dieses Grundstücks und mit dem Hü⸗
tungsrande am Löcknitz⸗ See von 22
Morgen 40 (IRuthen, so wie 1V. das fiskallsche hasbe Familienhaus zu Löck⸗ nitz mit 123 MRuthen Gartenland; von Trinitatis oder den 1. Juni bis 1856 und von da an auf Achtzehn folgende Jahre bis Johanni 1814 Licitation anderweit verpachtet
zusammen Johannis nach einander im Wege der
werden. Das sub J. aufgeführte Vorwerk Caselow
nebst der Grimmschen Wiese enthält an nutz⸗ baren Grundstücken
1413 Morgen 49 Muthen,
Wöhrden. 15 ö 111 ö Wiesen . 311 ⸗ Hütung.. 67 ö
Gärten .. 5 ⸗ ö. Zusammen — 18135 Morgen 151 WMuthen,
Das Pachtgelder-Minimum für sämmtliche Pachtstücke ist außer den jährlich 80 Thlr. be⸗ tragenden Zinsen von dem durch den Kaufpreis für das Königliche Saat⸗ und Bestellungs-In⸗ bentarium gebildeten baaren Geld⸗Inventarium auf 4696 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. inkl. 1560 Thlr. in Gold, festgestellt.
Jeder Pachtbewerber hat ein disponibles Ver— mögen von mindestens Achtzehn Tausend Thalern nachzuweisen.
Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs—⸗ Bedingungen, die Regeln der Lieitation, die Vorwerkskarte, das Vermessungs-Register und das Gebäude⸗-Inventarium können vom 29sten b. Mts. an täglich in den Dienststunden, mit Ausnahme der Sonntage, in der Domainen— Registratur der unterzeichneten Abtheilung ein— gesehen werden.
Der zeitige Pächter, Oberamtmann Schüne⸗ mann zu Caselow, ist bon uns veranlaßt, die oben bezeichneten Pachtgegenstände den Pacht⸗ bewerbern borzeigen zu lassen, auch die ihnen in Bezug auf die örtlichen Verhältnisse wün— schenswerthe Auskunft zu ertheilen.
Zur Licitation haben wir einen Termin auf den 24. Rovember d. J., Vormittags 11MUhr, vor dem Departements-⸗Rath, Ge⸗ heimen Regierungs-Rathe Bertram, in dem Sitzungs-Zimmer der unterzeichneten Regie⸗ rungs⸗-Abtheilung anberaumt.
Pachtliebhaber werden zu demselben mit dem Bemerken eingeladen, daß auf, Verlangen unsre Domainen-Registratur Abschrift der spe⸗ ziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Licitation gegen Erstattung der Kosten an Ko⸗ e und Postgebühren verabfolgen lassen wird.
Potsdam, den 18. Oktober 1855.
Königliche Regierung. Abtheilung für die Verwaltung der direkten Stäuern, Domainen und Forsten.
1601 Oeffentliche Bekanntmachung. Am 22. März d. J., Vormittags zwischen 11 und 12 Uhr, sind hierselbst in der Poststraße auf dem Bürgersteige folgende Staatsschuldver⸗ , n der preußischen Prämien -Anleihe de ⸗
55: 1) Nr. 105,896 über 1990 Thlr. k . 3 . 4 , 105.899 „ 199, 55 , 106900 , 100, nebst Coupons Nr. 1 bis 8 zu jeder, gefunden und zum gerichtlichen Gewahrsam gebracht worden.
Es werden hiermit alle diejenigen, welche Eigenthums⸗Ansprüche daran zu haben bermei⸗ nen, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte binnen 3 Monaten, und spätestens in dem auf
den 5. Januar 1856, Vormittags
11Uhr,
vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Hermanni, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 5h, Zimmer Rr. 21 anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Eigenthums— Ansprüche für verlustig erklärt und die genann— ten Papiere dem Finder resp. der hiefigen Armen⸗ kaffe ober dem Königlichen Fiskus werden zu— geschlagen werden.
Berlin, den N. September 1855. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cbvilsachen, Deputation für KRredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
n
auf die Klage zu erklären, widrigenfalls
1838
Ediktal⸗Citation.
