Lein zi, 21. November. Zittauer 43 Br. tische 163 Br. ringer 1113 Br. 126 6.
Berlin — Stettiner —.
ger Bank- Acten Litt. A. 125 Br.; B. 1243 Br. Wien 1854er Loose 88 Br.
Natignal-Anleihe 71 Br., Fo7 G. Preuss. Prämien“ Anleihe —.
eilen Iit. A. 1123 G.; B. ttz Br. Oesterreich. 5proæ. Metalsiques 67. Br.
Leipzig - Dresdener 214 G. Löbau- 316 G.
Magdeburg- Leipziger 88 Br., lindener 54 G. Tihü-
Cöln - Friedrich- Wilhelms - Nordbahn. — Xahalt- Dessauer Laudesbank- Actien 138 Br.
er Bauknoten 913 G.
2043
Berlin- Anhal- Tel. Bur.)
Schluss- CGourse: Altona - Kieler Brauns ch wei- Weimarsche Bank- dische Intetrale 62438. 1854er pro Frühjahr 563.
getettim, 22. November, 1 Uhr 22 Minuten Ja chunttags. (Tel. Dep. d Staats - Anzeigers.) Weizen 120 — 129, Frühjahr 129. Resten
S893 — 93, November 80, November - Dezember 90, Frühjahr 89. kRüböl November 18, Früh-
rus November 10 bez., Frähjahr 10 Br. jahr 1812 ber.
ELRaraaHBazrk, 214. November, Nachmittags 2 Uhr 47 Minguten. zproꝶ. Staats- Anleihe 100 Br. Preus-
Oesterreichische Iproz Loose 1014. Englisch- russische 5pros.
Schluss · Course: Preussische 4 sische 3zproz. Prämien- Anleihe 106. 3Zproz. Spanier 30v3. IPror. Spanier 184. Anleihe 807. Berlin- Hamburger 1122. burger 543. Magdeburg - Wittenbertze 39. Priorität 1613 G.
Getreide markt. Weizen, sest. Frühjahr pro Dänemark 137 hezahit. Mai 3535.
(Tel. Dep. d. Staazs - Anzeigers.) reichischen Fonds. besser bezahlt. Schluss — Course: scheine 1043. Wilhelms — Nordbahn 59. Hanau 89. Berliner Wechsel 1043 B. Voechsel 1183. Pariser Wechsel 933 B.
Wiener Wechsel 053. Erankfärt. Bank- Antheile 1174. pros ⸗ 373. Badische Loose 15.
325. 1proο. Spanier 19355. Kurhessische Loose
5pros. Metalliques 65 Gesterreieh. RHational-Anlehen 68)
Fvabera, 21. Novemher, Nachmitt. 1 Uhr. Bankactien beliebter, neue zu 62 gemacht.
Schluss- Course: Silber- Anleihe 85. 5pros. Metaktiques 745. 4 peo. 2033. 18346r Lose London 11, 01 Zola 1835. Sib- 137.
Belebteres Geschäft.
Metalliques 643. Rankactien 917. 118. 18342 Loose 973. National -Anlehen 78. burg 1123. Hamburg 82. Paris 1319.
Wierz, 22. November, Nachmittags 1 Uhr. Credit - Anstalt 15 Millionen. Oelfenthiiche Sabseription vom 10ten bis
zum 15. Dezember.
Schluss- Course: Silberanleihe S5 Metalliques 645. Bank Actien 832. 1175. 1854er Loose 963. Augsburg * 134
Göln- Minden 165. Berlin- Hamburger 13te Cölsn-Minden 3te Priorität 90 Br.
Stimmung im Ganzen günstiger, mehrere Course höher.
koßggen, 118 bis 119 Pfd. Oel, pro November 353, bro Kaffee, 5 bis 5z, fest. Link, 1000 Gir. pr. Frühjahr 15. Frank fert n. NH., 22. November, Nachmittags 1wUIr 50 Min. Fester und höhere Course in öster- Eisenbahn- Actien höher und Frankfurter Actien
Neueste Preuss. Anleihe 108. Cöln - Mindener Eisenbalin — Actien —. Lud wigshalen - Bexbach 1593. Hamb. Wechsel S8
Amsterdamer Wechsel 993 B.
1Iproz. Metalliques 563. Gesteèrreicmh. Bankantheile 972.
Nordbahn
Spro. Metalliꝗ. 74. Nordbahn 203. National- Anlehen 77. Londun 11, O93. Hamburg 83. Paris 1313. Sold 18.
Tel. Bur.)
Sp ri- 5proz. Russen 86.
schäft.
