1855 / 270 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2014

Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

rankfurt, 15. Nobember. Nach dem günstigen Ausfalle der diesjaͤhrigen Leipziger Michaelis⸗ Messe schmeichelte man sich mit der Hoffnung, daß auch die jetzt für den Großhandel beendigte Marrini⸗ Mefse, zu der sich aus dem In⸗ und Vereinslande, so wie aus dem Auslande eine außergewöhnliche den Bedarf übersteigende Waarenmenge (fast 100, 000 Ctr.) aufgehäuft hatte, ein gutes Resultat geben würde. Diese Hoffnungen sind indessen zum größeren Theile nicht erfüllt worden, weil durch die Theuerung der gewöhnlichen Lebensbedürfnisse, hauptsächlich aber, weil durch die kriegerischen Ereignisse viele Einkäufer entfernt gehalten wurden. ö. In Tuch en war der Verkehr nicht lebhaft, es sind zwar einige größere Posten verkauft worden, doch hielten die Preise dafür nicht mit den seit längerer Zeit vollständig stabilen Wollpreisen gleichen Schritt. n Winterstoffen, wie Düffel 31, war ziemlicher Umsatz; in sächsischen und schlesischen wollenen Stuhl- und Strumpfwaaren stellte

sich das Geschäft mittelmäßig, in ausländischen wollenen Stoffen dagegen

ering. ö Mit Ausnahme von westfälischen und rheinischen Nesseln; schlesischen

archenten, von Bibern und anderen Winter- und Futterzeugen, die alle

. lohnenden Absatz fanden, klagte man über Mangel an Um—

satz in weißen und gefärbten baumwollenen Stoffen.

In seidenen und halb seidenen, menkierwaaren war der Verkehr nicht bedeutend.

In kurzen, Stahl- und Eisenwaaren, so wie in Rauch— waaren war die Messe nur mittelmäßig, besser in Glas, Poxz el lan und Steingut und haben in letzterem Artikel die hiefigen Fabriken, ihrer bis jeßzt unübertroffenen Glafuͤr halber, die selbst in Paris gerechte Anerkennung gefunden hat, gute Geschäfte gemacht.

Brandsohlheder war viel am Platze, fand große Nachfrage und

war gut verkäuflich. Sohl⸗, Fahl⸗, Roß⸗ und Schafleder waren aner 1855.

weniger hier, sind aber schnell zu höheren Preisen verkauft worden.

Die Vorräthe in Kalbfelklen waren mittelmäßig, wurden aber tend, ruhig. überhaupt kann wobl rege Kauflust in allen Sorten und Arten von Fellen und Häuten, bei wirklich

schnell und zu hohen Preisen geräumt, so daß man dieses Geschäft als

das beste der ganzen Messe bezeichnen kann; schwachen Zufuhren, als vorherrschend bezeichnet werden. Absatz und die Preise gedrückt.

Nach Schweineborsten war viel Nachfrage,

gedeckt. war jedoch gut, und wurde das Vorhandene umgesetzt.

An Welle waren ca. 4 5000 Etr. hier, wovon gut die Hälfte

bis jetzt verkauft worden ist. Ueber nicht unbedeutende Posten wird noch unterhandelt, und stellen die Preise für bessere Sorten sich etwas billiger, als bei der letzten Margarethen⸗Messe.

del darin ohne Leben, obgleich die Preise sich auch hierbei etwas billiger stellen, als in der vorigen Messe.

Die Geschäfte der hiesigen Bank-Commandite waren noch bedeutender

als in den Vorjahren.

In der Schweiz sind in der letzten Zeit die Telegraphen— Stationen Aigle, Bex, Bulle, Lachen,

liegen die Stationen Aigle, Bex, Bulle, Lachen, Weinfelden und Romanshorn in der zweiten, die Station Mühlen in der dritten Zone; von der öͤsterreichischen Grenze bei Chiasso liegen die Stationen Aigel, Bex, Bulle, Lachen und Mühlen in der zweiten, die Stationen Weinfelden und Romanshorn in der dritten Zone; von der österveichischen Graͤnze bei Höchst und Oberried liegen die Stationen Lachen, Weinfelden und Romanshorn in der ersten, Mühlen in der zweiten, Aigle, Bex und Bulle in der dritten Zone; von den sardinischen Grenzpunkten liegen die Stationen Aigle und Bex in der ersten, Bulle, Lachen, Weinfelden, Ro— manshorn und Mühlen in der zweiten Zone, und von den französischen Granzpunkten liegen die Stationen Aigle und Bex in der ersten, Bulle, Lachen, Weinfelden und Romanshorn in der zweiten, Mühlen in der

dritten Zone. (Pr. C.)

