ö , * — — w
1810
im Jahre 1764, so wie der anstatt der frühern unverwechselten 9 . n n, im Jahre 1836 ausgefertigten Steuer -Kredit⸗Kassen⸗Scheine, sind folgende Nummern behufs deren Realisirung im Oster-Termine 1856 gezogen worden:
I) Von den Steuer-Kredit-Kassen-Scheinen aus
dem Jahre 1764: von Litt. A. à 1000 Thaler: ;
Nr. 215. 736. 860. 1942. 2023. 3034. 3203. 3639. 3763. 40091. 361. 4458. 1735. 5742. 5927. 6000. 6228. 6418. 6480. 6594. 6897. 7649. 8007. 8217. S283. S463. 8702. 9099. 9032. 9060. 9763. 9899. 9984. 10,138. 10,184. 10,445. 11,183. 12,059. 12,383. 12,877. 13 878. 14,014.
von Litt. B. à 500 Rthlr.
Nr. 737. 1416. 1828. 2129. 2131. 2345. 2366. 3061. 3368. 3183. 3625. 11660. 1632. 5361. 5558. 5834. 6111. 6227. 6428. 6645. 6798. 7344. 7698. 7702.
von Litt. D. à 100 Thaler:
Nr. 852. 2078. 2377. 2618. 2711. 3592. 3959. 4084. 4222. J799. 1851. 6056. 6367. 6407. 66b3. —
2) Von den Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheinen aus
dem Jahre 18361: von Litt. A. à 1000 Thaler: Nr. 650. 69. 92. 2373 von Litt. 8. à 500 Thaler: Nr. 4. 41. 89;
Nr. 130;
Nr. 70. Außerdem sind von den un verzinslichen Kammer —Kredit⸗
Kassenscheinen Lilt. E. à 43 Rthlr. die Scheine Nr. 2619. 3027. 3675. 3680 und 145561. zur Zahlung im Ostertermine 1866 ausge— setzt worden.
Die Inhaber der vorverzeichneten verloosten und resp. zur Zahlung ausgesetzten Scheine werden hierdurch aufgefordert, die Kapitallen gegen Rückgabe der Scheine und der zu den verzinslichen Scheinen gehörenden Talons und Coupons mit dem Eintritt des Ostertermins 1866, wo die Verzinsung der jetzt gezogenen Steuer⸗ Kredit-Kassenscheine aufhört, bei der hiesigen Regierungs-Haupt⸗ Kasse in preußischem Courant zu erheben.
Merseburg, den 29. September 1855.
Im Auftrage der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Der Regierungs-Präsident. von Wedell.
von Litt. C. à 200 Thaler: von Litt. D. à 100 Thaler:
Abgereist: Der Chef des Ministeriums für die landwirth⸗ schaftlichen Angelegenheiten, Freiherr von Manteuffel, nach Paderborn.
N ich t amtliches.
Preußen. Potsdam, 17. Oktober. Se. Majestät der König nahmen gestern Vormittag in Sanssouci die gewöhnlichen Vorträge entgegen und empfingen um 11 Uhr den hannoverschen General von Prott, der in Begleitung zweier Offiziere von Sr. Majestät dem Könige von Hannover zur Beglückwünschung Sr. Majestät des Königs gesendet worden.
Um 1 Uhr wohnten Ihre Königliche Majestäten der Tauffeier der Prinzessin Tochter Seiner Königlichen Hoheit des . Friedrich Carl im Königlichen Schlosse zu Pots— am bei.
Zum Thee und Souper waren Ihre Königliche Majestäten, so wie die Königliche Familie bei Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Frau Großherzogin von Sachsen-Weimar.
Oesterreich. Wien, 16. Oktober. Aus zuverlässiger Quelle vernehmen wir, bemerkt die „Oesterr. Corresp.“, daß die Sr. Majestät dem Kaiser unterbreiteten Anträge in Betreff der Errichtung einer Kreditanstalt für Handel und Gewerbe, deren Wirksamkeit sich über die ganze Monarchie erstrecken soll, in den wichtigeren grundsätzlichen Bestimmungen der Allerhöchsten Geneh migung gewürdigt und die entsprechenden Modalitäten Sr. Exzel— 9. 3. Herrn Finanzminister zur Feststellung überlassen wor—
en sind.
Bei der Ausführung dieses den Bedürfnissen der Zeit entgegen— kommenden Beschlusses dürfte nicht ohne Rücksicht auf die in einer andern Richtung den Zeitverhältnissen Rechnung tragenden Maß— regeln der Nationalbank vorgegangen werden.
