1999
Cöln-⸗ECrefelder Eisenbahn.
1828 Fahrplan für die Bahnstrecke Coͤln⸗Neuß.
Vom 15. November 1855 ab bis auf Weiteres.
a2. Von Cöln nach Neuß. B.
Von Neuß nach Cöln.
J. III. v. VII. Güterzug
ĩ P n e . 1 . 8 rat i enen. Perso⸗ mit Per- Perso— Perso⸗ Stationen.
nen⸗ Zug. . nen⸗Zug. nen⸗-Zug.
rung.
ö
VII. Güterzug mit Per⸗ sonen⸗ Beförde⸗ rung.
6 ,
Perso⸗ Perso⸗ Perso⸗ nen-Zug. nen⸗Zug. nen⸗Zug.
6, 45 10, 30 2, S0 , 20 K 71 11,0 3,12 6, 42 7,19 11,17 3, 24 6,5
r ö . Mut. JM 11,46 3,47 .
Abf. Wor ingen.
:
Morg. Morg. Nachm. Abends 2 Horrem Dormagen....
,, ⸗
Horrem Dormagen ..... w
Morg. Mittags Nachm. Abends 8, 50 12,0 8, a0 9, 1 h 9, 27 9, 27
Tncttfinz H Atte Züge befördern Ferfenen mn Tren drer Wagenklassen und halten auf allen Stationen
2 Tages-Retour-Karten sind zu allen Zügen guͤltig. An sch lüsse. a d A. In Cöln. Züge III., V. und VII. aus Bonn. In Neuß. Zug l. über Gladbach nach Aachen, Crefeld, ö Ruhrort, Berlin, (Personen⸗ und Päckereizug), über Düsseldorf nach Elberfeld und Berlin (Personen- und Päckereizug). nach Düsseldorf und Elberfeld. über Gladbach nach Aachen, Crefeld, Ruhrort, Hamm, Berlin (Courierzug)! über Düsseldorf nach Hamm, Berlin (Courierzug), Elberfeld. über Gladbach nach Ruhrort, Berlin, (Personenzug), - über Düsfeldorf nach Ber sonenzug) und Elberfeld.
Aachen, den 9. November 1855. . Königliche Direction der Aachen-T
ad B. = I. über Gladbach aus Berlin. [Courierzug) Ruhrort, Aachen, ber Düsseldorf aus Berlin, Courierzug) und Elberfeld. Vüber Gladbach aus Berlin, (Personenzug) Ruhrort, Aachen, über Düsseldorf aus Berlin, (Personenzug). über Gladbach aus Hamm, Ruhrort, Aachen, über Düsseldorf aus Hamm, Leipzig, Halle, Elberfeld. „über Gladbach aus Aachen, Ruhrort, über Düsseldorf aus Elberfeld. II. nach Bonn per Eisenbahn und per Dampf—
schiff.
)
Zug IJ und M, nach Bonn.
üsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
— = mr ew
Cöln⸗Erefelder Eisenbahn.
In Gemäßheit §. 2s des Eisenbahn-Gesetzes vom 3. November 1838 bringen wir hiermit z öffentlichen Kenntniß, daß für die zum 15ten d. M. von Cöln bis Neuß zu eröffnende Cöln-Cre felder Eisenbahn folgender Tarif in Kraft treten wird: J I. Wagenklasse 6 Sgr., II. Wagenklasse 4 Sgr., III. Wagenklasse 3 Sy Retour-Karten in J. und II. Wagenklasse zu , in III. zu des Tarifs B. für Gepäck-Ueberfracht: 3 Pf. per 10 Pfund und Meile. C. für Equipagen: 20 Sgr. per Meile mit einem Minimalsatze von 25 Sgr. B für Vieh: Luxzuspferde für ein Pferd pro Meile 15 Sgr., und Meile mit einem Minimalsatze von 1 Rthlr. 2 Vieh in Wagenladungen G und *) 20 Sgr. per Meile und Wagenladung 3) einzelne Stücke a) Ochsen, Pferde, Kühe, Rinder, Esel ...... 6 Sgr. b) Schweine, Kälber, Böcke, Hammel 3 Sgr. ej Hunde, Ferkel, Schafe, Ziegen.. . . D 26 1 Sgr. ) Geflügel und kleinere lebende Thiere in Käfigen nach Gewicht zum Eilfracht⸗-Frachtsatze. E., Für Güter: . ͤ , . Rohprodukte inkl. Steinkohlen 3 Pf. per Centner und Meile, Klasse I. , direkter Kohlentgrif von den Stationen der Aachen⸗Düssel⸗ ᷣ ö dorfer Bahn nach Cöln 2 Pf. per Etr. und Meile. . begünstigte Fabrikate 4 Pf. per Ctr. und Meile. Klasse 1. Gegenstände der Klasse J. von 5, bis 100 Etr. ... 5 Pf. per Etr. und Meile. Klafse III. Normalklasse J n
bei groͤßerer Anzahl 10 Sg:
i ö 1 1 11 ; ö . I . . Klaffe Iv. Sperriges Gut nach dem Raume, so daß ein Vierräder gleich 75 Etr. anzu—
nehmen und nach Klasse II. zu berechnen.