I ea n Het; reise.

Berlin, den 17. November.

zu Lande: Weizen 4 Rihlr. 25 Sgr., auch 4 Rthlr. 15 Sgr. Roggen 3 Rthlr. 27 Sgr. 6 P., auch 3 Kihlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 2 Rihlr. 12 Sgr. 6 B56, auch 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pt. Kleine Gerste 2 Rihlr. 6 Sgr. 11 Pf., auch 2 Kthlr. 5 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 15 Sgr. Erbsen 3 Rihlr. 20 Sgr.

Leipakg, 16 November. Laipziz- Uresdener 21435 G. Lähau- Zittauer 3 Br., 445 G. Magdeburg- Leipziger 37 Br. Berlin- n hal- ische 162 G. Berlin- Stettiner Cöln - Mindener Thüringer 110 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona-= Kieler 126 G. Ankalt- Dessauer Landesbank Actien 1398 C. Braunschweiger Bank- Actien Litt. 4. 1255 Br.; B. 12495 Br. Weimarsche Bank- gtien Lit. A. 1123 Br., 112ꝝ G.; B. 411 Br. Wiener Banknoten 915 G. Qesterreichische 5pro. Metalliques 674 Br. 1854er Loose 883 Br. 1854er National- Anleihe 713 Br. Prèeussische Prämien- Anleihe —.

leinenen und Posa— KMetalliques 643.

Von Wachs und Honig war nicht viel zur Messe, die Qualität

S8, eintrafen, Pferde sind weniger als im Vorjahre am Markte und ist der Han- Als Consols von Mittags 1 Uhr „pCt. niedriger, S8, gemeldet wurden, sank die Rente auf 64, 65. 6564, 90 und schloss bei lebhaftem Umsatz fest zur Notiæ.

45proz. Rente 90, 50. 3proꝛ. Spanier 33.

Weinfelden, Romanshorn und Mühlen eröffnet worden. Von der badischen Grenze bei Leopoldshöhe

zösischen des Leon Gozlan (le gäteau des reines).

Stettin, 17. November, 1 Uhr 36 Minuten Nachruitiags. (Tel Dep. d. Staats Anzeigers) Weizen ohne Geschäft. Roggen Novem- ber 87 bez., November Dezember S6 Br., Frühjahr 853. Spiritus 103 bez., Frühjahr 105 bez. u. G. RKüböl 171, ber., November, No vember Dezember 17415 da, Frühjahr 174 bea.

Hamherg,, 16. November, Nachmitiags 2 Uhr 52 Minuten.

Schluss- Course: Preussische 45proz. Staats-Anleihe 100 Br. Preus- sische 34 proz. Prämien- Anleihe —. Oesterreichische proz. Loose tot. 3proz,. Spanier 303. proæ. Spanier 18. Englisch- russische 5proz. Anleihe —. Berlin- Hamburg 112. Cöln- Mindener 165 Mecklenburger 52. Magdeburg - Wittenberge 373. Berlin- Hamburger 16te Priorität 1013 G. Cöln- Mindener Z3ie Priorität —. Börse fest besonders Cölner gesucht. ü

Getreidemârkt. Weizen und Roggen ruhig. Oel, pro Novem- ber 353, pro Mai 355. Kaffee, ruhig, Iuhaber test. Umsate einige

Tausend Sack. London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mb. 14 Sh. bez. London kurz

132 Mk. 4 S-. not. 13 Mk. 5 Sh. bez. Amsterdam 36, 109. Wien Sb. Disconto 65, 3 pCt.

Wien, 17. November, Nachmittatzzs 4 Uhr. Bankactien flau, Wechsel matt.

Schluss- Course: Silberanleihe 85. 5proz. Metalliq. 743. 43prox. kauk- Actien 935. Nordbahn 2033. 1839er Loose 1175 1864er Loose 973. National- Anleher; 775. Londes 1t, 605. Augsburg 113. Haraburgz Sz5. Paris 132. Gold 183. Silber 13.

AEbäusgteredgaan, 16. November, Nachmittags A Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Unbedeutendes Geschäst. ;

Schluls - Course: 5proæ. sterreichisches National- Anlehen 651. 5proz. Metalliques Lilt. B. 720. 59 Metalliques 623. 23pbros. Metalliques 315. 1Pros Spanier 195. 3proz. Spanier 32115. Mexni- Holländische Integrale 61. Getneidemarkt: Weizen 5 Fl. höher, rubis. Roggen preishal- Raps, pro Frühjahr 107. Küböl, pro Frühjabr 56.

