1855 / 257 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1914

over, 1. November. Die hiesige Zeitung veröffent⸗

licht . ihren amtlichen Nachrichten die Kündigung 6. mit den Banquierhäusern Michel Berend, Leffmann und Abraham Herz Cohen, Adolph Meyer und Ezechiel Simon , sünsprozentigen hannoverschen Anlehens Litt. D. J. zum 1. . . Holstein. Kiel, 31. Qltober. Von der englischen ö sts . flotte sind heute Mittag die Schrauben⸗Linienschiffe „Ajax . „Hogue“ hier angekommen und haben Bellevue gegenüber Anker

9 9. gew gn g fen. Koburg, 30. Oktober. Der ,, Landtag beider Herzogthümer hat nunmehr die wesentlichsten ö des ihm vorgelegten Gesetzentwurfes über die , . ili⸗ tairpflicht in den Herzogthümern Koburg und J ledigt, da er die Wiedereinführung der Stellver . 16 beim Militair beschlossen und sich, gegen . 9. rungsentwurf, für den J ö. J. . ierungsentwurf b l ü . ö . ö ge e ihn ge Dauer der Dienstzeit (2 6 beim Hauptkontingente und 4 Jahre bei der Reserve) K hat. Die Staats⸗Regierung hat bereits in Verfolg jene ö. schlusses über die Militairstellvertretung dem . die desfallsigen Bestimmungen präzisirende Vorlage gema . ö gleicher Weise hat das Staats ministerium bereits . ntwur zur Wiedereinführung der Todesstrafe dem Lan ö Beschlußfassung unterbreitet, ebenso liegt diesem eine . für die beiden Landtagsarchivare zu Koburg und Gotha vor. g 66 ) Frankfurt, 1. November. Heute, als an dem Tage . Allerheiligenfestes, hat die Bundes versammlung keine Sitzung ger halten. Wie es heißt, dürfte übermorgen oder an einem . Tage der nächsten Woche eine außerordentliche Bundestags ö stattfinden, in welcher der neue e e, n n. Oestreichs, Graf , sein Amt antreten würde. . ,, und Irland. London, 2 Die „London Gazette“ veröffentlicht ein Dekret, durch , . Panmure zum Großkreuz des Bath Ordens ernannt ö Am 13. November wird Lord John Russell in Exeter Ha ö Vorlesung halten über „die Hindernisse, welche den moralischen und intellektuellen Fortschritt der Menschheit verzögert haben. Der Gemeinderath von 6 hat F aus einer Mitte beauftragt, bei der Regierung dars ö. sie in . mit ihm die Regelung der in der . meinde-Ordnung der Hauptstadt einzuführenden Reformen in die . von den Russen gefangen genommene Schiffs-

. in Edinbur einer Vaterstadt, an⸗ 1d g, ne . , erte in Chen . . einige die Provinzen, um dort vielleicht Legionäre zu finden, wozu

aber nicht viel Aussicht vorhanden sein soll.

gekommen. Spanien, che utet: „Die Budget-Kommission genehmigt ist⸗ . Bie Tarif-Junta läßt das Druckpapier zu gegen

Eine Depesche aus Madrid vom 30. Oktober

j ie Arrobe, so wie gesponnene . J Ane Albgale don i Oicolen finn dl ö . mitgetheilt: Seit gestern haben weder die feindliche Flotte, noch die

