1855 / 236 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1762

zur Zeit nicht vor, denn es enthält jene hiesige Bekanntmachung die desondere Bestimmung, daß Depeschen, welche über Bremen telegraphisch weiter befördert werden sollen, durch die Station in Bremen der betreffenden Telegraphenstation daselbst zur Weiter— beförderung übergeben werden. (Wes. 3.)

Frankfurt 4. M., 7. Oltober. Gestern Abend ist, von Laeken kommend, die verwittwete Königin Amalie von Frankreich in Begleitung Ihrer Königlichen Hohelten des Herzogs und der Herzogin von Montpensier, Infantin von Spanien, und ihrer Kin—⸗ der, hler eingetroffen. 2 6 .

8. Sktober. Die Herzogin von Orleans mit ihren beiden Söhnen, dem Grafen von Paris und dem Herzog von Chartres, ist aus Eisenach hier angekommen. (Fr. Bl.) .

Belgien. Brüssel, 7. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, traf gestern, von Ostende kommend, hier ein und setzte, nachdem er die Besuche des Königs und der Prinzen empfangen und dieselben erwidert hatte, seine Reise nach Deutschland fort.

Großbritannien und Irland. Londean, 6. Oktober. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, der sich seit dem 2ten d. M. hier aufgehalten hat, ist

estern von London abgereist, um über Dover und Ostende nach gr zurückzukehren.

Frankreich. Paris, 7. Ottober. Der „Moniteur , bringt 6 Ernennungen zu Schiffs-Capitainen, 16 zu Fregatten-Capitainen und 35 zu Schiffs-Lieutenants, so wie eine Anzahl von Ernennun⸗ gen zu Aspiranten 1ster und 2ter Klasse. Unter dem Vorsitze des Kaisers ward heute, wie der „Moniteur“ anzeigt, zu St. Cloud Ministerrath gehalten. Unser Gesandter in Wien, Herr de Bourqueney, ist auf Urlaub hier eingetroffen.

Spanien. Nach Berichten aus Madrid vom 2. Oktober sollen dem Finanzplane Bruil's zufolge die Oktroi⸗Gebühren und Verbrauchssteuern nicht in ihrem vollen früheren Umfange hergestellt werden; er berechnet daher ihren Ertrag, ver früher, etwas über 200 Millionen Realen betrug, auch nur auf 149 Millionen. Na- mentlich will er die nöthigsten Lebensbedürfnisse nur mäßig be⸗ steuern. Die Grundsteuer, deren Herabsetzung die vorigen Ministe⸗ rien bezweckten, soll dagegen nach Bruil's Plan einen Mehrertrag von 34 Millionen liefern; ferner will er allen im akti⸗ ven Dienste befindlichen Beamten, sowohl in Spanien, wie in den uͤberseeischen Besitzungen, zwölf Prozent: von ihrem Gehalte in Abzug bringen. Ein besonderer Entwurf, Bruil's be⸗ trifft die Umwandlung der Bank von St. Ferdinand in eine „all⸗ gemeine Bank von Spanien“ mit einem Effeltiv⸗Kapital von 300 Millionen Realen und der Befugniß, Noten im Betrage von 600 Millionen Realen auszugeben. t Banken zu Cadix, Barcelona, Alicante, Bilbao, Corunna, Malaga, Santander, Sevilla, Valencia, Valadolid und Saragossa haben und die Regierung sich die Befugniß vorbehalten, an Orten, wo keine Filialbank besteht, Cirkulations-Banken zu errichten.