London, 16. November, Nachmittatzs 3 Uhr Min. Wollk's Tel. Bur] Geringes Geschäft. Die 3pros. Rente aus Paris von 2 Uhr

( VWolll's Tel. Bur.)

Federn und Daunen gingen bei ziemlichen Zufuhren gutz die war 64, 80 gemeldet.

Vorrkthe an Pferde- und Kuhhaaren waren dagegen gering und der

und sind solche zu gesteigerten Preisen verkauft worden; der Bedarf darin wurde gar nicht

1proz. Spanier 193. Mexikaner 195. Sardinier 8s. 5proz. Russen 95. 43proz. Russen 86. Getreide markt. Weizenmarkt fest,

gattungen wie am vergangenen Montag.

Liver p eocl, 16. November. (Wollf's Tel. Bur.) Baum wolle: 6000 Ballen /mzsatz. Preise gegen gestern unverändert.

kan Iis, 16. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wuolff's Tel. Bur.) Die Rede des Kaisers bei Gelegenheit der Ausstellungsfeier blieb aul die Börse ohne Einwirkung. Nachdem Consols von Mittatzs 12 Uhr erösfnete die 3proz. zu 64, 80 und wich auf 64, 75.

Consols 88.

Preise für alle Getreide-

hob sich auf 64, 80, stieg abermals auf

3proz. Rente 64, 90.

Schluss- Course: pro. Spanier —. Silberanleihe —.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 18. November. Im Opernhause. (183ste Vorstellung.) Marie, oder? Die Tochter des Regiments, komische Oper in 2 Ab⸗ theilungen, Musik von Denizetti. Hierauf: Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Abtheilungen, von St. Georges und Coralli. Musik von Adam. Für die hiesige K. Bühne einge⸗ richtet vom K. Balletmeister Hoguet. (Fräul. Nadejda⸗Bagdanoff: Gisela, als Gastrolle. Anfang 6 Uhr. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (212te Abonnements-Vorstellung.) Maria Lesczwüska. Intriguen-⸗Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Fran⸗

Deutsch von Schlivian. Kleine Preise.

Montag, 19. November. Im Opernhause. (184ste Vorstel⸗ lung): Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Majestät der Könign: Prolog, gesprochen von Herrn Hendrichs. Hierauf: Olympia. Große Oper in 3 Abtheilungen, Musik von Spontini. . vom K. Balletmeister Hoguet. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗

reise.

Ich Schauspielhause. 2136e Abonnements-Porstellung; Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Majestät der Königin: Prolog, gesprochen von Herrn Grua. Hierauf: Wie man Häuser baut. Lokales Zeitgemälde in 4 Akten, mit freier Benutzung einer historischen Aneldote, von Charl. Birch Pfeiffer. Kleine Preise.

Dienstag, 20. November. Im Opernhause. (185te Vor⸗ stellung) Die weiße Dame, Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen des Scribe. Musik von Boieldieu. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (214te Abonnements? Vorstellung): Marla Leszczynsta, Inkriguen Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Französischen des Leon Gozlan (Le gäteau des reines). Deutsch von Schlivian. Kleine Preise.

Der Billetverkauf zu den Dienstags-Norstellungen beginnt Montag, den 19. November.

2015

Oeffentlicher Mnzeiger.

Bekanntmachung.

Königliche Ostbahn.

Die Lieferung der nach hend aufgeführ für die Königliche . pro 16 erf ge: lichen Betriebsmaterialien:

1,100 Klaftern kiefern Brennholz,

1,0890 Centner raffinirtes Rüböl,

12 Centner Stearin-Wagenlichte, 15 Centner Stearin⸗Zimmerlichte, 2 Centner Wachslichte, ;

1,200 Mille Streichhölzer,

1,200 Dutzend Cylinderdochte,

5,600 Ellen Wachsdochte,

1,200 Stück Glas⸗Cylinder,

2000 Centner Schmieröl,

96 Centner Talg, 940 Centner Putzlappen, 290 Centner Putzbaumwolle, 180 Buch Schmirgelpapier, 55 Centner harte Seife, S0 Centner grüne Seife, 17,060 Stück Strauchbesen, 100 Centner Chper-Vitriol, 3 Centner Schwefelsäure, 70 Stück große Batteriegläser, 500 Stück kleine Batteriegläser, 6,000 laufende Fuß Telegraphenschnur, 1 Centner Bindfaden, 80 Centner spanisches Rohr zum Korb— flechten, 120 Stück Lampenglocken, 169 Centner Kienöl, soll in Wege der öffentlichen Submission ver— dungen werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Mitt w och, den 28. Robem ber d. J. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale (auf dem Bahnhose hierselbstʒ anberaumt.

