1855 / 273 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2032 Berliner Börse vom 20. November 1855.

Mmtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Eisenbahn - Actien.

Berl. Stadt-0 bist. 4; T eckhselß- Coaerse. do. do. 3

9 . Amsterdam. ..... 2565 FI. 1423 142 k

dito 656 Fi Mn, i, 14 Kur- und Nenmärk. 3 Hamburg 290 ** . 2 152 1525 Detpreues occRhe. . . 1567 Fommersehe.... 3 . 56 2036 20 Posensche. ..

zo Fr. 3 M1. IZ 76 pslciachz

Wien im 20 Fl. F. 159 FI. 2 M. 90 893 . J Augsburg? .... 1360 Fi. 2 I. 102, 191. . . Breslau.... ...... 1090 ThI. I. 993 99 9 ö . Leipzig in Cour. im 14 ö J

Fuss 190 Thlr 9v89r 991 Rentenbriefe. Frkf. 2. M. südd. W. 106 FI. . a 55 20 kur- und Neumärk. Petersburg 160 S. R 3 W. 975 965 spgmmersehe Posensehe. . . . ... Preussische... ... Rhein- u. Westph. . Szehsische. . . .... Zehlesisehe . . ......

Pr. Bk. A nth. Sehtint Fxiĩedrichs d' or.... Audere Goldmünzen

6

Font QQ.

Preuss. Freiw. Anleihe .... ... Staatsanleihe von 18690

dito von 1857... .... 4

dito von 1554 ...... 4

di to von 18553.. ..... Staats- Sehuldscheine ... .... 33 Prämiensch. d. Sechdl. à 56 Th. Präm. - Anl. v 1855 à 100 Thlr. 3 Kur- und Neum. Sehuldversehr. 3 Oder-Deichbau- Obligationen ..

vold. Il. Brei. 7) 3 e 2 5 * 2 Aachen - Diss eld... 3 d6 Nie derse hl. Mark... ö k do. FPrioritäts-4 89 883 do. Prioritats- do. II. Emission 86, 40. Conv. Prioritäts- Aaehen-Mastrieht.. . ] do. do. III. Ser. 7 do. Frioritâts- 4 917 do. IV. Serie 30ä Berg. Markiseht... Niederschl. Lweigb. do. Prioritats - 5ᷣ 22 101 0hbersehles. Lit. A.- do. d6. II. Seri 5 d4d0. Lit. B. do. (Dortm. Soest) 4 58 40. Frior. Lit. Berl. Anh. Lit. A nB. 1635 16235) do. Erior. Lit. B. 3 do. Prioritäts- G 40. Erior. Lit. D. 4 Zerlin - Hamburger. - I1II5 114 do. Erior. Lit. E 3 . Prioritits 4 1017 Prinz Wilh. (Steete- o. do. II. Em. 45 1025 Vohwinkel)... ö , 983. 23. n, ioo . 10. Prior. Oblig. 8923 40. Serie.. do. do. Lit. 6. 41 1005 109090 Rhꝶinische, .. -= 1lz5 lil do. do. Lit. D. 4 . 8999 d0. Quiigsb. (25 76.) 109 105? erlin- Stettiner... do. GStam m-) Frior. do. Prior. Ohligs. 43 do. Prioritits-Oblig , RBresl. Schw. Frh. alte do. vom Staat gar. 3 dr do. d0. neu Cöln- Mindener. 3 Gladbacher . k * do. FPrioritäts- 4 do. do. 11. EI. 5 10. II. Serie.. 4 ; ,,,, Star gat d- Posen. .. do. III. Emission 4 46 Prioxitits- Düsseldorf - Elbert... do. II. Emission 4 do. Prioritats- . ö do. Frioritats- 5 40. Prior. -Ohlig. 4. lagdeb. Ilalberst.. - do. III. Serie 4 ag deb. Wittenb. Wilhb. (Cos - Od. alte do. Prioritits- 4 do. neu Münster- Hammer.. 4a. Friorits te-

Ruhr ort- Cre. - Kreis

Nichtamtliche Motirungen.

HJ. * Ct. In- und ausländ. KEisenb. Stamm- Actien und GQuit-

tungsbos en.

Z skoje - Selo pro St. ke.

Ausl. Prioritäts- Actien. Amsterdam RKRotterdan 4! Cracau-Obersechlesische dordh. (Friedr. Win., Helg. Oblig. J. de Est

do. Salab. et Meuse

Amsterdam - Rotterdam Cõthen- Bernburg . Frankfurt- Hanau Frankfurt- Homburg. .. Cracau-Obersehles. . ... Kiel- Altona Livorno-Florenz ...... Ludwigshafen -Bexbae . . ö Neustadi · Weiss enburs Mecklenburger . Nordb. (Friedr. Wilh.