Folgende Personen: 1 der den 14. Juni Seefahrer Friedrich August Marschalk,
2) der den 13. April 1837 zu Stutthoff ge⸗ borene Seefahrer Reinhold Busian,
3) der den 15. Dezember 1834 geborene See⸗ ö Theodor Andreas (alias August)
lock,
4) der den 9. Januar 1833 zu Heubude ge⸗ borene Seefahrer Johann Gottfried Bah— rendt (alias Barendt),
5) der den 1. Dezember 1829 zu Junckeracker geborene Seefahrer Johann Blanck (alias Blank),
6) der den 26. August 1833 zu Junckeracker geborene Seefahrer Johann Friedrich Klomm⸗ huß (alias Klomhuß), .
die ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver— lassen haben und gegen welche die rechtliche Ver⸗ muthung streitet, daß sie sich durch ihre Entfer— nung dem Militairdienste haben entziehen wollen, werden hierdurch aufgefordert, in die Königlichen Lande zurückzukehren und sich wegen ihres Aus⸗ tritts in dem
auf den 30. Januar 1856, 115 Uhr
Vormittags, in dem hiesigen Gerichtshause, Verhandlungs⸗ zimmer Rr. 2, vor Herrn Stadt- und Kreis— richter Mix anberaumten Termine zu verant— worten.
Falls sie in dem Termine weder persönlich erscheinen, noch durch einen Bevollmächtigten vertreten werden, wird gegen einen Jeden von ihnen eine Geldbuße von 50 bis 1009 Thalern, oder eine Gefängnißstrafe von einem Monate bis zu einem Jahre durch Erkenntniß festgesetzt werden.
Danzig, den 3. Oktober 1855.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung. ;
1396 Edietal⸗Citation.
Der Bäckermeister Ludwig Arndt, welcher am 1. Januar 1854 seine Ehefrau Auguste verlassen hat, wird auf den Antrag der letzteren, welche wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung gegen ihn geklagt hat, aufgefordert, im Termine
den 217 November e, Vormittags
10 Uhr,
bor dem Herrn Kreisrichter Niemann im Ge— richtsgebäude hierselbst zu erscheinen, und sich er der böslichen Verlassung seiner Ehefrau für gestän⸗ dig erachtet und demgemäß seine Ehe getrennt, er auch für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.
Straßburg, den 14. Juli 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1709 Aufforderung der Gläubiger. In
dem Konkurs über den Nachlaß des
Kaufmanns Julius Melchien hierselbst, werden
alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Änsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 21. No⸗ vember d. J. einschließlich bei uns schriftlich
oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst
zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der ge⸗ dachten Frist angemeldeten Forderungen, fo wie nach Befinden zur Bestellüng des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 19. Dezem⸗ ber d. Jr, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kom⸗ missarius, Kreisgerichts-Rath Kanter, im Ter— mins-Zimmer Nr. 4 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten gestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Moldaenke und Mendthal hier⸗ selbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Wehlau, den 20. Oktober 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1830 hierselbst geborene
(1706. Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Byck zu Zeitz werden alle diejenigen, welche an die Masse Änsprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 19. Novem⸗ ber c. einschließlich bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Besteilung des definitiven Ver— waltungs-Personals auf
den 16. Dezember c., Vormittags
9 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts-A1ssessor Forstmann, im Terminszimmer Nr. 8 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. —
Jeder Gläubiger, welcher nicht im Bezirk des unterzeichneten Gerichts seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ort wohnhaften Bevollmächtigten bestelken und zu den Akten anzeigen. Hierorts Unbekannten werden die Rechts-Anwälte: Justiz— Rath Plesch, Schumann und Lorenz zu Sach— waltern vorgeschlagen.
Zeitz, den 16. Oktober 1855.
Königlich preußisches Kreisgericht, J. Abtheilung.
1707
Die Brauer- und Mälznermeister-Frau Elvire Gulitz geb. Kambach aus Schroda im Großher⸗ zogthum Posen, hat gegen ihren Ehemann Amand Gulitz, welcher sich im Jahre 1844 entfernt und seinen Aufenthalt in Reichenstein genommen haben soll, dort aber völlig unbekannt, dessen ander⸗ weiter Aufenthalt auch sonst nicht zu ermitteln ge⸗ wesen ist, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung Klage erhoben.
Es wird daher der Amand Gulitz aufgefor— dert, in dem am
ö 1856, Vormittags
1
vor dem Kreis-Gerichts⸗-Rath Schaller in unserm großen Verhörzimmer anberaumten Klagebeant⸗ wortungs⸗-Termine entweder persönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten zu er— scheinen, widrigenfalls wider ihn in contumatiam berfahren werden wird.
Thorn, den 13. Oktober 1855..
Königl. Kreisgericht J.
i160
Bekanntmachung.
Die Lieferung der zu den Dienstkleidungen unserer Betriebs-Beamten für 1856 erforder— lichen Tuche, bestehend
in 1350 Ellen graues Kommistuch, 9g50 Ellen blaues Kommistuch, 350 Ellen feines graues Tuch und „ 250 Ellen feines blaues Tuch, soll im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen sind in unserem Geschãafts⸗ lokale auf der Theaterstraße, so wie bei unserem Hauptmagazin-Verwalter auf der Station Mar⸗ schierthor hierselbst und bei sämmtlich en Sta⸗ tions-Vorstehern offen gelegt und wer den auch gegen Erstattung der Kopialien abschrift lich mit⸗ getheilt.