Die 3proz. eröffnete,
Mecklen-
Disconto —.
3proz. Spanier 33).
Preuss Kassen-w Friedrich- rank furt- Londoner
von Adam. Hoguet. rolle Vorher:
Spanier R. Benedix.
1554er Loose S5 5.
(Moll', Tel, Bar] Richter i Rthlr,
nig 8-
(Wolst's Tel. Bar. Kleine Pre ise.
4 pro. 1838er oos-
Sill. n 14 .
1584 Steckbrief.
Der Typograph Wilhelm Schulz ist des Diebstahls verdächtig, und ist gegen ihn deshalb Haft und Vorunterfuchung beschlossen worden. Derselbe ist jedoch am hiesigen Orte nicht auf⸗ zufinden gewesen. Die betreffenden Militair⸗ und Polizei-Behörden werden ersucht, auf den 2c. Schulz zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle zu verhaften und in unser Gerichts⸗ Gefängniß einzuliefern; ein Jeder aber, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Schulz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Signalement:
Wilhelm Schulz ist vor 23 Jahren in Thorn geboren. Haare: hellblond. Augen—⸗ brauen: hellblond. Augen: blau. Nase: klein. Gesichtsbildung: rund. Gesichtsfarbe: gewöhn⸗ lich roth, Pocken und sommersprossig. Kinn: rund. Mund: klein. Gestalt: mittel. Größe: etwa 3 Zoll. Bekleidet war er mit einem Mili— tair⸗Waffenrock. Er hat im 4ten Infantexie⸗ Regiment, 19te Compagnie gedient, Am 22sten Januar d. J. wurde er aus dem hiesigen Mili⸗ Rir-Lazareth entlassen. Sein Militair-Paß war nach Thorn ausgestellt.
stönigsberg, den 22. September 1855.
Königl. Stadtgericht.
Der Untersuchungsrichter: Noessel.
1872 Aufkündigung von usgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmun⸗ gen §§. 41 u. f. des Rentenbank-Gesetzes vom 3. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Probinzial-Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der nach Maaßgabe des Tilgungs-Plans zum 1. April 1856 einzulösen⸗ den Nentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende Nummern im Werthe von S4, 720 Thlr. gezogen worden, und zwar:
68 Stück Lit. A. zu 1000 Thlr.
Nr. 2626. 2869. 3194. 3224. 3452. 3489. 4941. 265. 4113. 4846. 4914. 4964. 5345. 5508. 5615. 5797. 6133. 6151. 6305. 6364. 6426. 6599. 6624. 7256. S425. 9212. 9828. 16,157. 10381. 10,632. 19,616. 19,884. 11,148. 11,445. 11,641. 11,6bz). 11,108. 11.8580. 12,575. 13,137. 4,450. 14,34. 14,857. 14936. 15.038. 15,184. 15,432. 15.441. 15.538. 15,728. 15,158. 15,776. 15, 964. 15.985, 16.084. 16,268. 16,347. 167415. 16436. 16,448. 16,588. 16,626. 1638309. 18.919. 18,134. 18,371. 18,457. 18, 4683.
19 Stück Litt B. zu 500 Ther.
1IS. 385. 5656. 883. 1335. 2047. 2417.
21705. 2916. 3129. 3174. 3177. 3754. 3796. 3814. 3828. 4126. 4342. 777.
56 Stück Lirt. C. zu 1090. Rthlr.
528. 6 s. 656. 826. 9337. 1985. 2159. 2413. 75h. 28650. 2910. 3660. 3173. 3571. 3598. 264. 4265. 4225. 4233. 45329. 4814. 4918.
Arat er-, 21. Noveruber, Fachmittags A Uhr.
Spro 5sterreich. Natiunal- Anleihe 66.
Meralliques Litt. Z. 73 5pror. Metalliques 63.
32. 1pr. Spanier 195. 3Zproꝝ. Spanier 323. Mexikaner 187. H'allän-
Getreidemarkt: gen, 6 Fl. höher; ziemlich lebhaft.
Getr eidemarkt.
1pror. Spanier 20.
Mittel-Preise. Fremden-Loge 2 Rthlr. Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am 1 Sgt. Profeenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 227 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 17 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Im Schauspielhause. deutschen Kleinstädter, Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Kotzebue.
Sonnabend, 24. November. Abonnements ⸗Vorstellung): i Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Französischen des Leon Gozlan (le gäteau des reines).
¶Walss
5proꝛ 91 i ; 24 pro. MNeialliquea
Vweizen 15 Fl. höher; Geschäft ruhäg. Rog.
