err ? * 3 . 2
nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗ und Tieckschen Uebersetzung. Kleine Preise.
Dienstag, 2. Oktober. Im Opernhause. (152ste Vorstellung.) Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus bei Terracina, Oper in 3 Ab—
theilungen von Auber. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. (166ste Abonnements -Vorstellung). Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Abtheiluugen, von G. E. Lessing. geöffnet sein.
Kleine Preise. Oeffentlicher Anzeiger.
[i5ößtel Bekanntmachung
Die bisher in einer Pachtung vereinigten 7 Vorwerke des Domainen-Amts Altkloster im Bomster Kreise, Regierungs-Bezirk Posen, sollen und zwar getrennt in zwei besondere Pachtun— en, als: 99 Pachtschlüssel Altkloster mit dem Wohnfitze des Pächters in Altkloster, wozu gehören die Vorwerke: Altkloster mit Brau- und Brennerei, Lupice, Mauche und Schußenze mit 6100 Morg. 110 IR., worunter 3272 M. 99 MR. Acker und 1429 M. 19 AMR. Wiesen, 2) Pachtschlüssel Zaborowo, mit dem Wohn— sitze des Pächters in Zaborowo, wozu gehören die Vorwerke Zaborowo mit Brau- und Brennerei, Primentdorf, Radomierz, mit 4005 Morgen 79 G Ruthen, worunter 2219 Morg. 35 N Ruth. Acker und 1305 Morg. 45 N Ruth. Wiesen, und außerdem die Fischerei im Primenter See, von Johannis 1856 ab auf achtzehn hinterein— . Jahre, also bis Johannis 1874, im Wege der bffentlichen Licitation anderweit verpachtet werden. Zu dieser Verpachtung und zwar für den Pachtschlüssel Altkloster ist auf den 15. November d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, für den Pachtschlüssel Zaborowo auf den 16. November d. J., Vor— mittags 11 Uhr, im Sessions-Zimmer der unterzeichneten Re— gierungs-Abtheilung vor dem Departements— Rath, Regierungs-Rath Meerkatz, Termin an— beraumt. Das Minimum des Pachtgeldes ist für den Pachtschlüssel Ältkloster auf 4290 Thlr. inkl. in Golde, für den Pachtschlüssel Zaborowo auf 3540 Thlr. inkl. R in Golde und die Pacht⸗-Caution für jeden Pacht— schlüssel auf 2000 Thlr. bestimmt. Zur Uebernahme der Pacht von Altkloster ist ein disponibles Vermögen bon 21,000 Thlr., q bon Zaborowo ein solches von 19.000
t. erforderlich, und ist der Befitz dieses Vermögens außer der landwirthschaftlichen Qualification von den Pachtbewerbern im Licitations-Termine nachzuweisen.
Durch Altkloster und Mauche führt die zur Ausführung genehmigte Chaussee-Linie bon Frau⸗ stabt nach Wollstein und Zabarowo liegk' von dieser Linie 17 Meile entfernt.
Die der Verpachtung zum Grunde zu legen⸗ den speziellen und allgemeinen Bedingungen, die Karten und Register, so wie die Licitations⸗ Regeln können in unserer Registratur, und die Bedingungen nehst Licitations Regeln auch auf dem Dom ainen⸗Amte Altkloster eingesehen werden.
Posen, den 25. September 1855. . Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steüern, Bomainen und
Forsten. bon Münchhausen.
