1855 / 242 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1802

s. Z. im Staats⸗Anzeiger 1851. Nr. 124 und 1854. Nr. 104 erschienenen und auch in Separat-⸗Abdrücken dem Buchhandel übergebenen Uebersichten

Die Königliche Bibliothek in Berlin in den Jahren 1846 bis 1850. Berlin, 1851. 8.

Die Königliche Bibliothek in Berlin in den Jahren 1851, 1852, 1853. Berlin, 1854. 8. werden daher die nachfolgenden Notizen mitgetheilt.

Unter den 29 Handschriften, welche. im Jahre 1854 als Ge⸗ schenke eingingen, erwähnen wir zuerst das durch des Königs Majestät der Anstalt zugewiesene Stammbuch des churbrandenburgischen Minister⸗ Residenten Merian aus der Mitte des 17ten Jahrhunderts, auf 370 Blättern (theils Pergament, theils Papier) Aufzeichnungen verschiedener erlauchter und berühmter Zeitgenossen enthaltend.

Eine andere in hohem Grade interessante Bereicherung, welche der Anstalt durch die Allerhöchste Gnade zu Theil wurde, ist die Handschrift Description historique et géotr. du Twibet appells par les Chinois Si-thsang. Trad. du Chinois, nebst 22 durch den verstorbenen Prof. Klaproͤth gezeichneten kartographischen Darstellungen verschiedener Theile Afiens, welche letztere der Landkarten-Sammlung der Königlichen Bibliothek einverleibt sind.

Durch die Königliche Akademie der Wissenschaften wurden die auf ihre Veranlassung durch den Dr. Pauli zu London angefertigten Ab— schriften der im Archiv des Tower vorhandenen Urkunden zur Geschichte Deutschlands und Preußens im 13ten und 14ten Jahrhundert, und die ebenfalls auf ihre Koften angefertigte Abschrift des zu Hannover befind⸗ lichen ungedruckt gebliebenen Originals des Werkes von B. P. Chemnitz über den 30jährigen Krieg übergeben.

Der Missionär Isenberg übersandte unter Vermittelung des König⸗ lichen General-Superintendenten und Ober⸗Konsistorialraths, Hofpredigers Pr. Hoffmann, folgende drei als afrikanische Sprachdenkmale bemerkens⸗ werthe Handschriften; die vier Evangelien ins Tigrische übersetzt durch Debtera Rateos, revidirt durch C. W. Isenberg, Papierhandschrift in 4; und die beiden in ledernen Kapseln enthaltenen aäͤthiopischen Pergament-Hand⸗

schriften: das Buch Aragavyi Manfasari (d. h. Stufenleiter geistlicher

Gaben und Tugenden) und die Geschichte der Könige von Äxum. Außer⸗ dem wurde die in den letzten Jahren so erheblich vermehrte Abtheilung der P

drientalischen Handschriften dürch eine im Jahre 1851 in Ostindien ange— fertigte und aus Calcutta als Geschenk uͤbersandte Abschrift des 1sten Bandes des juristischen Werkes Hidäjah bereichert.

Unter den von Privatpersonen überreichten Handschriften erwäh— nen wir noch das umfangreiche Werk: ĩ ĩ

cour et juge des colonies srangoises de Potsdam et de

Geschenk

seiller de Brandebourg,« fassers, durch den Verfasser selbst überreichte genealogische Handschrift:

Schwartzenau, Oberst-Lieutenant Erbherr auf Großdammer.“

Geschenke um 1884 Nummern bereichert worden, von welchen die Mehr—

in erheblicher Weise vervollständigt haben.

Se. Majestät der König haben diese Abtheilung der Königlichen

Bibliothek mit einer Anzahl werthvoller Werke bedacht, unter welchen

der Prachtausgabe von Ersch und Gruber Encyeclopaͤdie als Fort—

lich dinischen Deputation für numenta edita iussu Caroli Alberti (Chartarum Tom. 1.2. Tom. 1 3 und Leges munieipales) mittelst besonderer Allergnädigster Bewilligung Sr. Majestät der Königlichen Bibliothek zuflossen. Von dem Königlichen vorgeordneten Ministerium wurde eine auf Veranlassung der von Sr. Majestät dem Könige befohlenen Bearbeitung eines ver—

gleichenden Kalenders angelegte, aus 540 Werken bestehende, fast alle Theile der christlichen Welt umfassende Sammlung von Kalendern und