Raps, pro Frühjahr 107. Rub,
L G2MMMν, 21. November, Nachmittags 3 Uhr — Min. (Wuollk's Börse animirt.
Gousols 88z. Iproz. Spanier 193. Mexikaner 19. 47 pror. Russen 87.
Sarnrdinier 85.
In Weizen keine Veränderung; stilles Ge-
Liver feel, 21. November. (Wolls's Tel. Bur.) Raum wolle: 60090 Kallen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Pants, 21. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolll's Tel. Bur.) nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 89 gemel- det rden, zu 66, und sank auf 65, 75, nachdem Consols von Mit- tags 1 Uhr 4 pCt. niedriger, 887, eintralen. 5łß und schloss belebt zur Notiæz.
Schluss — Course:
Dieselbe stieg erneuet aul
3pros. Rente 65, 809). Aprez. Rente 9s. Silberanleihe 81.
Königlicke Schauspiele. Freitag, 23. November. Im Opernhause. (187ste Vorstellung): Auf Allerhöchsten Befehl: Die Willy's, oder Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Abtheilungen, von St. Georges und Coralli. Musik Für die hiesige Bühne eingexichtet vom Balletmeister (Fräul. Nadejda Bagdan off: Gisela, als letzte Gast⸗ Die Eifersüchtigen.
Lustspiel in 1 Akt, von
Erster Rang und
Parquet, Parquet⸗-Loge und
Parterre 15 Sgr.
(217te Abonnements-Vorstellung): Die
Im Schauspielhause. (218te Leszezynska, Intriguen⸗
Maria
Deutsch von Schlivian. Kleine
5091. 5133. 5382. 5122. 6404. 6915. I90s. S030. 81440. 8810. 9002. 9172. 9801. 99öð. 10,647. 10,654. 11,290. 11,361. 11,618. 11735. 11,936. 12,148. 12,412. 13, 135. 13,2068. 133547. 13,653. 13.739. 14,2. 14.182. 14363. 14,421. 14,506. 14,536. 42 Stück Lit. D. zu 25 Thlr. 515. 177. 1310. 1409. 1456. 1806. 185. 2208. 3009. 3178. 3192. 3272. 3299. 317. 3850. 4033. 4207. 42777. 598]. 5102. 52)i. 5386. 5419. 5447. 5513. 6093. 6239. 639 t. 6482. 6626. 7387. 7956. 8020. 8226. 83]. 8377. 8102. 8670. 9254. 9936. 10,115. 10, 158. 57 Stück Littr. E. zu 10 Thlr. .
62. 3. 236. 245. 783. J91. 883. 135.
1450. 1631. 1107. 2187. 2849. 3193. z331. 35165. 3617. 33880. 4169. 439. 4309. 4794. 4930. 5318. 58609. 101. 6324. 6352. 6410. 6857. 6892. Jzathh 354. J566. 7581. 78655. 8144. 903. 9i90. 9741. 10.992. 10,55. 10,586. 1191. 11,161. 11,243. 11, 8094. 14, 948. 122. 125219. 12,509. 12.623. 13, 141. 13,444. 14035. 14,493. 14,162.
Indem wir die vorstehend bezeichneten Nen⸗ tenbriefe zum 1. April 1856 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Nenten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen? Zins- Coupons Serle J. Rr. 12 bis 16 incl. so wie gegen Quittung .
in term. den 1. April 1855 und die folgenden Ta ge, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage, bei unserer Kase =
Sandstraße Nr. 10 hierselbst — in den
Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. ;
Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse auch schon früher, und zwar schon von jetzt ab ge— schehen, in diesem Falle jedoch nur, gegen Ab— zug der Zinsen von 4 pCt. für die Zeit vom Zahlungstage bis zum Verfalltage den 1. April i185, worauf die Inhaber der verloosten Rentenbriefe hiermit besonders aufmerksam ge— macht werden. ;
Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge geordnet, mit einem besondern Verzeichniß vorzulegen.
Es wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß die Rentenbank-Kasse, Privaten gegenüber, auf Uebersendung der Valuta gegen Einsendung der Rentenbriefe, sich nicht einlassen kann, daß viel⸗
mehr die Einlösung bei der gedachten Kasse hier am Orte erfolgen muß und daß der Empfänger
der Valuta darüber besondere Quittung zu leisten hat, wozu die Rentenbank-Kasse die For— mulare liefert.