Italien. Ueber die von Seiten Sardiniens beabsichtigte Nachfendung von frischen Truppen nach der Krim gehen der „Pr. C.“ folgende nähere Nachrichten zu: Die Verstärkung soll fich auf 25,000 Mann belaufen. Aus jedem im Lande ver⸗ bliebenen Regimente wird man 2 Offiziere, mehrere Unteroffiziere und an 96 Gemeine, und aus dem Corps der Bersaglieri etwa 300 Mann dazu auswählen. Der Abgang dieser Truppen soll auf den 16ten d. M. festgesetzt sein. Zum Transport sind folgende englische Fahrzeuge im Hafen von Genua eingetroffen: an Dampf⸗ schiffen Himalaya“ zu 3600 Lasten, „Jason“ zu 2600, „Golden Fleece“ zu 2000, „Bahiana“ zu 1600, „Charity“ zu 1907, „Cam⸗ bria“ zu 750, „Canadian“ zu 1764 Lasten, an Segelschiffen „King Philipp“ von 1391 und „Velon“ von 571 Lasten. Der Genie⸗Ca⸗ pikain Martin, welcher von der sardinischen Regierung zum Ankauf von Baraken für das Expeditionscorps in der Krim nach Mar seille geschickt worden, hat einige hundert daselbst erstanden. Sie sind zu Rrankenhäusern und zur Unterbringung des Hauptquartiers und der verschiedenen Militair-Administrativbehörden bestimmt. Wie man uns ferner meldet, werden dieser Tage auf der Fregatte „Costituzlone“ zu den dort beveits vorhandenen noch 12 barmher— zige Schwestern (Suore della Carita) zur Pflege der Verwundeten nach der Krim sich einschiffen.

Wußland und Polen. St. Petersburg, 6. Oktober. Fürst Gortschakoff meldet vom 4. Oktober: „Gestern und heute hat sich der Feind von Neuem in dem Thale des oberen Belbek gezeigt, ist aber zur Nacht auf den Kamm von Baidar zurücgekehrt. Gegen Eupatoria zu sieht man keine Bewegung der verbündeten Schiffe. Das Feuer des Feindes gegen die Nordseite Sebastopols ist dasselbe wie gewöhnlich.“

7. Oftober. Fürst Gortschatoff meldet vom 6. Olto⸗ tober: „Die feindlichen Schiffe bewegen fich in verschiedenen Rich⸗ tungen. Die Zah

und Balaklava hat fich vermindert. Heute ist der Feind abermals

Diese Bank würde Filial⸗

l ver Kanonenschaluppen der Verbündeten hat sich vermehrt. Bas Lager des Feindes zwischen der Tschernaja

in das Thal des Belbek hinabgestiegen und hat sich dann zurück— ezogen. 3 96 8 Oktober. Derselbe meldet vom 7ten d., Abends: Heute Morgen sah man zu Kamiesch 9 feindliche Linienschiffe nebst 28 Dampfern und andern Fahrzeugen die Anker lichten und in der Richtung nach Nordwest abgehen. (Tel. Dep.) Dänemark. Kopenhagen, 7. Oktober. Der König hat die Adresse des Volksthings entgegengenommen und seine Mitwir— kung zur freisinnigen Entwickelung der Verfassung versprochen.

Gewerbe- und Handels⸗Nachrichten.

Der Handelsverkehr Aegyptzens war im Jahre 1854 sehr bedeutend. Es wurden im Ganzen Produkke zum Werthe don 302,82 1, 976 Piaster 15 Piaster gleich 1 Rthlr. Pt. C. ausgeführt. Den Hauptartikel der Ausfuhr bildeten auch jetzt wieder Getraide und Hülsen— früchte. In Ganzen wurden von beiden Artikeln im letztern Jahre für 155, 126,274 Piaster exportirt. Der Minderbetrag von 44,448,451 Piaster im Verhältniß zum Vorjahre schreibt sich großentheils von den bedeutenden Vor— räthen aus früheren Jahren her, welche erst jetzt zum Absatz kamen. Preußen und Deutschland find bei dem ägyptischen Getreidehandel fast gar nicht be— theiligt. Zu denjenigen Ausfuhrartikeln, welche auch für uns von un— mittelbarem Interesse sind, gehören namentlich Baumwolle, Wachs, Ele⸗ phantenzähne, Gummi, Perlmutter, Sesam, Tamarinde und Baumwollen⸗ saamen. An Baumwolle wurde im Jahre 1854 über 477, 9090 Centner ausgeführt, während die Preise je nach der Qualität sich auf 7 bis 13 Taleri 1 Taleri gleich 1 Rihlr. 10 Sgr. pro Centner stellten. Die Wachs-Ausfuhr belief sich auf 64,145 Oka. Von Elephanten— zähnen kamen 2113 Centner zum Preise von 1800 2515 Piaster pro Centner zum Export. Die aus Aegypten bezogenen Zähne sind minder schön, als die aus Indien und dem Innern Afrika's nach Europa eingeführten, indem dieselben im Sudan von den Negern aufgelesen werden, nachdem sie von den Thieren abgeworfen wor— den, während die Produkte der anderen Gegenden von frischgetödteten Elephanten herrühren. Die Ausfuhr an Gummi Arabicum belief sich auf 80,599 Centner. Die Preise des Produkts sind nicht unwesentlich heruntergegangen, seit die europäische Industrie in den letzten Jahren angefangen hat, den Artikel durch Surrogate zu ersetzen. Von Perl⸗ mutter wurden 84465 Ctr. ausgeführt, von Straußenfedern 9802 CEtr, zu Preisen zwischen 300 und 1506 Piaster pr. Etr. Der Sesam-Export stieg auf 22,516 Ärdeb zum Preise von 160 195 Piaster. Ein Ardeb be⸗ trägt 5 Quarter. Die Ausfuhr an Baumwollensamen, der neuerdings . Oelfabrication benutzt wird, belief sich auf 25,011 Ardeb.

