— — — — —
1362
Der Verkehr auf den Telegraphen⸗Linien der Schweiz hat sich im Verlaufe des Jahres 1854 gegen das Jahr 1853 in unge—⸗ meiner Weise bermehrt. Während die Zahl, der internen Depeschen im Jahre 1853 nur 74,095 bettug, stieg sie im vergangenen Jahre auf Pg. 599; die Zahl der internationalen Depeschen vermehrte sich um mehr als das Boppelte, indem fie von 8igt auf 17,716 in die Höhe ging. Die stärkste Benutzung der Telegraphen-Linien zeigte sich in den Monaten Juni, Juli, August, September und Oktober der letzten bei⸗ den Jahre, wo die Depeschenzahl ungefähr das Doppelte gegen die Monaie Januar und Februar erreichte. Der größte interne. Verkehr fand auf den Stationen Basel, Bern, Genf und Zürich statt, pon denen monatlich 1000 und mehr Depeschen befördert wurden; 500 Depeschen und mehr wurden auf den Stationen Chaux de Fonds, Chur, Lausanne, Luzern und St. Gallen, 250 und mehr auf weiteren 9 Stationen, 100 und mehr auf 26 Stationen, 50 und mehr auf 28 Sta⸗ fionen und unter 50 auf 18 Stationen befördert. Bei dem internatio— nalen Verkehr hatten die größte Depeschenzahl die Stationen Basel und Genf, dann Zürich, ferner Bern ꝛc. Am stärksten war der telegraphische Verkehr mit Frankreich, dann mit Oesterreich, mit Sardinien und mit Baden. — Sie Einnahmen aus der Telegraphen⸗Verwaltung hatten im Jahre 1853 die Summe von, 1445615 Fr. betragen; sie waren durch den Etat für 13854 auf 125,009 Franken berechnet worden,
atten aber in der Wirklichkeit die Summe von 235,688 Franken,
also beinahe das Doppelte, erreicht. Die Ausgaben haben für das vergangene Jahr 218,718 Franken betragen, wovon auf Besoldungen 105,238 Fr., auf Bau und Unterhalt der Linien 51,911 Fr., auf Appa— rate 22,751 Fr. c. kommen. Die rasche Zunahme des Verkehrs wird eine wefentliche Vermehrung des Personals zur Folge haben, indem es fich herausstellt, daß auf jedem Hauptbüreau, wo Lier Apparate anfge⸗ stellt sind, je drei Telegraphisten zur Bedienung nothwendig sind, welche monatlich 1500 Depeschen⸗Nummern spediren können. Auf den Zwischen⸗ stationen kann der Dienst von den Postbeamten nicht mehr versehen wer⸗ den, sobald die mittlere monatliche Depeschenzahl 590 übersteigt. — Es sind bis jetzt im Ganzen in der Schweiz an Ausgaben für das Telegra⸗ phenwesen 931,920 Fr. (424.987 im Jahre 1852, 289,120 im Jahre 1853 und 218.718 im Jahre 1854) verwendet worden. Da die Gesammt⸗ Einnahmen bis jetzt 386, 841 Fr. (6508 im Jahre 1852, 144,645 im Jahre 1853 und 235,388 im Jahre 1854) betragen haben, so ist ein Zuschuß von 545, 79 Fr. erforderlich gewesen, dessen Deckung man jedoch durch spätere Ueberschüsse zu bewirken denkt. (Pr. E.)
— Durch Erkaß der Königlich schwedischen Regierung vom 11. Oktober ist angeordnet, daß die für den Beginn des Jahres 1855 in Schweden und Norwegen in Aussicht gestellte Zollfreiheit für die Einfuhr von Wolle aller Art schon während der noch übrigen Zeit des laufenden Jahres in Geltung treten soll. (Pr. E.)