Atmanachs, meistens aus dem letzten Jahrzehend bis 18465, so wie auch

von andern kalenderartigen und theilweise auch hagiologisch⸗liturgischen Schriften dem Besitz der Königlichen Bibliothek überwiesen, darunter einige unter Vermittelung der betreffenden Königlichen Behoͤrden und Staats-

beamten im Auslande angefertigte Abschriften derartiger Denkmale,

welche verschiedenen orientalischen Kirchen und Confessionen angehören, z. B. Kalender der Jakobitischen, der syrisch-unirten, der alt⸗orthodox griechischen. den Hofbuchhändler H. W. Hahn in Hannover.

der koptisch⸗katholischen, maronitischen und anderer Kirchen. Ünter den auf

Befehl des Königlichen Staatsministers Herrn von Raumer 'Excellenz übersandten Fortsetzungen befinden sich die beiden Prachtwerke: Wilh.“

don Kaulbach's. Wandgemälde im Treppenhause des Reuen Mu— seums und 8epsius Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien so wie das Kupferwert Giov. é Luigi Kreutz Mosaici secondarii della hasilica di San Marco. Von dem Hohen Ministerio des Königlichen Hauses wurde eine für die Königliche Bibliothek veranstaltete

Auswahl von 110 ältern meistens historischen und geographisch⸗statistischen

Werken dargeboten, die zum Theil n Ergänzung des bisherigen Bestan⸗ des einen wesentlichen Beitrag geliefert haben. Von dem Königlichen Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten wurde in Verfolg früherer

leichartiger Schenkungen der Jahrg. 1853 der Protokolle der Deutschen g

undes-Versammlung und die aus 116 Bänden in Fol. bestehende

„Essai critique de l'ancienne chronologie, Oeuvre postlume de Guillaume de Saint Paul, con- h . f je 2te 5 döni Q j 8 der Missenschafte I par der Schwiegertochter des verewigten Ver⸗ durch die Ate Klasse des Königl. Instituts der Wissenschaften zu Amster Frau Geheime Regierungs-Räthin Saint Paul, und die „Nach⸗

richten vom Geschlechte derer Strein Freiherrn von Schwartzengu, ver⸗ l faßt durch Albrecht Achill Dietrich Friedrich Christian Strein Freiherr schenke des Königl. Legationsraths von Neu mont, theils durch un— nittelbare Sendungen italienischer Gelehrten, einzelne von ihnen verfaßte

Die Abtheilung der gedruckten Werke ist im vorigen Jahre durch schätzbare Schriften, wie denn aus dem unten beigefügten alphabetischen

Band itution, als auch drei Bände des Pergament Exemplars der neuen Ausgabe der Oeuvres Institutio ; de Frédtric le Grand, drei Bände der ersten und zweiten Section f 35 J rt⸗ HPeschraͤnkten Anzahl von Exemplaren gedruckten weiteren Folge der Wil—

n früherer Allergnädigster Geschenke, und das von der König⸗ ö . J gad ö ar r vaterländische Geschichte übersandte Exemplar der bis dahin erschienenen h Bände der Historia pauia mo- f Seriptorum nen, die auf seine Kosten und Veranlassung und unter seinen Auspicien

Sammlung britischer Parlamentspapiere aus der Session 1852 1853 und von“ dem Königlichen Ministeriumn der Finanzen die für die Sammlungen der Königlichen Bibliothek geeigneten im Laufe des Jahres erschienenen Publicationen desselben als Fortsetzung der früheren Sendungen der Anstalt übergeben. In gleicher Weise werden den Herren Präfidenten der Ersten und Zweiten Kammer, der Königlichen General⸗Ordens⸗Kommission, dem statistischen Büregu, dem Magistrat ber Königl. Nesidenzstadt Berlin, dem Verein zur Beförderung des Garten— baues die betreffenden Publicationen und der Königlichen Akademie der Wissenschaften sowohl ihre eigenen Druckschriften als auch eine erhebliche Anzahl anderer Werke, desgleichen der Plankammer des Königl. General— stabs die neu erschienenen Sectionen der Landesaufnahme verdankt.

