1855 / 233 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4. 1738 e) Gottfried Winter aus Lichtenwaldau, 4 anuar 1856 ö er dem Jahre 1813, in welchem er an am tn g a9 Uhr,“ Vormittags ö Theil genommen, ver- im Gerichtszimmer Nr. 1 auf dem Schlosse hier schollen; . . ö vor dem Herrn Kreisrichter Gersdorf, ent t n . 23 . . . Etz persönlich oder durch einen mit . ö nehmer 23 en hier . ö . macht und Information versehenen Mandatar n n . . 6 aus der Zahl der hiesigen Rechtsanwälte ein— aber in en 2 . 6 ö. 21 “r zufinden ihre Ansprüche an die Masse gehör ! . ö ö ö ö anzumelden und deren Richtigkeit nach it en den 28. ö Vormittag auch sich mit den übrigen Kreditoren über bi— ,, 9. die , . k Kontradiktors zu bereinigen. Wer sich in die— Personen, die Präklusion der unbekannt sem Termine nicht meldet, wird mit allen For Nr. des Zuges gebliebenen Erben und die Ausantwortung derungen an die Mafse ausgeschlosse 66 r. des Zuges. dorf des zurückgelassenen Vermögens an die sich deshalb gegen die übrigen Giqubi . und ihm Abfahrt Abfahrt Abfabrt Ankunft Ankunft legitimirenden Erben, und in deren Er. Stllschwörgen auferlegt werden ger ein ewiges mängelung, an den Königlichen Fiskus Zu Bevollmächtigten werden die Rechtsan—

ausgesprochen werden wird. ö ; ,, ͤ * n , , ; 6. 6 alte enze Inverr S, , Ron Gleichzeitig werden die unbekannten Erben Wenzel und Unverricht hier in Vorschlag

, ,, ie nachften Ver? gebracht. Zugleich wird in diesem Termine der . JJ seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Ge— . ö a) des am 11. Juni 1854 zu Birkenbrück , ,,,, Herrmann Keo— ö. ,,, ö n 3, o 2,7 140 121 ie

ohne Hinterlassung eines Testaments ver— . , ,, , . e. ö . mit Pers. Bef. Mittags. Nachm. Nachm. Nachm. Mrgs. Mittags Mrgs. Mittags Nachm. t . . . . ür kana , , , st M; j . 2 h hne 3, e Masse be⸗ . ö h 3 Bei Berechnung der gansgzidermihnima zit der p) . . ö treffenden Rachrichten mitzutheilen und beson— HII. Schnellzug 2, , 5, 5, s h Min nter g,, . 5, 340 Y 4, en i e, . n nah ne fz n Der n ogen 6 9 über ö Ansprüche der Gläubiger Aus— Nachm. Nachm. Abds. bds. mit Pers-⸗Bef. Nachm. Nachm. Nachm. Nachm Zug Vll 5 k J 9 Thirn. 18 Sgr. 4 Pf. verstorbenen unst zu geben. . H krefeld und angenommen worden. 8 . Harz ergesellen i, ,, Kluge; Sorau, den 17. September 1855. t Ruhrort hahn G 3 kN a aii 12 2lugust 1853 zu Bunzlau Königl. Kreisgericht, Abtheilung J. zr , 6d, Ge g zs Donnerstag den 29. Aovember d. J= mit Hinterlassung von 5 Thlrn. 5 Sgr. Nachm. Abds. Abds. Abds. Vormittags 10 Uhr, 5 Pf. berstorbenen unverehelichten Do⸗ in im kleinen Sessionszimmer des Negierungs— . . 6 . ) ö. Gebäudes hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗ 4 inte ef ur, ö J . . Assessor bon Schierstedt anberaumt, zu welchem wir . a. Kauf- resp. Pachtlustige mit dem Bemerken ein⸗ 20 Thlin, verstorbenenen Nadlermeister , n, g5 12 Uhr, por gin bös. . laden, daß, wer zum Mitbieten zugelassen wer— . ö. , , ,,, . der am 22. Februar 1851 zu Lichten⸗ Milchien hierselbst ist der kaufmännische Kon⸗ XIII. Güterschnellzug . . XI nach Düsseldorf.) den wil, 93m Verkauf des waldau verstorbenen Häuslers-Wittwe kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der ; mit P rf. Vef. . J N 6 . . ef en zus 10,35 11,6 J Bittermann, Anna Rosine, geborne Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 23. Au— . a . mit Pers.-Bef. Nachts Nachts . Ver Ischenisch, und ; gu st d. J. festgesetzt worden. n , n. (Ankunft und b) bei der Licikation J ) des am“ 5. Sttober 1853 zu Bunzlau Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist . Uebernachtung.) n n n,. a enen, ö verstorbenen Tagearbeiter Joseph Gott-⸗ der Nechts-Anwalt Baske hierselbst bestellt. . J , . e. . ö lieb Ntachisch ö . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden 1) Die Güterschnellzüge befördern nur 14. und 111. Wagen-Klasse, sämmtliche übrigen Züge (inkl. Schnellzüge) alle 3 JJ mi e, . Erthei⸗ zu dem vorgedachten Termine unter der i ef en, . dem auf den 1 6. Ott ober . 2 ,,, 6 ö . S ö . (. älti lung oder Versagung des Zuschlages Warnung, vorgeladen, daß die resp. Nach⸗ *. J a,, vor dem Kom⸗ es l K en sind zu allen Zügen gültig. stehen, die übrigen können am Schluß laß-Massen den sich i n geen und legi⸗ , , n . Kanter im Ter . ö . ö ö kJ des Termins zurückgegeben werden. timirenden Erben ö. bei n Ausbleiben 96 „Zimmer ! . 361 , . Ad A. in Aachen: Zug III. aus Paris und, Brüssel. . in Aachen: Nach drei Uhr Nachmittags werden neue dieser aber dem Königlichen Fiskus zur En i , . ö , nr, estel⸗ Fug V. aus Verviers, Cöln und Mastricht. Bieter nicht mehr zugelassen. freien Disposition verabfolgt, und der 1 e . ! 6. ters abzugeben. ; Hug VII. aus London, Ostende, Paris, Brüssel, Die Kauf— und Pachtbedingungen sind täglich nach erfolgter Präklusion lich etwa erst , wel che en dem Gemeinschuldner etwas Göln und Mastricht; Zug XIII. aus Cöln. . meldende ; nähere oder . nahe Erbe 6 . . oder beim Sachen. in Züge , , I. nach Berlin an den Schnell⸗, Negistratur einzusehen, können auch gegen Er⸗ . Hzundlungen und Verfügungen des . . ö n, . oder welche ihm Päckerei- und Courierzug der Cöln-Mindener staftung der Kopialien, die durch Postvorschuß Letztern anzuerkennen und zu übernehmen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an Bahn; Zug V. nach Hamm.