Lei k nik, 24. Oktober. Leipaig- Hresdener 213 G. Löhbar- Zittauer 455 Br. Magd eurg - Leipeiger 317 Br., 3155 G. Berlin- K rnhaltische 160 G. BeriinStettiner 1675 G. Cöln-Mindener —. Thü- ringer 1107 Br., 1093 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona- Kieler 1257 Br., 125 G. Anhalt- Dessauer Landesbank Actien 141 Br. Brarnsehweiger Bank- Actian Litt. A. 126 Br.; B. — Vei- marsche Bank- Autien Lit. A. 1145 G.; B. 1105 Br., 110 G. Wiener Banknoten 913 Br., 9 G. Oesterreichische 5proæ. Mletalliques 68 Br., b75 6. 1854er Loose — 18646en National- Anleilie 723 Br. Præussis che Prämien- Anleihe —.
Hiannhwr z, 24. Oktober, Jachmittaßs 2 Uhr 46 Minuten.
Schluss- Cours: Preussische proz. Staats - Anleihe 1007 Br. Preuss. 3 proc. Prämien Anleihe —. Oesterreichiscke )pror. lLoοs. 10235. 36rd. Spanier 2923. Ire. Spanier 73. Englisch-russische 5proz. Anleihe — Berlin -Hamhurt 113. Cäln = Mindener 1623. Mecklenburger 59). Magdeburg - Wirtenberge 425 G.. Berlin- Ham- burger 16te Priorität 1903. Söln - Mindener 3te Priorität 913 Br. Disconto williger, 5r pCt. G. Anfangs sehr sest, geen Ende stiller.
Getreide markt. Weizen zu hoch gehalten. Roggen ruhiger. Oel, pro Oktober 36 Br., pro Mai 25 Br. Kassee stlle. Zink, 500 Gtr. loco 154, Frühjahr 500 Gir. 15.
Fre ge mm a Ftir a. TI., 25. Oktober, Nachmittags 1 Uhr 47 Min. (Tel. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Sehr belebte Börse. Steigend und merklich höher in Oesterreich. Fonds und Span. Eisenbahn-Actien.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 108. Preussische Kassenscheine 105. Göln- Mindener EiJenbahn-Actien — Eriedrich- Wilhelms Nordbahn 573. Ludwigshafen-Bexbach 157. Frankfurt- Hanau 82. Berliner Waerhsel 1953. Hamburger Wechsel 887. Lon= doner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 933. Amsterdamer Wechsel 1093. Wiener Wechsel, 1055. Eranksurter Bank- Antheile 118. Zpros. Spanier 315. pro. Spanier 1938. Kurhessische Loose 3753 KHadische Loose 433. 5prox. Metalliques 653. 44proz. Metalliques 583. 1854er Loose 853. Gesterreich. National- Anlefien 693. Oesterreich. Bank Antheile 1968.
nien, 25. Oktober, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. G. B.) An der Börsé wollte man wissen, dass Baron von Prokesch aum Internuntius in Konstantinopel ernannt worden sei.,
Schluss- Course: Silher-Anleihe S4. Sproz, Metalliques 7423. 4A proz. Netallique⸗ hör. Bankactien 1008. Nordbahn 2025. 18396 Loose 1183. 13542 Loose 973. Natidmnal-Anlehen 783. London 11, 02 Auss- kurg 1135. Hampurg S825. Paris 1317. Gold 183. Silber 15.
Ehn rst naler, 24. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. Cel. Dep. d. C. B) Feste Börse. ;
Schluss- Genurse: Sproz österreich. Nanonal- Anleihe 663. Spro. Meralliques Litt. B. 734. Sproz. M'etalliques 625. 23proz. Metalliques 313. pra. Spanier 1915. 3proz. Spanier 313. Mexikaner 182. Holländische Integrale 63.
Getreid em arkt. Weiren, unverändert, stille. Roggen, fest guses Geschält. Raps, pro Ilerbst 1097. Küböl, pro Herbst 5b.
Len äacnm, 24. Oktober, Nachmittatzs 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse fester, aber wenig Geschäst.
Consols 873. 1proz. Spanier 195. Mexikaner 193. Sardinien S835. 5proz. Russen 6. 4 proz. Russen S6.
