1688
Hamburg, Dienstag, 25. September, Vormittags. (Tel. Dep. d. C. B.) Hier eingetroffene petersburger Privatbriefe mel⸗ den, daß der Kaiser von Rußland das vom Finanzminister vor⸗ gelegte Geset, wodurch das bisherige Handelssystem mit China über Kiachta von Grund aus reformirt wird, bestätigt.
Paris, Dienstag, 25. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ enthält den Bericht des Marschalls Pelis⸗ sier über die Einnahme von Sebastopol.
In sonst unterrichteten Kreisen wird versichert, Herr von Prokesch-Osten werde heute von Paris abreisen.
Paris, Mittwoch, 26. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Herzog von Coburg ist gestern in Paris angekommen. Der Kaiser hat demselben einen Besuch abgestattet.
Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß die Regierung ent— schieden sei, jede Konzessions-Bewilligung zu Unternehmungen, welche eine Emission von neuen Werthpapieren im Gefolge haben würde, zu vertagen. ;
Aus dem Berichte des Marschall Pelissier vom 14. d. geht hervor, daß bei dem Sturm auf Sebastopol am Sten französischer— seits ihr Leben verloren haben: 5 Generale, 140 Offiziere, 1489 Soldaten. Soldaten. Vermißt werden 1410 Mann.
London, Dienstag, 25. September. (Tel. Dep. d. C. B.)
Nächsten Sonntag werden Dankgebete wegen des Falles von Se-
bastopol stattfinden.
Statistische Mittheilungen.
— Ueber den Zustand der Spar- und Prämienkasse des Vereins zur Beförderung der Arbeitsamkeit des Regie— rungs-Bezirkes Aachen im Jahre 1854 gehen uns folgende Mit— theilungen zu Am Schlusse des Jahres 1853 war ein Bestand von 470,454 Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf. vorhanden. Während des Jahres 1854 ist ein Zuwachs entstanden: a) durch neue Einlagen von 2,067, 451 Rthlr. 18 Sgr. 9 und b) durch Zuschüsse an Zinsen von 129,015 Rthlr. 8 Sgr. 5 Pf. In demselben Jahre betrugen die Aus⸗ gaben für zurückgenommene Einlagen 1,893,486 Rthlr. 16 Sgr. 7 Pf. Es verblieb am Schlusse des Jahres 1854 ein Einlagebestand von 3, 73,420 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. Der Bestand des Separat-Fonds be⸗ lief sich auf 290 3322 Rtihlr. 8 Sgr. 6 Pf. und der Bestand des Reserve— Fonds auf 45,392 Rthlr. 25 Sgr. 5 Pf. Die Zahl der im Umlauf befindlichen Quittungsbücher betrug 22,133, naͤmlich: a) bis zu 20 Rthlrn. 4713; p) über 20 Rthlr. bis 50 Rthlr: 4149; c) über 50 Rthlr. bis 100 Rthlr.: 3461; d) über 100 Rthlr. bis 200 Rthlr.: 5452, und e) über 200: 45358. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— In Betreff der Fortsetzung der Bohrversuche auf Stein— salz in den Hehenzollernschen Fürstenthümern erfährt man, daß der Salzschacht bei Stetten unfern Haigerloch nach Beendigung der Mauerarbeiten einen neuen Aufenthalt durch den Wasserzudrang zwischen dem Gestein und den Tragebögen erlitten hat. Allein die Sumpfung des Schachtes ist bewirkt worden und das Abteufen hat wieder be—⸗ gonnen. Ende August hatte der Schacht die Tiefe von 353 Lachter er— reicht. (Pr. C.)
