1855 / 249 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1852 kauf der Backwaaren; man erhält für einen gewissen Geldwerth ein nach , des Getreides wechselndes Gewicht an Backwaaren.

r alliirten Flotte ausgesetzt waren, in die Luft 7 . hi Befestigungen waren mit 23 Kanonen armirt. ö. pier Moniteur“ vom 25. Sttober meldet, daß in Kinburn onen vorgefunden sind. . 1 geen, . in diesen Tagen aus Rußland in ien el eintrafen, wird der „Königsb. Ztg.“ von dort unter dem 21. O o⸗ ber berichtet, erzählen, daß eine von den längs der y,, Küste von Polangen ab stationirten englischen Korvetten ob e Basilisk“, „Desperate“, „Archer“ oder „Konflikt gewesen, wußte man nicht anzugeben ein Kordonhaus, zwei Meilen diesseits Liebau, nicht weit von dem Dorfe Bernathen angegriffen, bombar⸗ dirt und in Grund und Boden geschossen habe. Nach der erfolg⸗ ten Landung der Besatzung entspann sich ein heftiger Kampf mit der kleinen Abtheilung russischer Soldaten, die dort die Wache bil⸗ deten. Der überlegenen Anzahl der Engländer gelang es, die Leute zurück zu treiben, und mehrere Kühe als Trophäen auf ihrem i rtzuführen. c ,,, . Jork, 5. Oktober. Nachrichten aus Nord⸗-⸗Mexiko“ zufolge befand sich General Castro noch immer ͤ itze von Matamoras. . verlangten die unbedingte Uebergabe. Auch General Vidaurri marschirte gegen Matamoras. San Luis de Potosi war von den Aufständischen genommen und General Giulan, getödtet worden. Tampico hatte sich für das Programm Vidaurri's erklärt

und Cassanova vertrieben.

Königliches statistisches Büreau.

Statistische Nachrichten über das seit den. letzten

35 Jahren fortgehende Steigen der, Preise von

Getreide, Brod und Fleisch im preußischen Staate

und in der Hauptstadt Berlin besonders, so wie

über die Verhältnisse der Anschaffung, des Ein⸗

kaufs und des Verkaufs jener Nahrungsmittel in Berlin.

(Fortsetzung.) (Siehe Staats⸗Anzeiger Rr. 248. S. 1845.)

Die Bevölkerung Berlins betrug nach der Zählung von 1852 und

i fgesetzten Bevölkerungs⸗Kontrole: ,, orf e ; 438,958 Seelen

1

Die Consumtion an Weizen- und Roggen-Produkten betrug demnach auf den Kopf durchschnittlich:

Summe. Pfund. 26 8, 66 259, o 255, 46 128, 13

Noggen. Pfund. im Jahre 158, 72 . 158,69

. 168. 2

Weizen.

ai, beranschlagen.

c. Brod⸗ und andere Backwaaren-⸗Preise. Der Verkauf von Backwaaren wird von 306 Bäckern und 102

Kuchenbäckern, Pfefferküchlern und Konditoren, d. i. Meistern oder für eigene Rechnung arbeitenden Personen, mit resp. 1078 und 312 Gee

hülfen und Lehrlingen (nach der Gewerbe-Tabelle für 1852) betrieben. Außerdem wird viel Backwagre von anderen Orten nach Berlin gebracht und in Brod-Niederlagen bei Kaufleuten und Viktualienhändlern, so wie auf den Wochenmärkten verkauft. Dieses Quantum ist nicht unbedeu— tend und betrug nach obiger Consumtions⸗-Uebersicht im Jahre 1854: . 1A 064 3 Ctr. Weizenbrod, 151,97045 Roggenbrod, zusammen 5p üdöl . Tir. oder 16,833,740 Pfund Weizen- und Roggen⸗ brod, wonach auf den Kopf der Bevölkerung etwa 37,3 Pfund kommen. Nicht das Gewicht, sondern das Geld ist der Maßstab für den Ver—

Die 600 1200 Mann starken Be⸗

Eine polizeilich festgestellte Taxe für die

sich dem Ermessen eines Jeden überlassen,

schwer zu backen, bedeutenden Absatz zu verschaffen, möglichste Güte und Größe zu geben; durch Verordnung des Königlichen

