1980
a der Stadt Sak. Die leichte Kavallerie⸗ Brigade 6 2 der reitenden Artillerie unter meinem Befehl bildeten einen Theil der erst erwähnten, von General d'Allonville selbst befehligten Kolonne. Wir brachen bei Tagesanbruch auf und gelangten gegen 4 Uhr Nachmittags nach dem 18 Miles entfernten Karagurt, wo pborr die Nacht über bivouakirten und das wir vor dem Abzuge zerstör⸗ ten. Als wir bis auf etwa 3 Miles an dieses Dorf herangerückt waren, stießen wir auf eine Masse von ungefähr 20 Schwadronen. russischer Ka⸗ pallerie, welche sich nach einigen ziemlich wirksamen Schüssen der sran⸗ zoͤsischen reitenden Artillerie vor uns zurückzogen. Am 23sten Morgens bei Tagesanbruch gingen wir in sudlicher Richtung vor, dicht an dem Dorfe Temesch vorbei, wo wir einer Masse russischer Kavallerie ansichtig wurden, die beträchtlich zahlreicher war, als diejenige, welche wir am vor⸗ hergehenden Abend gesehen hatten, so wie einer starken Artillerie⸗Abtheilung und, wie ich glaube, auch einiger Bataillone Infanterie. Auch dieses Corps zog sich in beträchtlicher Entsernung vor uns zurück, während wir unsern Marsch nach dem Dorfe Tuzla fortsetzten, von welchem links auf einer Anhöhe General d Allonville Stellung nahm und die Schlacht anbot, indem Ca⸗ pitain Thomas' Trupp reitender Artillerie mehrere Schüsse mit Präzision abfeuerte, die von dem Feinde ohne Erfolg beantwortet wurden. ach dem wir hier zwei Stunden gewartet hatten und sahen, daß der Feind sich noch weiter zurückzog, setzte sich General d'Allonville mit der Ko— lonne unter dem Muschir Achmet Pascha bei der Stadt Sak in Verbin⸗ dung; wir bivouakirten dort und zerstörten die Stadt, so wie ein aus⸗ gedehntes Kantonnement der Russen. Am 2Zusten (gestern) kehrten wir auf der Straße längs des Meeresküste nach Eupatorig zurück. Auf dem ersten Tagemarsche war die französische Kavallerie in der Fronte, die englische in Reserve, die türkische auf unserer linken Flanke. Am zwei⸗ ten Tage bildete die Kavallerie unter meinem Kommando die Vorhut, un⸗ terstützt von der französischen Kavallerie, die türkische auf der rechten Flanke Unterz. G. Paget.“ ö. Rußland und Polen. St. Petersburg, 6. Novem⸗ ber. Das offizielle Verzeichniß der bei dem Sturme auf Kars ge— tödteten (78) oder verwundeten russischen Generale, Stabs- und Oberoffiziere führt 2f 0 Namen auf. Unter den Gefallenen befinden sich, außer dem an seinen Wunden gestorbenen General-⸗Lieutenant Kowalewski, die Stabscapitaine Trikosa, Iwenson, der Commandeur des Wilnaer Jäger⸗Regiments Szlikewicz, Oberst-Lient. Odynzow, Oberst Breßezenski, Commandeur des 2. Bataillons Niascher Infanterie⸗ Regiments, die Commandeure des 4. und 2. Bataillons des Gre⸗ nadier-Regiments Großfürsten Konstantin, Major Gersewanow, und Walchowski, der Commandeur 4. Bataillons Bielowschen Jäger⸗ Regiments Oberstlieutenant Shefaridzew und Major des 3. Ba⸗ kaillons Skorodumow, der Commandeur des Kaukasischen Schützen⸗ Bataillons Oberst Lusanow; von der Kaukasischen Grenadier⸗-Ar⸗ tillerie Oberst Moskalew, Stabskapitän Dudarow, vom Kaukasischen Sapeurbataillon die Stabskapitäne Kokarew und Atsenow II. Schweden und Norwegen. Stockholm, T. November. Der gestern Morgen hier eingetroffene Kaiserlich französische außer⸗ vrdenkliche Botschafter, General Canrobert, hatte heute Nach⸗ mittag eine feierliche Audienz beim Könige. Beim Empfange des Generals durch den König waren die Prinzen Oskar und August und der Minister des Auswärtigen, Freiherr Stjerneld, zugegen. Der Botschafter überreichte dem Könige ein Schreiben seines Kaisers sammt den Insignien des Großkreuzes der Ehrenlegion. Der Botschafter stattete darauf den Mitgliedern der Königlichen Familie einen Besuch ab und überreichte auch dem Kronprinzen denselben
Orden, wie dem Könige.