Von Klasse II. ab werden außerdem 6 Pf. für Auf- und Abladen und bei Station Köln und Crefeld 9 Pf. Zustellungskosten per Centner herechnet.
Eilgut zählt das Doppelte der betreffenden Tarifklasse. 3 Für Güter des direkten Verkehrs mit Nachbarbahnen, welche von End⸗ Station zu End- Station die ganze Bahn transitiren, gilt Klasse II. als Normalklasse, . Das Nähere besagen die Tarif-Reglements, welche vom 14. ab auf allen Stationen für 25 Sgr. per Stück käuflich zu haben sein werden.
Aachen, den 10. November 1855. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
per Stück und Meile
Düss eldorf⸗ Elberfelder Eisenbahn.
Bei der am 12. d. statutgemäß geschehenen vierten Ausloosung der in diesem Jahre zur Amortisfation kommenden 100 Stück vierprozen tigen Prioritäts-Actien à 100 Thlr. sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
1471. 5447. 6896. 8655. 4494. 5483. 7057. 900M. 4530. 5638. 7157. 9012. J . z6. 4629. 5914. A656. 5969. . 6198. 9. 6342. h ö
996. 2331. 3750. 4978. 6495.
(h 8 , w , hn.
1 .
1028. 2366. 4054. 5206. 6572. S592.
1205. 2370. 4446. 5412. 6620. S636.
Wir bringen dieses hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, mit dem Bemerken, daß die Einlösung dieser Actien zum Nominalwerthe gegen Aus— lieferung derselben, nebst den noch nicht ver— fallenen 9 Stück Zins-Coupons vom 1. Juli 1856 bis zum 1. Juli 1860, Nr. IV. bis XII. inkl. entweder bei den Herren Mendelssohn und Comp. in Berlin oder bei unserer hiesigen Haupt-Kasse vom 2. Januar 1856 ab erfolgt.
Wenn die vorstehend bemerkten 9 Stück Zins-Coupons nicht mit eingeliefert werden, so werden für jeden fehlenden Coupon 2 Thlr. vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Die Verzinfung der ausgelobsten Actien hört mit Ende dieses Jahres auf. .
Ferner machen wir statutgemäß bekannt, daß die bis zum 12ten d. überhaupt eingelösten Zweihundert Sieben und Siebenzig Stil Prioritäts-Actien in Gegenwart eines Notars berbrannt worden sind. .
Düsseldorf, den 13. September 1865.
Die Direction.
1991 uss! Ruhrort-Krefeld-Kreis Gladbacher Eisenbahn.
Betriebs -Einnahme pro Oktober 1855..... . ö = ö do. 1854 20, 790 pro Oktober 1855 mehr ...
25.431 Thlr.
T T Thst.
Gesammt⸗-Einnahme bis ult. Oktober 1855 . ...... ...... ..... 1 , 5. 77. do.
20d, 247 Thlr.
ö,,
Mithin pro 1855 mehr.. Sz G Thst
Aachen, den 10. November 1855. ehr 37,7993 Thlr. Königliche Direction
der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Aachen-Düsseldorfer Eisenbahn.
Betriebs-Einnahme pro Oktober 1855... 43,479 Thlr.
ö . . JJ . ö e tober 1855 mehr- Gesammt-Einnahme bis ult. Oktober 389, 410 Thlr. do.
5. 6 2 36 w 2 57
Thlr.
Aachen, den 10. November 1855. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.
Nothwendiger Verkauf. 1837
Königl. Kreisgericht zu Zielenzig. Anonyme Gesellschaft
R )
Das im Sternberger Kreise der Neumark ; — belegene, im Hypothekenbuche des hiesigen, Phoenix“.
