2006
Frankreich empfindet gegen Niemanden Haß und kämpft nur für Recht und Gerechtigkeit. Sagen Sie, man müsse offen seine
Wünsche für oder gegen uns aussprechen; Indifferentismus
(indifference) sei ein Rechenfehler (mauvais calcul, Schweigen sei ein Irrihum. Was uns betrifft, wir schmieden die Waffen für den Krieg, indem wir das Werk des Friedens verfolgen.
Konstantinopel, Donnerstag, 15. November, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Hier eingetroffene Nachrichten vom asiatischen Kriegsschauplatze melden: Am 6. Navember forcirten unter Omer Pascha die Truppen, die ihre Manöver, tief im Wasser stehend⸗ auszuführen genöthigt waren, unter einem heftigen Feuer den Uebergang über den Anakare- oder Onflour⸗Fluß in Georgien, der durch 16,000 Russen vertheidigt wurde. Sie stürmten die russischen Redouten mit dem Bajonette und nahmen sie ungeachtet der starken Vertheidigung des Feindes. Die russischen Truppen zogen sich in Auflösung zurück, verloren fünf Kanonen, sieben Munitionswagen, ließen auf dem Schlachtfelde mehr als vierhun⸗ dert Todte, und wurden vierzig von ihnen gefangen genommen. Unter den Todten befanden sich 2 Stabsoffiziere und mehr als 30 Subalternoffiziere. Der Verlust der Türken beläuft sich auf 68 Todte und 220 Verwundete.
Kunst und Wissensschaft. — Im Verlage der Decker'schen Geheimen 5 buch druckerei ist der Preußische Schulkalender für 1856 er⸗
durch größere Reichhaltigkeit und Genauigkeit des Materials. Er giebt außer dem astronomischen und kirchlichen Kalender einen vollständigen Ueberblick über die Organisation des Königlichen Ministeriums für geist⸗
liche, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. so wie ein Verzeichniß aller höheren Lehr- und Bildungs-Anstalten des Königreichs nebst An⸗ gaben über ihre Frequenz, ihre Etats u. dergl: m. Der Anhang enthält
ganz speziell ausführliche Mittheilungen über das Schulwesen und Lehrer⸗ Perfonal Berlins und endlich ein Verzeichniß aller der das Erziehungs⸗ und Unterrichtswesen betreffenden Zeitschriften Deutschlands im Jahre
1855. (Pr. C.)
Lzandwirthschaft.
— Im Regierungsbezirk Stettin hat sich der Ertrag der Kar⸗ toffel ernte nach allgemeinen Angaben auf hohem Boden als ein mit⸗ telinäßiger, auf niederem und schwerem Boden aber als ein nur geringer herausgestellt. Von der Kartoffelkrankheit wurden nur in wenigen Ge⸗ genden die Knollen selbst ergriffen; doch hat das Uebel in so fern einen sehr nachtheiligen Einfluß geäußert, als in Folge desselben die Blatter wie die Stauden zu früh abstarben und dadurch die Frucht ihre atmo⸗ Der Anbau von Mais, Runkeln, Mohr⸗ räben wie von Lupinen hat in diesem Bezirk neuerdings bedeutend zuge⸗
sphärische Nahrung verlor. nommen, wie denn auch diese Gewächse einen reichen Ertrag geliefert haben. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten,. Haag, 13. November. In unseren ostindischen Kolonien sind be—
kanntlich die Produkte der niederländischen Industrie durch Differentigal⸗
Zölle bei der Einfuhr begünstigt. Es ist eine sehr bemerkenswerthe Er— scheinung, daß der Mintster der Kolonieen dieser Tage an die Handels— und Fabrik⸗Kammern im ganzen Königreiche ein ECirkularschreiben hat ab⸗ gehen lassen, in welchem dieselben eingeladen werden, dem Minister ihre Meinung daruͤber mitzutheilen, und ob, bejahenden Falles, welche wichtige
Bedenken obwalten gegen die Aufhebung des Differential-Systems in
Niederländisch⸗Indien. Bei der immer allgemeiner werdenden Ueberzeu⸗ gung von dem heilbringenden Einflusse der unbedingten Handelsfreiheit sst zu erwarten, daß die Mehrheit der Handelskammern sich für die Auf— hebung erklären wird.