Pr. C.

Das Telegraphennetz in Rußland ist in der letzten Zeit bedeutend erweitert worden, und auch gegenwärtig befinden sich noch mehrere neue Telegraphenlinien im Baue. Am 1. August d. J. standen daselbst folgende Linien bereits im Betriebe: die Linie St, Petersburg-Boloje-Moskau, 87, geogr. Meilen lang und mit zwei Leitungen versehen, Moskau⸗Dowsk⸗Kiew, 122, geogr. Meilen lang, Kiew-Krementschlug-Nicolajeff-Odessa, 103,5 geogr. Meilen lang, St. Petersburg-Wiborg-Kouwala-Helsingfors, 67,7 geogr. Meilen lang, St. Petersburg-Alexandria-Kronstadt, 6,4 geogr. Meilen lang und mit zwei Leitungen versehen, St. Petersburg-Zarskoje— Sselo-Gatschino, 7,6, geogr. Meilen lang und mit zwei Leitungen versehen, Gatschinoö⸗Dünaburg-Mariampol⸗Warschau, 148,s geogr. Meilen lang, Gatschino-Narba-Reval, 49, geogr. Meilen lang, Dünaburg⸗Riga, 31K, geogr. Meilen lang, Mariampol⸗preußische Gränze bei Eudkuhnen, 5, geogr. Meilen lang, Warschau⸗Graniza (österreichi⸗ sche Gränze), 41, geogr. Meilen lang und mit 2 Leitungen versehen, Graniza⸗preußische Gränze bei Mislowitz, 1,2 geogr. Meilen lang. Die Telegraphenlinien hatten eine Gesammt-Länge bon 673,0 geogr. Meilen und die Dräthe von 815,8 geogr. Meilen. Sämmtliche genannte Linien liegen in dem westlichen Theile des europäischen Rußlands und Moskau ist der östlichste Punkt derselben. Nach dem stlichen Theile des europäischen Rußlands und nach dem außerhalb Europa gelegenen russischen Gebiete erstreckten sich am 1. August d. J. Telegraphen-Linien noch nicht. Die damals borhandenen Linien gingen, mit Ausschluß der großen Linie über Moskau und Kiew nach Odessa, sämmtlich von St. Petersburg aus in westlicher Richtung. Die von St. Petersburg über Wiborg nach Hel— singfors führende Linie verbindet die Nordküste und die bon St. Peters— burg sich über Narwa nach Reval sich erstreckende Linie die Südküste des Finnischen Meerbusens mit der Hauptstadt des russischen Reiches. Ob⸗ hon diese Linie sich am Gestade des Meeres nicht weiter fortzieht, so ist doch eine abermalige südlicher gelegene telegraphische Verbindung mit der Ostfee durch eine von Dünaburg nach Riga führende Zweig-Linie her— gestellt worden, die von der zwischen St. Petersburg und Warschau lau— fenden Haupt-Linie abgeht. Als Verbindungen mit dem übrigen Europa dienen die von Warschau nach der Gränze der preußischen Provinz Schlesien und nach der österreichischen Gränze führende, und die von Mariampol auf der St. Petersburg Warschauer Strecke sich ab⸗ zweigende und nach der preußischen Gränze in der Provinz Preußen füh⸗ rende Telegraphen⸗-Linien. (Pr. C.)

