1855 / 238 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

u thun. Die Anzahl der großen Bergwerks⸗ Anlagen zur Gewinnung er na nin if in erfreulicher Weise 4 und beweist, daß die großen Kapttasten sich gern diesem einträglichen Gewerbszweige zuwenden, In. 3. hiervon hat der Kaufwerth des Berg⸗Eigenthums sich außerordent⸗ 7 erbsht, und seit zwei oder drei Jahren oft verhreifacht, sogar ber= vierfacht. Das wesentlichste Hinderniß, welches sich noch der Steigeruag der Produttion. entgegenstellt, ist der Mangel an tüchtigen Arbeitern. Da die Anzahl der beschäftigten Mannschaft sich im vergangenen Jahre um 648 vermehrt hat, so läßt sich begreifen daß die neu an ewordene Mannschaft der älteren, geübten nicht gleichstehen kann, und daß die Schwierigkeit, nur überhaupt Arbeiter zu bekommen, fortdauernd wächst, je mehr und tag der Bergbau bereits aus der nä⸗ heren und entfernteren Umgebung seiner Betriebsstätten die vorhandenen Arbeitsiräfte an fich gezogen hat. Dazu tritt noch die Schwierigkeit, für die von auswärts angezogenen Mannschaften in nicht zu großer Ent⸗ fernung von den Gruben Wohnungen zu beschaffen, da bei der unmittel⸗

bar 1, mittelbar durch den Bergbau veranlaßten raschen Zunahme der

Volksmenge in den Stein kohlen⸗Distrikten die daselbst vorhandenen Wohn⸗

icht mehr ausreichen. Es kann daher auch den Bergwerks be⸗ . ch. 3 eigenen Interesse nicht dringend genug empfohlen werden, rechtzeitig if; cg zu tragen, daß die Arbeiter ein geeig— netes Unterkommen finden. (r. C.) . = Ein Brief aus Therapia bom 27. September im franzoͤsischen Moniteur“ enthält folgende Angaben über die Einwohnerzahl der Krim: „Die männliche () Bersikerung der Halbinsel belguft sich in runder Zahl auf nicht mehr als 200,000 Seelen. Darunter 156, 000 Tartaren. 80, 000 der letzteren sind Bauern und Hirten, 16,9000 Imans und Mollahs. zu⸗ gleich Priester und Richter, 10,000 Mirzas oder Edelleute, eine Art Feu⸗ balherren, deren Einfluß und Privilegien nur mit großer Mühe der Fremd⸗ herrschaft widerstanden haben und 50 H600 in den Städten wohnende Bürger und kleine Handelsleute. Die christliche Bevölkerung beläuft sich auf nicht mehr als 22⸗ 23,000 Seelen und ist ausschließlich europäischen Ursprungs. Die Zahl der Russen schätzt man auf nicht mehr als 3000 sie find Gewerbtrelbende und haben sich seit der Eroberung in. der Krim angesiedelt. Die Türkei, vor Allem aber Konstantinopel, hat ein Kontin⸗ gent von ungefähr 104000 Griechen geliefert, die sich größtentheils zu Eupatoria und Balaklava niedergelassen haben. Höchstens 5000 Arme— nier sind ihrem Beispiele gefolgt, und 60990 Polen, Deutsche und Fran—⸗ zosen, die jedoch kaum zur festen Bevölkerung gezaͤhlt werden können,

vervollständigen die obige Zahl.“

Leipzitz- Dresdener 212 Br., 211 G. Löbau - Zittauer A4ß Br. Magdeburg - Leipziger 314 Br. Berlin - An- haltische 154 G. Rerlin Stettiner 1637 G. Göln-Mindener Thüringer 1108 Br.ů, 1093 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn Altona- Kieler 1255 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien 13685 G. Braun- schweiger Bank- Actien Lirt. A. 1235 G.; B. 1225 6. VWuoeimarsche Bank- Actien Lit. A. 1141 Br., 1105 G.; B. 10935 G6. Wiener Bank- noten 925 Br., 92 G. Oesterreichische 5prez,. Metalliquen 66 E. 1853er Lose 88 Br. 1854er National- Anleihe 715 Br., 71 G. Obli-

gationen Preussische Prämien- Anleihe —.