Unter den sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch des Werthes sehr bedeutenden Geschenken, welche durch das. Wohlwollen und Interesse verschiedener Staatsregierungen, Behörden, gelehrter Vereine und Körper— schaften des Auslandes dem Besit der Königl. Bibliothek zugewandt wurden, beschränken wir uns darauf, die folgenden hervorzuheben: Die Kaiserlich ruffische Staatsregierung übersandte die 17te Fortsetzung der offiziellen Ausgabe der Gesetzlammlung Rußlands, die Jahre 18523 5 umfassend. Der Königl. großbritanischen Regierung werden verdankt: 13 die hiesigen Sammlungen vervollständigende, von der Records⸗Kommis— sion herausgegebene Weile, so wie die kartographischen und nautischen Publicationen des hydrographischen Büreau der Königlichen Admira— lität zu London vom Juni 1853 bis Juni 1854. Von der Königl. asiatischen Gesellschaft zu London wurden außer den Fortsetzun— gen ihrer Zeitschriften (éJournal« und „Annual report«) auch der von Morley verfaßte beschreibende Katalog der in ihrem Besitz befindlichen Handschriften und das Werk Räm än Essay on ihe architecture o! the Hindus (London 1834, 4. mit 48 Tafeln), desgleichen von der Königl. Institution zu London der erste, die Verhandlungen und Mittheilun⸗ gen aus den Jahren 1851 51 enthaltende Band der Königl. Bibliothek verehrt. Eben so hat die Gesellschaft der Alterthumsforscher zu London (Socieiy of Antiquaries) die jährliche Folge ihrer Publicationen (darunter Archacblogia: or miscellaneous tracts, Vol. 35 Part 2); und die Gesell— schaft der Alterthumsforscher in Schottland die Jahrgänge 1851 1852 ihrer Verhandlungsberichte übersandt.

Aus dem Königreich Belgien gingen durch die dortige Königl. Preuß. Gesandtschaft ein die Liste chronologique des édits et ordonnances des ays-Bas autrichiens de 1751 1794 FP. 1, seitens der Königl. belgischen Akademie zu Brüssel der 25ste Band (nner 1556 15853 ihrer Denk— schriften, und seitens des Königl. belgischen Gesandten am hiesigen Hofe, Hrn. Nothomb, verschiedene unter den Auspizien oder mit Unterstützung der Königl. belgischen Regierung gedruckte Schriften, hauptsächlich publi⸗ zistisch-statistischen und gewerbswissenschaftlichen Inhalts.

Von der Negierung des Königreichs der Niederlande wurde die

dam besorgte Ausgabe von Jacob van Maerlant Spiegel historiael Deel 4, übersandt. Aus Italien erfolgten theils durch die Vermittelung oder als Ge—

Verzeichniß der Geschenkgeber hinlänglich hervorgeht, daß Gelehrte und

zahl einigen unten namhaft zu machenden mehr oder weniger umfang- Freunde der Wissenschaft in fast allen europäischen Ländern ihr Interesse

reichen Schenkungen angehört, die den Besitz der Königlichen Bibliothek Heschenke bethärigt haben.

und ihre Theilnahme für die Königliche Bibliothek durch eingesandte

Im Besonderen sind aber aus den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika sowohl von der Staats-Regierung und der Smith so nian von verschiedenen Gefellschaften, Vereinen und Privaten zahlreiche und werthvalle Geschenke an Büchern eingegangen. Seitens der Staatsregierung erfolgte die Fortsetzung der nur in eincr

kes'schen United Stare explorins expedition (Vol, 14 Pt. 2), ferner die Tagebücher, Berichte und Dokumente des Kongresses vom Jahre 1851 = 1852, owohl des Senats (21 Bände) als des Repräsentantenhauses (22 Bände). Das Smithsonsche Institut zu Washington hat 16 verschiedene Publiegtio—