Gerichts verzeichnete, dem Hauptmann Actien Gesellschaft für N rg 21 . 2 80 1 — 6 c,. 39. *
a. D. Karl Friedrich Wilhelm von Müller gehörige Rittergut Gleißen nebst Zubehör 96 d S 0 fro
und unter Ausschluß des im Gegenbuche bau und * üttenbetrieb
des Königlichen Bergamts zu Rüdersdorf zu Cöln a. Ich.
eingetragenen Rechts, auf dem Dominio Die revidirten Statuten der Gesellschaft Gleißen auf Alaunerze zu bauen, soll „Phoenix“, wie solche aus den Beschlüssen der
am 26. Februar 18565, von 10 Uhr außerordentlichen General-Versammlungen vom Vormittags ab, 1
ö ö ,, 25. April 1854 und 265. Februgr 1855 hervor— an hiesiger Gerichtsstelle, Termins-Zimmer gegangen sind, haben durch Allerhöchste Kabinets—
1, vor dem Kreisrichter Rehfeld Schul- Srdre vom 13. August d. J. die landesherrliche
halber subhastirt werden. Die auf 6. J 92,434 Thlr. 22 Ggr. 1 Pf. ausgefallene
Genehmigung erhalten. 3 . ; ; Die Direction der Gesellschaft besteht dem— ritterschaftliche Verkaufstaxe des Gutes ch a elf Mitaltedern, un f , und der Hypothekenschein find im Bure nach aus elf Mitgliedern, und zwar bis zur * , ö im Bureau ordentlichen General-Versammlung des Jahres . 3 1 O42 . 86 4
. des Gerich einzusehen. ; 1860, aus folgenden Personen:
) Das im Gegenbuche des Königlichen Berg⸗ r · // a6 9. . amts zu Rudersdorf 1 pas 367 ff Herrn Edouard Blount, Banquier und Ad⸗ ,, ö t k inistrations-Mitalied der fr ösische Nr. 24 auf den Namen des Hauptmanns . ,,
8 * 96 . 3 ; 11 Ve ah 1 IS 5e Ne 3 ag. D. Karl Friedrich Wilhelm von Müller . J nd eingetragene Fecht, auf dem im Sternberger . . n, , ö Kreise der Neumark belegenen Rittergute Kön . anf an ö oln: Gleißen und seinen Vorwerken nach Inhalt ö , ab Tr, zu , der Belehnung vom 27. Mai 1806 auf n, h ,, . , zrath . ö. ) Mdbo 2 9 1001n; , zu bauen, nebst Zubehörun— Yi An one , . e ndl 69 . so ö. . . * 61. ; 118ᷓ 11 ö U Illi bil 8e, D' Aster z Maris ⸗ , 33665 9890 j 8 d'Aster zu Paris . . 1h ö JJ „Anton Wilhelm Hüffer, Kommerzienrath . ö ö.. . ; . ; und Kaufmann, zu Eupen; an hiesiger Gerichtsstelle, Termins⸗-Zimmer . Nr. 1, vor dem Kreisrichter Rehfeld Schul⸗ den halber subhastirt werden. Die Be—
schreibung des Alaunwerkes und der Hy. 1742]
pothekenschein können im Büreau 1V. a. des , ;
Herrn Ernst Jeghers, Rentner zu Bonn; „Abel Laurent, Administrations-Mitglied der Lyon-Genfer Eisenbahn, zu Paris; Casimir Perier zu Paris; Graf Alphonse de Rainneville, Admini⸗ strations⸗Mitglied der Orleans-Eisen⸗ bahn, zu Paris; „Julius The Losen, Kaufmann zu Eupen. Die Herren Edouard Blount, Casimir Perier und Abel Laurent sind durch Beschluß der General-Versammlung vom 29. Mai d. J. an die Stelle der Herren André Koechlin, Emile Vainbeauz und N. J. Bourdouxhe, welche ihre Demission eingereicht hatten, gewählt worden. Der Sitz der Gesellschaft ist von nun an zu Cöln a. Rh
Cöln, den 12. November 1855.
—
Die Direction.
Wir bringen hiermit auf Grund der Bestim— mung des Art. 24 der revidirten Statuten der anonhmen Gesellschaft „Pwönix, Actien⸗-Gesell— schaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“, zur öffentlichen Kenntniß: daß der Herr Charles Detillieuz General-Direktor der Gesellschaft ist, und am Sitz derselben (Geschäftslokal: Unter⸗ Sachsenhausen Nr. 8 in Cöln) wohnt.
Cöln, den 12. Nobember 1855.
. Die Vireetion.