Leipzig, 10. Oktober.

nreslanm, 11. Ohtober, d Uhr Minuten Nachnuttags (Les. Dep. d. Sraats-Anneigers.) Oesterreichische Banknoten 915 G. Rrei— burger Actien 4304 G., neuer Kraission ts G. Qberschles sche Kuen Lit. A. 2065 G. Gherdechliisräésuehe Actien Lit. B. 176 (G. Obersachilesi- sche Prioritts Obligationen D. 90M, G. Oberschilesische Obligationen E. 809 Br. Koe! - Oderlk-erder 172 G., neuer RErrresion 1417 8. Kosel-Gderbergar Prigritäts - )bligationen 905. C. cis- Brietzer Actien 75 G.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 50 pCt. Tralles 163 Rrhlr. Br.

eigen, weiss. 89 175 Sgr., gelb. 75 - 160 Str. Bogtzen 102 - 111 St.

Gerste 68 76 5gr NHaser 26 43 Str

Die Börse war sehr günstig gestimmt und die Actien-Course stel- en sich bei lebhaftem Geschäft merklich höher. Fonds unverändert.

Stettin, 11. Oktober, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d Staats- Anzeigers.) Weizen 117-118. Rogen 80 52, Ok- ober 795. Oktober-November 78 bez., Frühjahr 77 Br., 77 G. Spi- ritus 105 bez, Frühjahr 11 G., 10 Br. Rüböl 181 bez., Oktober-

November 18 Br., Frühjahr 173 bex.

Oktober 3535, s ; pro Frühjahr 15, loco und schwinimend 154 bis 4.

ten. Allgemeinen matt.

Kassenscheine 105. Wilhelms - Nordbahn 573. Hanau S9. Londoner Wechsel 118. sel Soz. Zpron. Spanier 31.

Badische Loose 34. 1854er Loose 842.

Bank · Antheile 1110.

Prioritãts-

manmlnnrg, 10. Oktober, Nachmitias 2 Uhr 50 Minaten. Schluss- Cœrze: Preuss. pro.. Staats - Anleihe I0O0). Preuas.

3 proz. Prämien - Anleihe 106. Oe erreichische 4ꝑros. Loose IMR Br. 3 proz. Spanier 29,

Anleihe —.

kurger 60. Magdeburg-Wittenberge 46. Berkin-Hamburger 18te Prio- ritãt 160. ] Stimmung gedrückt, Umsats Hein.

Englisch- russische 5pron.

tęros. Spanier 173. c ; Mecklen-

Berlin Hamburg 111. Cöõln- Mindener 157.

Coln- Mindener 3te Priorität 915 Br. Disconto 5 pCt. Br. Woeizen und Roggen stille. Oel, slau, pro

Getreide m ar kt. ) Kaffee fester 45, 3. Zink, 3000 Ctr.

pro Mai 345.

Fama kart a. M., 10. Oktober, Nachmittags 1 Uhr 55 Minu-

Unbedeutender Umsatz zu theils etwas höheren Coursen. Im Neueste preussische Anleihe 1085. Preussische Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien Friedrich- Ludwigshafen - Bexbach 1557. Frankfurt- Berliner Woechsel 1oßk. Hßamburger Wechsel S873. Pariser Wechsel 93. Amsterdamer Wech- Frankfurter Bank- Antheile 118. Kurhessische Locse 37. 43pror. Metalliques 57.

Oesterreich.

Schluss - Course:

Wiener Wechsel 1065. 1proꝛ. Spanier 18255. 5proꝝz. Metalliques 65. Oesterreich. National - Anlchen 683.

AMG, 10. Oktober, Nachmittags A Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Lebbaftes Geschäft.

Schluss- Couras: 5proz. sterreich. National- Anleihe 663. 5proꝛ. Metalliques Litt. B. 739. 5proz. Metalliques 6b243. 23proz. Metalliques 313. proz. Spanier 1945. 3proz. Spanier 3115. Mexikaner 20. Holländische Integrale 63.

Getreidemarkt. Weizen 10 FI. niedriger, lebhaftes Geschäft. Roggen unverändert, lebhaftes Geschäft. Raps, Pro Herbst 103. RBüböl,

pro Herbst 56.

Hondaom, 10. Oktober, Nachrnittaßs 3 Uhr Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Flaue und gedrückte Stimmung bei geringem Umsatae. Consols 865. 1proz. Spanier 196. Mexikaner 21. Sardinier S3.

5proz. Russen 96. 43proz. Russen . Getreidemarkt sest, ohne alle Preisveränderung.