Großbritannien und Irland. London, 14. Oktober. Das zu Dover liegende 1ste Regiment der Schweizerlegion hat nun endlich auch den Befehl zum Abmarsche erhalten und wird sich ver— muthlich vor dem 260. Oktober nach Malta einschiffen. — Der Schrgubendampfer „Hastings“ (60 Kanonen) ist am Freitag von der Ostsee aus in Spithead wieder eingetroffen.
Vom nächsten Januar an wird die Aufnahme von Zöglingen in die Militairschule zu Woolwich von einem Examen abhängig ge— macht werden, was bisher nicht der Fall war. Von den Aufzu— nehmenden wird unter Anderem Kenntniß der lateinischen, griechi— schen, französischen Sprache verlangt.
panien. Die madrider Journale vom 10. Oktober mel— den: Die schwebende Schuld betrug Ende September 598 Millio— nen Realen und es wurden Wechsel auf die Staatskasse zu 8 und 9 pCt. discontirt. — Die amtliche Zeitung bestätigt die Niederlage des Borges durch den Brigadier Rios; er verlor 3 Todte, worunter der sogenannte Sberst-Lieutenant Pallas, 5 Verwundete und 8 Ge— fangene. Letztere wurden erschossen.
Türkei. Die Nachrichten aus der Krim reichen bis zum 8. Oktober, Morgens, und melden fortwährend von den Vor— bereitungen, welche für den Feldzug getroffen werden. Die Baidar— Armee, aus den operationsfählgsten Truppentheilen und dem Gros der leichten Kavallerie der verbündeten Heere zusammengesetzt, ist in diesem Augenblicke auf eine Stärke von 126,000 Mann gebracht worden.
Eine Nachricht aus Varna, vom 10. Oktober, meldet, daß es dem General d'Allonville am 8. d. M. gelungen sei, mit 22,000 Mann und sechs Batterieen an der Straße von Simferopol nach Perekop sich festzusetzen.
Der „Moniteur“ vom 16. Oktober enthält den detaillirten Bericht des Marschalls Pelissier über das Treffen vom 29. Sep— tember, in welchem General d'Allonville, unterstützt von Mehemed Pascha, die in der Umgebung von Eupatoria stehenden Russen zu⸗ rückwarf und ihnen bei dieser Gelegenheit 6 Kanonen, 12 Pulver— wagen und 260 Pferde nahm.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 11. Oktober. Der Dirigirende des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten ist nach St. Petersburg zurückgekehrt und hat sein Ministerium wieder übernommen. (Sen. Ztg.)
Ein Ukas an den dirigirenden Senat vom 28. September be— sagt: „Auf Grund des Manifestes über die Einberufung der allge— meinen Reichswehr und des von Unserm in Gott ruhenden Vater gesegneten Andenkens bestätigten Reglements vom 21. GSnuar d. J. befehlen Wir: 1) die Bewaffnung in den Gouvernements Oren— burg und Ssamara einzuberufen. 2) Die Aushebung der Streiter in den bezeichneten Gouvernements am 15. November d. J. zu be—⸗ ginnen und bis zum 15. Dezember zu beendigen. 3) In den Gou⸗ bernements Orenburg und Ssamara die Streiter in der durch das Reglement über die Reichswehr festgesetzten Anzahl, nämlich 23 Mann von tausend Revisions-Seelen auszuheben. . .
Die bereits ihrem Inhalte nach bekannte telegraphische Depesche über das Erscheinen der feindlichen Flotte vor Odessa wird von dem „Russ. Inval.“ in folgender Fassung mitgetheilt:
Der General-Lieutenant Graf Stroganoff II. hat vom 26. September (8. Oktober) aus Odessa berichtet: Um 3 Uhr Nachmittags. Eine Escadre unter französischer Contre⸗ Admirals-Flagge hat sich Odessa genähert und 35 Miles von der Küste Anker geworfen. Ein Dampfschiff mit 3 Bombardier Fahrzeugen kam an die Rhede und legte sich gleichfalls vor Anker. Üm 7 ühr Abends. Eine Escadre von 16 verschiedenen Fahr— zeugen steht ruhig Odessa gegenüber. Eine EZcadre von 11 Bom⸗ bardier-Fahrzeugen, 16 Dampffregatten und 6 Linienschiffen, auf welchen Landungstruppen bemerklich sind, kommt an die Rhede heran. Außerdem sind 20 Fahrzeuge von großem Umfange in der Ser sichtbar. Um 9 Uhr Abends. Die feindliche Flotte wirft Anter.