Getreide markt,. Weizen ohne alle Veränderung. Stilles Gew schält. EGomdeorn, 24. Oktober, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. G. B.) Gegen Schluss der Börse trat eine günstige Stimmung ein, und besonders schlossen Gansols bei starker Nachfrage in steigen- der Haltung zu 88.
Liwenrßp Gci, 24. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum wolle: 5500 Ballen Umsats. Preise den Käusern gänstig.
Haris, 21. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Cousols von Mittags 12 Uäair waren S873 gemeldet. Die 3proz. eröffnete in günstiger Haltung zu 64, 45, wich, als Consols von Mittags 1 Uhr S7 eintrafen, auf 64, 25, und schloss zur Nati.
Schluss- Course: 3proa. Rente 64, 36. 4 proz. Rente 90, 25. Zproz. Spanier 323. 1prov. Spanier —. Silberanleihe 81.
Rönigliche Schanspiele.
Freitag, 26. Oktober. Im Opernhause. (1685ste Vor⸗ stellung. Der Prophet, Oper in 5 Akten, von E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet vom ö Balletmeister Hoguet. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗
reise.
Im Schauspielhause. (190ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die Verleumdung. Schauspiel in 5 Akten, nach Scribe, von A. Herr⸗ mann. Kleine Preise.
Sonnabend, 27. Oktober. Im Schauspielhause. (I9lste Abonnements-Vorstellung.) Heinrich der Vierte. (Zweiter Theil) Schauspiel in 5 Abtheilungen von Shakespegre, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung. Für die Bühne bearbeitet von Friedrich
Baron de la Motte Fouqué. Kleine Preise.
Oeffentlich er Anzeiger.
1584 Steckbrief.
Der Typograph Wilhelm Schulz ist des Diebstahls verdächtig, und ist gegen ihn deshalb Haft und Voruntersuchung dese e fen worden. Derselbe ist jedoch am hiefigen Orte nicht auf⸗ zufinden gewesen. Die betreffenden Militair⸗ und Polizei-Behörden werden ersucht, auf den 2c. Schulz zu bigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle zu verhaften und in unser Gerichts⸗ Gefängniß einzuliefern; ein Jeder aber, welcher
Regiment, 10te Compagnie gedient Am 22sten 115891 Januar d. J. wurde er aus dem hiesigen Mili⸗ tair⸗Lazareth entlassen. nach Thorn ausgestellt.
Königsberg, den 22. September 1855. 17 Meile entfernte Königliche Domainen—
Königl. Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter: 16 Noessel. 35
——
Bekanntmachung.
Das im Birnbaumer Kreise des Negierungs⸗ Bezirks Posen belegene, von den Marktstädten Meseritz 1 Meile und Schwerin an der Warthe
Sein Militair⸗Paß war
Vorwerk Kalzig, bestehend aus
3 Mg. 157 MR. Hof⸗ und Baustellen, 55 „ Obst⸗und Gemüse⸗Gärten, 65 , Acker, wovon e. 5 Gerst⸗
; boden und c. 3 Hafer⸗
21
ff
von dem Aufenthalte des 2c. Schulz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der [12
zu machen. Signalement: Wilhelm Schulz ist vor 23 Jahren in
brauen: hellblond. Augen: blau. Nase: klein.
Gesichts bildung: rund. ai es cn fartße gen hn. , , mn lich roth, Pocken und sommersprossig. Kinn: melden. rund. Mund; klein. Gestalt: mittel. Größe: etwa 3 Zoll. en n war er mit einem Mili⸗ tair⸗Waffenrock. Er hat im 4ten Infanterie⸗
862 : ̃ des Königlichen Kreis⸗ k die Kreis-Thierarztstelle des Habelschwerdter 36 2 6 . ; gefordert, fich unter Cin Centner Ertra ro Thorn geboren. Haare: hellblond. Augen reichung ihrer Approbafionen und anderer Füh⸗ .