Liverpool, 10. Oktober. (Tel. Dep. d. G. B) Baum wolle:

5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Haris, 10. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Dise Nachricht, dass ein Bombardement Odessa's bevorstehe, blieb ohne Einfluss auf die Börse. Als Consols von Mittags 12 Uhr S6 * ein. trafen, eröffnete die 3proz. zu 64, 60, sank, als Consols von Mittagz 1 2Uhr S6éz gemeldet wurden, auf 64, 35, hob sich wieder auf 64, 60 und schloss fest zu diesem Course.

Schluss- Course: 3proz. Rente 64, 60. 43ꝑroa. Rente 90. Z3proz. Spanier 313. 1proz. Spanier —. Silberanleihe —.

Königliche Schanspiele.

Freitag, 12. Oltober. Im Opernhause. (158ste Vorstellung): Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. (Letzte Vorstellung dieses Ballets und vorletztes Auf⸗ treten des Fräul. M. Taglioni und des Herrn C. Müller vor ihrem Urlaube.) Anfang 7 Uhr. Mittel -Preise.

Im Schauspielhause. (176ste Abonnements,-Vorstellung): Die Erzählungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten, von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich. Kleine Preise.

Sonnabend, 13. Oktober. Im Schanspielhause. (177ste Abon— nements-Vorstelüung. Die Verschwörung des Fiesko zu Genug. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. Kleine Preise.

*

Oeffentli cher Anzeiger.

[ißos] Bekanntmachung.

Die zu Trinitatis k. J. pachtlos werdenden, zu dem Amte Mühlenhof gehörigen Fischereien und Rohrnußungen auf der Spree und auf den mit derselben in Verbindung stehenden Ge⸗

anderweil har offentlichen meistbie lenden er⸗ pachtung gestellt werden Gi,

Es wird hierzu ein Bietungstermin

auf den 1. November d. J., Vormittags 10 Uhr,

in dem Geschaͤftslokale des en n g Domainen⸗ olizei⸗Amts Mühlenhof zu

P n , ,, ,

Bebingungen dor dem Termine in dem Geschäfts⸗

Lokale des genannten Amts eingesehen werden können.

Potsdam, den 27. September 1855. Königliche Regierung.

Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Douainen und Forsten.

Bertram.

erlin anberaumt,

i589] Bekanntmachung.

Das im Birnbaumer Freise des Regierungs⸗ vor dem unterzeichneten Gericht im Stadt—

Bezirks Posen belegene, von den Marktstädten Piese n 1 Meile und Schwerin an der Warthe 13 Meile entfernte Königliche Domainen⸗ Vorwerk Kalzig, bestehend aus 3 Mg. 157 MR. Hof⸗ und Baustellen,

19 , 55 2bst⸗und Gemüse⸗Gärten,

155, 65 Ackier, wobon c. 5 Gerst⸗ boden und c. 3 Hafer⸗ und Roggenboden, Wiesen, von 4 bis 18 Centner Heuertrag, inkl. 59 Mg. 19 MR. Streu⸗ Bruchfläche bon 4 bis 6 Lentner Ertrag pro Morgen, Fischerei⸗Seefläche, zur Holzkultur bestimmt, Unland ze.

357 24

99 n 3 nn,

206 , 196 ,

ö 1164. Mg. 51 AR. soll mit dem Königlichen Natural⸗-, Saaten- und Bestellungs-Inventarium und mit den vorhan— denen Wohn- und Wirthschaftsgebäuden, auf die 18 Jahre a,, 1856 bis dahin 1874 in Wege der öffentlichen Licitation in dem am 11. Nobember e.ů, Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer der unterzeichneten Regie⸗ rungs- Abtheilung vor dem Regierungs-Rath Schnell anstehenden Termine verpachtet werden.

Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 1340 Ihlr. inkl. H in Golde, die Pachtcaution auf 800 Thlr. und das zur Uebernahine der Pach⸗ tung erforderliche disponible Vermögen auf 10,000 Thlr. festgesetzt.

Die allgemeinen und speziellen Verpachtungs— Bedingungen, die Licitations-Regeln, so wie die Karte und das Vermessungs⸗ und Bonitirungs— Register können in unserer Domainen-Registra⸗ tur während der Dienststunden und auf dem Vorwerke Kalzig bei dem Administrator Haase eingesehen werden.

Pesen, den 24. September 1855.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen

und Forsten. bon Münchhausen.

i649] Subhastations-Patent.