Seide zu 8 Realen für das Pfund.“ ürkei. zuf der Krim betrifft, so ö wir, bemerkt die österreichische „Milit. Ztg.“, ö Bas ptemonkesische Corps ist, seit dem HYten d. eifrig be⸗ schäftigt, das Winterlager . . zei Kamara lich zu machen und zu besestigen. ses ö ö . . französischen Truppen; links kampiren das 17te und 18e Linien- Infanterie-Regiment zur Bewachung . großen französischen Depots und rechts lagern unter leichten Ze ten drei afrikanische Jäger-Regimenter; noch weiter stehen die 6 Husaren-Regimenter. Diese. Truppentheile emeinschaftlich ö, den piemontesischen Bersaglieri entsenden ihre Streifpatrouillen bis iber Aitodor hinaus. 2 n, , . ist Alles beim Alten. Der General Buchmayer leitet die Arbeiten an den Vertheidigungswerken von Sehastopol. Der Ingenieur General, Todtleben befindet ö. im Hoflager des Kalsers in Nikolajeff; es verlautet, die Befestigungs-Arbeiten in Cherson und Nikolajeff unter den Augen des Großfürsten Konstantin mit großer Präzision us geführt werden. Es befinden sich an Landungstruppen an Bord der 90 verbündeten Schiffe nur Soh0 bis 106,900 Mann unter dem Befehl der Generale Bazaine und Spencer. Es scheint, daß an bei der See-Expedition gegen den Dniepr— Liman vorerst um Be⸗ setzung des Seedefilees handelt, welches für die Russen, da sie sich auf keine Flotte stützen können, unhaltbar war, An eine Opera= tion gegen Rikolajeff und Cher son mit Landungstruppen ist bei der bereits vorgerückten Jahreszeit nicht zu denken; die Admirale rekognosziren übrigens mit flachen Booten die 3. dungen des Bug und Dniepr; die Fahrzeuge haben sich aber ni h weit vorgewagt, denn das Delta dieser, Flüsse strotzt von russischen Strandbaͤtterieen. Die englisch⸗- französischen Korrespondenzen aus der Krim sprechen sich überhaupt über die Lage der russischen Armee unter dem Befehle des Fürsten Gortschakoff weit günstiger als früher aus. Der Angriff auf die russische Belbek⸗-Positton sei 6 gegeben, die Sperationen gegen Simpheropol nicht rathsam un

hinzuwirken,

die Herstellung der Was die neuesten Vorfälle auf der Krim betrifft,

Dieses Lager befindet

11 Kanonenboote und 15 Transportfahrzeuge bei

ine Bewegung gegen Perekop, wegen unzureichender Transport⸗ unltel a. e b ar. Diese Ansicht westmächtlicher Bericht⸗ erstatter bestärken Korrespondenzen aus Odessa und Simpheropol. Fürst Gortschakoff soll sich aller transportablen Kranken und Ver⸗ wundeten durch Uieberführung derselben in die südrussischen Spitẽler entledigt haben, und seine vollkommen operationsfähige, mit den taurischen Alpen und der Steppe vertraute, abgehärtete Armee soll sich in einer Verfassung befinden, daß sie augenblicklich zur Offensive üb önnte. . ĩ , , ezunt wird berichtet, daß der türkische Komman— dant von Kars, Jassiff Pascha, in seinem Berichte vom 39. Septem— ber erklärt habe, er könne sich nur noch drei Wochen halten, wenn ihm nicht frische Truppen, Munition und Proviant zu sendet werden sollten. Gmer Pascha habe sofort Befehl gegeben, 12000 Pferde mit Lebensmitteln aus Erzerum nach Kars abzusenden. Es komme jetzt darauf an, ob es diesem Detachement gelingen werde, Kars zu erreichen. Fürst Bebutoff soll mit 14,000) Mann frischer Truppen im russischen Lager vor Kars erschienen sein: ein neuer Sturm soll vorbereitet werden und schon nächstens zur Aus führung kommen.“ . a

Die „Gazz. Piemontese“ bringt offizielle Nachrichten vom Kriegsschauplatz in der Krim über die Bewegungen des ptemontesi⸗ schen Expeditionscorps; am 19ten, 11ten und 1I2ten d. M. unter⸗ nahm General Lamarmora eine Rekognoszirung im obern Tschulu⸗-Thale; die zweite Infanterie⸗Division und zwei Kavallerie⸗ Eskadrons passirten zu diesem Bebufe am 19ten Tie Tschernaja und besetzten die zwischen diesem Flusse und dem Tschulu liegende Hochebent. Am 11ten und 12ten entsendete die besagte Division einige Detachements gegen die russischen Positionen bei Koraleß. General La Marmora, der sich am 11ten mit wel Bataillonen Infanterie und einem Zug Kavallerie auf das Ylateau begeben hatte, von dem Tschulu und Aitodor beherrscht werden. rückte Tags darauf bis zu dem letztgenannten Dorfe vor. Man stieß auf die Vorposten der Kosaken und der griechisch - slavischen Legion, die ein ziemlich erhebliches Feuer gegen die in das ö hinabgestiegenen Scharfschützen und Kavalleristen . Infanterie war als Reserve auf der Höhe zurückgeblieben. . piemontesischen Kavalleristen wurde der Arm zerschossen. m ö. en hatten die piemontesischen Truppen wieder ihre früheren Positionen . Percy ist definitiv von dem Pesten eines Chefs der

anglo⸗italienischen Legion zurückgetreten; Oberst Read tritt an seine Stelle. wärtsgehen.