Kass. - Vereins -Bk-Aet.

54 55

—— 3

LI. r ios. Goll.

Ie Felof. *. Poln. neue Pfandhbr. . . . do. neueste II. EnEiss. ö . , . Sehwed. Oer bro Pfahbr Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe Sardin. bei Rothsehilé! 3 Hamb. Feuer-Kasse. . 3 40. Staats-Präm. Anl. Lüähecker Staats- Anl. 4 Kurhes s. Pr. Obl. 43 Fh. X. Bad. do. 35 FI.... Schaumburg-Lippe do . Span. H inl. Sehuld. 3 do. 1 A 3 M steigende

Ausläund. Fonds. Braunsehw. Bank ..... 4 Weimar. Bank. . ...... Oesterreich. Metall. . .. de. engl, do- do. Bank- Aetien do. National- Anleihe 409. 18540 Eräm. - Anl. kuss, Hamh. Cert. ... do. Stiegl. . 4. Ani. do. do. 5. Anl. do. v. Rothschild Ust, do. Engl. Anleihe... 4 do. Fon. Sehatz-GblI.

do. do. Cert. L. A. 5 S5 do. do. L. B. 260 FI. 193

2

Aachen- Mastrichter 443 a2 14 gem. Berętzisch-Märkische S0 a 793 gem. Berlin- Stettiner 167 a 166 gem. Bres'au-Schw.-Freib. alie 4! 7 gem. dito neue 1223 a 1233 gem. Dũüsseldorf-Elberseld 1085 a 169 gem. Magdeburg-Halberstadt 193 a 192 gem. Wilhelmsbahn (Cosel.

a Oderberg) alte 195 a 198 gem. Lud wigsh.-Bexbach 160 gem. Mainz-Lud witzshalen 114 G. Nordbahn (Fried. - MMöilh.) 537 a 543 be.

Kerlim, 20. November. Die Börse war zwar fest und die Course zum Theil etwas besser, das Geschäft jedoch nicht von grossem

VUmsang.

Weizen unverändert, fest. Bossen erölfuete steigend, schliesst bil- liger verkauft, doch sest. Küböl et was bessern bezahlt. Spiritus wie Roggen

Berliner etrels ld eh ßhr e vom 20. November. Weizen loco 100 130 Rthlr. Roggen loco ohne Umsatz, November 93 94 923 Rthlr. bez., 938 Br, 525 G., November-Dezember 92 9865 92 Rihlr. ber. u. G.,

923 Br., Frühjahr 8953 - 90 - 89 Rihlr. ber. u. G., S3 Br.

Gerste, grosse 56 63 Rthlr.

Haler joco 35 39 Rithlr, pr. Erühj. 53pfd. 41 Rihlr. he.

Erbsen, Koch- 90-94 RAthir., Futter- S5 88 Rthlr.

Kühl joco 185 Rthlr. bez. u. G., 183 Br., November 182 Rthlr. bez. u. G., 183 Br., November- Deremher, Derember - Januar und Januar- Februar 183 Rthlr. bes. u. Br., 1832 G., April-Mai 183 Rthlr. ber., 1835 Br., 185 G.

Spiritus loco ohne Fasz 373 Rthlr. bez., mit Fass 37 Rthlr. bez., November 373 - 36 Rihlr. bez. u. G., 37 Br., November - Dezember 37 363 Rihlr. bez, 3635 Br., 36 G., Dezember - Januar 36 36 Rithlr. bea. u. G., 365 Er, Januar - Februar 365 Kihlr. bez., 363 Br., 36 G., April-Mai 37 - 363 Rihlr. ben. u. G., 37 Br.

*

Kressl, 20. November, 1 Uh 15 Minuten Nachmititazs. (Lel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 9 Br; Frei- burger Actien 141 Br., neuer Emission 1223 Br. Oberschlesische Actfen Lit. A. 217 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 1845 6 Cber- Schlesische Prioritäts- Obligationen D. Sts Br Oberschles. Piioritäts. Obligationen E. Soꝝ Br. Kosel-Oderberger - 9373 Br., neuer Emission 1567 Br. Kosel - Oderberger Prioritäts Obligationen 91 Br. Neisse Brieger Actien 69 144 Br. 1

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei So pCt. Tralles 17 kihlr. Weizen, weiss. 76— 169 Sgr., gelb. 67 - 156 Sgr. Roggen 105 115 8er. Gerste 67 - 76 Sgr. Hafer 38 - 43 Sgr.