erschienen, der Königlichen Bibliothek verehrt und außerdem die Ueber⸗ sendung einer Anzahl von Geschenken verschiedener Anstalten und Prida⸗ ten vermittelt. Der American philosophical Sociery zu Philadelphia wird die Fortsetzung ihrer „Transactions“ ünd ihrer „Proceedings“ verdankt. Aus der Republik Mexiko ist seitens der hiesigen Gesandischaft eine Sammlung dortiger Zeitungen aus dem Jahre 1855 bis Juli 1854, aus dem Kaiserthum Brafilien durch den Kaiserlichen General⸗Konsul Sturz in Dresden eine Anzahl verschiedener auf die Regierung und. Verwal⸗ tung und die dortigen Zustände bezüglicher Schriften, Fragmente einzelner Zeitungen 2c. für die Königliche Bibliothek übersandt. Die umfangreichste Schenkung erbielt die Königliche Bibliothek durch Derselbe erbot sich zll unentgeltlicher Ueberlassung je eines Exemplars aller noch nicht in der Königlichen Bibliothek vorhandener Werke, welche sich in dem Verlags. katalog der Hahn'schen Hofbuchbandlung in Hannover und der Hahn schen Verlagsbuchhandlung in Leipzig (Oktober 1853) verzeichnet finden, und überfandte demzufolge kostenfrei die von der Königlichen Bibliothel 3j troffene Auswahl von 619 Werken in 1099? Bänden. Der größere Thei dieser Sendung ist noch im Laufe des Jahres 1854 mit dem Bestande der Königlichen Bibliothek vereinigt und den Benutzern lich gemacht.

Außer den oben namhaft gemachten hohen Behörden, Körperschaften,

elehrten Gesellschaften und Vereinen bereicherten die Königliche . shek durch Geschenke die Herren: Israel D. Andrews zu Eg

derselben zugäng“

1363

Maine in Nordamerika Frhr. von Aufseß Henry Barnard, Ober⸗-Aufseher der Volks⸗ Secretair der London Institution