Marla npreisge. Berlin, den 8. Oktober. z Lande: Weizen A Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch A Rihh. 5 Sgr. Roggen 3 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf., aueh 3 Btchkr. 0 Sgr. Grosse Gerste 2 Riistã. 11 Sgr. 3 Pf, auch 2 Rꝑthlr. 10 Str. 8 Pf. Hter

1763

1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf, auch 13 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf. Erbeen 3 Rihlr. 17 Sgr. 6 Ps.

Zu Wasser: Weizen 5 Bihlr. 19 Sgr., auch 4 Rihlr. Rog- gen 3 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pt., auch 3 REthlr. 13 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf, auch 2 Rihlr. 6 Sgr. 3 Ef. HAaser 1 Rihilr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 KRihlr. 12 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 5 Sgr.

Sonnabend, den 6. Oktober. Das Schock Stroh 10 Rihelr., auch 9 Kthilr. t Rthlr., geringere Sorte auch 27 Stzr. Kartoffeln, der Scheffel 4 Rihlr., auch 22 Sgr. 6 Pf., metzen weis 2 Stzr., auch 1 Sgr. 6 EPf.

Der Centner Hen

L- eizkzäüæ, 8 Ortober. Leipzig Rresdener 214 Br. Zittauer 46 Br. Ftagdehurg- Leipziger 315 Br. 156 G. Herlin Stettiner —. Cöln-Mindener —. TEküringer 411 Kr. 1105 G. Friedrich- Wilhelms. ordbahn —. Alienas-Kiecfer =. g' halt- Dessauer Landesbank Actien 135 G. Eraunseliweiger Bank- Actien it B. = . 3 VWeimarsche Bank- Actien Lit, A. 11H14 Be. 111 G.; B. 1107 Br., 110 G. Wiener Banknoten 913 G. K reichische 5braz. Meialliques 663 G. 1851er Loose 88 Br,, 8 6G. 1851er National- Anleilie 715 Br., 714 G. Obligationen —. . H ,. sche Präürnien- Anleihe —. ;

* Fa Gn santen hel, 28. September. London 3 Monat t4tJzI— 1425; Paris 2255 226; Marseille 225 226; Wien 509 —= 5125; Triest 509g 512. Geld. Course eiwas gestiegen. Agi des Metallique 50 à 260 pr. Mille. .

LG ha- kerlin - *NHaltisch

Stettin, 9. Oktober, 1 Uhkr 45 Minuten Nachtrittags. (Tel. Dep d Staats- Anzeißers,) W'eicen 117 pr. 90pfd. bez. Kaeger, 78

bis 82, Oktober 78, Oktober - November, November- Dezember 76,

Erülijua hr 76 75. Spiritus 107, Oktaber 10, Oktober- November 10, Frühjahr ti bez. Hübl 185 Br., Oktoacr 18 ber., Oktober - Novem- ber, November- Dezember 183 Br. IE rem haz, 8 Oktober, Sachmittagßs 2 Uhr 59 Riinnten, . , C-éUir so: Preuss. Iproz. Siaats:· Anleilie 1007 Br. Prersss. 37 pros. Prämien Anleihe —. Oesterreichische 4proz. LMοs 1003. 3hroz. Spanier 2934. EHBrGς. Spanier 18 G. Anleihe Berlin Hari eg 1 13 Br. Ci in- Min dener 158. uren 60 8 lat deurtz-Wit enbartz⸗ 456. . Berlin-Hamburger äste Priori 100. Cöln- Mindener zie Priorität 927 Br. Gegen Ende lau. . Getreide markt. W einen und Roggen flau, wenn auch Inhbaher 1 ler Cel, pro Okiober 36z, pro Mai 353. Kallee ruhig. Zink Stille.

