19765
Berliner Börse vom
I2. November 1855.
1mtlicher Wechsel-, Fohdse Und Geld- Cours.
Lisenhahn - Actien.
Breit. Gela.) Li. ret. Berl. Sts dt-Obligas. 1101 9 3 e ckhsel- CGaarng e-. do. do. 35 ; ö pfandbriefe. K ö XM 2 Kur- und Nemqaärk. 33 150 n,, 5 ( . J ⸗ f . K * 1515 5Ystpreussiscae... ** , . J Folnmer sehe. ......
J J r 12 18 90 Posensche. . .. London. .. L. . 3 M- 5 95 . * 300 z * w 2 3 J. 2 3 9 le ische 53 z * 9 Kö , 93 895 8ehlesische - *
Wien im 20 Fl. F. 150 2 n , Vom Staat garantir te Lugzeburtz .. 139 131 995 59. . Lit. B.. 3
***
1 M. 4 29
Leipzig in Cour. im 14 ThlI. ö 995 —
Fuss 100 Thlr.. . ö . Rentenbriefe. Prkf. 2. I. sdd. W. 109 El 2 1. 56 2256 18 Kur- und Neumärk. 4
899
a4 2 estpreuss. . . ..... 3
e 8 ö 141 ketersburg 1090 8. .. ö 97 * Ib ommersche. ...... 4
J Fosensehès. J 6 Preussische. .... Le mn ls Co- hein u. Westph. s
. ö Sächsische... ...... Preuss. Freiw. Anleihe... .... 45 ,,, Staatsanléihe von 18560. ..... . 4 dito von 18852....... 43 dito von 18654. ...... dito von 1863....... Staats-Sehuldseheine. ..... . 3
- . 8 ! * ** brämienseh. d. Seehdl. à S6 Lh. -
Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 33 Kur- und Neum. Schuldversehr. 37
Oder-Deichbau-Obligationen .. 43 —
Fricdriehsd'or. .... 3 Andere Goldmünzen ,
Pr. Bk. Anth. Seheie— 118
iE ii If. Belef. Ged. 100. Aachen-Dässeld. . .. 37 88 dD7 Niedersehl - Hark... 83 do. Prioritãts-4 — S8 * do. Frior itt s- do. II. Emission 4 88 S743] 0. Conv. Frioritäts- d Aachen-Nastricht..— 413 435 do. do. III. Ser. prioritäts- 44 825 — do. IV. Serie 5 ara, Märkische. — — — Niederschl. Lweigb. — . Prjorstäts-5 1927 102 Obersehles. Lit. , de. II. Serie 5 1015 — 40. do. (Dortm. Soest) 4 S8. S8 d40. Prior. Berli. Anh. Lit. Au.. — — do. Prior. do. Prxioritãats- 4 — — do. Prior. Berlin -HKmburger. — 1155 1143 do. Rrior. do. ü 4 — 10157 Prinz Wilh. io iolz. Vohwinkel... — 987 977 do. Prioritais- do. Prior. Oblig. — 49 II. Serie. 6 do. h 1007 .
3 . ; J do it. D. 44 997 99 do. Quitgsb. (2556 E.) —
n e e, ge e, .
113
169.
19.
3
— do. I BStamm- Frior. 4 do. Prioritäts-Oblig d do. vom Staat gar. 3 83
2 Berlin-Stettiner. ... ; , do. Prior. Oblig. 4
X * * L. . * 26 Bresl. Schw. rb. alte —
Rubrort-Crek.-Kreis ü nh en Gladbacher ...... 3 do. Prioritâts- 4 1 17 * . * 40. II. Serie..
targard-Posen. .. 460. Prioritàts-4 do. II. Emission 45 993 99 nüringer w 40. Frior. (Oblig. 4 100 99 do. III. Serie 43 997 99 Wilhb. (Cos. Odus alt. — — do. neue — 156 155 40. Prigritts-4 — 90
53 .
do. III. Emission 4
fäl RElberf. .
do. Prioritâts- 4
40. Prioritats-
agdeb. Halherst. . —— 9* . 1284deb
82
=
. — — 86
ö.
w — 9 L C — — —
Witten b. .
ö 1 . f . (
22
40 hrioritäts- 45 4
. ö .
. 21214 Münster- Hammer .
e (
Cichtamtliche
Motirungen.
li. rler. deis. Lid. Erie, Cipid.
In- und ausländ. zar skoje - Selo pro st. Fe. ——
kEisenb. - Stamm- Actien und Guit- tungsbotzen.
ö Ausl. Hrioritätss-
6 ÆcCtien.
/
ö . .