30. November 185

Bäcker besteht nicht; es ist ledig⸗ seine Waare mehr oder minder da vorausgesetzt wird, daß jeder Bäcker, um sich einen bemüht sein muß, seiner Backwaare die Zur Sicherung des Publikums ist Polizei⸗Präsidiums von ⸗Berlin vom 3 den Bäckern die Verpflichtung auferlegt, eine Selbst—

taxe festzusetzen, diese zu Jedermanns Einsicht in dem Verkaufslokale

aufzustellen un wicht zu geben. oder das Gewicht de mung, so verfällt der

d nach dieser Taxe dei Ist diese Selbsttaxe

1 Backwaaren das bestimmte Be— nicht ordnungsmäßig aufgestellt, r Backwaaren nicht mit derselben in Uebereinstim⸗ Bäcker in eine Strafe. Ueberschreitungen der Taxe

werden nach §. 186 der Gewerbe-Ordnung vom 17. Januar 1845 mit

einer Geldbuße Il verhältnißmäßigen Gefängniß bezeichneten Verordnungen zie event. Gefängnißstrafe 2. Dezember 1853),

welchen Orten das grö Polizei⸗Präsidio monatlich zw den verschiedenen Stadtgegenden,

fuͤr einen bestimmten Geldprei

gemacht. erfolgt,

Geldpreise.

Seit dem 1. Septem und zeigt die nachfo und kleinste Gewicht der gew

s geben,

bis zu 50 Thalern, oder im Unvermögensfalle mit einer strafe geahndet. Andere Uebertretungen der hen eine Geldstrafe von 3 bis zu 10 Thalern nach sich, (Berliner Intelligenzblatt Nr. 282, den damit aber das betheiligte Publikum wisse, an ßte und kleinste Brot zu finden sei, wird von dem eimal die Selbsttaxe derjenigen Bäcker in welche das größte oder kleinste Gewicht in öffentlichen Blättern bekannt ber 1854 sind solche Bekanntmachungen lgende Uebersicht im Auszuge das größte öhnlichsten Backwaaren für die üblichen

Für den Zeitraum

bom

bis

Semmel für 2 Sgr.

größtes Gewicht

Pfund. Toth.

kleinstes Gewicht

Pfund. Loth.

September Oltober . Nobember ; Deze nber ü Januar Februar MNaͤrʒ April

. Mai

. Juni

* 6 ö Juli

ĩ Auͤgust

1 September Oktober

November

9 1 5. Dezember

Janüar . Febtuar Marz Atril Ni Jůni Juli . Aügust

22

25 26

14 265 24 24 24 24 28

1

6

1

Jahr. ]

Für den Zeitraum

bom

bis

Ein gemengtes Brod ür 5 Sgr.

größtes Gewicht

Pfund. Loth.

kleinstes Gewicht

Pfund. Loth.

1854

1. September 1 , Oktober . n November 4 1 Dezember 4 6 Januar ö 1 Februar 7) n Mãrz 9 . April Niai Juni

, Jun

. 1. August

September . . Oktober 1 2 November . 5. Dezember . 2 1 Januar. 4 6 Februar 9 . Mãrz

9 1

5. April

9 .

5. Mai

. * DBJuni 14 .

ul

15. August

E . J L L K e = e K G, d=‚ s-

5

C . e RP s S s s

W dd TCC J

—— —— t —— d 0

täglich Mittags von 1 3 Uhr melden. Be—

1853

Ein Schwarzbrod für 5 Sgr. J 131 Leipzig, 23. QObriober.

ĩ it raum Für den Zeitr o es Gewicht

Pfund. Loth.

klein stes Gewicht

vom bis Pf und. Loth.

Jahr. 3

24

1854 1. September 15. September 30

16. s 30. ö. 1. Oktober Oktober 16. ö 1. November It. 1. Dezember 16. ö 1. Januar 16. . 1. Februar 10. 1. März ih April

Mai

9 1 November 2 1 Dezember ; 1

Januar 9 67 Februar 9 1 Mäãrz * ö April ) 2 Mai * 6 .

5. Juni

. , Juli

dd C NTC N— d

** in.

O2 OOO m O QO ,

f ö Juni

1. Juli 6. 1. August

de de de Q

C L Q do

DN

August

Die nach dieser Uebersicht sich ergebenden bedeutenden Verschieden— heiten des Gewichtes einer Art von Backwaaren für einen bestimmten Preis beruhen wohl mehrentheils in der verschiedenen inneren Güte der Backwaaren, da die meisten Bäcker sich nach den Anforderungen ihrer skunden richten, und letztere, wenn sie der wohlhabenden Klasse angehören, mehr auf ausgezeichnete Qualität, als auf das Gewicht sehen.

(Schluß folgt.)

Statistische Mittheilungen.