Shanier 32. 1pr0. Spanier 19. Eisenbahn- Actien 735. Credit-mobilier- Actien 1117.

nements⸗-Vorstellung): Turandot, Prinzessin von China. kemisches Mährchen in 5 Akten, nach Gozzi von Schiller. Ouver⸗ türe, Entreakts und die zur Hant lung gehörige Musik ist von Vincenz Lachner. Kleine Preise. J

? ; ö . Tell. ö Englisch- russische pi G. Große

X. 1. l eCkRIeFt-

Wien, 9. Okiober, Nachmittags Uhr. Börse etwas günstiger.

Schluss- Curse: Silberanleihè S5. Sproz. M'etalli 745. zleialliq. Sõz. Bank- Ace 1063. deordk. e' 19e g., ,,, rr rs. 185er Loose 96. National- Anlehen 78 Fend, 14 00. Auętsburg 13 Harburg Saz. Paris 13tz. 601d 18 31 3

Anasterdanmn, 8. Oktober, Nachmi 4d Tel.

C. B.) Lebhaster 2 k . Schluls - Course: 5pro. ästerreichischrs Natianal“- Anlehen 67. ö. Metal is es Litt B. 733. 5rιι Netalliques 621. 296 weg Ueralliques 313. 19rο3 Spanier 19. 3proæ. Spanier 35. . Wierer Wechsel 302. Hamhurger Wechsel, kurz 355. J Getreide markt. Weinen unverändert, sidle. Raggen 8 Rthlr. niedriger, lebhaft. aps, pro Herbst 10. Kühl, pro Herbst 46.

Hic el enz, 8. Oktober, Nachmittazs 3 Ulir Minuten. Tel. Dep. d. C. H.) Consols 865. 1pr0½ Spanier 193. Mexikaner 214 Sardinier S3. 5proz. Russen 97 4 pros. Russen S635.

Gerreide markt. Fremder rother Weizen zR 2 Schillinge höhe- en Preisen gesragter; beschäditzté Gerste ä Schilling billiger; aller Halter Schilling iheurer, neuer Hafer 3 Schilling hilliger. .

. Faris, 8. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) ß ei Erâssnung der Börse adcigten die- Spekulanten neues Vertrauen, und als Consols von Mittags 12 ihr S7 cintrasen, wurde die 3proz. zu

(Tel. Dep. d. C. B.)

64, 30 geliandelt. Nachdem Gousols von Mittags 1 * hr g pCt. niedri- ger (87) eintrasen, wieh die Rente auf 64, O5 und schloss zu diesem

Wechsel- Gours:

Goursr in träger Haltung Credit-macilier-Actien waren einer starken

Variation unterworfen; Eisenbalin-Actizen waren ziemlich gesucht— Schluss- Course: 3proz. Rente 64, 05. proz. Rente 90. 3prox.

Silberanleihe 81. Oestr. - Staats-

Kön glicke Schanspiele. Mittwoch, 19. Oktober. Im Schauspielhause. (174ste Abon— Tragi⸗

Donnerstag, 16. Oktober. Im Opernhaufe. (57ste Borstellung): T 0 römantische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen, von Theokor Haupt. Musik von Rossini. Ballets vom Königl. Baltetmeister P. Taglioni. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (H75ste Abonnements-Vorstellung): Der Damenkrieg. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Scribe und Legouvé, bearbeitet von Laube. Hierauf: Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt, von G. Kettel. Kleine Preife.

töte Be dnn mann, die Erledigung der Kreis-Chirurgen— stelle zu Gefell, im Kreise Ziegenrück betreffend. No. 7081. A1.

Durch die Versetzung des Kreis-Chirurgus Patschke von Gefell nach Wanzleben ist die üreis-Chirurgenstelle im Kreise Ziegenrück er— ledigt worden.

Qualifizirte Bewerber werden deshalb aufge— sordert, unter Vorlegung ihrer Zeugnisse sich bei uns wegen der Wiederbesetzung dieser Stelle binnen 4 Wochen zu melden.