Zniner See, eireg 2275 Morgen

9 , , . und zur

tung auf 12 Jahre;

2) . In er See, eirca 108 Morgen groß, welcher noch bis zum 1. Juli 1859 berpachtet ist, zur Veräußerung;

3) der Pniewher See, circa 183 Morgen groß, ebenfalls alternativ zur Veräußerung und Verpachtung auf 6 Jahre gestellt werden.

Die Fischerei⸗Nutzung in den Seen ist reichhallig und durch die vielen Arten der vorhandenen Fische mannigfaltig.

Auch ist die Rohrnutzung nicht unbe—

deutend. —⸗

Die festgestellten geringsten Kaufgelder betra— ö neben Uebernahme der gesetzlichen Grund— teuer:

a) für den See ad 1 3350 Thlr..

b) für den See ad 2, bei welchem jedoch. die Respektirung der Pachtzeit des gegenwärtigen Pächters dem Acqui— renten zur Bedingung gemacht wird, 2470 Thlr.,

e) für den See ad 3 131 Thlr,

Aachen⸗Düsseldorf Nuhr

K 94

5 bom 15. Juni 1855 ab bis auf Weiteres.

A. Von Aachen nach Ruhrort und Düsseldorf. E. Von Ruhrort und Düsseldorf nach Aachen.

Aachen Gladbach Erefeld Ruhrort Düssel— Nr. Ruhrort Erefeld Düssel⸗ Glad⸗ Rheydt Aachen des Zuges. dort bach

Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Ankunft

II. Güterschnellzug .... . . . 4, as mit Pers.⸗Bef. Mrgs. IV. Schnellzug. . . .. 5,40 , 35 h, 20 1 7, 23 Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs.

J. Güterschnellzug .. J ; 5, 12 6, 30 mit Pers- Bef NMrgs. Megs. 11. Perfonenzug . 5,0 L.16. TJ, 9.10 8, 10 Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs.

VI. Personenzug

IX. Lokalzug 6, 30 Abds. 769 (Fortsetzung! Abds. bon X.) (An⸗

kunft.)