— Das Fischerei-⸗Amt zu Edinburg hat vor Kurzem seinen Bericht über den Herings- und Kabeljaufang an der schottischen Küste während des Jahres 1854 ausgegeben. Jahre unter ungünstigen Aussichten, da der Fisch sehr spät anlangte, hat aber im Ganzen doch sehr zufriedenstellende Ergebnisse geliefert. Der Ertrag, obwohl geringer, als in dem ganz ausnahmsweise sehr reichen gage 1853, war nichtsdestoweniger ansehnlicher, als während der Vorjahre. Es belief sich die Gesammtmasse des Fanges in den Fische— reien Schottlands wie der Insel Man 1854 auf 740,351 Tonnen von 121 ditres Gehalt, von denen 636,562 Tonnen gesalzen und 103,789 in frischem Zustande konsumirt wurden. Im Vergleich zum Jahre 1853 . . der Minder-Ertrag auf 168,444 Tonnen. Was die Kabeljau— Fischerei gelegenen Inseln betrifft, so ist dieselbe entschieden im Fortschreiten be— griffen. getrocknet und hit Tonnen eingesalzen. Nimmt man dazu, daß etwa 58, 042 Centner gleich frisch in den Verbrauch übergingen, so ergiebt sich ein Gesammt⸗Ertrag von 167,726 Centner und 6166 Tonnen, d. h. 906 Lentner und 1044 Tonnen mehr, als im Jahre 1853. Ausgeführt wur— den 19557 Centner getrockneter Kabeljau, 3093 weniger als im Vorjahr. Beim Fange waren im Jahre 1854 im Ganzen 67,834 Personen und beim Cinsalzen 40559 Personen beschäftigt. (Pr. E.
Bremen, 23. September. Die Handelskammer ünd der Kaufmanns— Konvent haben sich übereinstimmend für die Gründung einer von Priba— ten zu errichtenden Bremer Bank ausgesprochen und die Höhe des Stamm- Kapitals auf 23 Millionen mit 'der Berechtigung zur Roten— Emission in Goldwährung ausgesprochen.
Verwundet wurden: 10 Generale, 244 Offiziere, 4259
nuten.
Die Heringsfischerei begann im vorigen
in den schottischen Gewässern, so wie im Bereich der nördlich
Wahrend des Jahres 1854 wurden 109,584 Centner Kabeljau
KHelihzißg, 25 September. Leipzig-Dresdener 2123 Br., 2115 6. Sächsisch-Baiersche 777 Er. Sächsisch Schlesische 987 G. Löbau zit- tauer 45 G. Magdeburg-Leipziger 317 Br. Berlin- Anhaltische 162 Br. Berlin- Steitiner — CGöln - Mindener —. Thüringer 1113 Br.. 11 G. Friedrich Wilhelms - Nordbahn — Akona- Kfeler 1273 H' Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien 134 Br. Eraunschweiger Bank- Actien Litt. A. 127 Br.; B. 126 Br. Wo'eimarsche Bank- Actien Lit. A. 1137 Br.; B. 113 Br. Viener Banknoten 905 Br., 90 G. Oeëster? reichische 5proz. Metalliques 674 Br., 66 G. 1854er Loose S873 Br, S7? G. 1854er National- Anleihe 71 Br., 705 G6. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Actien 1153 Br. Obligationen 274 Br. Preussische Prämien- Anleihe —.
SeStettim, 26. Scptember, 1 Uhr 56 Minuten achruitiags. JI. Dep. 4. Staats- Anzeigers.) Wo'eizen ohne Geschäft, Frühsahr 123 bez. Roggen S5 — 87 ber., September S553 — S6, September - October S3 bez. u. Br., October- November 8 bez, November - Dezember 80 G., Erühjahr 80 bez. Spiritus 8z bez., 85 Br., September Szj bez. us Br., September-Oktober 9 bez. u. Br., Frühjahr 107 bez. u. G. Rühl 185 —, September - Oktober 185 - 3, Oktober - November 185 —- 3, No- vember-Dezmember 185 — 3 bez., April-Mai 18 Br.
EünnrraHhzinhræ, 25. September, Hachmittags 2 Uhr 44 FNinaten.