Das zu Conradswalde sub Nr. 52 belegene Mühlengrundstück des Mühlenbesitzers Ottomar Scheiberlin, bestehend aus einer

a) Bockwindmühle,

b) Wassermühle,

e) einem Wirthschaftsgebäude,

d) einer Kathe,

e) einer Kathenstelle,

) einem Wohnhause und

s) 5 Morgen 40 MMRuthen Land, jufolßde der nebst Hhpothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf 8201 Thlr. 10 Sgr. geschätzt, soll auf den 7. Mai 1856, Nachmittags 4 Uhr,

in nothwendiger Subhastation verkauft werden. Stuhm, den 17. September 1855. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

lßn7] Oeffentliche Vorladung.

Die Kaufleute Leopold Pollack und Moritz Perelis, Inhaber der Handlung Perelis u. Pollack zu Prag, haben gegen den früher hiex wohn⸗ haften Kaufmann Grumbach wegen des verab— redeten Kaufpreises für die ihm im Jahre 1850 zu seinem Geschäftsbetriebe gelieferten Bettfedern im Betrage von 301 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen feit dem 1. Sftober 1850 bei dem unterzeichneten Gericht die Klage angestellt und zugleich zur Deckung ihrer dorgedachten Forderung, so wie der guͤf 60 Thlr. dorläufig angenommenen Prozeßkosten den nachgesuchten Axrest auf das dem Beklagten an dem Nach⸗ sosse seiner vor Kurzem hierselbst verstorbenen Ehefrau zugefallenen Erbtheil begründet.

Die Einleitung der Klage ist verfügt und das 6 Erbtheil dem Antrage gemäß mit Be— chlag belegt.

Da der Aufenthaltsort des Beklagten unbe— annt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dein zur Beantwortung der

. und des Arrestgesuches, so wie zur wei⸗ eren mündlichen Verhandlung der Sache auf 1

1779

den 22. Januar 1856, Vormittags 11Uhr,

gerichts gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termine entweder in Per⸗ son oder durch einen gehörig legitimirten, zu seiner Vertretung berechtigten Bevolimächtigten, als solche die hiesigen Rechts ⸗Anwalte Wilke und u,. Caspar in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, die Klage vollständig zu be⸗ antworten, die Beweismittel bestimmt anzuge⸗ ben, die Urkunden im Originale einzureichen und die etwa erforderlichen Editions-Gesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der ani keine Rücksicht mehr genommen werden Eine schriftliche Beantwortung der Klage ent— bindet nicht von dem Erscheinen im Termine. Wenn der Beklagte oder sein Bevollmächtigter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde ein⸗ finden, oder sich nicht vollständig auf die Klage erklären sollte, oder wenn sein Stellvertreter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Urkunden, worüber er sich nicht erklärt hat, auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen

und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet

werden. Berlin, den 5. Oktober 1855. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civil— sachen. Prozeß⸗Deputation II.

(163631 Ediktal⸗Citation.

Die am 1. Oktober v. J. von einem Knaben außerehelich entbundene Ernestine Nixdorf von hier ist mit dem Vormunde desselben, Konditor Julius Klinke hier, wider den Schneidergesellen Ernst Tietze, zuletzt in Groß-Nossen, behauptend, daß derselbe mit ihr innerhalb der gesetzlichen Conceptionszeit den Beischlaf vollzogen, auf Anerkennung der Vaterschaft und des gesetzlichen Erbrechts, Zahlung von 6 Thlr. Tauf-, Ent⸗ bindungs- und Sechswochenkosten und 1 Thlr. monatlicher Alimente bis zum 14ten Lebens— jahre des gedachten Kindes, so wie eintretenden Falls der Begräbnitzkosten oder Lehr- und Los— sprechungskosten, klagbar geworden.

Zur Beantwortung der Klage und münd— lichen Verhandlung ist ein Termin an hiefiger Gerichts stelle

auf den 12. April 1856, Vormittags

11 Uhr, anberaumt worden, zu welchem der auf der Wanderschaft befindliche Schneidergeselle Ernst Tietze unter Androhung des Kontumatialver— fahrens hierdurch öffentlich vorgeladen wird.

Münsterberg, den 18. September 1855.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1648 Königliche Provinzial-Gewerbeschule zu Potsdam.