Die Börse war matt und die Course etwas niedriger.

gtetelm, 20 Hovember, 1 Uhr 40 Minuten Nachfrutiatzs. (el. Dep. d Staats- Anzeigers.) Weizen 125 - 129, Erühjahr 130. Rogen

90 95, November 90, November - Dezember 980, Frühjahr 90 - 920. Spiritus 9ꝝ ber., Frühjahr 93 bez. u. Er. Rübl 18 Br., Hrühjahr 186

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Dber- Hospuch druckerei.

(Rudolph Decker.)

Das Abonnement beträgt: 25 Sgr. sür das vierteljahr . in allen Theilen der Monarchie ohne kreis- Erhöhung.

3taat

Königlich Preusiseher 9 en *

. amn . NW g 16 * J é W. 8 * h NR s . j 2 z * . 2* 2 1 * 8 * 1 2 61 . * a * P F ) X 1m . * 2 8. . = * 8 ü 2 * 1 2 J h D ( z 22 3 p z 2 ——

4 2

2, .

—2

Alle Post- Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung an, für gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: ;

Mauer ⸗Straße Nr. . .

AM 273.

Berlin, Donnerstag den 22. November

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Königlich belgischen Staats- und Kriegs-Minister, Ge— neral? Lieutenant Greindl und dem Königlich sächfischen Oher⸗ Stallmeister, General-Lieutenant von Engel, den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse, dem Geheimen Ober-Finanzrath von Vie bahn im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem König⸗ lich belgischen General-Inspecteur des Ingenieur-Corps, General⸗ Major de Lannoy, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse zu verleihen;

Dem Regierungs- und Medizinalrath Dr. Tobias in Trier den Charakter eines Geheimen Medizinal-Rathes beizulegen; und

Dem ordentlichen Lehrer am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben⸗Frauen in Magdeburg, Professor Dr. Schwalbe, zum Di⸗ rektor des Gymnasiums zu Eisleben zu ernennen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Ober-Bergamts-Referendarius Heusler ist zum Berg— geschwornen im Bergamts-Bezirk Siegen ernannt worden.

Reglement vom 1. November 1855 für den telegraphischen Verkehr auf n inlen . deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins.

(Fortsetzung und Schluß.) (Siehe Staats-Anzeiger Nr. 2. S. 2027.)

SF. 36. Inhibirung bereits ab gts ehen, ö. in der Telegraphirung begriffener Depeschen.

Verlangt der Aufgeber, daß eine bereits abgegangene oder in der Telegraphiruͤng begriffene Depesche nicht bestellt werde, so findet folgen des Verfahren Anwendung;

a) Ist die Depesche bereits vollständig telegraphirt, steht aber zu ver⸗ muthen, daß die Bestellung per Boten, Post oder Estafette noch nicht stattgefunden hat, so kann die Sistirung durch eine amtliche Notiz der Abgangs⸗ an die Ankunfts-Station seitens des durch Vorzeigung des Äufgabescheines sich zu legitimirenden Absenders erfolgen, jedoch ohne Gewäͤhrleistung dafür, daß bie Bestellung da— durch rechtzeitig verhindert werde. ; .

b) Ist dagegen die Telegraphirung noch nicht beendigt, so kann die⸗ selbe inhlbirt und die Depesche unbefördert zurückgelegt werden.

c) In beiden Fällen findet eine Rückgabe der Original-Depesche

nicht statt. k. §. 37.

Collationirung. Jeder Absender einer Depesche kann verlangen; daß dieselbe colla⸗ tionirt, d. h. von der Adreß⸗Station vollstãndig zurucktelegraphirt werde. Dieses Verlangen ist auf der Original-Depesche mit den Worten: „Depesche ist zu Collationtren“

§. 38. Empfangsbescheinigung. . Der Aufgeber einer Depesche kann auch verlangen, daß eine Beschei⸗ nigung über die richtige Ueberkünft derselben durch das Empfangsbüreau eriheilt, d. i. zurückgemeldet werde,

zu vermerken.