Schluss- Course: Preuss. 4 proz. Staats- Anleihe 101 Br. Preuss, Prämien- Anleihe —. Oesterreichische 4prorz. Loose 100. 3proz. Spanier 293. 1proz. Spanier 185 G. Englisch-russische proz. Anleihe 93 Br. Berlin-Hamburg 115. Cöln-Mindener 1645. Mecklen- burger 663. Magdeburg- Wittenberger 485 G. Berlin-Hamburger 16te Priorität 102. Cöln-Mindener 3e Priorität 93 Br. Oesterreichische Actien —. Mate Stimmung, Course mehr nominell.
Getreidemarkt. Weizen und Roggen, Inhaber halten noch fest, Preise nominell, Tendenz weich nd. Oel, nominell, pro Okio— ber 38, pro Mai 37. Kaffee fest, bei geringem Umsatz. Zink, 500 Ctr. schwimmend 14153.
London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 2 Sh. bez., London Rurz 13 Mk. 45 Sp. not., 13 Mk. 54 Sh. bez. Amsterdam 36, 15. Wien 8b. Disconto 57 pCt.
Enn kHaktert n. N., 26. September, Nachmittags 1 Uhr 45 Mi- (Tel. Dep. d Staats- Anzeigers.) Günstigere Stimmung, leichte Abwickelung. Oesterreichische Fonds fester, Spanische preishaltend, Eisenbahn-Actien beliebter.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 109. Kassenscheine 10583. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien — RKriedrich- Wilhelms — Nordbahn 603. Ludwigshafen -Bezbach 1583. Frankfurt- Hanau 913. Berliner Wechsel 1095. H!mburger Wechsel 88h. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 935. Amsterdamer Wech- sel 8995. Wiener Wechsel 1053. Frankfurter Bank-Antheile 1212. Zproz. Spanier 313. 5. Kurhessische Loose 38.
proz. Spanier 19 -— 59. Badische Loose 433. 5proz. Metalliques 66. 43proz. Metalliques 593. 1854er Loose S5.
Oesterreichisches National- Anlehen 693. Oester- reichisch-französische Staats- Eisenbahn- Actien 200. Oesterreichische Bank- Antheile 1087.
Vwiem, 25. September, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Geldmangel; Valuten niedriger wegen der muthmasslichen Finanz-Ope- rationen.
Schluss- Course: Silber- Anleihe 88. 5proz. 4Iproz. Metalliques 663. Bankactien 1050. Nordbahn 2048. 1839er Loose 121. 1854er Loose 973. National- Anlehen 79. Oester-= reichische Staats- Eisenbahn- Actien 364. London 10, 58 Augsburg 1135. Hramburg 823. Paris 13123. Gold 187. Silber 14.
A Mister cdlknn, 25. September, Nachmittags 4 Uhr. d. C. B.)) Stille Börse.
Schluss- Course: 5proz. österreich. National- Anleihe 673. 5pros. Meralliques Litt. B. 7435. 5proz. Metalliques 62535. proz. Spa— nier 1975. Z3proz. Spanier 3275. 5proz. Stiegsit? 803. Mexikaner 203. Londoner Wechsel, karz 11, S23. HK–mb. Wechsel, kurz 3653. Hol- ländische Integrale 63.
H Grell m, 25. September, Nachmittags 5 Uhr 30 Min. Dee g , , hr nan.
Schluss- Course: Consols 89. Sardinier 84. 5proz. Russen 97.
Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mk 8 Séh. Wien 11 FI. 26 Kr.
HKarüs, 25. September, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 90 eintrafen, erössnete die 3proz. zu 66, 20, wich auf 66, 05 und schloss in träger Haltung zur Notit. Consols von Rlittags 1 Uhr waren S9 gemeldet worden.
Schluss- Course: 3proxz. Rente 56, 10. proz. ente 93 60. Zproz. Spanier 323. 1proz. Spanier —. Silberanleihe 81. Oester- reichische Staats- RKisenbahn-Actien 785. Credit mobilier-Actien 1325.
KRönt liche Schanuspiele.