Kreises vacant gewor ärzte werden daher au
und Roggenboden, Wiesen, von 4 bis 18
d Morgen, 4 Wochen bei uns zu 99 37 „ Fischerei⸗Seefläche, 206 „ 106 „ zur Holzkultur bestimmt,
Breslau, den 13. Oktober 1855. 34 , 157 „ Unland ꝛe.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Dr Rr Sr fn.
Centner Heuertrag, inkl. 59 Mg. 19 IR. Streu⸗ Bruchfläche bon-4 bis 6
soll mit dem Königlichen Natural⸗, Saaten⸗ und
Bestellungs-Inventarium und mit den vorhan⸗ denen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, auf die 18 Jahre von en 1856 bis dahin 1874
fentlichen Licitation in dem am 17. November c., Vormittags 10 Uhr,
im Wege der ö
im Sessionszimmer der unterzeichneten
rungs- Abtheilung vor dem Regierungs⸗-Rath Schnell anstehenden Termine verpachtet werden.
Das Minimum des Pachtgeldes ist auf 1340 Thlr. inkl. in Golde, die Pachtcaution auf
1863 Nr. 6, wird für das bevorstehende Winter— semester gegen Ende d. Mts. eröffnet. Kranke, i deren Heilung chirurgische oder augenärzt— iche Hülfe nothwendig ist, können sich a n Uh. täglich Mittags von 1 — 3 Uhr melden. Be⸗ Regie⸗ dürftige Kranke erhalten außer freier Behand⸗ lung auch freie Arzenei. Die Anmeldung zur Aufnahme dringender Krankheitsfälle wird von den in der Anstalt wohnenden Assistenzärzten zu jeder Zeit entgegengenommen. Die eine un—
s00 Thlr. und das zur Uebernahme der Pach⸗ , . Aufnahme nachsuchenden Kranken
tung erforderliche disponible Vermögen auf wo
10600 Thlr. festgesetzt.
Die allgemeinen und speziellen Verpachtungs—⸗ Bedingungen, die Licitations-Regeln, so wie die arte und das Vermessungs- und Bonitirungs— Register können in unserer Domainen-Registra— tur während der Dienststunden und auf dem Vorwerke Kalzig bei dem Administrator Haase
eingesehen werden. Posen, den 24. September 1855. Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten. von Münchhausen.
1728 Bekanntmachung.
Der Kreisphysikus Dr. Hasenknopf zu Salz⸗ wedel ist gestorben und dadurch das Physikat
des Kreises Salzwedel erledigt. Magdeburg, den 18. Oktober 1855.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern
1723 Bekanntmachung.
Die chirurgische und augenärztliche Klinik in dem Königlichen Klinikum, Ziegelstr.
len, sich zuvor bei dem Unterzeichnete schriftlich melden. Privatkranke , Bezahlung der reglementsmäßigen Kurkosien aufgenommen werden, soweit die Räumlichkeit es gestattet.
Berlin, den 20. Oktober 1855. Dr. B. gang enb eck, Geh. Medizinal-Rath und Professor, Direktor . des Königlichen Klinikums, Schifferstraße Nr. 65, Ecke des Exercierplatzes.
1694 Bekanntmachung. ? Der Bedarf an mit polygonalen Kopfflächen bearbeiteten, sogenannten Kopfsteinen . 13 zu den hier in Ausführung zu bringenden Straßenpflaͤsterungs⸗- Arbeiten, welcher sich auf circa 250 Schachtruthen beläuft, soll im Wege der Submission geliefert werden. Die Bedingungen liegen in unserer Registra— tur zur Einsicht aus, und es wird der Ein— reichung der Submissionen bis zum 16ten k. Mts. entgegengesehen. Berlin, den 15. Oktober 1855.
Königl. Ministerial-Bau⸗-Kommission.
w 283 Be kana nntm ag chung.
Die direkte Brot- und Fourage⸗Verpflegung pro 1856 der Königlichen Truppen im Ve
. ge- Verpflegun . h rwal⸗ tungs⸗Bezirk der unterzeichneten Militair-Intendantur soll im Wege des öffentlichen Submissions— resp. Licitations⸗Verfahrens an hierzu geeignete Lieferungs-Unternehmer berdungen werden, zu welchem Behuf wir folgende Termine vor unserem Kommissarius, dem Intendantur-Rath Neumann,
anberaumt haben:
Tag und Stunde des Termins.