Der neue zweijährige Lehrkursus der hiesigen Königlichen Probinzial-⸗Gewerbeschule beginnt am 15. Oktober. Die Unterrichts ⸗Gegen⸗

stände sind:

Il. K lasse. Neine Mathematik (wöchentlich

11 Stunden), Physik und Chemie

(8 Stunden), Linear- und Frei⸗ handzeichnen (16 Stunden). Winter⸗Semester: Algebra, Trigonometrie, Stereometrie, heschreibende Geometrie, prak⸗ tisches Rechnen (wöchentlich 8 Stunden), Mechanik und Maschinenlehre (4 Stunden), Physik, Chemie, Mineralogie (6 Stunden), Bau⸗Construc⸗ tionslehre (3 Stunden), Linear⸗ und Freihandzeichnen (16 Std.). Sommer⸗Semester: Wie im Winter, und treten hinzu: Kegelschnitte, Fel dmessen, Mo— delliren.

Zweck der preußischen Provinzial-Gewerbe⸗ schülen ist die Heranbildung eines tüchtigen

I. A las se.

Gewerbestandes. Das Zeugniß der Reife der Anstalt berechtigt zum . in das König⸗ liche Hewerbe-Institut zu Berlin und damit um einjährigen Militairdienste, und erleichtert die Erfüllung der Bedingungen zur Meister—

und Gesellen-Pruͤfung nach F§. 35 und 36 der

erordnung vom 9. Februar 1849. Das Schulgeld beträgt . 3 Thlr. prae- ng ef n 6 Aufnahme- Bedingung ist ein Alter von mindestens 14 Jahren, aüßerdem müffen Schul⸗ Zeugnisse und ein kurzer, selbstverfaßter und eigenhändig geschriebener Lebenslauf eingereicht werden. Schriftliche Anmeldungen nimmt der Unterzeichnete zu jeder Zeit, mündliche vom 20. September er. entgegen.

Potsdam, den 31. August 1855.

Langhoff, Direktor

der stöniglichen Provinzial-Gewerbeschule.

i632

Vorlesungen der Pharmazeuten.

Laut Reskript des Ministeriums der geist- lichen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegen- keiten vom 22. September 1854 ist fär Breslau die Errichtung einer delegirten EFaminations- Kommission für Pharmazeuten beschlossen und der Unterzeichnete sür jeta zum Direktor die- ser Kommissien und des pharmazeutischen Studiums an hiesiger Königlicher Universität ernannt worden. In Folge dieser Verfügung werden die Kandidaten der Pharmarie, welche hierselbst studiren wollen, aufgesordert, sich bei dem Anfange des bevorstehenden Semesters (den 16. Oktober) unter Beibringung ihrer Zeugnisse zum Empsange der zu ihrem Stu- dium ersorderlichen Anweisungen zu melden.

Breslau, den 4. Oktober 1855. Der K. Geh. Medizinalrath Prof. Dr. G5 ppert.

1646 d . n

Da die unterm 19. August er. ausgeschrie⸗ bene Lieferung von Kienen⸗-Klobenholz für die Königlichen Theater nicht zu den gewünschten Resultaten geführt hat, so wird ein anderweiti⸗ ger Submissionstermin zur Lieferung von 250 Klafter Elsen-Klobenholz einschließlich der An⸗ fuhre auf

dent

angesetzt, bis zu welchem Tage Liefeérungslustige ihre versiegelten Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Elsenholz“ im Königlichen Theater⸗Büreau, Charlottenstraße Nr. 55, abge⸗ ben wollen. Die Bedingungen bleiben diesel⸗ ben, welche der Lieferung von Kienenholz in dem Ausschreiben vom 10. August zer. zum Grunde gelegt waren.

Berlin, den 6. Oktober 1855.

General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.

1627

Am 16. d. M. Morgens 9 Uhr, sollen auf dem hiesigen Marktplatze mehrere zum Kaballerie⸗ dienst nicht mehr geeignete Königliche Dienst⸗

pferde gegen gleich baare Bezahlung in Courant

oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft wer⸗ den, was hiermit bekannt gemacht wird. Pasewalk, den 4. Oktober 1855.

Der Major und Commandeur des 2ten Kürassier⸗ Negiments (Königin).

He zisch-Märlische Eisenbahn.

Die Herren Actionaire der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn werden mit Bezug auf die §§. 5, 65, 66, 71 und 72 des Gesellschafts⸗Statuts

zu einer außergewöhnlichen Generalversamm⸗

lung auf Sonnabend, den 27. Oktober

d. J., Vormittags 10 Uhr, im Di⸗

rectionslokale hierselbst ö eingeladen, um wegen eines der im 8. 71 Rr. 3 und 4 gedachten Fälle zu berathen und Be⸗ schluß zu fassen. .

Elberfeld, den 26. September 1855.

Der Vorsitzende der Deputation der Actionaire der Bergisch— Maͤrkischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft.

Danjel von der Heydt.