Mittheilungen der Pr. C.“ aus dem Orient zufolge machen in der Türkei die Rückwirkungen des Krieges fich namentlich auch in den andauernden Preissteigerungen immer mehr geltend. Obwohl die Ernten ausgezeichnet zu nennen sind, so befinden sich doch die Preise aller Getreidearten auf einer Höhe, wie fie selbst in früheren Mißjahren nicht erhört war. Im Wesentlichen sind es drei Gründe, welche für den bevorstehenden Winter einen bedenklichen Theurungszustand befürchten lassen. Zunächst die völlige Erschöpfung der alten Vorräthe; dann die ganz ungewöhnliche Kostspieligkeit der Transportmittel, und endlich die Kon— kurrenz, welche durch die Ansammlung großer Getreidemassen in den Maga⸗ zinen der Dardanellen, des Bosporus, Adrianopels, Schumla's und Varna's auf dem Kornmarkt hervorgerufen wird. Aus dem Innern Kleingsiens kann wegen Mangels an Lastthieren verhältnißmäßig nur wenig Getraide nach den Küstenpläßen gebracht werden. Es scheint fast, als hätten die Kameele zum guten Theil am Pontus eine vortheilhaftere Verwendung gefunden. Gleichen Schritt mit der Steigerung der Lebensmittelpreise hält die Vertheuerung des Brennmaterials. Ker Cantar Kohlen, welcher im vo⸗ . Jahr mit 14 bis 16 Piastern bezahlt wurde, ist jetzt kaum für 23 Plaster zu haben. Holz, von welchem der 3Zschekko z. B. in Smyrna ea gf 165 bis 17 Piaster kostete, war bereits auf 35 P. gestiegen. Wenn derfelbe neuerdings auch wieder auf 25 — 26 P. gefallen war, so lehrt, doch die Erfahrung, daß Brennmaterial dort im Dezember fast immer 30 — 50 pCt. höher zu stehen pflegt, als im Herbst. Dazu
kommt, daß in der letzten Zeit in Smyrna beinahe gar keine Brennholy⸗ vorräthe am 893 waren, so daß selbst der Preis der Wäsche um daz Doppelte stieg. Inzwischen haben mit der Theurung der wichtigsten ge— bensbedürfnisse auch die Löhne der Arbeiter⸗Klafsen eine Erhöhung erfah- ren, welche geeignet sein dürfte, der Masse des niederen Volkes die Vor⸗ sorge für den Winter in etwas zu erleichtern. Während der herkömmliche Tagelohn auf dem Fruchtmarkt sich sonst auf 6 8 Piaster belief, steht derfelbe jet auf 15 Piaster. Handwerker erhalten zwischen 25 und 30, Schiffbauer sogar 50 bis 69. Piaster für den Tag. Eine ähnliche Veränderung ist in der Löhnung der Dienstboten eingetreten. Noch im vorigen Jihr überstieg der Jahreslohn einer Magd selten die Summe von 5606 — 600 Piastern; jetzt erhält dieselbe 806 — 1005 Piaster. Ein Diener bekam früher 120 bis 130 Piaster monatlich, jetzt für den Monat aber 290 bis 250 Piaster. Was den Ein fuhrhandel von Smyrna betrifft, so erfuhren die Importe im Detailverkehr außer⸗ ordentliche Preissteigerungen. Eben so wurden die Egporte im August und September fast durchgängig höher bezahlt. Die Sesampreise hielten sich auf 49 — 54 Piaster pro Kilo. Im Ganzen waren etwa 60, 000 Kilo berkauft, gegen 100,600 erwartete man noch aus dem Innern Anatoliens. In Mohnsaamen wurden bedeutende Massen zum Preise von 98 Para die Okka umgeseßt. Man glaubte an ein Fallen der Waare, so groß auch die Schwierigkeiten der Herbeischaffung aus dem Innern sich heraus— stellen. Oel erfuhr einen Abschlag und wurde mit 260 Piaster an Bord begeben; die Ernte soll sehr günstig ausgefallen sein. Rosinen von Cesmèe wurden zu 135 Piaster rasch verkauft. In kurzer Zeit gingen 52,000 Ctr. davon ab und es blieben kaum noch 5000 Ctr.