nicht

Mit der Werbung will es noch immer 6

An Offizieren ist Ueberfluß,

ö . 866 10 vp or . ner Nangel. Von den in Sold genommenen, Ofstzieren bereisen

. 2 8 9 3 6 6) 27 Okt Ber. Nußland und Polen H . urg . . . Nachstehende telegraphische Nachricht ward auf, Allerhöchf 4 n aus Nikolajeff vom 12. (24.) Oktober, 8 Uhr 57 Min. Abende,

bei Kinburn stehenden Landtruppen des Feindes elwas . Nur die kleinen Fahrzeuge haben einzelne Bewegungen, von a. Abtheilung zur andern, zur Flotte und wieder zurück . Die Zahl sämmtlicher . Fahrzeuge wi. die frühere und ihr Position auf denselben Ankerplätzen unverändert. . Hestttenn e . aus Reval vom Gen D. M. standen ö, 1 Tage von der verbündeten Flotte noch 7 Linienschiffe, . .

! . Narr gen. Zwei Tage vorher hatte sich ein ne,, n , , genähert, war aber, ohne eiwas Feint liches zu K aus Sicht gekommen. viele Dampfer, be

iefenhafen standen mehr als; zisse. . i ,,, erat, daß der Befehlshaber 3 , . „Blenheim“, Capitain Hall, vor Kurzem alle seine , . ten bei Hangö gelandet, das Dorf, die ses Namens ,,, r von ihm befehligken Kanonenköte dicht, aus ue , ft hat , dann von dem Kaplan des „Blenheim“ einen Todtengtt, für . dem Ueberfall von Hangö, gebliebenen und dort n länder, so wie den mit ihnen umgekommenen sinnischen 2 hat abhalten lassen. Zugleich wurde von den . , stein errichtet, auf welchem in wenigen, Worten ,. nn. daß die dort . . ( . utze e

ir befanden, getödtet n . ; dar ne , , ,, wild. unter ,, n,, ö. der Graf Chreptowiez, Kaiserlich russischer e ,. icher . sandter und bevollmächtigter Minister am belgischen Hofe, Petersburg dort angekommen ist. .

. . Berlin, den 1 November. . 1 34de: Vöeizen A4 Rrhlre 277 gr. 6 Pi, auch 4Bihlr. 5 ö. 3 kihir. 21 Sgr. 3 Ps., auch 3 Kthlr. 15 . . ] 8 4 J J 8 3 Kleine re ; 2 Rihlr. 14 Sgr. 441 Pf, auch 2 Rihlr. 1 Sgr. 3 LJ. . 2 un . 10 Sgr. 8 Pf. ; auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hater 1 Rthlr

20 Sgr., auch 1 RBihlr. 15 Sgr.

Rogge

an Soldaten entschiede⸗

Zu Wasser:

2 Ethlr. 15 Sgr., auch 2 Rthilr. 7 Sgr. 6 Et. zuch 1 Rthlr. 15 Sgr. 10 5gr.

Mittwoch, den 31. Oktober.

Das Schock Stroh 10 Rihlr. 5 Sgr.R, auck 9g Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf. Der Centner Hen 1 Rthlre, geringere SosJ'te auch 26 Sr. Kartoffeln, der Scheffel 1 Rehlr., auch 22 Sgr. 6 Pf., raetzen weis

2 Sgr., auch 1 Sr. 6 Pf.

Die Markt- Preise des Kartostel - Spiritus, nachk Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am

26 . 3475 u. 34 Rihlr.

27. 3457 Rthlr. 29. 343 Rihlr.

1. Novbr. .. 3337 Rthlr.

Berlin, den 1. November 1855.

30. 3 nu. 34 Rthlr. ohne Fals.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von B erlin.

vecettäira. 2

Frühjahr 1

175 gelordert.

EHu n EMH n,, 1.

6 * Schluss- CQ Mira

Novemben,

167.

Erz

37 proz. Prämien Anleihe Br. 3Zproz. Spanier 29. 5proz. Anleihe —. Rerlin- 5653. burger 1s Priorität 1014. Anfangs animirt, dann flauer.

Spanier Ha nik. X

Mecklenkurger

x ee. e me . e , .