[419 E diktal⸗Citati on wegen verloren gegangener Chur- und Neumärk⸗ scher Pfandbriefe und Coupons. Mit Bezug auf unsre oͤffentliche Bekanntma—⸗
ung vom 27. Mai 1852 (Königl. i taats⸗Anzeiger Nr. 146, 86 72, e lk er
1706
Der Billet-Verkauf zu den Dienstags-Vorstellungen begt Montag, den 1. Oktober. stas g ginnt
des Amtsbl. der Königl. Reg. zu Potsdam, S. JI, des Amtsbl. der Königl. Reg. zu Frankfurt a. d. O., S. 504) werden die Pfand— riefe Nr. 1161 und 19,162 auf Willmers— dorf in der Mittelmark, jeder über 1000 Thlr. Cour., und Nr. 10,880 auf Falkenhagen in der Mittelmark über 500 Thlr. Cour, der erste dem Professor Leberecht Hartung hierselbst, die bei— den andern dem Privatdocenten Dr. Leopold Valentin Schmidt zu Bonn gehörig, welche nebst den zu denselben für die Termine vom 1. Juli 1851 bis eodem 1854 ausgefertigten Zinscou— pons Nr. 2 bis 8 incl. in der Racht vom 2 zum 3. Juli 1851 aus der hiesigen Wohnung des Professors Leberecht Hartung durch gewalt— sames Erbrechen eines Schreibbüreaus und eines Schreibsecretairs entwendet worden, Behufs der zu veranlassenden Amortisation hierdurch aufgeboten. Die etwanigen Inhaber dieser Pfandbriefe werden aufgefordert, sich unter Vorlegung derselben von jetzt an bis spätestens zum 14. Februar 1856 bei unserer Hauptkasse, am Wilhelmsplatz Nr. 6 hierselbst, zu melden, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie mit ihren daraus abzuleitenden Ansprüchen auf immer präkludirt, und die gedachten Pfand briefe für vernichtet erklärt, auch die Pfand— briefe sowohl in unseren Registern als in den Hypothekenbüchern gelöscht, und neue an deren Stelle einzutragende Pfandbriefe den vorbenann— ten Eigenthümern werden ausgefertigt werden.
Berlin, den 26. Februar 1855.
hur- und Neumärksche Haupt-Ritterschafts⸗
Direction. C. bon Voß. Frhr. von Monteton. G. b. Haeseler.
[693 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Kaufmann Eduard Hamm gehörige, in Reuteich unter Nr. 36, 37 und 38 des Hypothekenbuchs gelegene Grundstück, abge— schäͤtz auf 6190 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nehst Hypothesenschein und Bedingungen in unserem II. Büreau einzusehenden Taxe, soll
den 27. November er,, 11 Uhr
Vormittags, an Ort und Stelle im vorbezeichneten Grund— stücke subhastirt werden.
Tiegenhoff, den 24. März 1855.
Königl. Kreisgerichts-Deputation.
1892 Sub hastations-Patent.
Das in Wittenberg tub Nr. 164 des Brand— katasters in der Mittelgasse belegene, sub Nr. 147 Vol. IV. des Hypothekenbuchs von Wittenberg eingetragene brauberechtigte Wohn— haus des Tischlermeisters Karl Ludwig Julius Seyffert hier, mit Seitengebäuden, Hofraum und Garten, abgeschätzt auf
6647 Thlr. 15 Sgr., laut gerichtlicher, in unserer Registratur nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll am 20. Dezember 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Hierzu werden zugleich alle unbekannten Real— prätendenten bei Vermeidung der Präeclusion, ebenso die Erben der am 31. März 1845 zu Wittenberg verstorbenen verwittweten Frau Land— gerichts-Secretair Seyffert, Wilhelmine Auguste geb. Sichler, vorgeladen.
Wittenberg, den 14. Mai 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
[1193] Rothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreis⸗-Gerichte zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. Die dem Gärtner Wilhelm Heinrich Rudolph Baake gehörenden Grundstücke
BS elkanntmachung. Am Sonntage, den 23sten d., und an den fünf nächstfolgenden Sonn— tagen wird das neue Museum in den Stunden von 11 bis 2 Uhr gegen ein Eintrittsgeld von 5 Sgr. zu wohlthätigen Zwecken dem Besuche
Der General-Direktor der Königlichen Museen.
a) ein in Glaucha vor Halle anf dem Lerchen— felde belegener Garten mit dem dazu gehö⸗ rigen Gartenhause und Nebengebäuden, unter Nr. 1785a des Hypothekenbuchs von Halle eingetragen;
b) ein zwischen dem Gehöfte des Gärtners Nichter, dem Gehöfte des verstorbenen Stadtraths Meyer und dessen Erbpachts— zwinger elegener, bis jetzt ungenutzter Fleck, von hinten vor bis zum Thore des Meyer'schen Gehöftes gelegen, gg, gy M Ru— then haltend, unter Nr. 17856 des Hypo— thekenbuchs von Halle eingetragen,
nach der, nebst Hypotheken-Schein und Bedin— gungen, in der Registratur ( — eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 14. —) einzusehenden Taxe abgeschaͤtzt zu a) auf 6614 Thlr. 3 Sgr. 109 Pf., zu b) auf 251 Thlr., sollen
am 14. Februar 1856, Vormittags
1 nw hr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. H, vor dem Depu— tirten Herrn Kreis-Gerichts-Rathe Bosse meist— bietend verkauft werden.