Paris, Montag, 12. November. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält einen Artikel, nach welchem der Kaiser eine neue Art von schwimmenden Batterieen erfunden habe.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— Da amtlichen Ermittelungen zufolge die Rinderpest in dem im Königreiche Polen belegenen Gränzdorfe Polajewko, welches unmit— telbar an die im Inowraclawer Kreise belegene Ortschaft Marianowo stößt, ausgebrochen ist, so hat die Königliche Regierung in Brombexg, auf Grund der Bestimmung §. 4 des Gesetzes zur Abwendung von Vieh— seuchen vom 27. März 1836, die strengsten Sperrmaßregeln in Bezug auf den Verkehr mit dem im Königreich Polen gelegenen Gränzorte Po— lajewko angeordnet. (Pr. C.)
Max lhe three.
Berlin, den 12. November.
n nde Reggen 3 Rihir, 21 Sgr. 3 Pf, auch 3 Rehlir 13 Ser 9 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 10 Sgr. Kleine Gerste 2 Rthir. 10 Sgr. Hafer 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 P., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. .
Zu VWasser: Weizen S Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 4 Rthlr. ö n r , uh 3 Rihlt. 13 zr 9 Pi. Grosse Gerste 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Haser 1 Rthillr. 17 Sgr. 6 Pf. Erbsen -·3 Rihlr. 23 Sgr. 9 Ef., auch 3 Rihlr. 10 Sgr.
Sonnabend, den 10. November.
Das Schock Stroh 10 Rihlr. 5 Sgr., auch 9 Rihlr. 15 Sgr. Der Centner Hen 28 Sgr., geringere SoICNIte auch 25 Sgr.
Kartoffeln, der ScRheflel 1 Rihlr., auch 20 Sgr., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pt.
Hr. von Lavallade.
Heipzig, 12 November. Leipris - Dresdener 2143 G. Lzhau Zittauer 435 Br. Magdeburg-Leipziger 317 Br. Berlin- Anhaltische an kerlin - Stettiner 170 Br. Cöln- Mindener —. Thüringer 1115 B. 111 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona - Kieler 136 6' Anhalt - Dessauer Landesbank Actien 140 Br., 139 G. Braunschweige Bank- Actien Litt. A. 1255 Br.; B. 1245 Br. Woœimarsche Bank. Actien Lit. A4. 1123 G.; B. 1117 Br. Wiener Banknoten 91 Er 91 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 68 Br. 1854er Loose 88 .
1854er Narional-Anleihe 715 Br. Preussische Prämien- Anleihe —.
EHnnmi hann z, 12. November, Nachmiutatzs 3 Unr — Minuten.
Schluss- Course: Preussische 45proz. Staats-Anlecihe 100 Br. Preuss sische 33 proz. Prämien- Anleihe 107. Oesterreichische proz. Loose 101. 3pror Spanier 313. proz. Spanier 183. Englisch- russische 5proz. Anleihe —. Berlin- Hambuttz 113. Cöln - Mindener 1665. Mecklenburger 54. Mag deburg-Wittenberge 40 G. Berlin-Hamburgér 130 Priorität 1015 Br. Cöln-Mindener Z3ie Priorität 91 Br. Bötse geschästslos. Rheinische 1117 G.
Getreide markt. Weizen sehr fest. Roggen, volle letzte Preise vergebens geboten und wird möglicherweise höher bezahlt. Oel, pro November 343, pro Mai 34. Kassee, 5 vergebens geboten; Umsatz 16 — 17, 9000 Sack geschätz. Zink, 1000 Centner loco medio De— zember 141.
alien, 13. November, Nachm. 1 Ulir. (Wolls's Tel. Bur.) Börse sehr flau.
Schluss- Course: Silber-Anleihe 85. 5proz,. Metalliques 7453. AEproæ. Metalliques 643. Bankactien 947. Nordbahn 2045. 1839er Loose 118. 1854er Loose 97. National- Anlehen 785. London 11, 605. Augsburg 1137. Hambure 823. Paris 1323. Gold 187. Silber 144.
Amangterddnnh, 12. November, Nachmittags 4 Uhr. ( Wolll's Tel. Bur.)
Schluss - Course: 5proz. österreichisches National- Aulchen 66. 5pror Metal iques Litt, B. 723. 5proz Metailiques 63. 2Ipro. Meralliques 52. pros. Spanier 197§. 3pror. Spanier 323. Wiener Wechsel 30. Hamburger Wechsel, kurz 357 Holländische Inte- grale 62.