Lieferungslustige wollen ihre Offerten porto⸗ frei, bersiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Betriebs—

. lieh für die Königliche Ostbahn pro

Sh bersehen, an die unterzeichnete Direction ein— senden.

Die Oeffnung der Offerten wird zur bezeich— neten Terminsstunde in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten erfolgen.

Die Lieferungsbedingungen sind vom 10en d. M, an in unserem Betriebs-Central-Büreau, so wie auf sämmtlichen Stationen der Ostbahn und Stargard-Posener Bahn bei den Stations— Vorstehern einzusehen, werden auch auf porto⸗ freie, hierher gerichtete Anträge unentgeltlich mitgetheilt.

Bromberg, den 31. Oktober 1855.

Königliche Direction der Ostbahn.

1774] Bekanntmachung.

Stargard-Posener Eisenbahn.

Si , ,. .

22 2 „Die Lieferung der nachstehend aufgeführten für die Stargard-Posener⸗Eisenbahn pro 1856 erforderlichen Betriebs⸗Materialien: 350 Klaftern kiefern Brennholz, 520 Centner raffinirtes Rüböl, 3 Centner Stearin-Wagenlichte, Centner Stearin-Zimmerlichte, 17 Centner Wachslichte, 606 Mille Streichhölzer, 120 Dutzend Cylinderdochte, Ellen Wachsdochte, Stück Glas⸗Cylinder, Centner Schmieröl, Centner Talg, Centner Putzlappen, Centner Puhbaumwolle, Centner weiße Seife,

Dh nu, so wie auf sämmtlichen Stationen der Ostbahn und Stargard-⸗Posener Eisenbahn bei den Stations⸗-Vorstehern einzusehen, werden auch

gelilich mitgetheilt.

1829

näher bezeichneten Materialien:

Qualität des Materials so wie die Bedingungen

getheilt.

reit stehen.

40 Centner grüne Seife, boh0 Stück ,

33 Centner Cyper⸗Vitriol,

109 Stück große Batteriegläser, 400 Stück kleine Batteriegläfer, 3099 laufende Fuß Telegraphenschnur,

560 Stück Lampenglocken,

13 Centner Kienöl,

soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗

dungen werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 29. November d. J. Vormittags 10 Uhr

in unserem Geschäfts-Lokale (auf dem Bahnhofe hieselbst) anberaumt. ; 9 Lieferungslustige wollen ihre Offerten porto—

frei, berfiegelt und mit der Äufschrift:

„Submission auf Lieferung von Betriebs— materialien für die Stargard⸗-Posener Eisen⸗

bahn pro 1856.“

versehen, an die unterzeichnete Direktion ein— senden.

Die Oeffnung der Offerten wird zur bezeich— neten Terminsstunde in Gegenwart der etwa

persönlich erscheinenden Submittenten erfolgen. Die Lieferungsbedingungen sind vom 10. die⸗ ses Monats an in unserem Betriebs-Central—

auf portofreie, hierher gerichtete Anträge unent—

Bromberg, den 31. Oktober 1855. Königliche Direktion der Ostbahn.

Thüringische Eisenbahn. Die in unserer Maschinenwerkstätte im Laufe des Jahres 1856 abfällig werdenden und hier

alte Schienen, Schienenstücke und Haknägel alte Achsen, . abgenutzte Radreifen, altes Roststab⸗Eisen, altes Schmelzeisen, altes Gußeisen, Dreh- und Bohrspähne, Federstahlstücken, altes Kupfer, altes Rothmetall, gebrauchte messingene Siederohre sollen an den Meistbietenden verkauft werden. Wir haben hierzu Bietungstermin bis zum 1. Dezember e. angesetzt und ersuchen Kauflustige, bis dahin ihre Gebote an uns abzugeben. Bie

des Verkaufs können in unserer Maschinen— werkstatt eingesehen werden; auf desfallsiges Ersuchen werden letztere auch abschriftlich mit—

Erfurt, den 8. Nobember 1855. ö . z z 5 . 6 29 Die Materialien-Kommission der Thüringischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.

1 h o c, d hu f.

Der Bockverkauf aus der hiesigen Königlichen Stammschäferei beginnt

am 15. Dezember en.

zu billigen, aber für jeden Bock bestimmten sesten Preisen.

Auch werden von diesem Tage ab 100 Stück Mutterschafe zur Ansicht und zum Verkauf be—

Das Verkaufs-Depot zu Grzybno bei Czempin im Großherzogthum Posen ist stets mit einer hinreichenden Anzahl hiesiger Böcke versehen, welche den Herren Käufern zu jeder Zeit vor— gezeigt und nach erfolgter Bezahlung auch so— gleich verabfolgt werden.