1281 Ediktal⸗Citation.
Die verehelichte Emilie Florentine Ilgner, geborne Doege, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu dem in unserem Gerichts— Lokal auf
den 27. Februar 1856, Vormittags
11h,
vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts-Rath Gandert, anberaumten Klagebeantwortungs— Termine in der wider sie wegen Ehebruchs von ihrem Ehemanne, dem ehemaligen Kalkulatur— Assistenten Carl Friedrich Ilgner hierselbst, an— gestrengten Ehescheidungs-Prozeßsache, unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei ihrem Aus— bleiben angenommen werden wird, sie gestehe die angeführten Thatsachen zu und rekognoszire auch die vom Kläger beigebrachten Urkunden.
Elbing, den 18. Juli 1855.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Die Restaurationen auf den Bahnhöfen Aachen Marschierthor, Kohlscheid, Herzogen— rath, Geilenkirchen, Lindern, Baal, Erkelenz, Wickrath, Rheydt, Gladbach, Kleinenbroich, Neuß, Düsseldorf (Rhein-Station), Viersen, Anrath, Crefeld, Uerdingen, Trompet und Homberg sollen auf dem Wege der Licitation für die Dauer des Jahres 1856 verpachtet werden, wozu Termin auf
Dienstag, den 2. Okto ber d. J. in unserm Central-Büreau, Vormittags II Uhr, anberaumt ist.
Desfallfige Offerten sind mit der Aufschrift:
Licitation für Restaurations⸗Pachtungen“ nebst den nöthigen und beglaubigten Attesten über bisherige Geschäftsführungen und Cautions— fähigkeit portofrei und bersiegelt bis zum ge— dachten Lieitations-Termine an uns einju⸗ reichen, in welchem die Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende oder nicht e r u ngsmatizge Offerten bleiben unberück— ichtigt.
Die Verpachtungs-Bedingungen können täg⸗ lich, während der gewöhnlichen Geschäftsstunden bei unserm Büreau⸗Vorsteher eingesehen, auch
auf portofreie Gesuche gegen Erstattung der
ialien mitgetheilt werden. . den 5. September 1855. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.
fiößg! eln nt m ach un
Königliche Sstbahn.
Es soll die Anfertigung und Lieferung bon 150 Stück gußeisernen Buffern mit geschmie— deter Stoßstange für die Königliche Ostbahn in drei verschiedenen Loosen im Wege der öffentlichen Submission berdungen werden. Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt, mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von gußeisernen Buf— fern“ bersehen, bis zu dem auf
93
Montag, den 15. Oktober d. J., Vor⸗
. anstehenden Termine an den unterzeichneten Ober-Maschinenmeister einsenden. Die Oeffnung der eingegangenen Offerten wird am Terminstage zur festgesetzzten Stunde im Büregu des Unterzeichneten, Bahnhofsstraße Nr. 100 hierselbst, in Gegenwart der etwa per— sönlich erscheinenden Submittenten erfolgen.
Die Lieferungs-Bedingungen werden vom 1. Oktoher (. in meinem Büreau offen liegen, auch auf portofreie Anträge unentgeltlich mit— getheilt werden.
Bromberg, den 21. September 1855. Der Königliche Ober-⸗Maschinenmeister.
Rohrbeck.
1516 ⸗ .
Rehmsdorfer Mineralöl—
7 6 8 26 Paraffin-Fabrik.
Laut Konferenzbeschluß des provisorischen Co— mités werden die Actionaire mit Bezug auf die transitorischen Bestimmungen des Statuten-Ent— wurfs und in Hinweisung auf Artikel 7 dessel— ben hierdurch aufgefordert, eine Einzahlung auf die Gesellschafts-Actien von 10 Prozent oder 20 Thaler pro Actie bis längstens den 15. O k— tober a. «. bei den Herren Spir und Richter in Magdeburg gegen Empfangnahme der In— terims-Quittungen zu leisten.
Magdeburg, den 14. September 1855.