Erfurt, den 2. Oktober 1855.

Königl. Regierung, Abtheilung des Innern.

besitzen.

Schlesische Actien-Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten—

chen Actiongiren, welche mindestens zehn Actien

Tie Actien müssen mindestens vierzehn Tage vor dem Tage der General-Versammlung gegen Empfangschein deponirt werden, und zwar:

in Breslau bei der Hauptkasse der Gesell— schaft, oder den Bankiers der Gesellschaft: Herren C. T. Loebbecke u. C. und Herren Ruffer 11. CãJH1 . in Paris bei der Kasse der Allgem. Mobiliar-Kredit⸗-Gesellschaft, Place Vend6öme, und in Belgien bei der Kasse der Vieille . Montagne in Angleur. 1641 ö 5 ; Breslau, den 7. Oktober 1855.

Der Verwaltungsrath.

r Anzeiger.

d. d. 6. August d. J. für die Zeit vom 1 sten bis 15. September dieses Jahres aus⸗ geschriebene Einzahlung mit Dreißig Thalern, resp. nach Abzug von 11 Sgr. 6 Pf. Abschlags⸗ Dividende für das erste Halbjahr 1855 mit baaren Reun und zwanzig Thalern 18 Sgr. 6 Pf. pro Actie, wurde auf folgende Nummern nicht geleistet: Nr. 25,02 bis inel. 25,017. 25,679 bis inel. 25,681. 25,973 bis inel. 25,975. 28,410. 28, 754 bis incl. 28, 755. 29, 169. 30,325. 30.360 bis inel. 30.364. 34,362 bis inel. 34,367. 34,594 bis inel. 34,598. 41,584. 43,714. 43,715. 44,055. 45,223 bis incl. 45,227 45,401. 45,587 bis inel. 45,600. Unter Hinweisung auf die im §. 5 des Bank— Statuts angedrohten Nachtheile fordern wir die Besitzer obiger Interims-Actien auf, die xück⸗ ständige Einzahlung mit der verwirkten Con⸗ bentional-Strafe von 2 Thlr. pro Stück bin⸗ nen vier Wochen von heute ab in der Währung des 14 Thaler-Fußes zu leisten, und

Betrieb.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Ge— neral-Versammlung auf M Montag, den 19. November, 10 ; 8 n 12 Uhr Mittags, nach Köln, IHGtel d Hollande. eingeladen. Der Zweck dieser Versammlung ist

Feststellung der Modalitäten hinsichtlich der in den General-Versammlungen vom 27. April

1639

Charles

Phoenix. Anonyme Gesellschaft für Bergbau und Hütten- Betrieb zu Köln a. Rhein.

Wir beehren uns, die Herren Actionaire un— n serer Gesellschaft hiermit, gemäß Art. 28 der Statuten, einzuladen, der am Dienstag, den 30. Oktober, Morgens 19 Uhr, am Sitze dee Gesellschaft zu Köln stattfindenden ordent— lichen General-Versammlung beizuwohnen.

Der General⸗Direktor. Detillieux.˖

zwar: in Weimar bei der Bank -Kasse,

Berlin bei Mendels sohn u. Co. und Breest u. Gelpcke,

Frankfurt a. M. bei Raphael Er⸗ langer,

Leipzig bei H. Edel, dortigem Agenten der Weimarischen Bank, und bei Frege u. Co,

Magdeburg bei Spir u. Richter,

Dresden bei Günther u. Nudolph,

Greiz bei der dortigen Filialbank und

Chemnitz bei Louis Benndorf.

und 16. August 1854 beschlossenen Verdoppe⸗ lung des Actienfapitals. ; In Geinäßheit des Artikels z4 der Statuten besteht die General-Versammlung nur aus sol.

391 24 1 2 lis s Weimarische Bank.

Die auf die Interims-Actien Lit. B. der Weimarischen Bank mittelst Bekanntmachung

Weimar, den 5. Oktober 1855.

Die Direction der Weimarischen Bank. Polte. Behlendorff.