Auf dem Rathhause zu
Benennung der Orte für welche der Schluß Bedarf verdungen werden soll. des Termins.
29. Oktober Vorm. 9 Uhr Fraustadt. 8 656ö, Beuthen.
2. November ü Görlitz. 3 * Hirschberg. . Da. Liegnitz.
do. ] Krotoschin. do. . Posen im Ge— schäftslokale d. Intendantur. do. ; Nakel.
do. ; Inowraclaw. do. ; Gnesen.
Indem wir alle cautionsfähigen und reellen Lieferungs-Unternehmer auffordern, ihre ver⸗ siegelen Offerten zu Anfang der vorgedachten Termine an unseren Kommissarius abzugeben und persbmnlich in demselben zu erscheinen, machen wir sie insbesondere darauf aufmerksam, daß die ieferungs⸗-Vedingungen, welche gegen die früheren einige Abänderungen erlitten haben, bei den söniglichen Magazin-Verwaltungen zu Posen, Bromberg, Schneidemühl, Glogau, Lissa, Sagan so wie auch den Magisträten der vorbenannten Bedarfsorte eingesehen werden können. . „Da es uns zugleich erwünscht ist, zu erfahren, ob und zu welchen Preisen Jemand geneigt it, Roggen⸗, Hafer⸗, Heu⸗ und Strohlieferungen für die Königlichen Proviant-Aemter zu Posen Bromberg und Glogau, so wie für die Depot-Magazin-Verwaltungen zu Lissa, Sagan und Schneidemühl zu übernehmen, so werden Lieferungslustige aufgefordert, uns ihre des fallsigen
Offerten direkt baldigst zugehen zu lassen. Posen, den 19. Oktober 1855. J
Königliche Militair-Intendantur 5ten Armee-Corps.
6. Fraustadt, Rawiez 12 Uhr Mittags. Beuthen, Neustädtel, Freystadt, Unruh— J stadt, Grünberg, Sprottau . . . . . . . . . do. Görlitz do. Hirschberg und Löwenberg do. Liegnitz, Lüben, Polkwitz, Hahnau, Jauer, Raudten do. Krotoschin, Ostrowo, Zduny, Kozmin. do. Schrimm, Samter, Kosten do.
Nakel, Polnisch⸗Crone, Fordon. . . . ... . do. Inowraelaw do. Gnesen do.
Ue9) Bekanntmachung
wegen Verdingung der Lieferung der Garnison⸗ Brot- und Fourage⸗-Verpflegung pro 18656.
Zur Sicherstellung der Brot- und Fourage— Verpflegung pro 1856 in denjenigen Garnison⸗ rten im Bereiche des h. Armee-Corps, in wel⸗ en sich Königliche Magazine nicht befinden, dwie für die Garnison - Orte Herrnstadt, Guhrau, ꝛ ohlau, Winzig und Militsch, soll die Lieferung des Naturalien-Bedarfs im Wege des Submis⸗ sons-Verfahrens in Entreprise gegeben werden, und haben wir die desfallsigen Bietungs-Ter— mine für die Garnisonen des Regierungs⸗-Be—⸗
zirks Breslau auf den 15. November e.
n dem Geschäftslokale der unterzeichneten In⸗ gelangen zu lassen und in den Terminen um
tendantur und für die Garnisonen des Oppelner Regierungs⸗Bezirks
auf den 17. Ro vember e. im Amtslokale des Königlichen Proviant-Amtes in Neisse anberaumt.
Die Submissionen find nur auf einzelne Gar— nisonen zu richten.