Die Betheiligung an den letzten Urwahlen in den Regie— rungs-Bezirken Posen und Bromberg stellt sich, nach amtlichen Berichten, in folgender Art heraus: Im Regierungsbezirk Posen haben in der ersten Abtheilung von 8848 berechtigten Urwählern 3655, in der zweiten von 24,363 Berechtigten 8823, in der dritten von 112.87)7 Wäh— lern 19,042, also von überhaupt 146,088 Berechtigten nur 31,520 an den Wahlen vom 27. September d. J. Theil genommen. Im Regierungs— bezirk Bromberg haben in der ersten Abtheilung von 4402 berechtigten Urwählern 1892, in der zweiten von 12,494 Berechtigten 4200, in der dritten von 57,724 Wählern 109,488, mithin von 74,620 Wählern nur 15580 an den Wahlen Theil genommen. (Pr. C.)

An den letzten Urwahlen im Regierungsbezirk Danzig haben in der ersten Abtheilung von 2977 berechtigten Urwählern 1542, in der zweiten von 10,063 Berechtigten 3582, in der dritten von 62,457 Wählern 10,896, also von überhaupt 75,497 Wählern nur 16,020 Theil genommen. (Pr. C.)

Wie erfreulich der Aufschwung des Bergwerksbetriebes in Preußen seit dem Jahre 1848 gewesen ist, kann aus der Zunahme der für den Bergbau thätigen Arbeitskräfte und aus der mit der Production stts steigenden Einnahme am besten ersehen werden. Während im Jahre 1818 die Zahl der Arbeiter nur 52, 828 betrug, war sie im Jahre 1850 schu auf 57, 934, 1852 auf 66,945, 1853 auf 78,183 und 1854 auf sh„e00 gestiegen, so daß sich die Arbeiterzahl in dem Zeitraume von 1818 bis 1854 um fast zwei Drittel vermehrt hat. Der Werth der durch den Bergbau gewonnenen Produkte wurde für das Jahr 1848 auf 9,615,929 Rthlr. berechnet, 1850 war er bereits auf 11,682, 844 Rthlr., 1852 auf 113,615,107 Rthlr., 1853 auf 16,147,221 Rthlr. und 1854 auf 20,994,922 Rthlr., also in den Jahren von 1818 bis 1854 um mehr als das Doppelte, gestiegen. Die Zahl der im Betriebe be⸗ findlichen Bergwerke betrug im verflossenen Jahre 2569, von denen 62 dem Staate, 1846 Gewerkschaften und 661 Standesherren und Privaten gehörten. (Pr. C.)

. ü / x 2 Re e, , 2 8 . .

K— 2

Leipzig - Dresdener 2135 Br., 213 G.

au Tittauer 455 Br. Magdeburg - Leipziger 317 Br., 315 6. Berlin- Anhaltische 161 Br. Bersin Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringer 1107 Br., 110 G. Friedrich- Wilhelms Nordbahn . Al- tona- Kieler 1255 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien 142 Br. Braunschweiger Bank- Acten Litt. A. 126 Br.; B. Woeimarsche Eank-Actien Lit. A. 1148 G.; B. 1105 Br. Wiener Banknoten 913 Br., 919 G. Oesterreichische proz. Metalliques 675 G. 18546r Loose SSęz Br. 1854er National- Anleihe 725 Br. Preussische Prä- mien - Anleihe —.

Harm harz, 23. Oktober, Nachmitiags 2 Uhr 44 Minuten.

Schluss Course: Preussische 43pro. Staais- Anleihe 1003 Br. Preus- sische SIproz. Prämien-Anleihe . Oesterreichische proz. Loose 1013. 3proz. Spanier 295. 1proz. Spanier 175. Englisch- russische 5proèz. Anleihe —. Berlin- Hamburger 113. Cöln- Minden 162. Meck- lenburger 59. Magdeburg-Woittenberge 425 G. Berlin-Hamburger 18te Priorität 100. Cöln-Minden 3ie Priorität 915 Br. Es war schr wenig Geschäst bei matter Haltung. .

Getreidemarki. Weizen und Roggen still, aber sehr fest. Oel, pro Okibr. 37 Br., pro Mai 355. Kalsee sitille. Zink stilse.

London lang 13 M. 22 Sh. not., 13 ME. 33 Sh. dez., London kur 13 M. 5z Sh. not., 13 Mk. Gz Sh. bez. Amsterdam 35, 95. Wien S5. Disconto 6 pCt. ö

wien, 23. Oktober, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn-Actien und Loose fest, Bank- Actien niedriger angeboten.