Donnerstag, 27. September. Im Opernhause. (148ste Vor⸗ stellung): Fidelio, Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen, von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Frau Köster: Leonore. Frau Herrenburg-Tuczeck: Marzelline.) Zwischen der ersten und zweiten Abth.: Ouvertüre zur Oper „Leonore“. Im Schauspielhause. (161ste Abonnements-Vorstellung): Viel Lärmen um Nichts, Lustspiel in 5 Abth., von Shakespeare, über— seßt von 8. Tier Kleine Preise
Freitag, 28. September. Im, Operuhause. (149ste Vor— stellung): Lucrezia Borgia, Oper in 3 Akten von F. Romani, mit Tanz. Musik von Donizetti. Mittel⸗-Preise. ;
Im Schauspielhause. (152ste Abonnements-Vorstellung). Auf Begehren: Die Waise von Lowood, Schauspiel in zwei Abthei⸗ lungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preise.
3 proꝛ.
Preussische
Metalliques 75.
(Tel. Dep.
(Tel.
1proz. Spanier 193. Mexikaner 21. 43pror. Russen 87.
1589
Oeffentlicher Anzeiger.
nee Bekanntmachung.
Die Königlichen Domainen-Vorwerke Schloß— gut Allenstein, Althof und Posorten, im Kreise Ullenstein, sollen auf 18 Jahre, von Johannis 1856 ab bis dahin 1874, meistbietend verpachtet werden. 6 ö. .
Das Schloßgut Allenstein liegt unmittelbar n der Stadt Allenstein, die beiden andern Vor— erke graͤnzen an die Feldmark der Stadt.
Die Vorwerke sind 15 Meilen von Königs— berg, 115 Meilen von Braunsberg und 3 Meilen don der nach letzterem Marktorte füh— renden Chaussee entfernt.
Die drei Vorwerke enthalten: an Acker 1063 Morgen 168 (Ith. an Gärten, 16 199 sn wen ,, 55 an Hütungen 358 122 an Rohrbruch . . ,, ö. ,,
242 Morgen 147 Mth.
Der größere Theil des Ackers gehört zur 3Zten slasse. .
9 Wiesen auf den drei Vorwerken haben im Durchschnitt der letzten 10 Jahre 210 vier— spännige Fuder Heu geliefert.
Das Schloß auf dem Schloßgute gewährt eine angenehme Wohnung und die Nähe der Stadt Allenstein Gelegenheit zum leichten Absatz der ländlichen Produkte.
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 1315 Thlr. inkl. 4374 Thlr. in Gold fest— esetzt.
; . Pacht-Caution, welche in dem Licitations⸗ Termin deponirt werden muß, beträgt — 1090 Thlr. — Außerdem muß ein Jeder, der mit— bieten will, zuvor nachweisen, daß er ein dis— ponibles Vermögen von 15,0090 Thlr. besitze, auch als Landwirth qualifizirt ist.
Die näheren Bedingungen können in unserer Domainen-Registratur und bei dem Königlichen Domainen-Rent-Amte in Allenstein eingesehen werden.
Der Termin zur Licitation dieser Verpachtung ist auf
imme n nt where , . r, in unserem Geschäftslokale vor dem Departe— ments-Rath, Geheimen Regierungsrath Jach— mann, anberaumt.
Königsberg, den 9. September 1855.
Königliche Regierung.
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern und der Domainen und Forsten.
15k 23ste Bekanntmachung.