Getreidemarkt. gen 3 FI. höher, lebhaft. jalir 543.
H Oman, 12. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wuolsf's Tel. Bur)
Schluss Course: Consols 883. 1proz. Spanier 193. Merikaner 193. Sardiniei 85 5pror. Russen 855. 4 1pror Russen 86.
Das fällige Dampsschifs aus New-Vork ist eingetroffen. auf London war daselbst 87 bis 9.
Getreidemarkt. Englischer Weizen 2 bis 3 Schillinge höher, als am vergangenen Montag; fremder W'eeigen etwas iheuter; Gerste und Wehl 2 Schillinge höher.
Livwerpocdl, 12. November. (Wolsf's Tel. Bur.) Baum wolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sooaeabend unverändert.
Haris, 12. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3pron eröfsnete zu 64, 89, wich aul 64, 75, hob sich auf 65 und schloss zu diesem Course in fester Haltung bei lebhastem Umsatz Consols von Mittags 12 Uhr waren 88z, von Mittags 1 Uhr 885 ge— meldet worden. .
Schluss- Course: 3proz. Rente 65. 4 zpror, Rente 90, 50. 3pros. Spanier 34. 1pror. Spanier —. Silberanleihe 8(.
Königliche Schauspiele.
slittwoch, 14. November. Im Opernhause: Zweite und letzte Gastvorstellung der Signora Ristori unter Mitwirkung der Hof— schauspieler Sr. Majestät des Königs von Sardinien: Maria Sinardo, Trauerspiel in 5 Akten, nach Schiller, von Maffei. An— fang 6 hr. Mitte l-Preiße.
Die freien Enträéen sind ohne Ausnahme nicht gütig.
Der Billet-Verkauf hierzu findet im Vorflur zum Konzertsaal des k. Schauspielhauses, Eingang von der Tauben-Straße, stait.
Im Schauspielhause. (208te Abonnements-Vorstellung): Die deutschen Kleinstädter, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Kotzebue.
Donnerstag, 15. November. Im Opernhause. (181 ste Vorstellung): Robert der Teufel, Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik vom Königlichen General- Musik-Direktor und Hof-Kapellmeister Meyerbeer. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni m
Im Schauspielhanse. (209te Abonnements-Vorstellung): Zum ersten Male: Maria Leczinska. f
5.
Weizen 5 Fl. höher, ziemlich lebhast. Rog—
Haps, pro Frühjahr 104. Räböl, pro Früh
Der Cours
Intriguen-Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen, nach dem Französischen des Leon Gonzlan (le gäteau des reines). Deutsch von Schlivian. In Seene gesetzt vom Re— gisseur Hiltl.
Personen: Stanislaus Leczinski, König von Polen, Hr. Rott. Marie, seine Tochter, Frl. Fuhr. Der Herzog von Bour— bon, Prinz von Condé, Premier-Minister Ludwig XV., Hr. Dessoir. Die Prinzessin von Vermandois, seine Schwester, Frau Hoppé— Die Marquise von St. Prie, Frl. Viereck. Letellier, Graf von Estrées, Dragoner-Hauptmann, Hr. Porth. Der Chevalier Eustache, Sturmer, Gertrud, im Dienste des Königs von Polen, Hr. Gern, Frau Werner. Ein Sekretair, Lorrain, Kammerdiener des Herzogs von Bourbon, Hr. A. Bethge, Hr. O. Bethge. Schwester Modesta, Schwester Brigitta, Schwester Con cordid, im Kloster von Fontevraut, Frau Hiltl, Frau Adami, Frl.
Ulrich. Ein Kammerdiener, Hr. Hildebrand. . Ein Bedienter
Kleine Preise.
Schweizer. Ehrendamen.
1981
Oeffentlicher Anzeiger.
18331 Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.
Nit Hinweisung auf die Vorschriften des gentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 8§. 41 und'ff. werden die Inhaber von Rentenbriefen
Provinz Posen hierdurch in Kenntniß ge—
i der heutigen vorschriftsmäßig er— Ausloosung der zum 1. April 1856 ein—
zulbs Rentenbriefe nachstehende Nummern
gezogen worden sind: J
iti. A. zu 1000 Thlr. 191. 195. 769. 771. 689.
. S5. Jgd, wwe, .