. 33 Amsterdam - Rotterdam 47
6. 5 s gracau-CGberschlesische 4
Rordb. (Friedr. Wilh. 5
Belg. Oblig. J. de l'Est q do. Samb. et Meuse 4
Amsterdam- Rotterdam Göthen-Bernburg ...... Frankfurt- Hanau. ..... Frankfurt- Homburg... Gracau-Obersehles. . ... ö Livorno- Florenz. ..... — Ludwigshafen Bexbach 1627 161 Kass. Vereins - Bk. - Act. Main- Uudwigshafen.. 4 . 114
Neustadt Weissenburg Uecklenburger .. ...... Nordb. (Friedr. Wilh.
/ J
ur ret. Geld.
fi. t
Poln. nene Efandbr. ... 4 do. neueste III. Emiss. — do. Part. 550 FI.... 4
Schwed. Cerebro Pfdbr.
Ostgothis che do.
Sardin. Engl. Anleihe. 5
Sardin. bei Rothschild 3
2 Harb. Feuer-Kasse. .. 37 de. Staats-Präm. Anl. —
Lübecker Staats- Anl.. 45
Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. —
N. Bad. do. 35 FI.... -
Schaumburg-Lippe do.
k — —
Span. 3 35 inl. Schuld. 53 —
do. 1 2 3X steigende! —
Aus länd. Fonds. Eraunschw. Bank ..... Reimar. Bank. .. Oesterreich. Metall. . .. , do. Bank- Aetien. 0. National- Anleihe 49. 1854r Präm. Anl. Kuss. Hamb. Cert. . . .. do. Stiegl. Z. 4. Anl. J 5. Anl. 40. v. Rothschild st do. Engl. Anleihe. do. Poln. Schatz-OblI. do, do. Gert... do. do. L. B. 2060 FI. —
3 8 * Si Fe ,
— 4 4
ö
Se = Fr, Ge = .
Bergisch Märkische 80 a S803 gem. Berlin- Anhalter Litt. A. u. B.
nit - Freiburger ali 146 a 1413 gem. hafen- Besnbach 162 a 1613 bez. Mecklenburtzer 545, 55 a 543 gem.
LHBerliin, 12. November. Bei geringem Geschäft waren die Gourse bei unerheblichen Veränderungen etwas matter als vorgestern.
Kexrliner Get r efcdl eber e vorm 12. November. Weizen loco 100 - 130 kRthlr. Rogen loco ohne Umsatz, schr. S3pfd. S553 Rthlr. pr. S2pfd. bez, November 813 - 855 Rihlr. ber. u. Br., S5 G, Novemher . Dezember 84 —= 85 Rihlr. ber. u. Br., Saz G., Frühjahr 83 - S4 Rthlr. ben. u. G.,
85 Br. Gerste, grosse 54 — 60 Rthlr.
Hafer loco 35 — 38 Rthlr.
Erbsen 80 — S6 KRthlr. Rüböl loco 1856 — 18 Rihlr. bez. u. G., 183 Br, Novbr., 18 Rihlr.
bez. u. Br.,, 1741 G., November- Dezember 18 Rihlr. Br, 73 G.,. Hꝑe- zember-Januar u. Januar - Februar 18 Rthlr. Br., 175 G., April-Mai 172 Rthlr. bez. u. G., 17 Br.
Spiritua loco ohne Fass 367 Rrhlr. bez, November 363 — Rthlr. bez. u. Br., 36 G., November-Dezember 353 — 3 Rthlr. bez., 367 Br., 35 6., Dezember- Januar 355 — 35 Rithlr. bez. u. Br., 343 G., April-
Mai 35— 3 Rihlr. bez. u. Br., 353 G.
Cöln - Minden 169 a 168 gem Nordbahn (Friedr. Wilh.) 5tg a 3 gem.
Breslau - Schweid-
Berlin - Stettiner 168 a2 1 gem. Ludwigs
1645 2 163 gem. Thüringer 110? a 111 gem.
Rheinische 1133 2 113 gem.
Weizen unverändert, fest. Roggen rapide steigend, schliesst schW fest. Rüböl fest bei geringem Geschäft. Spiritus merklich steigend. JJ Neustadt - Eberswalde, 10. November. 166 Wispel Weizen, 559 Wispel Roggen, 172 Wispel Gerste, 540 Wispel Haser, 50 Wispel Saamen.
sische Prioritäts - Obligationen D. 919 Br Obligationen E. 793 G. Kosel-Oderberger 19143 Br., neuer Emission 1587 Br. HKosel- Oderberger Prioritäts- Obligationen 91 Br. Neisse Brieger Actien 70 Br. . Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Lralles 1654 Rihlr. 6 Weizen, weiss. J6— 165 Sgr., gesb. 67—- 152 Sgr. Roggen 104 - 114 Szr. Gerste 65 74 Sgr. Hafer 35 - 42 Sgr. Bei matter Stimmung waren Actien etwas niedri ger, Fonds unver-
.