Depeschen an mehrere Adressaten. Jede zur Beförderung bestimmte Depesche kann von dem Aufgeber

an mehrere Adressaten zugleich gerichtet werden. Eine solche Depesch e wird, sie mag von einem erreichten Punkte aus nach berschiedenen Rich⸗ tungen sich verzweigen oder an verschiedenen Punkten der zu durchlau⸗ fenden Linie abzuseßen sein, als eben so viele einzelne Depeschen behan⸗ delt, als Adreß⸗Stationen angegeben find.

Soll eine solche Depesche an einem und demselben Orte an verschie⸗ dene Adressaten abgegeben, d. h. vervielfältigt werden, so wird fie nur als eine einzige Depesche behandelt.

S. . Bedingte Aufgabe einer Depesche.

Wenn die Absendung einer Bepesche dem Aufgeber nur bis zu einer bestimmten Zeit wünschenswerth ist, so kann 3. dieses unter der Depesche durch einen entsprechenden Zusatz, z, B. spätestens 5 Uhr Nachmittags zu telegraphiren! angeben. Die Zurückgabe einer solchen

*

Depesche erfolgt alsdann unter den in 8. 35 angeführten Bedingungen.

§. 41. Richtige Ueberkunft der Depeschen und Maßbestimmung für die Ge⸗ schwindigkeit der Beförderung.

Eine Gewähr für die richtige Ueberkunft der Depeschen überhaupt oder für ihre Ueberkunft in einer gewissen Zeit wird nicht geleistet.

Als geringstes Maß der zugesicherten Schnelligkeit in der Beförde⸗ rung soll angesehen werken, daß die Depesche mindestens früher den Be⸗ stimmungsork erreicht, als mit Rücksicht auf den Zeitpunkt der geschehenen Aufgabe durch den regelmäßigen Post- oder Eisenbahndienst zu ermög⸗ lichen war.

Bei Berechnung der . in welcher die Depesche bei gewöhnlicher Post- oder Eisenbahn-Beförderung an ihre Bestimmung hätte gelangen können, soll nicht der ganze Weg bom Aufgabe⸗- bis zum Bestimmungs⸗ orte, sondern nur die auf deutsch⸗österreichischem Vereins⸗Gebiete zurückzu⸗ legende Strecke in Anschlag gebracht werden.

m Falle der eingetretenen Störung oder der Unterbrechung der Telegrapben-Verbindung findet keinerlei Zusicherung für die Schnelligkeit der Beförderung statt.

Iv. T ahi sfirung. §. 42. Gebührenfreiheit für Telegraphen⸗Dienst⸗Depeschen.

Im Vereins-Verkehr werden nur die Depeschen des Telegraphen⸗ Dienstes frei befördert. Diese Gebührenfreiheit bezieht ich nicht nur auf die dies fällige Korrespondenz der Telegraphen-Stationen unter einander, sondern auch auf alle den Telegraphen-Dienst leitende Vereins⸗Behörden

jeder Instanz. . Inf §. 43.

Gebührenberechnung für Staats⸗ und Privat⸗Depeschen.

Im Vereins-Verkehr unterliegen alle Depeschen, sowohl Staats⸗ als Priva t⸗Depeschen, der tarifmäßigen Gebührenberechnung von der Auf⸗ gabe⸗ bis zur Adreß⸗-Station.

§. 44. Beförderungsgebuhren im Vereinsgebiet.

Der Berechnung der Telegraphen⸗Gebühren für die Beförderung von Staats- und Privat-Depeschen innerhalb des Vereins-Gebiets wird die direkte Entfernung von der Aufgabe⸗ bis zur Ankunfts⸗ resp. Gränz⸗ Station, und zwar nach der vom Verein angenommenen Karte, dann die Anzahl der die Depesche bildenden Worte zu Grunde gelegt.

§ę. 45. Einfache und inehrfache Depeschen.

Eine Depesche, weiche aus nicht mehr als 25. Worten besteht, wird für eine einfache Depesche gerechnet. Enthält dieselbe über 25 bis ein⸗ schließlich 50 Worte, so gilt sie für eine doppelte, Und wenn sie über 56 bis einschließlich 100 Worte enthält, für eine dreifache Depesche.

Bei Depeschen von mehr als 199 Worten findet für das zweite, so wie für das dritte c. Hundert, die Zählung jedesmal von Neuem statt, so daß eine Depesche bis zu 125 Worten für eine vierfache, bis 9 150 Worten für eine E nftacht, bis zu 200 Worten für eine sechsfach e

s. w. gerechnet wird. , §. . Grundtaxe für einfache Depeschen.

Die Beföoͤrderungs-Gebühr beträgt für eine einfache Depesche auf eine direkte Entfernung bis einschließlich 0 Meilen