Die „Wiener Ztg.“ theilt folgende Depesche mit: Odessa, 10. Oktober. Seit vorgestern ankern die feindlichen Flotten, mehr als 80 Schiffe in Sicht vor Odessa. Die Einwohner fliehen, da man ein Bombardement oder eine Landung befürchtet. Seine Majestät der Kaiser Alexander kommt vorläufig nicht hierher.
— 11. Oktober. Es verbreitet sich hier das unter den gegen— wärtigen Umständen nicht unglaubwürdige Gerücht, daß die Russen auch die Nordseite Sebastopols räumen dürften und damit umgehen, sich nach Perekop zurückzuziehen. Die Flotten weilen noch immer vor Odessa. 1 .
Schweden und Norwegen. Stockholm, 10. Ok— tober. Unterm 4ten d. M. ist an sämmtliche Befehlshabende durch den Chef des Königlichen Civil-Departements (Ministeriums des Innern) folgendes Schreiben ergangen:
„Se. Majestät hat mit besonderem Mißfallen ersehen, daß an meh⸗ reren Orten des Reiches die gesetzliche Ordnung von zusammenge— rotteten Volkshaufen gestört worden ist, welche gegen friedliche Mitbürger und deren Eigenthum Gewalt übten: und da es für die Au frechthaltung des Land- und Hausfriedens von Wichtigkeit ist, daß solchen, Gewalt⸗ thätigkeiten mit aller Kraft begegnet wird, welche der Obrigkeit zu Ge⸗ bote steht, so ist es Sr. Majestät gnädiger Wille, den ich auf gnädigsten Befehl hierburch mittheilen soll, daß, wofern so beschaffene Unruhen innerhalb des Län künftig eintreten sollten, welchen nicht mit der bor⸗ handenen Polizeimacht gesteuert werden kann, Sr. Majestät Befehls— habende gleich bei den betreffenden Militair⸗Befehlshabern um i . stützung durch die erforderliche Kriegsmannschaft mit Offizieren nachæ suchen? damit sie so schleunig als nöglich zur Wiederherstellung der Ruhe angewendet werden kann.“
1811
Triest, Dienstag, 16. Oktober, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Der fällige Dampfer aus der Levante ist eingetroffen und bringt Nachrichten aus Konstantinopel bis zum sSten d. Nach den Berichten der „Triester Zeitung“ ist das Gros des türkischen Kon— tingents nach Varna abgegangen und befinden sich im Lager von Maslak nur Gendarmen, die nach Frankreich zurückkehren. Zahl⸗ reiche russische Gefangene sind nach den Prinzessinnen-Inseln ab— geführt worden.
Aus Athen vom 12ten d. wird der „Triester Zeitung“ berich— tet, daß das Namensfest des Königs mit Jubel gefeiert worden sei. Das Programm des neuen Ministeriums laute: Anhänglichkeit an den König, Erfüllung der eingegangenen Verbindlichkeiten gegen die fremden Mächte, Aufrechthaltung der Neutralität, Sorge für die öffentliche Sicherheit und Verbesserung aller Verwaltungs- zweige.
Paris, Mittwoch, 17. Oktober. (Tel. Dep. 8d. C. B.) Die Assisen-Sitzung in Angers wurde um Mitternacht beendet. Der militairische Leiter des Aufstandes, Attibert, und der Secretair der Gesellschaft, Pas qu ier, wurden zur erschwerten Deportation, 11 andere wurden zur einfachen Deportation, mehrere zu Gefäng— nißstrafe verurtheilt, 11 Angeklagte wurden freigesprochen.
Die Zproz. wurde gestern Abend auf dem Boulevard zu 66, 35 gehandelt.
Ließ zwæaüä6, 16 Oktober. Leipzig - Dresdener 212 G. Löbau— Zittauer 457 Br., 453 G. Magdeburg - Leipziger 317 Br. Berlin- An- haltische 162 G. Herlin Stettiner 171 G. Cöln-Mindener —. Thü- ringer 11235 Br., 112 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona Kieler 126 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank - Aciien 142 G. Braun— schweiger Bank-Actien Litt. A. — ; E. —. VWuoeimarsche Bank- Actien Lt. A. 1127 Br., 1127 G.; B. 112 Br. Wiener Banknoten 923 Br., 925 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 68 Br., 673 G. 1854er Loose 887 8. 1854er National- Anleihe 727 G. Preussische Prä- mien . Anleihe .
seettin, 17. Oktober, 1 Ohr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. r ; . . J lung): Tell. Große Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗
tober 815 — 81, Oktober - November 79 bez., Nodtember- Dezember zösischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballets vom König—
85 Br., Frühjahr 79. Spiritus 10 ber. Räbsöl 18 Br., FrühjaiHaU“l lichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel-Preise.