1835 Stipendium Blumenbachianum.
Zufolge eines vom Kö niglichen Universitäts⸗ Kuratorlum zu Hannover an die medizinische Fakultät zu Göttingen ergangenen Neskriptes, ist der disponible Fonds des Stipendii Blumen- bachiani auf 600 Thlr. Gold angewachsen, so daß dasselbe wiederum einem jungen durch vor⸗ zügliche Geistesfähigkeiten sich auszeichnenden, aber unbemittelten Boctor medicinas als Reise⸗ stipendium zuerkannt werden kann. Competen⸗ ten haben vor Ablauf eines halben Jahres an die medizinische Fakultät zu Göttingen sich zu wenden, derselben Zeugnisse über ihr Betragen und über ihren Mangel an Vermögen, so wie ihre Inaugural-Dissertation und was sie sonst etwa haben drucken lassen, portofrei einzusenden, und dabei den Umfang und Zweck ihrer wissen— schaftlichen Reise zu entwickeln. Wer das Sti—⸗ pendium erhält, muß bestimmt dafür ein Jahr auf Reisen sein.
Göttingen, Nobember 1855
d. z. Dekan.
Französische Nordbahn.
Gerichts eingesehen werden. Direkte Fahrt zwischen K ö1n und P aris Jö über Namur, Charleroi und St. Quentin.
17541 R wp e a mn Nachdem unter dem heutigen Tage über das
Die Eröffnung dieser Bahn für den direkten Reise-Verkehr ist am 21. Oktober 1855 erfolgt.
von dem hierselbst verstorbenen Buchhändler Die Abfahrts⸗ und Ankunftsstunden sind folgende:
Karl Herwig nachgelassene Vermögen mit Ein⸗ Von Köln schluß dessen, was die Wittwe desselben in die Ehe gebracht hat, der Konkurs eröffnet worden ist, werden alle diejenigen, welche Forderungen
Morgens, Expreßzug 1. Klasse . z Vormittags, gewöhnlicher Zug J. u. II. Klasse
Abends, Schmellzug J. Klasse bis Lüttich, 1 =. Klasse bis Paris
in Paris 10 25 Abends, 5 20 Morgens,
3 10 Nachmittags.
und Ansprüche an das gedachte Vermögen zu
. Von Paris ?! haben glauben, aufgefordert, solche in einem ö 1
den 13. November, den 27. November, Abends, J. u. II. Klasfe
Morgens, Expreßzug J. Klasse . 2 — Mittags, gewöhnlicher Zug J. er auf von Verviers ah nur J. Klasse
Abends,
u. II. Klasse
— Morgens, Nachmittags
den 11. Dezember dieses Jahres, jedesmal Vormittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und gehörig zu bescheini⸗ gen, bei Vermeidung der Präklusion. Auswärtige haben Bevollmächtigte zu be— stellen, widrigenfalls dieselben zu den ferneren Verhandlungen nicht zugezogen werden.
Direkte Fahrbillete können außer zu Deutz auf der Köln-Mindener Eisenbahn⸗
Zugleich werden sämmtliche Gläubiger auf— Ebenfo können für Personen, welche auf der Köln- Mindener . Q , mm He alot ugleich n , ) Züge auf der Rheinischen Station zu Köln Fahrbillete gelöst
und die Gepäckstücke zur Abfertigung übergeben werden. e k . . Preise auf direkte Fahrbillete nach Paris bei Befahrung der
gefordert, in dem dritten Liquidations-Termine bei Ankunft der korrespondirenden ;
zur Beschlußfassung über die zur Feststellung und Realisirung der Aktivmasse erforderlichen 1 . ; Maßregeln zu erscheinen, unter der Verwar⸗ Strecke Über Namur und St. Quentin: nung, daß die Ausbleibenden an die Beschlüsse von Berlin . : der Äöehrheit der Erschienenen werden für ge, „Leipzig w . bunden erachtet werden. w „Greifswald, den 19. Oktober 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Folgende sind die nunmehrigen
der J. Klasse von Köln bis Paris verstanden.)
werden, und wird daselbst auch das Gepaͤck der Neisenden, welche gehen wollen, abgefertigt und in Empfang genommen.
3673 . b CS . 2 06 9 e ö . 1. Alasse 37 Thlr. 11 Sgr., II. Klasse 265 Thlr. 5 Sgr., mixter Preis 30 Thlr. 6 Sgr.
9 2 0. . (Unter Mixte⸗-Preise werden die der II. Klasse
8 , ⸗. . zwischen Köln und Paris J. Klasse 15 Thlr. 27 Sgr., I. Klasse 1 Thlr. * Eg. üöln auf der Rheinischen Eisenbahn⸗Station ebenfalls zu Station bei Ankunft der korrespondirenden Züge gelöst
mit der Rheinischen Bahn weiter
In-Mindener Eisenbahn weiter reisen wollen,
29 l
3 . / 51 31 65 18 t im Norddeutschen Verbande bis Deutz, und
29 / 2 27 17
—
1