port im Staat

in Nürnberg schulen in Connecticut—= Barlow,

geh. Reg. Rath Professor Dr J. Bekker Dr; J. Bergson Bibliothekar Dr. Bethmann zu olfenbüttel Bern. Biondelli 1 Mailand Prof. Di- Böcking in Bonn Hofrath Bowring in Ztettin Cust. Dr Brandes = Professor Ale Braun Andrew Frown zu Redfield in Nord-Amerika Custos Dr. Bruns Dr. Rob. Caspary, Privat⸗-Docent an der Universität in Berlin König= lich sächsischer Kammerherr Freiherr von Carlowitz-Maxen Eustos der musikalischen Abtheilung Prof. Dehn Seminarlehrer Erk der Königlich schwedische General- gonsul Ewerlöf Bibliothekar Prof. Fallati zu Tübingen Luigi Erisostomo Ferrucci zu Florenz Professor Forchhammer in Kiel Ebgristo Francolini in Florenz Garnier, Conservator der Bibliothek zu Amiens Cann C. Gilman zu Newhaven im Staat Connecticut Privat⸗ docent Dr. Gumprecht Adolf Gumprecht zu Leipzig im Ramen der Gesellschaft des österreichischen Lloyd Missionair Herm. Hal— leur Prof. Dr. Haupt Prof. Jos. Henry zu Newark Ober ribunals-Rath Prof. Dr. Homeyer Dr. F. L. Hoffmann in Hamburg Königl. Wirkl. Geh. Rath Freiherr Ale. von Humboldt Pr. Fessen zu Eldeng John Jones, Bibliothekar der London Library Prof. stirschleger zu Straßburg Prof. De. Klotz sch Prof. Dr. Carl Koch Kaiserl. russ. Staatsrath von Korff, Direktor der Kaiserl. Bibliothek zu St. Petersburg Dr. David gaing in London Geh. Ober -A rchivrath Prof. Dr. von Lancizolle Robert Neville Lawleny, Capitain d. Life guards zu London James Leno in Nord-Amerika Victor Luzarche in Tours Zir Charles Lyell, zu London K. Haus-Archivar Dr. Märcker Prof Dr. Magnus S. H. der Herzog von Manchester, Prof. Dr. Mitscherlich, als Dekan der philos. Fakultät Geh. Medizinal⸗Rath Prof. Dr. Joh. Müller Genergl-Direktor der K. Ruseen Dr. von Olfers Luigi Passerini zu Florenz Königl. Heh. Reg. Rath u. Ober-Bibliothekar Dr. Pertz Pröf. Dr. Peters Bibliothekar Br. Pinder Herm. von Plötz in Weimar Prof. Preuß Archivar der K. Akademie Dr. Pritzel Alex. Przezdziecki zu Warschau Geh. Regierungsrath Prof. Dr. von Raumer Lega⸗ tionsrath von Reum ont zu Florenz General-Konsul von Richt— hofen zu Mexiko Prof. Dr. tieol. Rödiger zu Halle Bibliothekar hr. Schönemann zu Wolfenbüttel Prof. Dr. Wilh. Schott Custos Dr. Schrader Graf L. Serristori zu Florenz Buch⸗ händler Roach Smith in London br. Staberoh Kaiserl. brasil. General-Konsul Sturz in Dresden P. Ventura de Raulica zu Paris Gesandter der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika Mr. Vroom General von Wiegand Kandidat Ziegler in Görlitz Privatgelehrter Ernst von Zuchold in Leipzig. Aus der reichen Anzahl der im Jahre 1854 als aschente an die Königliche Bibliothek gelangten Werke nennen wir nur einige: Statuti jnediti dalla citt? di Pisa dal XII. al XIV. secolo raccolii ed illustrati per eura del prof. Fr. Bonaini. Vol 1. Florenm, 1854 4 (Pracht— zemplar. kig Veda Sanhifa, the sʒagred hynins of the Brahmañ ed. By Max Müller Vol. 1. 2. Loudon, 15349. 1854. 4. (Pracht⸗ exemplar) Ludowicus eques de Heuler, Specimen florae crypto- gamae vallis Arpasch Carpäatae 1ranssilvanac. Viennae, 1853. gr. Fol. mit 7 Taf. in Naturdruck (Prachtegemplar. L. Blume, Museum Lug- uno - Batavum sive siirpium exoticarum novarum brevis éeapositio. lom. 1. Lugd. Bat. 1849 - 51. S. (Prachtexemplar. ) Byhelles. Die von dem Steinseßmeister Grunwald in Königsberg herausgegebene litthauische Bibelübersetzung Frankfurt a. M. 8. (Prachtexemplar. ) Cataloßus des manuscrits et zylographes orientaux de la bibliothèque inpériale publique de St. Petersburs, 1852. 4. (Prachtexemplar) Augus issimac ac Sereniss. gentis Bruns vicensis ac Luneburgensis nu— mismata ac monetae in aes incisae a Nic. Seeländer (mit Vorrede bon A. F. H. Schaumann) Hannover 1853 Fol. Martin Paine, Medical and physiob gical dommentaries. 1— 3. New- Vork u. London 1810 1844. (Prachtexemplar) 8. A. de Molina, Vocabulario en lingua castellana y mexicana. Mexico 1571. Fol. Cortez, Historia de Nueva Espana aumentada con otros documentos por Don F. A. lLorengana. Mexico 1770. 4 mit Kart. u. Taf. 4 Bände in 8. nine Sammlung seltener Schriften über die Sebastianisten enthaltend. 2 1. en in e de tresexcellente Princesse dame Marie d' Angleterre, Royne le France en la noble ville de Paris. (Paris. 1509.) 12. Netardi vetus fabula versibus conscripta et nostro tempori ac— commodata. S. J. 1560. 4. Memorias de la real academia le la kistaria. T. 14-7. Madrid 1796 —- 1832. 4. (wurde, als ö. der Königlichen Bibliothek schon vorhanden, der Bestimmung des Heschenkgeberẽ gemäß, der Königl. Universitäts-Bibliothek überwiesen.) ö 9 von Hahn, Albanesische Studien, Wien 1853 4. Stu der, i. ogie der Schweiz. Band 2. Bern und Zürich. 1853. 8. Lübke, ö mittelalterliche Kunst in Westfalen, Leipzig 1853. 8. (nebst Atlas in 96 mit, 29 Tafeln). Lamont, Magnetische Ortsbestimmungen, aus⸗ ef n. in verschiedenen Punkten des Königreichs Baiern. —Stammtafeln reichsritterlichen Geschlechts von Carlowitz bis zum Jahre 1854. hresden 1854, Quer⸗Fßol. Catalogus méthwdique de la bibliothèque kee nn, de la ville d' Amiens. Médecine. Amiens. 1853. 8. Belles . ö. Ebd. i854. 8. P. Ventura de Raulica, La raison philo- n . et la raison catholique. Tom J. II. P. 1. 2. Paris 1852 - 53. 8. ö , Asie mineure. Partie 1. Paris 1853. 8. nebst Atlas. 6 m te, Systeme de politique positive T. 1 - 3. Paris. S. Huil- . . ch olles, Historia diplomatica Friederici Il. imperatoris Tom. p. c aris. 4. Lan se er Unser, Diplomatarium nor vegicum. T. II. 6 rristiania. 8. 31 Bände Publicationen der Parker Society zu n. (Duke of Manchester) A chapter on the harmonizing 6 Dublin 1854. 8. (nicht im Suchhandel; Geschenk des Hrn. erfassers). Catalogue of ihe London Library. Vol 1. 2. London 1847.

