1855 / 235 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

[i340] Proclam a. . 35 Anweisung Nr. 4510 der Königlichen

Bank⸗sKommandite zu Memel vom 13. Oktober

pas Königliche Haupt⸗Bank⸗Direkto⸗ ye. . über 165 Thlr., zahlbar am Tage der Vorzeigung an die Ordre des Kauf⸗ manns F. W. Reinke zu Memel, eingetragen im Kassenbuche Nr. 172, im Kassenkontrollbuche Fol. 223, girirt, an Alexander Reinke zu Mar— seille, am 18. Oktober 1854 an die Handlung Dumont C Comp. daselbst und sodann an die Handlung Meyer Spielmann C Comp. zu Pa⸗ ris, soll bei der Uebersendung an diese verloren gegangen sein.

Alle diejenigen, welche an die Forderung und das darüber ausgestellte Dokument als Eigen⸗ thümer, Erben, Cessionare, Pfand- oder sonstige

riefsinhaber Anspruch zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, solchen spätestens im Termine den 8. Dezember , Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Freisrichter Münchenberg anzugeben, widrigenfalls sie damit würden präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf— erlegt werden.

Memel, den 1. August 1855.

Königl. Kreisgericht.

1754 (1632

Vorlesungen der Pharmazeuten.

Laut Reskript des Ministeriums der geist- lichen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegen- heiten vom 22. September 1854 ist für Breslau die Errichtung einer delegirten Examinations- Kommission für Pharmazeuten beschlossen und der Unterzeichnete für jetzt zum Direktor die- ser Kommission und des pharmazeutischen Stadiums an hiesiger Königlicher Universität ernannt worden. In Folge dieser Versügung werden die Kandidaten der Pharmazie, welche hierselbst studiren wollen, aufgesordert, sich bei dem Anfange des bevorstehenden Semesters (den 16. Oktober) unter Beibringung ihrer Zeugnisse zum Empfange der zu ihrem Stu— dium erforderlichen Anweisungen zu melden.

Breslau, den 4. Oktober 1855. Der K. Geh. Medizinalrath Prof. Dr. Göppert.

1636 Bekanntmachung.

Die bevorstehende hiesige Martini⸗Messe wird eingeläutet am 12. November d. J., das Aus— packen der Waaren beginnt den 3. November,

der Enßgros- Verkauf beginnt am 5. November der Meßbudenbau und Deiail - Verkauf an 6. November. Frankfurt a. O., den 2. Oktober 1855. Der Magi trat biesiger Haupt⸗ und Handelsstadt.

(1637

Die beiden, respektive gegen Ende 1824 und im Sommer 1825 nach Brafilien ausgewander— ten Kinder des wailand Hauswirthes Gäth zu Groß⸗Kramßtz, als Johann Joachim und Anne Christine Gäth sind edictaliter geladen, binnen zwei Jahren a dato ihr in etwa 375 Thlr. Cour. bestehendes und hier unter Cura befindliches Vermögen hierselbst in Empfang zu nehmen oder den Ort ihres jetzigen Aufenthaltes anzu⸗ zeigen, sub praeju dicio pro omni, daß sonst solches Vermögen ihren nächsten bereits legiti—⸗ mirten Erben nach bestehender gesetzlicher Vor— schrift für anheim gefallen erklärt werden wird.

Die ausführliche Edictal-Ladung findet sich in den mecklenburg⸗schwerinschen Anzeigen abge⸗ druckt, auf welche hierdurch verwiesen wird.

Hagenow, den 28. September 1855.

Großherzogliches Amtsgericht.