1583. 1688, 3505. 3855. 3858. 4274. 4378. 5000. 5029. 5942. 6062. 6214. 5541 und 6938. Littr. B. zu 500 Thlr. 383. G32. 679. 749.. 929 und 97I. 100 Thlr. 202. 208. 334. 457. 462. 535. 820. 672. 748. 879. w . . 1584. 4242. 4350. 4475.
k
5832.
w
i ,
1
, 68 und 4082. 1 395. 16 wog hh z. 6, . ö 2394. 2495. 2590. 3223. ö . 4559. 4575. 4717. 4868 und 4911.
Indem wir diese Nentenbriefe hiermit kün⸗ digen, fordern wir deren Inhaber auf, die Baarzahlung des Nennwerths der obigen Ren— tenbrsefe gegen Zurücklieferung derselben in coursfaͤhigem Zustande und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons Ser. 1. Nr. 12 bis 16 in termino den 1. April 1856 auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Dies kann, soweit die Bestände unserer Kasse reichen, auch schon von jetzt ab geschehen, als— dann jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zin⸗ sen vom Zahlungs- bis zum gedachten Verfall— tage.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, bereits früher ausgelooster und gekündigter Posener Rentenbriefe, von welchen fällig ge⸗ wesen sind:
Zum 1. April 1852: Litt. D. zu 25 Thlr. Ne 6
Zum 1. Oktober 1852: Litt. C. zu 100 Thlr. J 10 Thill Nr. 0 und 933.
Zum 1. April 1853: Litt. A. zu 1000 Thlr. Nr. 1708. Litt. D. zu 25 Thlr. Nr. n.
hn , , ö nn, ah . Nr. 335 und 534. Litt. C. zu 100 Thlr.
h
Nr. 512 und 925. Litt. D. zu 25 Thlr. Nr. 89. Litt. E. zu 10 Thlr. Nr. 493 und 669. wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth derselben nach Abzug des Betrages der in⸗ zwischen etwa zur Ungebühr eingelösten Cou— pons, auf unserer Kasse zur Vermeidung wei— teren Zinsverlustes und künftiger Verjährung unverweist in Empfang zu nehmen. Posen, den 12. November 1855. Königliche Direction der Rentenbank für die Propinz Posen.
1Uöti Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung far Civil. sachen, den 31. August 1855.
Das hierselbst in der Landsberger Straße unter den Rummern 13, 14, 15 und aß belegene und im Hypothekenbuche von der Königsstadt Lol. 34. Nr. 2194A Bag. 33 auf den Namen der Ehegattin des Königl. General-Lieutenants Rühle von Lilienstern, Magdalene Wilhelmine Henriette, geb. von Frankenberg- Ludwigsdorf, Engettagene, jetzt dem Gutsbesitzer Goltschali 'Lohnfeld 8 Bromberg gehörige Grundstück
nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt zu 80,013
Thlr. Z Sgr., soll am 12. April 1856, Vormittags 1
an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meist— Taxe und Hypo⸗
bietenden verkauft werden. thekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Die unbekannten Real-Prätendenten werden zu diesem Termine unter der Verwarnung der
Präclusion hierdurch öffentlich vorgeladen.
[1359] Nothwendiger Ver kauf. Das dem hiesigen Geschäfts-Kommissionair
Heinrich Ludwig Schleicher gehörige, hierselbst in der Breitgasse sub No. 81 des Hypotheken— buchs und Nr. 39 der neuen Servis-Anlage
belegene Grundstück, das auf 5210 Thlr. ge— richtlich abgeschätzt ist, soll Schulden halber in dem auf ben io Jdehsunnr lid f nnn Vormittags,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin im Wege der nothwendigen Subhastation ver— kauft werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks sind im fünften Büreau ein— zusehen.
G
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung. 112331] Nothwendiger Verkauf.
Das in der Gubener Vorstadt am Anger sub No. 14 hierselbst belegene, Vol. II. N56. 108 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der Wittwe des Friseur Wegener, Marie Elisabeth geb. Berg, modo deren Erben gehörige Wohnhaus und Zu⸗ behör, abgeschätzt auf 6660 Thlr., soll in dem
am 23. Januar 1856, Vormittags
. vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge— richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe⸗
1
raumten Termine öffentlich an den Meistbieten— den verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.
Sämmtliche unbekannte Real⸗Präͤtendenten werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine bei Vermeidnng der Präklusion zu melden.
Frankfurt a. d. O., den 6. Juli 1855.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1186 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strasburg.