Marke threise. kerlin, den 15. November.
Ober ⸗Hof⸗ schienen. Derselbe ist, mit Benutzung amtlicher Quellen von Dur. Eduard Kleine Gerste 2 Rthlr, S Str. 9 Ef. Mushacke, ordentlichem Lehrer an der hiesigen Königsstädtischen Real⸗ schule, bearbeitet, besonders für Geistliche und Lehrer bestimmt. Der vorliegende fünfte Jahrgang des Kalenders übertrifft seine Vorgänger
Veizen 5 Rthlr. Roggen 3 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf, Grasse Gerste 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Erbsen 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf.
Zu Wasser: Weizen 5 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 4 RKthilr. 5 Sgr. Roggen 3 Rrhlr. 25 Sgr., auch 3 Rthir. 18 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., uch 2 Rthlr. SSL. Pt. Hafer 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 P. Erbsen 3 Rithlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.
Zu Lande: auch 3 Rthir. 17 Sgr. 6 Pf.
Mittwoch, den 14. November. Das Schock Stroh 10 Rihlr. 15 Sgr., auch 10 Rthlr. ner Heu 1 Rthlr., geringere Sorte auch 28 Sgr. Kartoffeln, der Scheflel 1 Rthlr., auch 20 Sgr., metzen weis 2 5p, auch 1 Sgr. 6 Pf.
Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 19,8090 pro Cent nach PTralles, frei hier ins Haus geliesert, waren auf hiesigem Flatze am 9 Nor.... . 35 Rihlr. 10. 353 Rthlr.
127. 367 Rthlr. 13. - 37 Rthlr. 14 36 u. 36 Rthlr. J JJ
Berlin, den 15. November 1855. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Der Cent-
ohne Fass.
Leipzitz- Dresdener 214 G. Löbau- Zittauer 43 Br., 425 G. Magdeburg-L eipaiger 317 Br. Berlin- Anhal- üsche 162 G. Berlin-Stettiner 168 Br. Cöln- Mindener — Lhürin- ger 111 G. Eriedrich-Wilhelms-Nordbahn — . Xltona- Kieler 126 6. Anhalt - Dessauer Landesbank-Actien 139 G. Braunschweiger Bank- Actien Litt. A. 1255 Br.; B. 1240 Br. Weimarsche Bank- Actien Lit. A. 1123 Br., 1127 G.; B. 1117 Br. Wiener Banknoten 915 6. Oesterreichische 5proz. Metalliques 68 Br. 1854er Loose 88 Br. 1851er National-Anleihe 71. Br. Preussische Prämien- Anleihe —.
Lenz, 15. November.
—
gar HK, 15. November, Nachmittags 2 Uhr 52 Mißnuten
Schluss- Course: Preussische pro. Staats-Anleihe 100 Br. Preus- sische 3*zproz. Präwmien-Anleihe 167. Oesterreich. 4proa. Loose 101. 3proz,. Spanier 308. 1proxz. Spanier 18. Englisch- russische, 5proᷣ Anleihe —. Berlin- Hamburger 1123. Cöln- Minden 164. Mecklen- burger 52. Magdeburg-VWittenberge 374 G. Berlin- Hamburger lste Priorität 1014. Cöln - Minden 3te Priorität 915 Er. Disconte bz pCt. Br. Börse matt.