Kautionsfähige Lieferungswillige erhalten hier⸗ durch die Aufforderung, ihre Offerten bis zu den genannten Terminen wegen der Garnisonen im Regierungs⸗Bezirk Breslau an die unter—⸗ zeichnete Intendantur, und wegen der Garni— sonen im Regierungs-Bezirk Oppeln an das Königliche Proviant⸗Amt in Neisse versiegelt und portofrei mit der Bezeichnung
„Lieferungs-Offerte“
bis ult. September 1854 war Ein⸗
9 Uhr Vormittags entweder persönlich oder durch gerichtlich Aok n g ie fen men
Auch können gleichzeitig Offerten zur direkten Lieferung von Hafer in die Königlichen Maga⸗ bie Lu lan, issen gosel. Gia, Schmid. . erberg, Brieg und Grottkau abgegeben
In den obengenannten Tagen wird resp. in Breslau und in Neisse n. , die eingegangenen, sowie die im Termine überreichten
fferten in Gegenwart der erschienenen Liefe— rungslustigen um 10 Uhr eröffnen und mit den min dest fordernden Submittenten eventuell durch Licitation in nähere Unterhandlung treten.
Die sbpeciellenSieferungs-Bedingun—= gen sind gegen die der früheren Jähre wesentlich abgeändert, worauf wir mit dem Bemerken ausdrücklich aufmerksam machen, daß dieselben in der Kanzlei der un— terzeichneten Intendantur, sowie bei den König⸗ lichen Proviant⸗Aemtern in Reisse, Glatz, Schweid⸗ i 66 . Silberberg eingesehen werden
en und auch im Termin- selbst zur Ei
offen liegen werben. ö
Von den Unternehmern ist im Termine selbst
eine Kaution bis zum 10ten Theile des Liefe— rungs-Objekts in vom Staate garantirten Pa— pieren zu deponiren.
Breslau, den 22. Oktober 1855. Königliche Intendantur 6. Armee-Corps.
1730
Königliche Niederschlesisch— Märkische Er h ssth
Der bisher um 6, Uhr Morgens von
Breslau abgegangene Tages-Personenzug wird bom 1. November d. J. ab erst um ö Uhr Morgens dortselbst abgehen, die Zwischen— Stationen 5 Stunden später als der Fahrplan besagt, berühren und um 4 3 5 Uhr Nach— mittags in Berlin eintreffen.
Berlin, den 24. Oktober 1855. Königliche Direction der Niederschlesisch— Märkischen Eisenbahn.
1726
Thüringische Eisenbahn.
Einnahme bis inkl. Monat September 1855:
a) im Personen-Verkehr:
bis ult. August 357,000 Thlr. im Monat Septbr. 67,360 ,
1
424, 300 Thlr.
b) im Güter- und Gepäck- ꝛc. Verkehr:
bis ult. August 515,909 Thlr. im Monat Septbr. 81,200 „
597, 100 Thlr. in Summa 1,021,400
1
ann,, .
Daher mehr gs, 5890 Thlr.
vorbehaltlich späterer Festsetzung.
Erfurt, den 23. Oktober 1855. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn— Gesellschaft.
[tres] Rheinische Eisenbahn.
Im Monat September 1855 wurden einge—
nommen für 65,542 Personen: 68,815 Thlr. 13 Sgr. 114 Pf, für 65,927 tr. Güter; 45,936 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. Summa 114,752 Thür. 13 Sgr. 8 Pf. Im Monat September 1854 wurden eingenommen für 61,342 Personen: 58, 654 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf, für 504,287 Ctr. Güter: 35,060 Thlr. 24e Sgr. 10 Pf. Summa 93,715 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. Mithin im Sep⸗ tember 1855 mehr: 2,037 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. In den ersten 9 Monaten des Jahres 1855 wurden eingenommen für 417,406 Personen: 387,ig9 Thlr. 18 Sgr., für 5,233,968 Ctr. Güter: 354,177 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. Summa 741,368 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. In den ersten 9 Monaten des Jahres 1854 dagegen für 401, 154 Personen: 355, 7090 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf., für 4342, 156 Ctr. Güter: 318. 247 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. Summa 675,947 Thlr.: 24 Sgr. 5 Ff. Mithin pro 1855 mehr: 67,420 Thlre 18 Sgr.
. Cöln, den 23. Oktober 1855. Dis Direction
der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.