2 Bde. 8. Sir Charles Lyell, New-Vork industrial exhibition. r , n, , , e, to e , of Commons. London 1854. Fol. Rob. Neville Lawle yz; General Seydlitæ a military biographx. London 1852. 8. (nicht im Buchh. heschent des Verf.) ne 3 Collection of Anglo-Saxon antiquities. London 1854. 8. Lynch Olficial Report of the United States exzploring expedition to the Pead Sea and the river Jordan. Baltimore 1852. 4. Stansbwury, Expe- dition to and Survey of the valley of ihe great Salt e, , 8 Philadeiphis 18523. 8. mit Karten. 87K οανν ft, iur., tion respecting ihe histery of the Indian mribes. Part 3. Phi- ladelphia 1853. 4. D. D. Owen, Report of a geological survey of Wisconsin. Jowa, Minnesota. Philadelphia 1852, 4. nebst Illu- strations. J. W. Forster u. J. D. Whitney, Report on the geology of the Lake Superior. Washington 1851. 8. J. D. B. 4. Bow, Lhe sevenih census of the United states. 18650. Washington. a. 166 , . . . de Vries, . from olland to america A. D. 1632 44. Transl lun 1 nslated by Henry C. Murphy.

Finanz ⸗Ministerium.

Bekannt m a chung.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung von den nach unserer Bekanntmachung vom 2. Juli d. J. . Ausloosung an , 10,900 Seehandlungs⸗-Prämienscheinen fielen an Haupt-Prämien bis einschließlich 600 Rthlr. auf die Nummer:

241,209 eine Prämie von 10,000 Rthlr. 33,616 * v 55,000 51,073 4,000

115,175 4,000 b0, 43 1,500 S0, 385 1,500 S6, 153 1,500

145,496 1,500

169, 923 » 1,500 21,767 . 600 S4, 620 566966

Berlin, den 16. Oktober 1855. General-Direction der Seehandlungs-Societät.

Camphausen. Remmert.

Angekommen; Der General-Erb-⸗Land-Postmeister im Her⸗ zogthum Schlesien, Graf von Reichenbach, von Goschütz.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 16. Oltober. Am gestrigen Tage be⸗ ging die hiesige Universität in der Aula die Feier des Königlichen

Geburtstages und des Wechsels des Rektors.

Es wohnten der Bischof Dr. Ritsch!, der Präsident des Königlichen Kammergerichts, von Strampf, der General⸗Super⸗ intendent Hoffmann, der General-Major von Schlichting, der Ober-Bürgermeister Krausnick, mehrere Räthe des vorge⸗ setzten Ministerkums und viele Mitglieder anderer Behörden der Feierlichkeit bei. Nachdem dieselbe unter Leitung des Professors Marx mit Gesang eröffnet war, hielt der Geh. Regierungsrath Professor Hr. Boeckh die Festrede in deutscher Sprache. Aus⸗ gehend von den Gefühlen der Verehrung und des Dankes, welches wir dem König schulden, und welche besser mit der That als mit Worten bewiefen würden, stellte der Redner dar, die That der Männer der Wissenschaft bestehe in dem Erkennen und dessen Vor⸗ bereitung, und wenn sie in dieser Hinsicht das Richtige erstrebten, erwiesen sie sich wie dem Vaterlande so dem er⸗ habenen Fürsten als dankbare Verehrer. Der Redner untersuchte daher, wodurch die Männer der Wissenschaft der bisherigen Ent⸗ wickelung und dem gegenwärtigen Standpunkt derselben gemäß das Ihrige thun; er unterschied das mythenartige, dae spekulative und das erfahrungsmäßige Erkennen, und gab in allgemeinen Zügen eine kurze Geschichte dieser Richtungen, um dahin zu führen, daß die Vereinigung des Realen und Idealen in der Wissenschaft, der Erfahrung und der Idee, die eigentliche Aufgabe der Gelehrten für unsere Zeit sei. Nachdem er noch dahin gewiesen, daß die ge⸗ wonnene Erkenntniß auch in die großen Kreise des Staates und Volkes hineinzubilden sei, kehrte der Redner zu dem Ausgangspunkt der Betrachtung zurück und hob besonders hervor, wie der König

die Wissenschaft um ihrer selbst willen ehre und pflege.