ändert.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Sber- Kofbuch druckerei.
(Rudolph Decker.)
Das Abonnement beträgt: 27 Sgr. sür das bierteljahr ; in allen Theilen der monarchie
ohne preis- Erhöhung. —
—
Alle post- Anstalten des An- und Auslandes nehmen Ssestedung an, für gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers: Mauer⸗Straste Nr. 4. — — — n ———
zeiger.
18 266. Berlin,
Mittwoch den 14. November
1855.
3
Weaiestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Ober-⸗-Forstmeister Ewald zu Magdeburg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Rütmeister a. D. und Rentier Capadoce von Pereira zu Neuwied den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Küster und Schullehrer Semke
zu Groß-Gaglow im Kreise Kottbus und dem Küster und Schul—
lehrer Baer zu Babben im Regierungs-Bezirk Frankfurt, das Allgemeine Ehrenzeichen, so wie dem praktischen Arzt Dr. Hohn— baum-Hornschuch zu Putbus im Kreise Rügen, die Rettungs— Medaille am Bande zu verleihen. ö ö
Potsdam, 12. November.
Ihre Majestät die Königin Mutter der Nieder⸗
*
lande hat heute die Reise nach St. Petersburg fortgesetzt.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
rlin ist unter
1 4
Den Mechanikern Siemens und Halske in? 10. November 1855 ein Patent auf einen für neu und eigenthümlich erkannten federnden Schreibhebel an den Morseschen Schreibtelegraphen, so vie auf einen Mechanismus zur selbstthätigen Auslösung des Laufwerks, insoweit derselbe für neu und eigenthüm— . ich erkannt worden ist, f fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang zreußischen Staates ertheilt worden. ö
*
Justiz⸗Ministerium.
Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz-Konflikte vom 9. Juni 1855 — betreffend die Entscheidung äber die Ver⸗
pflichtung der Eisenbahn-Gesellschaften zur Aus— führung der in Folge des Baues für nothwendig erachteten Schutz-Anlagen.
Auf den von der Königlichen Regierung zu Marienwerder er— hebenen Kempetenz-Konflikt in der bei dem Königlichen Kreisgericht zu S. anhängigen Prozeßsache ꝛc. erlennt der Königliche Gerichts— hef zur Entscheidung der Kompetenz-Konflikte für Recht: daß der Rechtsweg in dieser Sache für unzulässig und der erhobene stompetenz-Konflikt daher für begründet zu erachten. Von Rechts wegen.
8 e m de
„Der Nittergutsbesitzer v. W., dessen Gut P. von der Ostbahn durch— schnitten wird, ist mit den ihm durch das Expropriations— Resolut der Regierung zu Marienwerder vom 8. Dezember 1852 zugesprochenen Ent⸗ schadigungen nicht zufrieden und bat seine weiter gehenden Ansprüche in einer am 1. November 1853 beim Kreisgericht zu S. gegen den Fis— kus, in Vertretung der Osthahn-Direction, angestellten Klage geltend ge— macht. Die Klage zerfällt in sieben Punkte. Gegen den siebenten Klage— punkt erhob die Regierung zu Marienwerder unterm 10. Februar v. J. den Kompetenz-Konflikt. Bersekbe ist durch das Erkenntniß des unter— zeichneten Gerichtshofes vom 16. Dezember v. J. für unbegründet er⸗ achtet worden. Inzwischen hat die Regierung mittelst Plenarbeschlusses bom S8. Dezember v. J. auch gegen den sechsten Klagepunkt den gegen— wärtig zur Entscheidung vorliegenden Kompetenz-Konflikt erhoben.
. . sechste Klagepunkt beruht auf folgendem Sachberhältnisse. Zur zerbindung der beiden, beinahe gleich großen Hälften, in welche die Feld⸗ mark P. durch die Eisenbahn zertheiit wird, sind zwei auf der, der alag⸗ bei⸗ gefügten Handzeichnung angegebene Wege⸗-Uebergaͤnge A. und B. ange⸗ legt. Zu dem Wege-Uebergange A. führt bon dem Hauptgute Groß ⸗ P ö B. von dem Vorwerke Neu⸗P., welche belde ( er ) 3ér selbe Se 9 in? J ri . ö Seite der Bahn belegen sind, ein Triftweg. Der Während früher — vor Anlegung der Bahn — das Vieh auf den gerade brach liegenden Feldern nach den Weideplãätzen habe getrieben werden konnen, müsse gegenwärtig das Vieh von Groß-P. und Neu⸗P.