Franlenfelde bei Wrietzen a. O., den 1. No— veinber 1855.

Königl. Administration des Stammschäfereigutes.

Bekanntmachung.

Verpachtung

des Kämmerei-Vorwerks Niemasch⸗ kleba.

Das zur Stadt Guben gehörige Kämmerei—⸗

1816

Zeit an auf die 18 Jahre bis Johannis 1874 anderweit öffentlich in Wege des istge . 6 J Nach der im Jahre 1841 erfolgten Separa—⸗ tion und Dienstablösung! sind aa geh? ⸗. und Wirthschaftsgebäude des genannten Vorwerks . , . und beträgt die Fläche

t dazu gehörigen Lä— i i z gage erg n,. ndereien circa 16 , . 33 der Termin auf

en 22. Dezember d. J., Vormitt

11Uhr, .

Vorwerk Niemaschkleba nebst Zubehör wird zu Johannis 1856 pachtlos und soll von dieser

im Sessionszimmer des Magistrats auf de hiesigen Rathhause an; die a Tre ehen fun können jedoch schon vorher im 1sten Bürcau desselben eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Pachtlustige müssen sich spätestens im Ter— mine über den Besitz Enes Vermögens von mindestens S000 Thalern ausweisen.

Guben, den 8. November 1855.

Der Magistrat.

lis5i]. . Die Direction des Kunst— vereins in Krakau.

In Erfüllung des F. 19 der für den Krakauer Kunstverein vorgeschriebenen Statuten beschloß die Direction des Kunstvereins, die nächste Kunst— ausstellung am 15. Januar 1856 in der Brü⸗ dergasse, Barons Laris'schen Haus, in Krakau zu eröffnen.

Indem die Direction das kunstliebende Prü— blikum von diesem ihrem Beschlusse benachrichtigt, erachtet sie dabei als ihre Pflicht, die H. H. Künst— ler des In- und Auslandes, welche sich der Ma⸗ lerei, der Bildhauerkunst oder der Architektonik widmen, höflichst einzuladen, im Falle sie ihre Werke entweder ausgestellt, oder von der Direk— tion angekauft zu sehen wünschen, oder endlich, wenn sie dieselben durch die Direktion im Kom— missionswege verkaufen wollen, sich in dieser Hinsicht zeitig mit der Direktion durch die Ver— mittlung ihres Sekretairs zu verständigen.

Außerdem beschließt die Direction:

1) Daß nur jene Kunstwerke, um deren Ueber⸗

sendung die Direction ausdrücklich die H. H. Künstler ansucht, auf Kosten des Kunstvereins nach Krakau und zurück expedirt werden, während alle andern, welche, ohne von der Direction ausdrücklich berlangt worden zu sein, von den respekti⸗— ven Eigenthümern zur Ausstellung über⸗ sendet sein könnten, auf deren Kosten nach Krakau und zurück geschafft werden müssen; Daß die H. H. Kuͤnstler, welche gesonnen sind, ihre Werke nach Krakau zur Aus⸗ stellung zu versenden, zugleich verpflichtet sein sollen, der Direction des Kunstvereins einen in Krakau wohnenden ihrerseits be— vollmächtigten Kommissionär anzuzeigen, welcher angewiesen sein soll, die augelang⸗ ten Colli's zu übernehmen, die Fracht und Kosten der etwaigen Zollgebühr für diesel⸗ ben zu bestreiten, das zur Ausstellung be⸗ stimmte Werk der Direction kostenfrei zu übergeben, dasselbe endlich nach Beendigung der Ausstellung dem Eigenthümer zurückzu⸗ stellen.

Um denjenigen H. H. ausländischen Künstlern, welche mit Krakau in kleinen näheren Verhältnissen stehen, die Erfül⸗ lung der obigen Verpflichtung zu er— leichtern, übernimmt der Secretair der Direction die diesfälligen Aufträge; es werden sich daher in dieser Hinsicht die H. H. Interessenten mit demselben im Voraus zu verständigen haben.

3) Daß die H. H. Künstler, welche an der krakauer Ausstellung theilzunehmen wün⸗ schen, ihre Werke

spätestens bis zum 1. Januar 1856 in Krakau abzustellen haben, weil nach Verlauf dieses Termins die Aufnahme der Werke zur Ausstellung geschlossen wird.

Krakau, den 15. November 1855.

Secretair der Direction.

Walery Ritter von Wielogtowski.