Für die durch Ueberschwemmung der Weichsel⸗ und Nogat-Niederung Verunglückten sind bei uns ferner eingegangen: 705) Landrathsamt Rummelsburg 4 Thlr. 706) Landrathsamt Po— sen 3 Thlr. 11 Sgr. 707) Central-Comitsé in Berlin, durch Gebrüder Schickler 400 Thlr. I08)] Domainen-Rentamt zu Labiau 1 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. 709) Landrathsamt zu Rastenburg 1 Thlr. 24 Sgr. 710) Kreiskasse zu Pillkallen „Thlr. 23 Sgr. 711) Kreis-Kommunalkasse zu Montjoie 60 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. 712) Land— rathsamt Lötzen 4 Thlr. 19 Sgr. 713) Regie⸗ rungs-Hauptkasse Stralsund inkl. 4 Thlr. 27 Sgr. für Neuteich zu Händen des Predigers Bobin daselbst bestimmt 737 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. 714) Landrathsamt Schubin 65 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. 715) Central⸗Comits in Berlin durch Gebrüder Schickler 450 Thlr. 716) Re⸗ dactien der Neuen Preußischen Zeitung“ in Ber— lin 19 Thlr. 7175 Kreiskasse Gnesen 5 Thlr. AN Sgr. 1 Pf. 718) Durch Pfarrer Schulzen in Groß⸗-Lensk bei Strasburg 7 Sgr. 5 Pf. I9) Magistrat der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin 355 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. 20) Durch das Königliche Polizei⸗-Distrikt⸗ Kommissariat in Lissa inkl. 100 Thlr. von Sr. Durchlaucht dem Fürst-Ordinat August von Sul— kowsky auf Schloß Reisen beigetragen 115 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. T2tI) Durch Dekan Malezynski in Bahrendorf 1 Thlr. 3 Pf. 722) Ermländische Visthumskasse in Frauenburg 466 Thlr. 20 Sar.
1582
7 Pf. 723) Regierungs-⸗Instituten⸗Hauptkasse Breslau 11,391 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. Summa 14,0991 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. Hierzu die Ein⸗ nahme laut Bekanntmachung vom 25. August 1855 138,997 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. Summa aller Einnahmen 153,088 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. Königsberg, den 24. September 1855. Königliche Regierungs-Hauptkasse.
(1570) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. (Civil⸗) Abtheilung zu Berlin, den 14. September 1855.
Das dem Tischlermeister Carl Heinrich An⸗ dreas Krug gehörige, auf Alt-Schöneberger Feldmark, an der Berlin-Potsdamer Chaussee belegene, im kreisgerichtlichen Hypothekenbuche von Alt⸗Schöneberg Vol 11. Nr. 86. Hol. 344 eingetragene Büdnergrundstück Nr. 39 f, abge— schaͤtzt auf 15,388 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 11. April 1856, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt werden.
Zimmerstraße
[128600 Nothwendiger Verkauf.
Das in dem Dorfe Einlage hiesigen Gerichts⸗ Bezirks sub litt. DXXIV. 24 der Hypotheken— Bezeichnung belegene, den Johann und Elisa— beth, geb. Moeller-Klingeschen Eheleuten, ge⸗ börige, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe auf 5073 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. abgeschätzte Grund⸗ stück, soll im Termin den 27. Februar 1856, tzoön Bormtttggs 11 Uhr ab. bor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gandert in noth— wendiger Subhastation verkauft werden.
Elbing, den 14. Juli 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
[1108 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Meseritz.
Die dem Friedrich Hern gehörige, im hiesigen Kreise, 1 Meile von der Stadt Meseritz unter der Hypotheken⸗-Nummer 31 belegene Kurziger Wassermühle, einschließlich der dazu gehörigen 140 Morgen 131 Quadratruthen Ländereien
abgeschätzt auf 5102 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin— gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, hl nn n , 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
1574 Oeffewnttsche BR kannt machung.
Es ist bei dem unterzeichneten Gericht die Amor⸗ tisation des dem Kleidermacher Gustav Adolph Schulz hierselbst gehörigen, angeblich verloren gegangenen und zur Zeit des Verlustes über §s Thkr. 16 Sgr. 8 Pf. lautenden Berliner Sparkassenbuchs, welches die Conto-Nr. 22377 führt, angetragen worden. Ein Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird hierdurch aufgefordert, letzteres binnen 4 Wochen dem unterzeichneten Gericht, spätestens aber in dem auf
den 3. Nobember b. J., B drmitt ags 11 vor dem Herrn Stadbtgerichts-Rath Hermanni im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anstehenden Termine anzu⸗ zeigen und näher nachzuweisen, widrigenfalls das gedachte Sparkassenbuch für erloschen er⸗ klärt und dem Verlierer ein neues ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 18. September 1855.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.