Schluss- Course: Silber- Anleihe 84. proz. Metalli ques 745. 4 pro. Meialliques 653. Bankactien 1030. Nordbahn 2033. 1839er Loose 119, 1854er Loose 987. National- Anlehen 783. London 11, 01. Augs- burs 1133. Hamburg S2. Paris 1315. Gold 173. Silber 14.

Amxtereknni, 23. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Lu AlHlwemeinen wenig Geschäft.

Schluss- Course: 5proz. Gösterreich. National- Anleihe 66. Metalliques Litt. B. 73. 5proz. Metalliques 6275. 223proz. Metalliques 315. 1proz. Spanier 195. 3proz. Spanier 314. 5proa. Sꝶieglit- S0. Mexikaner 187. Londoner Wechsel, kurz 11, 87 Br. Hamburger

proz.

Wechsel, kurz 357 Br. Hwlländioche Integrale 63.

H GOnmelonm, 23. Oktober, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 873.

Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Cousols eröffneten 87 und schlossen etwas fester zur Notiz.

Schluss-Course: Consols 873. 1proz. Spanier 195. Mexikaner 193. Sardinier 833. 5proz. Russen 965. Miproz. Russen 86.

Hamburg 3 Monat Wechsel 13 Mk. 10 Sh.

Eanriäis, 23. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die 3pros eröflnete bei geringem Geschäfte za 64, 10, sieg auf 6A, 25 und schlöss zu diesem Course bei lebhaltem Geschäfte in emlich fester Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 874 gemeldet.

Schluss- Course: 3proz. Rente 64, 25. 4 proz. Rente 90, 25. 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier . Silberanleihe 80.

Liv errhkFocdl, 23. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum wolle: 4000 Ballen Umsatz. Markt sehr lau.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 25. Oktober. Im Opernhause. (167ste Vor⸗ stellung): Der Freischütz, Oper in 3 Aufzügen, von Fr. Kind. Musik von C. M. von Weber. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. 189ste Abonnements-Vorstellung. Auf Begehren: Der Kammerdiener. Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Vorher: Hermann und Dorothea. Idyllisches Fa⸗ miliengemälde in 4 Abtheilungen, nach Goethe's Gedicht, von Dr. Karl Töpfer. Kleine Preise.

Freitag, 26. Oktober. Im Opernhause. (1686ste Vor⸗ stellung. . Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Franzöͤsischen des E. Scribe, deutsch von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. .

Im Schauspielhause. (190ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Verleumdung. Schauspiel in 5 Akten, nach Scribe, von A. Herr⸗ mann. Kleine Preise.

Meldungen um Billets zur Vorstellung der Oper: „Der Tannhäuser“, können vor dem 1. Dezember nicht angenommen

werden.

22 1 3 w e . F T X ? 2 2 ——

OSeffent

1123 Bekanntmachung.

Die chirurgische und augenärztliche dini in dem Königlichen Klinikum, Ziegelstr. Ar. 6, wird für das bevorstehende Winter— semester gegen Ende d. Mts. eröffnet. Kranke, zu deren Heilung chirurgische oder augenärzt⸗ liche Hülfe nothwendig ist, können sich daselbst

entgeltliche wollen sich schriftlich melden. Bezahlung der

es gestattet.

ürftige Kranke erhalten außer freier Behand— lung auch freie Arzenei. Die Anmeldung zur Aufnahme dringender Krankheitsfälle wird von den in der Anstalt wohnenden Assistenzärzten

zu jeder Zeit entgegengenommen. Aufnahme nachsuchenden zuvor bei Privatkranke können gegen reglementsmäßigen aufgenommen werden, soweit die Räumlichkeit

Berlin, den 20. Oktober 1855. Dr. B. Lang enb eck, Geh. Medizinal-Rath und Professor, Direktor des Königlichen Klinikums, Schifferstraße Nr. 6, Ecke des Exercierplatzes.

licher Anzeiger.

Die eine un⸗ Kranken dem Unterzeichneten

8691 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht. 1. (Civil⸗ Abtheilung. Berlin, den 18. Mai 1855.

Das in der Feldmark Tempelhof, am Kreuz⸗ berge Nr.? belegene, im kreisgerichtlichen Hy⸗ pothekenbuche jenes Dorfes Vol. J. No. 67 bag 659 verzeichnete, der Ehefrau des Kauf⸗ manns Carl Adolph Gericke, Charlotte Wil⸗ helmine, geborene Wilde, gehörige Grundstück, welches nach dem Hypothekenbuche einen Flächen⸗ inhalt von 16 Morgen 24 NMRuthen hat, von denen sich jedoch 1 Morgen 118, MRuthen

Kurkosten