1069

werden hierdurch geladen, in dem auf

JI 8 u n g

den 3. Oktober d. J, Vormittags 9 Uhr,

Die Inhaber der nachverzeichneten abhanden gekemmenen Dokumente, so wie diejenigen, welche an solche Ansprüche zu haben vermeinen,

anberaumten peremtorischen Termine entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor Herzogl. Kreisgerichte allhier zu erschei— nen, die gedachten Dokumente urschriftlich vorzulegen und ihre vermeintlichen Änsprüche an dieselben anzumelden und gehörig zu bescheinigen, oder

gewärtig zu sein, daß sie mittelst des am

30 Oktober d. J, B dr mitt g gs t uhr,

u publizirenden Bescheides, auf dessen Anhörung gegenwärtige Ladung mit gerichtet ist, aller ihrer vermeintlichen Ansprüche an gedachte Dokumente sur verlustig erklärt, ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt und die Dokumente qu. für amortisirt erachtet werden. Urkundlich unter des Herzoglich anhaltischen Kreisgerichts Insiegel und Unterschrift Cöthen, 21. Mai 1855.

Herzogl. anhaltisches Kreisgericht. Joachimi.

Namen der Extrahenten.

Bezeichnung der Dokumente.

Eigenthümer nach den Dokumenten.

Namen der Schuldner resp. Bezeichnung der Hypothek.

Bemerkungen.

Namen der Extrahenten.

ez eich nẽæ ung der Dokumente.

Namen der Eigenthümer nach den Dokumenten.

... der

Schuldner resp. B

Bezeichnung der Hypothek.

.

Die ehemalige Herzog liche Regierung in Cöthen, jetzt Herzogl. Regierung in Dessau.

Die selbe.

Dieselhe.

Dieselbe.

Dieselbe.

Dieselbe.

Dieselbe.

Dieselhe.

Obligation des Fürsten Carl George Lebrecht von Anhalt vom 18. Februar 1787 über 20,0090 Thlr. Gold rückstän— dige Kaufgelder.

Obligation vom 14. November 1765, consentirt am 27. November 1765 über 2000 Thlr. Gold resp. Cession vom 14. Februar 1771.

Obligation vom 14. Rovember 17665, consentirt am 27. November 1765, resp. Cession vom 7. Januar 1766 über 1200 Thlr. Gold, anstatt ursprünglich 3000 Thlr. schlecht Courant und nach— mals 1374 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Gold. Obligation vom 14. Nobember 17695, consentirt am 27. dess. Mts. über 2000 Thlr. Gold und Cessionen vom 22. Dezember 1765 und 1. März 1773. Obligation vom 14. November 17635, consentirt am 27. dess. Mts., resp. Cession vom 3. April 1766 über 1460 Thlr. Gold.

Obligation vom 14. November 1765, ß am 27. dess. Mts. über S54 Thlr. Gold, resp. Cessionen vom 7. Juli 1768 und 7. Dezember 1772.

3 gleichlautende Obligationen über je

1000 Thlr. Gold vom J. September

1767, consentirt am 14. Oktober dess.

Jahres.

Obligation vom 24. Mai 1771, consen⸗

. Juni ej a. über 1000 Thlr. old.

Präsident Karl Esch— win b. Krosigk; später angeblich auf Herrn bon Bernhorst in Dessau vererbt.

Verwittw. Frau Prä⸗ sident Wilhelmine Herrmann, geb. Köh— ler, in Dessau.

Dieselbe.

Die Erben desKanzlei—⸗ Raths Georg Wil⸗ helmBehmer in Bern— burg. Amtsperwalter Jo⸗ hann Heinrich Finke in Cösitz.

Landrentmeister Jo⸗ hann Andreas Spie— gel in Bernburg.

Ernst Christian Fried⸗ rich von Thomsdorf

Strittenfeld.

verwittw. Leibmedicus Sophie Elisabeth Gleyß, geb. Pauli, und deren Tochter Marie Sophie ver⸗ ehel. Hofrath Pfau in Dessau, nachmals

auf letztere allein bererbt.