Dep. d. Staats Anzeigers.) Weizen 118 - 126. Rotgzgen 81 —= 83, Ok-
I be. ER nahnHinkz, 16. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 20 Miniaten. Schluss- Course: Preuss. 4proz. Staats-Anlcihe 100 Br. Preuss. 35 proz. Prämien Anleihe — . Oesterreichische 4 proz. Loose 1023. Zpror,. Spanier 295. 1proz. Spanier 18. Englisch-russische 5proæ. Anleihe —. Berlin-Hamburg 113. Cäötmm-Mindener 1633. Mecklen-
burger 593. Magdeburg-Wittenberge 423. Berlin -- Hamburger 15e Priorität 101 G. Cöln-Mindener 3te Priorität 927 Br. Stimmung war
lau, besonders Mecklenburger niedriger, Getreidemarkt. Weizen, letzte Preise vergebens geboten Rogen loco 3 Rthlr. höher, ab Auswäris gefragter. Oel, pro Okto-
ber 365, pro Mai 355. KHasfee ruhig. Zink, 1500 Ctr. loco und Lieferung 153 und 15.
London lang 13 Mk. 23 Sh. not., 13 M. 33 Sh. bez., London kurz 13 M. 5 Sh. not., 13 Mk. 6 Sg. bez. Amsterdam 35, 95. Wien 84. Disconto 55 - 55 pCt.
Famke far t. n. M., 16. Oktober, Nachmittags 1 Uhr 497 Minu- ten. Günstige Stimmung sür die meisten Fonds und Aktien, besonders beg ehrt österreichische Papiere.
Schluss- Course: Neuesie preussische Anleihe 1083. Preussische Kassenscheine 1053. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien — Friedrich- Wilhelais - Nordbahn 58z. Ludwigshafen Bexbach 1593. Frankfurt- Hanau 874. Berliner Wechsel 10953. Hamburger Wechsel S7z3. Lon- doner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 933. erde Wech- sel g97. Wiener Wechsel 1053. Frankfurter Bank- Antheile 119. 3proz. Spanier 313. proz. Spanier 192. KFurhessische Loose z8. Badische Loose 455. 5proz. Metalliques 66. proz. Metalliques 583. 1854er Loose Sbę. Oesterreich. National- Anlehen 70. Oesterreich. Bank Antheile 1142.
AMnaBgtenr-ecdnkaznz, 16. Oktober, Nachmittags 4 Ubr. (Tel. Dep. d. C. B.) Lebhaftes Geschäst.
Schluls Course: 5proz. österreichisches National- Anlehen 6758. proz. Metalliques Litt. B. 733. 5pror. Me- ailiques 633. 23proz. Metalliques 3245. 1Prι. Spanier 198. 3proz. Spanier 317. 5proæ. Stieglit? S0 45. Mexikaner 03. Londoner Wechsel, kurz 11, 873. liamburtzer Wechsel, kurz 3575. Holländische Integrale 634.
HEoOmelom, 16. Oktober, Mittags 1 Uhr. (Fel. Dep. d. C. B.) Consols 873.
— Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B) Börse schloss etwas fester, aber wenig Geschäst. ;
Schluss-Course: Consols 8S z. 1proz. Spanier 193. Mexikaner 213. Sardinier 847. 5proz. Russen 96. Eproz. Russen S6.
Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mk. 107 8h. Wien 11 FI 22 Kr.
Liüvwerhd oc, 16. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum wolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise kaum behauptet.
FEaris, 16. Oktober, Nachmittass 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren S7 gemeldet. Die 3proz. eröflnete zu 65, und stieg auf 65, 20. Als Consols von Mittags 1 ühr wiederum S873 eintrafen, wich die 3pro“ auf 65, 05ß und schloss zur Notiz.
Schluss- Course: 3proz. Rente 65, 15. 4Iproz. Rente 90, 75. 3pror. Spanier 32. 1Iproz. Spanier —. Silberanleihe S813.
Königliche Schauspiele. Donnerstag, 13. Oktober. Im Opernhause. (162ste Vorstel⸗
Im Schauspielhause. (182ste Abonnements-Vorstellung): Das
laute Geheimuiß. Nomantisches Lustspiel in 5 Abtheilungen, frei nach Carlo Gozzi, von C. Blum. Kleine Preise.