1420 8
Folgende Verschollene:
17 Der Schuhmachergeselle Johann Dabid Kirchner aus Radwanitz, seit dem Jahre 1832 verschollen, Nachlaß 21 Thlr. 12 Sgr 8 Pf.;
189
1
2) der Häusler Johann Wargulke aus Wü— stendorf, welcher vor 33 Jahren seinen Wohnort verlassen und seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, . J
er Hofewächter Joseph Franz Ignaz Gründel aus ar de ft e. im ** 1828 von dort verzogen und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen, Nachlaß 12 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf.; .
I) der Sattlergeselle Carl Friedrich Wilhelm Irrgang aus Groß⸗Mochbern, welcher im Jahre 1839 auf Wanderschaft gegangen und seit dieser Zeit verschollen ist, Nachlaß 9g3 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf.
so wie die unbekannten Erben, Erbeserben und Erbnehmer dieser Personen, werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte vor oder spätestens in dem auf
ben 29. ez mee 6895
11 nher,
vop dem rn , , n e in unserem Parteienzimmer Nr. II. anberaum⸗ ten Termine schriftlich oder persönlich zu mel— den, widrigenfalls die genannten Verschollenen für todt erklärt, die unbekannten Erben dersel⸗ ben aber mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß präkludirt und selbiger den sich legitimirenden Erben event. dem Königlichen Fiskus ausge— antwortet werden wird.
Breslau, den g. März 1855.
Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
1577
Nachdem über das Vermögen des am 31. Januar c. hierselbst verstorbenen Torf⸗ Fabrikanten Johann Gottlob Büchsenschoß der erbschaftliche Liquidations⸗⸗Prozeß eröffnet worden ist, haben wir einen Termin auf
den 28. Bezem ber e. Vormittags
19 Uhr,
vor dem Herrn Referendar Stamm zur An⸗ meldung der Forderungen angesetzt, zu welchem alle bekannten und unbekannten Glaͤubiger des 2c. Büchsenschoß unter der Verwarnung vor— geladen werden, daß die Ausbleibenden aller ihrer etwaigen Vorrechte verlustig erklart und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der fich meldenden Gläu⸗ biger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen. r
Merseburg, den 15. August 1855.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1578 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Selle auf Garz, als Besitzer des im Camminer Kreise belegenen Lehnguts Garz, welches aus einem von Mellin'schen und aus zwei Bauerhöfen als einem von Flemming'schen Lehnantheile besteht, werden alle zu diesem Gute etwa berechtigten unbekannten Agnaten, welche ihre Lehnrechte auf das Gut Garz und auf den von Flemming— schen Lehnantheil des Gutes Garz zur Eintra— gung in die neuen Lehns- und Suceessions⸗ Register in Folge des Gesetzes vom 11. Juli 1845 nicht angemeldet haben, hierdurch auf⸗ gefordert, im Termin
den 5. Januar 1856, Vormittags
1 vor dem Herrn Kreisrichter Kreich, sich zu mel⸗ den, und sich als Agnaten zu dem gedachten Gute zu legitimiren, widrigenfalls dieselben aller ihrer Lehnrechte und sonstigen Ansprüche auf das gedachte Lehngut Garz und Zubehör für ver— lustig erklärt, und damit für ewige Zeiten wer den präcludirt werden.
Cammin in Pomm., den 8. September
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
18 55
1579 Ediktal⸗Citation
Auf Antrag der Interessenten resp. Kurato— ren werden
l. die nächsten Verwandten und unbekannten Erben
I) des am 22. Mai 1853 hier verstorbe⸗
nen Schmiedgesellen Johann Carl Ernst,
genannt Loschinsky, auch Lauschinsky,