auf Vothspalick und

Extrahent. DieSchuld Nach der Hauptkammer-Rechnung von haftet auf dem vor⸗ 1835 ist ein Kapital von 26,900 maligen von Krosigk⸗ Thlr. Gold No. G. 356 vom 20. Fe— schen, jetzt Herzogl. bruar 1787 an den Ober-Hofmeifter Gute Hohnsdorf. von Bernhorst in Dessau zurückge— n. Extrahent. Haftet auf . Gläubiger dem vormals von Churs. Geh. Kammerrath Wendhausen'schen, von Schnurrbein in Cöthen. jetzt Herzogl. Gute Görzig. wie vorstehend.

war der Mareus

Ursprünglicher Gläubiger war Amt— mann Johann Friedrich Matthiage. ad 2 und 3. Beide Kapitalien sind angeblich am 22. Dezember 1823 an die Majorin Knebel, geb. Schönberg

von Brenkenhof, zurückgezahlt. Ursprünglicher Gläubiger war der Kaufmann Thomas Heinrich Spalding in Güstrow. Soll im Jahre 1805 zurückgezahlt sein.

Ursprünglicher Gläubiger Kaufmann Friedrich Wilhelm Hansen in Güstrow.

wie borstehend.

wie vorstehend.

wie vorstehend. Frühere Gläubiger waren die Gebrü— der Gottlieb Äugust Gottfried und Johann Dietrich Christoph Hanstein, sodann Frau Oberst⸗Lieutenant Helene Christiane von Wietersheim, geb. bon Trotha in Frenz. Soll im Jahre 1802 zurückgezahlt sein. wie vorstehend.

wie vorstehend.

Geh. Medizinal⸗Nath v. Brunn in Cöthen.

Regierungs⸗Archibar Ehrhardt'sche Erben in Cöthen.

Maurergesell Poschke in Cöthen.

Patronat der lutheri⸗ schen St. Agnuskirche in Cöthen.

Tischlermeister Ludwig Knopf sen. in Cöthen.

CossathChristoph Mei⸗ ling in Libehna.

Fleischhauer Eberdt— scheErben in Merzien.

Dieselben.

Dieselben.

Administration des Zacharigeschen Ver— mächtnisses in Cöthen.

Klempnermeister Mül⸗ ler in Cöthen.

Administration der bereinigten Schul— kasse in Cöthen.

Schenkwirth Uthe in Sieglitz.

Müller Lebrecht Gott⸗

lieb Jahn in Baas—

dorf. Gürtlermeister Carl Waschmann in Cöthen.

Eichel'sche Erben.

Rathhäusliche Schuld⸗ verschreibung d. 4. Coöthen * . April 1801 über 3000 Thlr. Conv.-Spezies.

verschreibung . d. 14. März 1664 über 1000 Thlr. Gold.

Kreisgerichts Eöthen vom 4. Niotember 1850 über 200 Thlr. Pr. Cour.

Cöthen über 150 Thlr. Conb.⸗Münze q. d. 2. Mai 1798.

Consens⸗Document Cöthen d. d. XV. Februar 1793 über 150 Thlr. Conv. Spezies.

Gerichts-Administration Libehna und Locherau d. d 4. Januar 1806 und 2. Januar 1811 über 100 Thlr. resp. 50 Thlr. Conv. Spez.

150 Thlr., später 75 Thlr. Gold de 20. April 1789.

über 20 Thlr. Conv.-Münze.

Münze d. d. 10. Januar 1805.

zoglichen Stadtgerichte zu Cöthen über 100 Thlr. Conv. . G. q. d. 4. Dezem⸗ ber 1814.

Convb.⸗“ G. d. d. 2J. März 1804 und 24. April 1807 vom Bürgermeister und Rath zu Cöthen bestätigt.

Cöthen, d. d. 10. August 1771 über 45 Thlr. Gold.

Thlr. Pr. Cour., d. 17. Mai 1841 No. .

de T. Juli n, , . .

Cöthen, d. 12. März 1803 über ur⸗ sprünglich 150 Thlr., jetzt noch 50 Thlr. Conv. G.