nach den jenseits der Bahn belegenen Weideplägen immer auf den oben erwähnten beiden Triftwegen, ohne Rücksicht auf die Bestellung der Felder, getrieben werden. Von diesen Triften sei der Uebertritk des Viehes nach den zu beiden Seiten liegenden Feldern nicht anders als durch eine Bewehrung derselben zu verhindern! Er — der Klaͤger — sei deshalb genoͤthigt, die Triften von Groß-P. bis zum Bahnüber— gange A. und von Neu⸗P. bis zum Bahnübergange B. auf beiden Seiten zu bewehren. . . ö. Auf Grund dieser Behauptungen trägt der Kläger darauf an, den Fiskus zur Zahlung der von ihm auf 5. Thaler 20 Sgr. für die laufende Nuthe berechneten Kosten der gedachten Bewehrungen nach besonderer Vermessung zu verurtheilen. . . Der Kompetenz-Konflikt wird von der Regierung auf den 5 14 des Eisenbahngeseßes vom 3. November 1838 gegründet. In einer von dem Rechtsanwalt des Klägers eingereichten Gegenerklärung wird auszu— führen versucht, daß der 8 16 . 4. D nur auf Anlagen, welche die Bahnverwaltung auf dem zu expropriirenden Lande zu machen hahe nicht aber auf solche Einrichtungen zu beziehen sei, welche der Grund⸗ besitzer auf dem ihm verbliebenen Grundstücke treffen müsfe, um sich in Folge der Bahnanlage vor Nachtheilen zu schützen. Um diese Ansicht näher zu begründen, wird bemerkt, der Grundbesitzer brauche es sich in Ermangelung eines ausdrücklichen Gesetzes, nich gefallen u lassen daß Einrichtungen der letzteren Art, d. h. Schutzanlagen auf dem ihn verbliebenen Lande, von der Bahnverwaltung ausgeführt und unterhalten würden. ⸗ ö . Auch bon dem Kreisgericht zu S. und von dem Appellationsgericht zu Marienwerder wird der Kompetenz-Konflikt für unbegründet erachtet; von ersterem deshalb, weil der Klageantrag nur auf Bezahlung der Kosten einer nothwendigen, Bewehrung, nicht auf die Aus führung der Bewehrung selbst gerichtet sei, von letzterem, dem Appellations—⸗ gericht, deshalb, weil der §. 14 des Eisenbahngesetzes die gerichtliche Ver—
folgung der Ansprüche eines Grundbesitzers auf Schutzanlagen, di auf seinem Grundstücke und in seinem Einzel Interesse für nöthig nicht ausschließe. ö
Der Kompetenz-Konflikt muß, dieser Gegenbemerkungen ungeachtet, als begründet anerkannt werden. In dem Erkenntnisse des unterzeichne⸗ ten Gerichtshofes vom 25. Funi 1853 (Justiz-Ministerialblatt für 1853, S. 335) ist näher ausgeführt, daß — abgesehen von dem hier nicht vor— liegenden Falle eines speziellen privatrechtlichen Titels — die Cognition über die Verpflichtung einer Eisenbahn-Gesellschaft zur Ausführung der im S§. 14 des Eisenbahngesetzes bezeichneten Schutzanlagen lediglich der Regierung zusteht, und daß daher ein solcher Anspruch von einem Grund— besitzer gegen die Eisenbahn-Gesellschaft im Rechtswege nicht verfolgt werden kann. Es ist ferner in dem gedachten Erkenntnisse, so wie in dem Erkennt⸗ nisse vom 16. Dezember v. J., durch welches der frühere Kompetenz⸗ Konflikt in dem vorliegenden Prozesse entschieden wurde, näher ausge⸗— führt worden, daß der Antrag auf Verurtheilung der Eisenbahn-Gesell⸗ schaft zur Bezahlung der Kosten einer der gedachten Schutzanlagen dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur eigenen Ausführung der Anlage gleichsteht, mithin der eine Antrag, wie der andere, gleich mäßig vom Rechtswege ausgeschlossen ist. Nach der Allerhöchsten Ordre vom 14. Juni 1848 (Gesetzsammlung S. 154) findet das Eisenbahngesetz auch auf die Ostbahn Anwendung. Der Kläger ist demnach, den obigen Gruͤndsätzen zufolge, nicht befugt, einen Anspruch auf Bezahlung der Kosten einer der im §. 14 des Eisenbahngesetzes erwähnten Schutzanlagen gegen den durch die Ostbahn-Direction vertretenen Fiskus im Wege des Prozesses zu verfolgen. In der Gegenerklärung des Klägers wird dies auch. im Allgemeinen nicht bestritten. Es wird aber behauptet, daß der §. 14 a. a. O auf diejenigen Schutzanlagen, deren Kosten der Kläger vom Fiskus verlangt —
1 3