Gerreidemar kt. VWeizen so wie Roggen sehr fest, aber ruhiger. Oel, pro November 3655, pro Mai 353. Kalfee 54, fest, wenig An- gebot. Umsatz 8000 Sack.
Frankfurt Rn. N., 16. November, Nachmittags 1 Uhr A9 Min. (Lel. Dep. d. Staais - Anzeigers.) Etwas mehr Festigkeit und einige Fonds beliebter bei geringem Umsata.
Schluss- Course? Neueste Preuss. Anleihe 1088. Preuss. Kassen- scheine 1043. Cöln - Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 54. Lud wigshasen- Berbach 16598. Erankfurt- Hanau 73. Berliner Wechsel 1045. Hamb. Wechsel 883. Londoner Woechsel 1188. Pariser Wechsel 933. Amsterdamer Wechsel 99. Wiener Wechsel 1043. Frankfurt. Bank-Antheile 1173. 3proz. Spanier 323. proz. Spanier 19345. Kurhessische Loose 373. Badische Loose 6 5pron. Metalliques 644. 43pro. Vetalliques 565. 1866er Logse dõ. Gesterreieh. National- Anlehen 68. esterreich. Bankantheile 990.
wien, 15. November. (Wolfl's Tel. Bur.) Des Leopoldfestes wegen keine Börse. ö.
Amistericdanma, 15. November, Rachmitta gs 4 Uhr. (Wollf's Cel. Bur.) Oesterreichische Fonds fest.
Schluss- Cours: 5proz. österreich. National- Anleihe b5z. 5pror. Moetalliques Litt. B. 727. proz. Metalliques 6233. 2IpPro. Metal-
2007
liques 31. 1proz. Spanier 193. Z3proæz. Spanier 3223. Mexik⸗ 3. ln onen Wechsel, kurz 11, 82. Wien Weck se 307 6 ger Wechsel, kurz 35355. Petersburger Wechsel 1, 653. lIollãndische integrale in 18. 1 HOndlon, 15. November, Nachmittags 5 Uhr 30 Mi Wollks Tel. Bur.) Consols eröffneten 883, 3ti 58 5 ; 66 9 bei d, . Geschäft flan. K Schluss- Course: Consols 88. proz. Spanier 193. Mexikane 3 Sardinier 85. 5proz. Russen 95. r. . S6. ö LHLiü6verpodl, 15. November. (Wolf's Tel. Bur.) Baum wolle: S000 Ballen Umsais. Preise gegen gestern unverändert. Faris, 15. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf's Tel. Bur.)
Die Börse war im Allgemeinen ziemlich fest, das Geschäst aber wenig
Königliche Schauspiele Sonnabend, 17. November. Im Schausiel ause 211t w . , , wie n, . ; uspiel in theilu nach A. W. Schlegel's Uebersetzung. K Kleine Preise.
Sonntag, 18. November. Im Opernhause. (183ste V
. j nber. w orstelllung.
i nnn, i Portici. Große Oper ö. 5 i nn,
. Ee e u von Auber. Ballets vem Königl. Balletmeister Mittel ⸗Preise.
belebt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 88§5, von Mittags 1 Uhr
S887 gemeldet. Schluss - Cours:
3proz. Rente 64, 85.
45proz. Rente 80, 25
gZproꝛ. Spanier 335. 1prox. Spanier — . Silberanleihe —.
Leczinska.
Schlivian.
Im Schauspielhause. (212te Abonnements-Vorstellun
es Intriguen - Lustspiel in 5 Aufzügen, nach 3 . zösschen des Leon Gozlan (le gäteau des reines). Kleine Preise.
Deutsch von
Oeffentlicher Anzeiger.