Die dem Mühlenbesitzer Friedrich Hoppe ge⸗ hörigen Grundstücke Wapionka Mühle Nr. 1 und Gurzno Nr. 4, nebst Pertinentien, abge⸗ schätzt ersteres auf 8771 Thlr., letzteres auf S833 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur des dritten Büreau's einzusehenden Taxe, sollen
am 9g. Januar 1856, Vormittags
, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannte Wittwe Francisca Mierziejewska, resp. deren Erben, werden zu dem oben gedachten Termine hier— durch öffentlich vorgeladen.
[1485 Oeffentliche Vorladung.
Der NRittergutsbesitzer D. von Lüderitz, hier Leipzigerstraße Nr. 51, hat gegen den Gutsbe sitzer Constantin von Ramin-Dabern zu Stettin, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus einem von dem Ersteren ausgestellten, von Letzterem acceptirten Wechsel vom 21. April 1855 über 547 Thlr., zahlbar am 10. Juni 1855, wegen der darin berschriebenen Summe von 547 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 10. Juni er. und 3 Thlr. 15 Sgr. Proteftkosten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht die Wechselklage angestellt, deren Einleitung verfügt ist.
Da der Aufenthaltsort des Verklagten un⸗ bekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und zur weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 28. Dezember 1855, Vormittags
.
vor dem unterzeichneten Gericht im Stadtge⸗ richts Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Ar. 32, anberaumten Termine, entweder in Person oder durch einen gebörig legitimirten, zu seiner Vertretung berechtigten Bevollmäch⸗ tigten, wozu die hiesigen Nechts-Anwälte Caspar und , in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzugeben, die Ur— kunden im Originale einzureichen und die etwa erforderlichen Editionsgefuche anzubringen, in— dem später auf neue Einrebden, welche auf That— sachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Nücksicht mehr genommen werden darf.
Eine schriftliche Beantwortung der Klage entbindet nicht von dem Erscheinen im Termine. „Wenn der Verklagte oder sein Betollmäch— tigter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde einfinden oder sich nicht vollständig auf die Klage erklären sollte, oder wenn sein Stellver⸗ treter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Urkunden, worüber er sich nicht erklärt hat, auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 8. September 1855.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
— —— —
ad 1810] ,
In der Bekanntmachung des Königl. Kreis⸗ Gerichts J. (Civil- Abtheilung zu Berlin vom 28. Oktober 1855 in Nr. 264 des Staats⸗ Anzeigers S. 1966, Spalte 2, Absatz Tam Schlusse ist statt Vol. II. Ry. 83 R n 82 zu lesen:
„ m ,,
n,, Ediktal⸗ Citation. Folgende Personen:
1) der den 14. Juni 1830 hierselbst geborene Seefahrer Friedrich August Marschalk,
2) der den 13. April 1827 zu Stutthoff ge— borene Seefahrer Reinhold Busian,
3) der den 15. Dezember 1834 geborene See⸗ fahrer Theodor Andreas (alias August) Block, .
) der den 9. Januar 1833 zu Heubude ge⸗ borene Seefahrer Johann Gottfried Bah⸗ rendt (alias Barendt),
5) der den 1. Dezember 1829 zu Junckeracker geborene Seefahrer Johann Blanck (alia Blank),
6) der den 26. August 1833 zu Junckeracker geborene Seefahrer Johann Friedrich Klomm⸗ huß (alias Klomhuß),
die ohne Erlaubniß die Königlichen Lande der— lassen haben und gegen welche die rechtliche Ver⸗ muthung streitet, daß sie sich durch ihre Entfer⸗ nung dem Militairdienste haben entziehen wollen, werden hierdurch aufgefordert, in die Königlichen Lande zurückzukehren und sich wegen ihres Aus— tritts in dem . auf den 30. Januar 1856, 115 Uhr Vormittags, in dem hiesigen Gerichtshause, Verhandlungs— zimmer Nr. 2, vor Herrn Stadt- und Kreis⸗ richter Müœ anberaumten Termine zu verant— worten.
Falls sie in dem Termin
erscheinen, noch durch einen
bertreten werden, wird ien Jeden von ihnen eine Geldbuße von 50 bis 1006 Thalern, oder eine Gefängnißstrafe von einem Monate bis
̃1 E Mehßnollm deb
; . 2 9 irre C eEannErnzß astaasol zu einem Jahre durch Erkenntniß festgesetzt
werden
8 ; 5 vanzig, d
n ) den
9. . Königliches e
819 J
Die un ber anten Erben: Der am 10. Oktober 1849 hier im Kranken
hause mit Hinterlassung von etwa 20 Thli