Das provisorische Comité der Rehmsdorfer
Mineralöl- und Paraffin-Fabrik. Max, Vorsitzender. 1594 Die Posener Rentenbriefe 1. Ne 4698 üher Thlr. Ich. J . VJ j 100. J . 100. sind gestohlen worden. Wir warnen vor deren Ankauf.
Posen, den 28. September 1855.
m nam rott,
1593 Actum Amtsgericht Rehburg, den 12. September 1855. In Sachen des Kaufmanns N. A. Levy zu Rehburg, Klägers, wider den Kaufmann E. Herzfeld zu Nordhausen, Beklagten,
wegen Entschädigung. w Ww . Gegenwärtig: Herr Amtsrichter Bünemann, Actuar Volger. In heutiger öffentlicher Sitzung erschien nach dem Morgens 11 Uhr stattgehabten Aufrufe nur
der Kläger nebst Ober-Gexichtsanwalt Schönian
aus Nienhurg.
Dem Beklagten hatten die am J. Juli d. J. schriftlich übergebenen Klaganträge nicht zuge— sellt werden können, weil das Königlich preußi— sche Kreisgericht zu Nordhausen die desfalls er— betene Nechtshülfe verweigert hatte.
Kläger verhandelte hiernach zur Hauptsache unter Wiederholung der beregten Klaganträge und forderte darnach wegen im Dezember 1854 boörenthaltener kontraktlich zu liefern gewesener
1707 Waaren Entschädigung ad 50 Thlr. Gold salvo liquidatione neben Erstattung der Prozeßkosten. Zugleich ersuchte Kläger um einen neuen Verhandlungstermin mit der Bitte, die Zustel⸗ lung dieses Protokolls an den Beklagten durch den Königlich Preußischen Staatsanzeiger, so wie Anschlag am Gerichtssitze zu verfügen. Nach vorgelesenem und genehm gehaltenen Protokolle ist anderer Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 31. Oktober 1855, Morgens 10 Uhr, hier angesetzt. in sidem Volger, Aktuar. pro copia Volger, Aktuar. Zugleich wird die Behändigung des vorste— henden Protokolls an den Beklagten durch An— schlag desselben am Gerichtssitze und Insertion in die Hannoversche Zeitung und den Staats— Anzeiger zu Berlin verfügt. Rehburg, den 12. September 1855. Königlich hannoversches Amtsgericht. Bünemann.
Bünemann, Amtsrichter.
1590 Edikt alladung.
Nachdem auf erfolgte Insolvenz- Anzeige zu dem Vermögen des Fabrikanten August Emil Sicker zu Hayn, der Konkursprozeß zu eröff— nen gewesen, so werden Amtswegen alle be— kannte und unbekannte Gläubiger des genann— ten Kridars, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtstitel Ansprüche zu haben vermeinen, hiervon in Kenntniß gesetzt und zu— gleich geladen, in dem auf
den 27. Februar 1856. anberaumten Liquidations-Termine zu rechter früher Gerichtszeit bei Vermeidung des Aus— schlusses von diesem Kreditwesen und bei Ver— lust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den, borigen Stand persönlich oder durch ge— hörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Königlichen Justizamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden, zu begründen und zu bescheinigen, mit dem verordneten Konkursver— treter, Herrn Advokat Herrmann Härtig hier⸗ selbst, so wie nach Befinden der Priorität hal— ber unter sich selbst zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und sodann
dh 1 pre der Publication eines Präklusivbescheids, wel—⸗ cher rücksichtlich der Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, gewärtig zu sein, ferner
den 15. Mai 1856, Vormittags .
anderweit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, die Güte zu pflegen und wo möglich einen Hauptvergleich abzuschließen unter der Verwar— nung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen und, ob sie dem vorseienden Vergleiche beitreten wollen oder nicht, sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger einwilligend werden erachtet werden, sich bestimmt zu erklären und, dafern ein Ver— gleich nicht zu Stande kommen sollte,
den e n , der Inrotulation der Akten zur Abfassung eines Locationsbescheids oder nach Befinden behufs Einholung eines Locationsurthels, und
den 28. Juni 1856 . der Publication eines Locationserkenntnisses, welches in Ansehung der Außenbleibenden Mit⸗ tags 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet wer— den wird, sich gewärtig zu halten. .
Uebrigens haben auswärtige Gläubiger bei 5 Thlr. Strafe zur Annahme künftiger Ladun— gen und Bekannntmachungen gerichtlich legiti— mirte Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu be— stellen.