,, ö
Das hierselbst am Markte belegene, im Hypo⸗ thekenbuche sub No. 17 eingetragene, dem Kauf— mann Wilhelm Lettau zugehörige Großbürger— haus nebst einem Säegarten, gerichtlich abge— schätzt auf 5147 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau 1. einzusehenden Taxe, soll Schulden halber den 6. Juni 1856, Vormittags 11 Uhr
und Nachmittags 4 Uhr, bor dem Herrn Kreisrichter Wendisch an ge— wöhnlicher Gerichtsstelle öffentlich meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realfordexung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Marienwerder, den 7. November 1855.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
i532) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Belgard. Erste Abtheilung. Den 4. September 1855. Das Allodial-Rittergut Arnhausen, Belgard— schen Kreises, abgeschätzt auf 73,564 Thlr. Egr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypotheken— schin und Kaufbedingungen in unserem Bü— reau III. einzusehenden Taxe, soll am 31. März 18565, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Ge— richtsstelle subhastirt werden. Der seinem Auf— enthalte nach unbekannte Real-Interessent, Oeko— nom Wetzel, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
15 6] Nothwendiger Verkauf bei dem Königl. preuß. Kreisgerichte zu Halle a. d. S. J. Abtheilung.
Die dem Seilermeister Johann Karl Potzelt und dessen Ehefrau, Johanné Friederike Christiane geb. Gotsch gehörigen, im Hhypothekenbuche von Halle zub Nr. 1502 und 16503 eingetragenen, am Steinthor belegenen Hausgrundstücke mit Hof und Garten, welche in eins zusammen gezogen, nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, immer Nr. 13 —) einzusehenden Taxe, abge— schätzt auf 096 Thlr., sollen
am 21. Februar 1856, Vormittags
I nr in ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 6 vor dem Deputirten herrn Kreisgerichtsrath Stecher meistbietend ber— lauft werden.
800 Auf den Antrag der Königlichen Regierung iu Liegnitz werden folgende Mitlitairpflichtige: 9 der Kaufmann Erhard Christian Borch zu „Kingston hinter New⸗Pork und
der seinem Aufenthalte nach unbekannte ga Handlungsdiener Julius Kaim,
ide aus Grünberg gebürtig, hierdurch auf— gefordert, sofort in die diesseitigen Staaten zu— rückzukehren, spätestens aber sich in dem auf den 5. September 1856, 12 Uhr, nn hiesigen Inquisitoriats-Gebäude vor Herrn reisrichter Gelpcke anstehenden Termine zu edlen und sich über den Austritt aus dem . zu verantworten, widrigenfalls sie mit . Geldbuße von 50 bis 1006 Thlr., welcher i Unbermögensfalle eine Gefängnißstrafe bon
einem Monat bis zu einem Jahre zu substitui— ren, belegt werden. ö . Grünberg, den 17. April 1855. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1691
Im Hypothekenbuche der Güter Gr. Klintzsch, Nr. 103, und Wenglikowice, Nr. 282, jetzt Nr. j, stehen Rubr. III., No. 12 auf Grund der ge— richtlichen Schuldverschreibung des Besitzers Mathäus von Lehwald⸗Jezierski vom 3. August 1807, für den Landschafts-Rath Franz don Plonskowski zisore decreti vom 3. Januar 1815 28,438 Thlr. 53 gr. — Acht und zwanzig tausend bier hundert acht und dreißig Thaler drei und funfzig Groschen eingetragen.
Das darüber sprechende Dokument ist angeb— lich verloren gegangen.
Alle diejenigen, welche an die fragliche For— derung und das darüber aufgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand- oder sonstige Briefinhaber Anspruch machen, werden hierdurch auf
den Januge l d Borniti gg
.
bor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Lesse an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst anstehenden Termine vorgeladen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen unter Auferlegung ewigen Still— schweigens präkludirt, das Dokument amortisirt und für die legitimirten Rechtsnachfolger des bon Plonskowski ein neues Dokument gefertigt werden wird.
Pr. Stargardt, den 8. Oktober 1855.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
(1693) Oeffentliches Aufgebot.