Vom J. April 1856 ab, findet eine weitere
Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe
nicht statt und der Werth der etwa nicht mit
eingelieferten Coupons Serie J. Nr. 12 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Nentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach
§8. 44 des Rentenbank-Gesetzes binnen zehn
Jahren. Breslau, den 21. November 1855. Tönigliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
1871 Bekanntmachung.
Der Nachlaß des hierselbst am 22. März d. J. verstorbenen pensionirten Oberförsters Carl Friedrich Voß und dessen vor ihm verstorbenen Ehefrau Henriette geb. Lobach, welche am 16. November 1842 einen Erbvertrag errichtet haben, soll auf Antrag der Erben bei dem hiesigen Gerichte regulirt werden.
Zur Feststellung der Erblegitimation ist daher
ein Termin auf den 23. Februar k. J, Vormittags 6 nher vor Herrn Kreisrichter Heinrich im Zimmer
Nr. 12 anberaumt worden, zu welchem folgende
Erben, deren Aufenthalt unbekannt ist: die Kinder der verstorbenen Pauline Krue⸗ ger geb. Fischer, einer Tochter der verstorbenen Wittwe Elisabeth Fischer geb. Lobach, die Wittwe Anna Christine Essenfelder geb. Voß und deren Kinder Johann Carl,
Friedrich Wilhelm und Martin Ferdinand
Essenfelder,
die Albertine Wilhelmine Hermanski, eine Tochter des verstorbenen Stellmachers
Jacob Hermanski und der Anna Wilhel⸗ mine geb. Voß,
zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame vorgeladen
werden. Goldap, den 1. November 1855. Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.
1707
Die Brauer- und Mälznermeister-Frau Elvire Gulitz geb. Kambach aus Schroda im Großher⸗
zogthum Posen, hat gegen ihren Ehemann Amand
Gulitz, welcher fich im Jahre 1844 entfernt und
seinen Aufenthalt in Reichenstein genommen haben
soll, dort aber völlig unbekannt, dessen ander-
weiter Aufenthalt auch sonst nicht zu ermitteln ge⸗ wesen ist, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung Klage erhoben.
Es wird daher der Amand Gulitz aufgefor⸗
dert, in dem am 11. Februar 2. . 1856, Vormittags . bor dem Kreis-Gerichts-Rath Schaller in unserm großen Verhörzimmer anberaumten Klagebeant⸗ wortungs-Termine entweder persönlich oder
durch einen legitimirten Bevollmächtigten zu er⸗
scheinen, widrigenfalls wider ihn in contumatiam verfahren werden wird. Thorn, den 13. Oktober 1855. Königl. Kreisgericht J.
116 Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns Franz Weiner zu Grünberg werden
201
alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem . n, Vorrecht
is zum 7. Dezember d. J. einschlie li bei uns schriftlich oder zu . i den und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 4. ö Vormittags * r. in unserem Gerichtslokal im Inquisitoriats— gebäude vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts— rath Rosenstiel zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum 30. Januar 1856 einfchließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde— ten Forderungen Termin auf den 13. Februar 1856, Vormittags 9 Uhr, ⸗. in unserem Gerichtslokal im Inquisitoriats⸗ gebäude vor dem genannten Kommissar anbe— raumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an— melden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Leonhard zum Sachwalter vorgeschlagen.
Grünberg, den 30. Oktober 1855.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1845 Bekanntmachung.
Tönigliche Ostbahn.
. 8. ,, g e . , . Die Lieferung nachstehenden, für die König— liche Ostbahn pro 1856 erforderlichen Eisen— zeuges zu den Stoßverbindungen: 1) 2403 preuß. Centner Hakennägel,
2 47 Schraubenbolzen mit Kopf und Muttern, nach besonderer Zeich⸗ nung,
Stuhlnägel und Schraubenbolzen mit Kopf und Muttern, ebenfalls nach einer . besonderen Zeichnung, soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten versie— gelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung des Eisenzeuges
zu den Stoßverbindungen der Königlichen
Ostbahn pro 1856“ versehen, bis zu dem auf Sonnabend, den 15. Dezember d. J.,
Vvrmittags 11 Uhr, anstehenden Submissions⸗-Termine franco an die unterzeichnete Direction einsenden.
Die eingegangenen Offerten werden zur be⸗ zeichneten Terminsstunde im Geschäftslokale der unterzeichneten Direction (auf dem Bahnhofe hierselbsty im Beisein der etwa persönlich er⸗ scheinenden Submittenten geöffnet werden.
Die Lieferungs-Bedingungen und die dazu gehörigen Zeichnungen liegen in unserem Be— friebs'Cenkral-Büreau zur Einsicht offen, wer⸗ den auch auf portofreie Anträge vom 19gten d. Ms. an mitgetheilt.