Königliches Justizamt Hahn, am 17. Sep— tember 1855.
Heinrich Leopold Böttger.
13753 Ediktal⸗Ladung. . Auf Antrag der nächsten Anverwanbten ist von dem unterzeichneten Justiz⸗Amte beschlossen worden, wegen Ermittelung des Lebens oder Todes nachgenannter Verschollener: . 1) Johann Benjamin Drechsels aus Weiß- dach geboren daselbst am 15. Nobember 1793, und seit dem Jahre 1802 ohne Nachricht abwesend,
dessen hypothekarisch ausgeliehenes, resp. im Amts depofito befindliches Vermögen in 466 Thlr. 4 Ngr. 5 Pf. besteht;
2) Johann Gottlob Hammers aus Friedrichs—
grün, geboren den 8 Juni 1796, welcher vor 37 Jah— ren auf die Wanderschaft gegangen ist, von dieser nicht, zurückgekehrt ist, 6 auch keine Nachricht von sich gegeben hat. Sein hypothekarisch ausgeliehenes Vermögen besteht in 57 Thlr. 2 Ngr. 7 Pf.; ;
3) Johann David Schefflers aus Friedrichs⸗
grün,
geboren den 27. Mai 1793, welcher im Jahre 1813 zum sächsischen Militair eingestellt worden und weder zurückgekehrt ist, noch auch eine Nachricht von sich gegeben hat. Das Vermögen desselben besteht in 74 Thlr. 25 Ngr. 5 Pf; so hypothekarisch sicher gestellt sind nach den Vor— schriften des Mandats bom 13. November 1779, das Ediktal-Verfahren einzu!eiten.
Es werden daher die unter 1—3 genannten Abwesenden, resp. deren Erben, imgleichen wer sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das hierselbst verwaltet werdende Vermögen genannter Verschollener haben sollte, hiermit bei Verlust der Wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und unter der Verwar— nung, daß die Abwesenden für todt, diejenigen aber, welche an deren Vermögen Erb- und sonstige Ansprüche zu machen haben, deren für ber⸗ lustig werden erklärt werden, geladen, in dem auf
den 8. Januar 1856 anberaumten Anmeldungs-Termine, Vormittags 10 Uhr, personlich oder durch gehörig legiti⸗ mirte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben, ihre Anspruͤche an— zumelden und zu bescheinigen, mit dem bestell— ten Kontradiktor, resp. unter einander, rechtlich zu verfahren, binnen 6. Wochen zu beschließen, hierauf aber :
den 23. Februar des Aktenschlusses, so wie , der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Ausbleibenden Mittags 19 Uhr . geachtet werden wird, gewärtig zu sein.
Auswärtige Erbinteressenten und Gläubiger haben zur Empfangnahme von Labungen Be— vollmächtigte allhier zu bestellen.
Wildenfels, den 11. August 1855.
Das Gräflich Solms'sche Justiz⸗Amt daselbst.
2
Lobeck.
,, ö Lübeckische Stagts-Anleihe von 1850.
Im Beisein der Notarien Dr. Kulenkamp und Dr. Asschenfeldt sind heute von obiger Anleihe ausgelooset worden:
A. Nr. 464. 2153. 463. a 1000 Thlr. 3000 Thlr.
EB. Nr. 25909. 24. 652.
. . , e , oh, 6053. 1243. 1843. . 36. 1963. on , D. Nr. 1594. 837. 961. 2 100 309, Pr. Ct. S300 Thlr.
Die Auszahlung findet am 2. Januar 1856 ů gegen Einlieferung der Original-Obliga⸗ tionen und aller später fällig werdenden Cou⸗ pons statt und zwar nach Wahl der Inhaber
in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendels sohn u, Chi, ö .
in Hamburg bei Hrn. Salomon Heine,
in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem 1. und 15. Dezember bei einem . gedachten Banquier⸗ häuser abstempeln zu lassen. .
U i. die ö 5. abgestempelten Obligationen kann die Zahlung nur in Lübeck entgegenge⸗ nommen werden. ö.
Ueber den Fälligkeits⸗Termin hinaus werden die ausgeloosten Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinst. .
Lübeck, den 2. Juli 1855. . Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen
Staats-Anleihe von 1850.
——
8 = . * ö — e / ä K r / l— — — ö = 2 2 K