X. Personenzu g

1613 Bekanntmachung.

Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Wehlau J. Ab— n rtf

theilung, den 2. Oktober 1855, Mittags 12 Uhr. (Gortset ng

XI. Lokalzug S, 15 Abds.

ö

Züge IJ. und IV. nach Paris (in 1 Tage) und ganz Belgien, nach London per Ostende, außer— dem nach Cöln und Mastricht.

Zug VI. nach Lüttich, Cöln und Mastricht.

ug ViII. Nachts 1 Uhr 30 Min. nach Belgien,

Paris und London per Calais.

in Ruhrort: Züge 1V., VI., XIV. aus Berlin mit dem Courier,

in Ruhrort:

eingezogen werden, auf Verlangen schriftlich mit⸗ getheilt werden. Bromberg, den 28. Juli 1855. Königliche Regierung, Abtheilung für die Ver— waltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

1614 Bekanntmachung.

Für diejenigen hiesigen Lehrer, welche sich in einzelnen Lehrfächern fortzubilden wünschen, wird in dem bevorstehenden Winterhalbjahr, und zwar vom 5. November d. J. ab, Mitt— wochs von 5 bis 7 Uhr Abends ein Lehrkursus 1) über Schulkunde durch den Seminar—

Direktor Thilo und 2) über den Unterricht in der Erdbeschreibung durch den Seminarlehrer Strübing abgehalten werden.

Diejenigen Lehrer, welche an diesem Lehr⸗ kursus Theil zu nehmen beabsichtigen, haben sich am 10. Oktober d. J. Mittags zwischen 12 und Uhr bei dem Herrn Seminar-Direktor Thilo hierselbst (Oranienburgerstraße Nr. 29) persön— lich zu melden. Die Theilnahme erfolgt unent— geltlich.

Berlin, den 1. Oktober 1855.

Königliches Schul-Kollegium der Provinz

Brandenburg.

1271 Ediktal-Citatison. Königliches Kreis⸗ gericht Bunzlau. 1 Abtheilung. 1) Nachbenannte Personen: a) Johann August Schulze, geboren am 6. April 1811 zu Neu⸗Gersdorf, Bunzlauer Kreises, verschollen seit dem ahre 1842; b) der Häusler Gottfried Neumann aus

Klitschdorf, geboren den 11. April 1814 senn nr elfen f .

schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden, zu begnügen ver— bunden ist.

1610 8 ffener Aryrest.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmann Louis Hellmann, worüber durch Verfügung vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet ist, wird hierdurch der offene Arrest verhängt, und werden demgemäß alle diejenigen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Gelde, Sachen, Ef— fekten oder Briefschaften hinter sich haben, oder ihm dergleichen verschulden, angewiesen, demsel— ben nicht das Mindeste davon zu verabfolgen, vielmehr dem Gerichte davon fördersamst treu— lich Anzeige zu machen und die Gelder oder Sachen, jedoch mit Vorbehalt ihrer daran ha— benden Rechte, in das gerichtliche Depositum abzuliefern, widrigenfalls sie ihrer daran ha— benden Unterpfands- oder sonstigen Rechte ver— lustig gehen. .

Jede an den Gemeinschuldner oder einen Dritten geschehene Zahlung oder Auslieferung wird für nicht geschehen erachtet und zum Besten der Masse von dem Verpflichteten anderweitig beigetrieben werden.

Elbing, den 29. September 1855.

Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.

1606

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Herrmann Leopold Schmolke zu Jerischke ist unterm 6. März c. von uns der Konkurs er⸗ öffnet und der Masse der Herr Rechtsanwalt Mattern hier zum Kurator bestellt.

Alle unbekannten Gläubiger des Gemein⸗ e net werden daher hierdurch vorgeladen, i

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. November (. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte eben dahin zur Konkurs ⸗Masse abzuliesern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha— ben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.

1611 Bekanntmachung.

1.

Es ist in Antrag gebracht worden, das Ei— genthum der Stargard-Posener Eisenbahn defi— nitiv an den Staat abzutreten.

Zur Verhandlung über diese Frage und die event. Seitens der Gesellschaft zu beanspruchende Entschädigung berufen wir hiermit die Actio— naire unserer Gesellschaft zu einer auf Montag, den 5. November d. I,

Vormittags 109 Uhr, im hiesigen

Börsenhause, anberaumten außerordentlichen General ⸗-Ver— sammlung mit dem Bemerken, daß die Aus— reichung der Stimmkarten nach erfolgter statu— tenmäßiger Legitimation der Actionaire im Lokale der hiefigen Betriebs ⸗-Inspection (im Wallbrauerei⸗Gebäude) am 3. November e. und für Zureisende am Tage der Versammlung bis 10 Uhr Morgens erfolgen wird.