1000 Thlr. Pr. Cour. rückständiger Erb⸗ und Kaufgelder für den Kauf— mann Eduard Eichel in Erfurt, später in Leipzig ausgefertigte beglaubigte Ab⸗ schrift des Ueberweisungs⸗Documents der Frau Gastwirth Louise Wagner, geb. Eichel in Cöthen, über den sonst Eichelschen, später Kruse'schen, jetzt Koch⸗ inn Gasthof zum Prinzen von Preußen allhier.

und Hypothek— An haltische Gesammt⸗

Rathhäusliche Schuld- und Hypothek. Amtmann Säuberlich Consens-Document des Herzoglichen Regierungs—

Consens⸗Document des Fürstlichen Amts Extrahent.

des Fürstl. Amts Kämmerer Joh. Fried—

2 Consens-Documente der ehemaligen verwittw. Frau Kam⸗

Consens⸗ Document über ursprünglich Gebrüder

Consens⸗Document d. d. 25. April 1801 Frau Kammer⸗-Kon—

Consens⸗-Document über 30 Thlr. Conv. Wittwe Ehrlich, geb.

Consens⸗Document der vormaligen Her-Extrahentin.

2 Consens-Documente über je 30 Thlr. Amtmann Säuberlich

Consens⸗-Document des Fürstl. Amts Extrahentin.

Herzogl. Kammer-Obligation über 100 Extrahent.

Eine dergl. über 425 Thlr. Pr. Cour., Extrahent.

Consens-Document des Herzogl. Amts verehelichte Charlotte

Eine loco documenti wegen überwiesener Kaufmann

Stipendienkasse.

in Dohndorf.

Bote Waiand in Cöthen.

rich Holzmann;

mer⸗Konsulent Behr, geb. Janus in Cöthen.

in Cöthen.

sulent Behr, geb. Janus in Cöthen.

auf dem früher Ehr—

haftet auf dem früher

Musketier Baumgar—

Tischlermeister J. Ja—

Cossath Andreas Mü—

Schlichter berehel. Moebius, spä⸗

wie vorstehend.

Vinzelberg in Cöthen.

in Dohndorf.

Waschmann geb. Püschel in Cöthen.

Eichel in Erfurt.

wie vorstehend.

Schuhmacherwittwe

Töpfermeister Müller,

Musketier Friedrich

verehel. Sophie Knorre

Eduard haftet auf dem jetzt

Extrahent; haftet auf dem früher von Goerne'schen, jetzt bon Brunn'schen Hause auf der Wall— straße auf.

hardt'schen, jeßt Behrschen am Markte zub Rr. 1I5 belegenen Hause aufhaftend.

Poschke, chen, izt Wels schen Hause Nr. In. in der Teichgasse auf.

ten, auf dem sonst Baumgarten'schen, jeßt Matthiae'schen Hause, Leipzigerstr. Nr. 711 aufhaftend.

cob Giebe auf dessen in der Mühlstraße in der Schallaunischen Vorstadt belegenen, jetzt Knopf'schen Hau⸗ se, aufhaftend.

ling in Libebna, auf dessen, jetzt des Ex— trahenten zu Libehna belegenen Grundstük⸗ ken, aufhaftend.

ter verehel. Eberdt, auf dem Eberdt'schen Hause in Merzien aufhaftend.

Louise Wendt, auf dem jetzt Wegewitz⸗ schen, in der Burg⸗ straße sub Nr. 514 belegenen Hause auf⸗ haftend.

auf dem später Heine⸗ schen, jetzt Müller— schen Kaufladen an der reformirten Kir⸗ che aufhaftend.

König, auf dem jetzt Grasse'schen in der Klepzigerstr. allhier sub Nr. 667 belegenen Hause haftend.

geb. Clemens in Cöthen auf dem jetzt Starke'schen sub Nr. 717 der Leipzi⸗ gerstraße belegenen Hause haftend.

Koch'schen in der Halleschen Vorstadt belegenen Gasthof zum Prinzen von Preußen auf.

Früherer Gläubiger war der Hut⸗— macher August Püschel hier.