Qualifizirte Unternehmungslustige werden er sucht, ihre Anerbietungen versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
„Submission auf Tuchlieferung“, versehen, bis spätestens den Z. Rovember d. I, Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäf ts lokale hier abzugeben, woselbst die Erdͤffnung in Ge⸗ genwart der etwa erschienenen Submitt enten erfolgen wird.
Aachen, den 6. Oktober 1865.
Königliche Direction der Aachen⸗Düsfeldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
t 9
d 8 * . —
Aachen-Düsseldorf— druhrorter Eisenbahn.
l an
F ah r vom gt, Dre, n, .
bis auf Weiteres.
A. Von Aachen nach Düsseldorf und Ruhrort. B
Von Düsseldorf und Ruhrort nach Aachen
Aachen Abfahrt
Gladbach Abfahrt
Nr. des Zuges.
mr
Düssel⸗ dorf Ankunft
Crefeld Abfahrt
Ruhrort Ankunft
Nr. des Zuges.
Düssel⸗ dorf Abfahrt
Ruhrort Abfahrt
Crefeld Abfahrt
Gladbach Abfahrt
Aachen
Ankunft
. Güterschnellzug . mit Pers.⸗-Bef. III. Personenzug ...
5,0 Mrgs.
8, 25 Mrgs. 11,30 Mrgs.
J. Personenzug
5, a5 Mrg.
12,6 Mittags.
J II. Güterschne
5.20 Mrg. B, as Mrgs. .
9, 10
; Mrgs. 1, 10
Mittags
IV. Schnellzug
VI. Pers ö Mittags. Personenzug.
5, 15 Mrgs. . Nrgs.
11,25
8, 15 Mrgs. 10,30 Mrgs.
1,25
7, 40 Mrgs. 10,30
6, 50 Mrgs. 9, 10
7, 43 Mrgs. 10,356 Mrgs.
VII. Schnellzug.
2, 50
Nachm.
4,35 Nachm. 8, 10 Abds.
11,6
Ix. Personenzug ...
XII. Güterschnellzug.
y‚ᷓ4
Nachm. 8, 45 Abds.
5,8 Nachm. 8, 53 Abds. 11,58
6,0 Abds. 9, 55
Abds.
VIII. Personenzug .. X. Personenzug
Mrgs. 3, 45 Nachm.
7, 15 Abds.
Mrgs. 2, 20 Nachm. 6, 10
3,39 Nachm. .
Mrgs. 4, 40 Nachm.
8, 10 Abds.
Mittags. 6, 40 Abds. 10, 14 Abds.
Nachts.
*
Anmerkung.
1) Die Güterschnellzüge befördern nur 11. ; . nur II. an mf klassen und halten auf allen Stationen. JJ
XII. Güterse Muh, Güterschnellzug (Ankunft und Ueber⸗
nachtung)
59 . 5 5 8 9 * 2) Tages-Netour-Karten sind zu allen Zügen gültig.
l B nen Zug VII. aus Ostende.
Zug V. aus Belgien.
Züge V., VII. und 1X. aus Mastricht.
Füge V. und VI. aus Cöln. e
3. / .
üg . III.. VII:, und LX. nach Berlin an die Courier⸗, Schnell- und Personenzüge der Cöln—
in Düssel dorf:
Mindener Bahn.
Zug VI. auch nach Hamm.
ü VII., und IX. nach Deutz.
Züge J., III. und VII. nach Elberfeld.
Zug V. desgleichen, Schnellzug nach Halle und
. Leipzig (Ank. 5,10 resp. 7,30 folg. Morgens)
Züge j., III., VII. und 1X. nach Berlin and Hamm, wie vorstehend in Düsseldorf.
Züge L, Iik, 7.
in Ruhrort:
Aachen, den 19. Oktober 1855.
Königliche Direction
B eta nnrm ach ung.