Alle Diejenigen, welche auf nachstehend be— zeichnete, angeblich verloren gegangene Doku— mente und auf die daraus herzuleitenden For— derungen und Rechte, namentlich auf 1) die auf dem Büdner Michael Stockschen
Grundstücke zu Jassow aus dem Vertrage vom 4. April 1842 für die J., T. Thur'— schen Eheleute eingetragenen 150 Thlr.;
2) die auf dem Handelsmanne Gottfried
Friedrich Thömcke'schen Grundstücke Vol. V. fol. 30 des hiesigen Hypothekenbuches aus der Obligation vom 3. Mai 1823 für den Bauer Joachim Schultz zu Bünnewitz ein— getragenen 309 Thlr.; ; 3) die auf dem Grundstuͤck des Eigenthümers
Johann Lüdtke zu Neu-Gristow aus der
notariellen Obligation vom 12. Januar 1850 für den Bauer Joachim Schultz zu Bün— newitz eingetragenen 1000 Thlr.; die auf dem Grundstücke des Bäckermei— sters Carl Sohns Vol. II. fol 164 des hiesigen Hypothekenbuches aus der Obligation vom 18. Mai 1848 für den Kuhpächter Steffen zu Zoldeckow eingetragenen 3090 Thlr.; als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs-Inhaber Ansprüche und Anrechte zu haben vermeinen, wer den hiermit
aufgefordert, sich beim hiesigen Gerichte binnen
3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 14. Februar 1856, Vormittags J. an hiesiger Gerichtsstelle bor dem Kreisgerichts—
Rathe Schneider angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen, unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens wer— den präkludirt und sowohl die Dokumente, als auch die daraus resultirenden Forderungen und Nechte amortisirt, auch die eingetragenen Posten im Hypothekenbuche werden geloͤscht werden. Cammin, den 11. Oktober 1855.
Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.
isn; . Schlesische, Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch ergebenst bengchrichtigt, daß die für den 19 ten d. Mts. in Cöln anberaumte General-Versammlung erst am Montag, den 17. Dezember d. 4 Uhr
Mittags, . zu Cöln im Hotei d'Hollande abgehalten werden kann, wozu sie hierdurch ein⸗ geladen werden. . .
Der Zweck dieser Versammlung ist die Be— rathung und Feststellung bon Modificationen hinsichtlich der in den General-Versammlungen vom 2. April und 16. August 1854 beschloffe⸗ nen Verdoppelung des Actien-Kapitals, so wie die Berathung von Vorschlägen zu Mobificatio⸗ nen der Statuten, welche, in Uebereinstimmung mit Artikel 42 derselben, gemacht werden sollen und die Beschaffung von neuen Mitteln zur Entwickelung des Geschäftsbetriebes zum Zwecke haben. ö.
In Gemäßheit des Artikels 34 der Statuten besteht hie General-Versammlung nur aus sol⸗ chen Aetionairen, welche mindestens zehn Actien besitzen. ;.
Die Aetien müssen mindestens vierzehn Tage vor dem Tage der General-Versammlung ge⸗
gen Empfangschein deponirt werden, und zwar
in Breslau bei der Hauptkasse der Gesellschaft oder den Bangquiers der Gesellschaft: Herren C. T. Löbbecke und Comp. und Herren Ruffer und Comp. in Paris bei der Kasse der Allgemeinen Mobiliar⸗Kredit⸗Gesellschaft, Place Vendéme, und in Belgien bei der Kasse der Vieille Montagne in Angleur. Breslau, den 14. Nobember 1855. Der Verwaltungsrasth.
1848 * 14 3 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn. Im Monate Oktober 1855 wurden einge⸗
nommen: für 8235 Personen . 2104 Thlr. 15 Sgr. 8Pf. „115491 Ctr. Güter 3164 ts; Steinkohlen wurden verkauft: 52, 564 Ctr. für, 69 J Sa. TN TT Sgt. ff Die Direction.