Stettin, den 30. September 1855.

Der Verwaltungs⸗Rath.

Heegewaldt. Rahm.‘ L. Fretzdorff.

in wnssel d or n,

Oentz l

Aachen, den 10. Juni 1855.

III.,, VII. nach Berlin an den Schnell-, Päckerei⸗- und Courierzug der Cöln-Mindener Bahn; außerdem nach Elberfeld, IV. auch nach demnächst bis Halle und Leipzig

über Dortmund-Soest. ö Züge ach wenn

J ö. der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.

Personen- und Päckereizug der Cöln-Mindener Bahn, Zug VI. außerdem aus Hamm.

f: Züge IV., VI., XIV. aus Berlin wie vorstehend

in Ruhrort.

Züge VI., VIII, X., XIV. aus Elberfeld. nähe,, , Zug VIII.

aus Deutz. auch aus Hamm resp. demnächst aus Halle und Leipzig über Soest-Dortmund.

1618 Die Vorlesungen auf hiesiger Universität wer— den im bevorstehenden Winterhalbjahr 1855/56 der festgesetzten Ferien-Ordnung und der An⸗ gabe im Lectionsverzeichnisse gemäß sofort nach der öffentlichen Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs am 15. Oktober d. J. und nach der mit derselben zu verbindenden offentlichen Preisbertheilung beginnen. Halle, den 1. Oktober 1855. Der Rektor der Königl. vereinten Friedrichs— Universität. Dr. Bruns.

, . ; ;. ists Italienische Centralbahn. Das Comité hat in seiner Sitzung vom 19ten September e. beschlossen, auf diejenigen Interims⸗ Actien, welche bis 15. April 1853 die zweite Einzahlung geleistet haben, für das bis Ende September d. J. abgelaufene Semester die Zin— sen mit

„Zwei italienischen Lire und 50 Centesimi“ zu zahlen, und können die Inhaber der mit je⸗ nem Vermerk versehenen Inkerims⸗Actien diesel⸗ ben in den gewöhnlichen Geschäftsstunden zur Erhebung des vorbemerkten Zinsbetrags in un— serm Comptoir, Jägerstraße Kr. 51, präsentiren.

Mendels so hn C Co.

1613 Ediktal-Ladung.

Von dem unterzeichneten königl. Justiz⸗Amte ist auf Antrag der Betheiligten wegen Aus— mittelung oder Todeserklärung des abwesenden Johann Salomo Erler von Großvoigtsberg, welcher seit länger als 20 Jahren von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat, und dessen Vermögen in 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. außenstehender Forderung und 71 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. in der nossener Sparkasse ange— legten Geldern besteht, die Einleitung des Edik—⸗ tal-Verfahrens beschlossen, und

d, n n 856 zum Anmeldungs-Termine anberaumt worden.

Amtswegen werden daher der abwesende Johann Salomo Erler selbst, oder alle diejeni— gen, welche als Erben oder aus einem sonstigen Nechtstitel an dessen Vermögen Ansprüche machen zu können vermeinen, hierdurch geladen, an die⸗ sem Tage zu rechter früher Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an Amtsstelle aͤllhier zu erscheinen und sich anzumel⸗ den, und hat der Verschollene selbst, wenn seine per⸗ sönliche Identität dargethan worden, sein Vermö— gen in Empfang zu nehmen, außerdem und eventuell haben dessen Erben und Gläubiger ihr Erbrecht oder ihre sonstigen Ansprüche zu li⸗

quidiren und zu bescheinigen, hierüber nach Be⸗ finden mit dem zu bestellenden Kontradiktor, so wie der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, unter der Verwarnung, daß, dafern Erler nicht er⸗ scheint, auch keine Nachricht von seinem Leben und Äufenthalte giebt, und zu dessen Nachlasse sich Niemand anmeldet und sein Erbrecht oder fonstigen Ansprüche bescheinigt, der Verschollene für todt erklärt, und über dessen Nachlaß als herrenloses Gut den Rechten gemäß verfügt, die Erben aber des Erbrechts und der Rechtswohl— that der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet werden würden.

Hierauf wird

den 6. Mai 1856 mit Inrotulation der Akten, und den 6. Juni 1856 ;

mit Publication eines Bescheids, welcher bezüg⸗ lich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr fur bekannt gemacht erachtet werden würde, berfah⸗ ren werden.

Auswärtige haben zur Empfangnahme der Ladungen Bevollmächtigte allhier zu bestellen.

Nossen, am 27. September 1855. Königliches Justiz-Amt allda. Canzler.