Vom 21. d. Mts, wird auch für den durch— gehenden Verkehr die neue Bahnlinie von Cöln nach Paris über Lüttich, Namur, Erquelines ö benutzt werden. Die von Berlin über unsere Bahnlinie gehenden Zü werden dann sein: ö ö kourierzug: von Berlin 66 Uhr Abends, von Cöln 9 Uhr 15 Minuten Mor— gens, Ankunft in Paris 10 Uhr 25 Minuten Abends; bon Berlin 7 Uhr Morgens, von Cöln 115 Uhr Abends, Ankunft in Paris 3 Uhr 5 Minuten Nachmittags; von Berlin 12 Uhr Mittags, bon Coöln 141 Uhr Morgens, An— kunft in Paris 5 Uhr 20 Mi⸗ nuten Morgens. Daneben wird die Brüssel fortbestehen. preise werden sein: Von ö. f Erquelines nach Paris:
gKlasse 15 Thlr. 27 Sgr. Il. . . Von Cöln über Brüssel nach Paris: J. Klasse .... 17 Thlr. 16 Sgr. Il. 13 / ,
Direktorium der Berlin⸗Potsdam-Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Schnellzug:
hersonenzug:
Route über Die Fahr⸗
Zug III. und V. aus Paris.
J . Ad B. in Aachen:
in Ruhrort:
der Aachen⸗-Düsseldorf⸗Ruhrorter
men: Thlr. 8656. 20.; aus dem Güterverkehr (171, 695. 80
11265
—— — — ——
in Düsseldorf:
die übrigen
Abds. Abds. 9, 45 , .
Abds. .
Nachts. (Ankunft und Uebernachtung mit XI. Anschluß bis Crefeld.)
Züge (inkl. Schnellzüge) alle 3 Wagen—
Zühe [V, VI. (i age, . ti
ö i nan Cre mg und X. nach Paris.
Züge 11. und VI. nach Mastricht.
Züge JV., VI. und VilJ. nach Cöln
Züge 1V., VI. und XII. aus Berlin, an die Cou— . ch nn. und Personenzüge der Cöln— ö Bahn, außerdem Zug VIII. aus
Züge 19, VI., VllJ. und X. aus Deutz.
Züge J1V., X. und XII. aus Elber Züge 1 V.,, X. und XII. aus Elberfeld. Zug VIII. desgleichen, Fortsetzung des Schnell—
zuges aus Halle (Abgang 11,9 Abends b aus Abgan ; ds borhe und Leipzig (Abgang 10,0 Abends .
Züge IV., VI. und iI. aus Berlin und Hamm
wie vorstehend in Düsseldorf.
Eisenbahn.
1708 9 * . 24 ö 3. . . . Löbau- Zittauer Eisenbahn. Vom 1. Juli bis 30. September 1855 wur— den eingenommen: aus dem Perfonen-Verkehr
138 G x 2 5 61 (35,952) Thlr. 9188. 2 Pf.; aus dem Güter⸗Ver⸗
kehr (249,950, 00 Ctr.) Thlr. 11,206. 23. 4 Summa Thlr. 20.394 23. 6. Dagegen wurden bom 1. Juli bis 30. September 1854 eingenom⸗ aus dem Personentransport (34,340)
Etr.) Thlr. 8076, 27. 8. Summa Thlr. 16,743. 17. 8.; mithin 1855 mehr: Thlr. 3651. 5. 8.
Ediktalladung.
Nachdem zu dem Vermögen der Inhaber des unter der Firma Schneider & Ed nn all⸗ hier bestehenden Tuchfabrications⸗Geschäfts,
Friedrich Wilhelm Schneider und
Moritz Thieme, der Konkursprozeß zu
eröffnen gewesen ist, so werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger der Genannten, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem
Grunde Ansprüche an dieselben zu haben glau⸗—
ben, andurch vorgeladen, bei Strafe des Äus—
schlusses von diesem Kreditwesen und bei Ver—
lust der einem oder dem Andern zustehenden
Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den
vorigen Stand in dem anberaumten Liquida⸗
tionstermine, den 14. Dezember 1855,
an hiesiger Amtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erschei⸗
nen ihre Forderungen anzumelden und zu be— scheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich binnen sechs Wochen zu verfahren zu beschließen und . ⸗ den 2. Februar 1856 der Publication eines Präclusibbescheids, welcher in Ansehung der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden würde, sich zu versehen, hiernächst den 15. Februar 1856 behufs der Gütepflegung und Abschlusses eines Hauptvergleichs wobei diejenigen, welche nicht persönlich oder durch einen gehörig legitimirten
Bevollmächtigten erschicnen sind, oder sich über
die zu machenden Vergleichsborschläge nicht be— stinmt oder gar nicht erklären, für in den Beschluß der Mehrzahl der erschienenen Gläu⸗ biger einwilligend werden erachtet werden, an Amtsstelle sich einzufinden, dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,
den 15. März 1856
der Inrotulation der Akten, so wie
den 21. April 1856 der Bekanntmachung eines rücksichtli der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr . . zu k Locationserkenntnisses gewärtig zu sein.
‚ ö
Auswärtige Gläubiger haben bei 5 Thaler Individualstrafe zu Empfangnahme künftiger Verfügungen Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen.
Königliches Justizamt Hain, den 20. Juli 1855.
Böttger.