Oeffentlicher

1768 ö

Der unten näher bezeichnete Schuhmacher— gesell Wilhelm Hebrach, gegen welchen we— gen Betruges die Untersuchung eingeleitet und die gerichtliche Haft beschlossen, hat seinen bis— herigen Aufenthaltsort Fehrbellin verlassen und soll sich im Monat Juli von Saarmund über Ber— lin, Fürstenwalde und Lieberose nach Kottbus auf die Wanderschaft begeben haben. Sein ge— genwärtiger Aufenthaltsort ist nicht zu ermit— teln gewesen.

Es werden daher sämmtliche Civil- und Mili— tair-Behörden dienstergebenst ersucht, auf den En. Hebrach zu vigiliren, ihn im Betretungs— falle zu verhaften und an die Gefängniß-In— spe(ttion des unterzeichneten Königl. Kreisgerichts abliefern zu lassen.

Spandau, den 22. Oktober 1855.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Sig ng lem ent. Hebrach, Friedrich Wilhelm. ii klein. Gesicht: länglich. Gesichisfarbe: gesund. Haare: braun. Augenbrauen: braun. Augen: grau. Stirn: gewölbt. Rase: klein. Mund: breit. Bart: blond. Kinn: rund. Zähne: gut. Heburtsort: Saarmund. Religion: evangelisch. Besondere Kennzeichen fehlen.

Namen:

t7ös] Konkurseröffnung. königliches Kreisgericht zu Potsdam. Erste

Abtheilung, den 31. Oktober 1855, Vormittags

10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Burgbeim Bernhardt zu Potsdam ist der kauf— maͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Haählungs-Einstellung auf den 1. Oktober d. J. festgesetzs worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist er hiesige Salarien-Kassen-Rendant Borgmann bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 15. Ro vember ee, Vormittags

ö in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1 auf dem Hofe links eine Treppe hoch vor dem

Küommissar' Herrn Kreisgerichts-Raih Simon

anberaumten Termin ihre Erklärungen und

VWoeizen 5 Rthlr. 15 Sgr., auch 4 Rihlr. 5 Sgr. Roggen 3 Käthlr. 22 Stz'. 6 Pi., auch 3 Rihlr. 15 Sgr.

Hafer 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., Erbsen 3 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rihlr.

u. 333 Rthlr.

November, 1 Uhr 30 Minuten Rachriittazs. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Weizen 100 - 126 gesord.

bez., November-Dezember 81 Br., 890 G. Frühjahr 80. üb 185, November, Novbr.-Deæzbr. 18, Frülijahr

vachmittags 2 Uhr 40 Preussische 4 proz. Staats-Anleihe 100. Oesterreichische 4proz. Loose 102 ĩ 8. Englisch- russis clie 1133. Vagdehurg- Wittenberge 427 G.

Cöln Mindener 3te Priozität 915 Br.

1915

Grosse Gerste

Metalliques 31. Stieglit?⸗ S0.

ker 10, 8ts65 pro Cent

ö

Getreidemarkt. Preisen einzelne Frage. Kaffee und Zink unverändert.

19r0 Spanier 183. Lond. Wechsel, kurz 11, 773. Hlamburzer Wechsel, kurz 353. ländische Integrale 614.

LHionm eden, 1. November. Harris, 1. November. lischen Festtages wegen keine Börse.

In der Passage wenig Leben. gemacht, hob sich auf 64, 15 und schloss wieder zu 64, 10.

Wien stille. Roggen stille; zu niedrigeren Oel stille, pro November 3435, pro Mai 34.

Wien, 1. November, Nachmittags 1 Ulir. (Wuolll's Tel. Bur.)

Des katholischen Festtages wegen Keine Börse. Amsterilama, 1. November, Nachmittass 4 Uhr. Bur.) Lebhafter Umsatz. ö ö

Schluss - Course: Spross. Metalliques Litt. B. 723.

(VWolff's T.

hproxꝝ. osterreichischrs National- Anlehen 653. Spree iet ail: quæes b2 I.

2 pro. Zproz. Spanier 31.4.

proꝝ. Wiener Wechsel 303. Petersburger Wechsel i, bbz. Hol-

(Wolff's Tel. Bur.) Keine Eörse. (Wolll's Tel. Bur.) Des heutigen katho-

Die 3pro8.

wurde anfangs zu 64, 10

h Roggen 81 - 84

Spiritas 103,

türe, Vincenz Lachner.

n, inuten,

Press.

N; Hr etso C ü in = I inder er N it tel⸗ P ö se.