Bromberg, den 12. November 1855.
Königliche Direction der Ostbahn.
6 ' /
1873
Oberschlesische Eisenbahn.
Nachdem die im Jahre 1849 ausgeloosten Stamm-Actien Lijt. B. Nr. 2814. 649. 2219. S335 und 10,499 innerhalb fünf Jahren vom Ablauf der hierzu nach §. 14 des zweiten Nach— trages zu unserem Gesellschaftsstatut festgesetzten Zeitpunkts von den Inhabern weder abgeliefert, noch als gerichtlich mortifizirt nachgewiesen sind, so werden die vorgedachten Actien in Gemäß⸗ heit 5. 7 des zehnten Rachtrages zu unserem , vom 13 August 1855 (Ges. . pro 5 S. 599) hiermit für ⸗ än, n 5 599) hiermit für werth
Breslau, den 19. November 1855.
Der Verwaltungsrath der Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft.
1867 . Aufforderung.
Seit, Michael jetzigen Jahres ist das, von unterzeichneter Kirchenin spection, vermöge Stif— tung des vormaligen Arhidigconus, Herrn M. George Ernst Wiegand allhier verwaltete, für Studenten der Theologie bestimmte Stipendium, an jährlich 13 Thlr. 23 Ngr. 1 Pf. vacant, ohne daß sich geeignete Bewerber dazu gemeldet haben.
Nach der im Jahre 1696 errichteten Verord— nung des Stifters soll dieses Stipendium ab⸗ wechselnd je auf 3 Jahre an hiesige Stadtkinder, und auf andere 3 Jahre an Angehörige seiner Familie vergeben werden, als welche im Testa— mente die Nachkommen seiner und seiner Ehe— gattin, Marien Magdalenen Wiegand, geb. Götze, Geschwister und Geschwisterkinder, na— mentlich:
a) Johann Christian Wiegands, Bürgers zu
Döbeln,
b) Magdalenen Sibyllen verehel. Zeugwärter
Schmied, geb Wiegand in Dresden,
e) . Daniel Dietzschens, Diaconi zu Dö⸗—
eln,
d) M. Christoph Heinrich Fischers, Pastoris
zu Nansperg und
e) M. Reimund Friedrich Rudolph Jänickens,
Predigers zu Freiberg, bezeichnet sind.
Der gesetzlichen Vorschrift gemäß bringen wir die eingetretene Vakanz hiermit zur öffentlichen Kenntniß und fordern alle Diejenigen, denen geeignete Familienrechte zur Seite stehen, hier—⸗ mit auf, ihre etwanigen Bewerbungen mit ge— hörigem Nachweis bis längflens
den 31. Dezember jeßz t gen Fahre bei unterzeichnetem Stadtrathe anzubringen, widrigenfalls wegen anderweiter Dispofition über die Stiftungszinsen höhere Anordnung eingeholt werden wird. ö
Meißen, am 5. November 1855.
Der Superintendent und Stadtrath.
Graf, Sup. Dietrich, Bürgermeister.
1868 Aufsforderung.
Vermöge einer von dem vormaligen Archi⸗ diakonus Herrn M. George Ernst Wiegand allhier im Jahre 1696 getroffenen letztwilligen Bestimmung sind an die ehelichen Abkömmlinge seiner Geschwister, Johann Christian Wie⸗ gand, weiland Bürgers zu Döbeln, und Mag⸗ bdalenen Sibyllen, verehl. Zeugwärter Schmied, in Dresden, und zwar an beide Stämme abwechselnd, ein Jahr um das andere die Zinsen von ursprünglich 500 Mfl. durch unterzeichnete Verwaltungsbehörde und den zur Collatur berufenen Geschlechtsältesten, jetzt Herrn Dr. G. H. Schütze in Grosenhain, zu verthei⸗ len und bis mit jetzigem Jahre vertheilt worden.
Zu nöthiger Vervollständigung der Geschlechts⸗ register werden alle Diejenigen, welche, als ehe⸗ liche Abkömmlinge Einer der genannten Ge⸗ schwister Wiegand, sich zu Betheiligung am Zinsgenusse berechtigt glauben, hiermit aufge⸗ fördert, sich unverweilt und bis längstens
den 31. Dezember jetzigen Jahres, vor unterzeichnetem Stadtrathe personlich, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, mit gehöriger Nachweisung ihrer Verwandtschaft zu melden und der weitern mit dem Herrn Collator zu fassenden Entschließung zu gewärtigen.
Meißen, am 3. November 1855.
Der Superintendent und Stadtrath. Graf, Sup. Dietrich, Bürgermeister.