Freitag, 19. Oktober. Im Opernhause. (163ste Vorstellung),
Idomeneus, König von Creta. Große heroische Oper in 3 Akten:
nach Varesca, bearbeitet von C. Niese. Musik von Mozart. Tanz vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Mittel-⸗Preise. Im Schauspielhause. (183ste Abonnements -⸗Vorstellung): Vor
hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. Kleine Preise.
„/// /// ///
1684 J . Der unten näher bezeichnete Regierungs-Con— 1687
dutteur und Komponist Carl Liebich, welcher Der Kahn-Matrose sch bor einigen, Mongten vor lbergehend als Enders, dessen Signalenient anbei erfolgt, ist
8
r Anzeiger.
(1675
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung Friedrich August vom 6. August 8d. J. bringen wir andurch in t Erinnerung, daß die letzte Einzahlung auf die
Musiker hier aufhielt, ist der Wechselfälschung wegen schweren Dlebstahls bon dem unterzeich. Interims⸗-Partial-Actien Litt, K. der Weima— berdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne neten Gerichte inhaftirt gewesen, durch ein m xischen Bank mit Dreißig Thaler pro Actie in deß Fein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln Versehen aber entkassen worden, und ist sein der Zeit vom 13 bis söiobember d. Jin der
genesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Auf- jetziger Aufenthalt nicht
zu ermitteln. Alle Währung des Vierzehnthalerfußes und zwar
8 Bod 2595 8 1 6 y . 26.2 113 j 3 . 4 X ss enthalte des 2c. Liebich Kenntniß hat, wird auf— resp. Civil⸗ und Militair-Behörden werden er⸗— in Weimar bei der Bankkasse,
gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge—
sucht, auf den benannten Verbrecher zu vigili⸗ in Greiz bei der dortigen Filialbank,
richts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. ren, ihn im Betretungsfalle festzuhalten und in Berl'n' bei Mendelsohn er Comp. und
Hleichzeitig werden alle Sibil⸗ und Militairbehör- per Transport hierher zu schasfen: Auch wird
den des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht,
bei Breest et Gelpcke,
Jeder, der von dem Aufenthalte des c. Enders in Frankfurt a. M, bei Raphael Erlanger,
auf denselben zu bigiliren, ihn n Vetretungsfalle Kenntniß hat, aufgefordert, der nächsten Polizei— in Leipzig bei G. Edel, dortigen Agenten
sestzunehmen und mik allen bei ihm sich vorfinden den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗-Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da—
burch entstandenen ?baaren Auslagen und den hain gebürtig und in Schillgallen sich aufge—
oder Gerichtsbehörde davon Anzeige zu machen.
Signalͤem ent. Friedrich August Enders, aus Grün— in
der Weimarischen Bank, in Magdeburg bei Spir und Richter, Dresden bei Günther und Rudolph und in Chemnitz bei Louis Benndorf,
berehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche halten, evangelisch, 25 Jahre alt, z Fuß 4 Zoll f bei Vermeidung der im S. 5. des Bankstatuts
diechts polllfãhrigkeit versichert. Berlin, den 15. Oktober 1855.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission IJ. für Voruntersuchungen.
Signalement des 2c. Liebich. 1 Derselbe ist 30 Jahre alt, am 2. November ö zu Bauerwitz geboren, 5 Fuß 6 Zoll groß, ht blonde kurze Haare, volle Gesichtsbildung, asse Gesichtsfarbe, ist schlanker Gestalt. Be—
ich können nicht angegeben werden.
groß, braune Haare, niedrige Stirn, dunkel- angedrohten Strafen zu bewirken ist. blonde Augenbrauen, graue Augen, Nase und j Mund gewöhnlich, blonden Schnurr⸗ und Backen⸗ . l — — r,, bart, gesunde Zähne, Kinn und Gesichtsbildung Interims-Actien Lit B. an. e, n. ö oval, gesunde Gesichtsfarbe, kräftige Gestalt, spricht zuliefern, um gegen volle Partial ⸗Actien Litt. B. nur deutsch und hat keine besondere Kennzeichen. ausgetauscht zu werden.
Königsberg, den 15. Oktober 1855. Königl. Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter
ondere Kennzeichen und Bekleidung des ꝛc. Lie— Wichert. vig. cOommiss.
Bei dieser letzten Einzahlung sind zugleich die
Weimar, am 11. Oktober 1855. Der Verwaltungsrath der Weimarischen Bank Im Namen desselben der Vorsitzende: Stichling.