162. Berlin- Han-

von Schiller.

d, , e m, ,

Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver— walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche bon dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, bielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 15. Dezember er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte eben dahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

17631 d

Die Lieferung des in etwa 200 Schachtruthen bestehenden Bedarfs an Kies zur Unterhaltung der Chausseen in unserem Verwaltungs-Bezirke während des Jahres 1856 soll, entweder zu— sammen oder nach den einzelnen Straßen ge— theilt, in Wege der Submission geliefert werden.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß die Bedingungen in unserer Registra— tur zur Einsicht ausliegen und die Submissionen bis zum 16. k. M. erwartet werden.

Berlin, den 29. Oktober 1855.

Königliche Ministerial⸗-Bau-Kommission.

. Bekanntmachung wegen Verdingung der Lieferung der Garnison— Brot- und Fourage-Verpflegung pro 18656.

Zur Sicherstellung der Brot⸗ und Fourage— Verpflegung pro 1856 in denjenigen Garnison— Orten im Bereiche des 6. Armee-Corps, in wel— chen sich Königliche Magazine nicht befinden, sowie für die Garnison⸗Orte Herrnstadt, Guhrau, Wohlau, Winzig und Militsch, soll die Lieferung des Naturalien-Bedarfs im Wege des Submif⸗— sions-Verfahrens in Entreprise gegeben werden, und haben wir die desfallsigen Bietungs-Ter⸗ mine für die Garnisonen des Regierungs-Be⸗ zirks Breslau

3. November. Im Abonnements Vorstellung): Turandot, Prinzessin von China, tragi— komisches Mährchen in 5 Akten, nach Gozzi von Schiller.

Im Schauspielhause. Verschwörung des Fiesko zu Genua, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, Kleine Pretse.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 3

Schauspielhause. (197ste

Ouver⸗

Entreakts und die zur Handlung gehörige Musik ist von

Rl ine bw, Sonntag, 4. November. Im Opernhause.

Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Mozart.

(174ste Vorstellung):

(198ste Abonnements-⸗-Vorstellung.) Die

n zeiger.

auf den 19. November ce. in dem Geschäftslokale der unterzeichneten In— tendantur und für die Garnisonen des Oppelner Regierungs⸗Bezirks

auf den 21. Nobember c. im Amtslokale des Königlichen Proviant-Amtes in Neisse anberaumt.

Die Submissionen sind nur auf einzelne Gar— nisonen zu richten.

Kautions fähige Lieferungswillige erhalten hier— durch die Aufforderung, ihre Offerten bis zu den genannten Terminen wegen der Garnisonen im Regierungs-Bezirk Breslau an die unter⸗— zeichnete Intendantur, und wegen der Garni⸗ sonen im Regierungs-Bezirk Oppeln an das Königliche Proviant-Amt in Reisse versiegelt und portofrei mit der Bezeichnung

„Lie ferungs-Offerte“ gelangen zu lassen und in den Terminen um 9 Uhr Vormittags entweder persönlich oder durch gerichtlich Bevollmächtigte zu erscheinen.

Auch können gleichzeitig Offerten zur direkten Lieferung von Hafer in die Königlichen Maga— zine zu Breslau, Neisse, Kosel, Glatz, Schweid—⸗ nitz, Silberberg, Brieg und Grottkau abgegeben

werden. .

In den obengenannten Tagen wird resp. in Breslau und in Neisse unser Deputirter die eingegangenen, sowie die im Termine überreichten Offerten in Gegenwart der erschienenen Liefe⸗ rungslustigen um 40 Uhr eröffnen und mit den mindestfordernden Submittenten eventuell durch Lieita tion in nähere Unterhandlung treten.

Die speciellen Lieferung s-⸗Bedingun⸗ gen sind gegen die der früheren Jahre wesentlich abgeändert, worauf wir mit dem Bemerken ausdrücklich aufmerksam machen, daß dieselben in der Kanzlei der un— terzeichneten Intendantur, sowie bei den König⸗ lichen Provignt-Aemtern in Neisse, Glatz, Schweid⸗ nitz, Kosel und Silberberg eingesehen werden können und auch im Termine selbst zur Einsicht offen liegen werden.

Von den Unternehmern ist im Termine selbst eine Kaution bis zum 10ten Theile des Liefe rungs-Objekts in vom Staate garantirten Pa pieren zu deponiren.

Breslau, den 22. Oktober 18535. Königliche Intendantur 6. Armee-Corps.