1855 / 276 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

,

Kw

20662

gtettim, 24. November, 41 Uhr 35 Minuten Nachtinttags. (Tel. Dep. d Staats Anzeigers) Roggen 89 ber., November 89, November- Perember 89, Frühjahr Sy ber. u. Br. Spiritus November 103, Früh- jahr 10. Küböl 172, Frühjahr 17 ber.

IHHamharzꝶ, 23. November, Nachmittass 2 Uhr 42 Minuten.

Schluss - Course: Preussische 4pro2. Staats-Anleihe 100 Br. Preus- sische 33pror. Prämien-Anleihe 1063. Oesterreichische proz. Loose 101. Z3proz,. Spanier 305. 1proz. Spanier 185. Englisch- russische 5proa. Anleihe —. Berlin- Hamburger 112. Cäln-Minden 165. Mecklen- burger 533. Magdeburg - Wittenberge 39. Berlin Hamburger 16te Pridrität 161 G. Cöin-Minden 3te Priorität 90 Br. Bei mässigem Ge- schäst war es nicht begehrt.

Getreidemarkt. Weizen, fest. pro November 353, pro Mai 3659. Kafleèe, 5. Sehr ruhig.

London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mb. 2 Sp. bez., London kurz

13 Mk. 43 Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. bez. Amsterdam 36, 10. Wien S5. Disconto 6d pCt. G.

FrnunkkEFerkt n. I., 24. November, Nachmittatzs Uhr 51 Min. (Tel. Dep. d. Staais - Anzeigers.) VWiener Bank- Actien flauer, öster- eichischè Fonds matter. Geschäst ohne Bedeutung.

Schluss Course: Neueste Preuss. Anleihe 1087. Preuss. Kassen- scheine 1043. Cöln - Mindener Eisenbahn- Actien . Friedrich— Wilhelms Nordbahn 573. Ludvwisshafen- Berhach 159. Frankfurt- Hanau 82. Berliner Wechsel 1043. Hamb. Wechsel S8ę Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 337 B. Amsterdanter Wechsel 99. Wiener Wechsel 1057. Frankkurt. Bank- Antheile 11735. 3proz. Spanier 323. 1pro. Spanier 1953. Kurhessischæ Loose 37. Badische Loose 443. 5proz. Metalliques 65. 4 proz. Metalliques 5b. 1554er Lose S5 Gesterreich. National- Anlehen 68. Oesterreich. Bankantheile 888.

öens. 23. November, Nachmittags 11 Uhr. (Wuolst's Tel. Bur.) Geldmangel drückte die Course; Bankactien besonders flau, neue zu

Roggen, eher ruhiger. Oel,

Ennis, 23. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolll's Tel. B Die 3proz. eröffnete zu 55, 89), wich auf 65, 65, hob sich wie der 2 65, 90 und schloss ziemlich matt zur Notiz. Consols von Mittags ede. und von Mittags 1 Uhr waren 89 gemeldet. .

Schluss- Course: 3proz. Rente 65, 89. 4 proz. Rente 80, 75 3proz. Spanier 335. proz. Spanier . Silberanleihe 8. J

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 25. November. Im Opernhause. (188ste Vor— stellung) Bes Adlers Horst. Romantische Oper in 3 Akten, von C. v. Holtey. Musik vom Kapellmeister Gläser. Mittel-Preise

Im Schauspielhause. (219te Abonnements -Vorstellung):; Don Torlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise. f

Montag, 26. November. Im Schauspielhause. (220ste Abonnements -Vorstellung): Neu einstudirt: Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen, von H. v. Kleist. Für die Bühne eingerichtet von H. Laube. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.

Besetzung: Der Kaiser, Hr. Jerrmann. Friedrich Wetter, Graf von Strahl, Hr. Hendrichs. Gräfin Helene, seine Mutter, Frau Werner. Ritter Flammberg, des Grafen Vasall, Hr. Kar⸗ ewa. Gottschalk, sein Knecht, Hr. Grua. Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause, Frau Adami. Kunigunde von Thurneck, Fräulein Schneider. Rosalie, ihre Kammerzofe, Fräul. Denecke. Theobald Friedeborn, Waffenschmidt aus Heilbronn, Herr Neger. Käthchen, dessen Tochter, Fräulein Fuhr. Maximilian, Burggraf von Freiburg, Herr Commentzs. Georg von Waldstetten, Herr O. Bethge. Rheingraf von Stein,

Aachen-Düsseldorf⸗

*

.

uh p

hrorter Eisenbahn. .

5 h ö bom 21. Oktober 1855 ab bis auf Weiteres.

A. Von Aachen nach Düsseldorf und Ruhrort.

B. Von Düsseldorf und Ruhrort nach Aachen.

J Aachen Nr. des Zuges. Abfahrt

Gladbach Abfahrt

dorf Ankunft

Crefeld Abfahrt

Ruhrort Ankunft

Nr. des Zuges.

Düssel⸗ dorf Abfahrt

Ruhrort

Abfahrt

Crefeld Abfahrt

Gladbach Abfahrt

Aachen Ankunft

=

J. Güterschnellzug mit Pers.⸗-Bef. IIl. Personenzug ...

V. Personenzug

VII. Schnellzug ... Nachm.

1X. Personenzug ... 6,0

Abds. XI. Güterschnellzug 8,6 mit Pers.⸗-Bef. Abds.

5, 50 Mrgs.

8, 28 Mrgs. 11,30 Mrgs. 4,35 Nachm. 8, 140 Abds. 11,6 Nachts.

5.45 Mrg.

8. 5a Mrgs. 12,6

Mittags.

5,4 Nachm. 8, 45 Abds.

9,3 Mrgs. 12, 12

5,8 Nachm. 8, 53 Abds. 11,58 Nachts (Ankunft und Ueber⸗

5, 20 Mrg.

Mittags.

6,25 Mrgs.

10 Mrgs. 1,10 Mittags 6, 0 Abds. 9, 55

Abds.

VIII.

XII.

II. Güterschnellzug mit Pers.⸗Bef. IV. Schnellzug

VI. Personenzug. ...

X. Personenzug

Personenzug .

Güterschnellzug

7, 40 Mrgs. 10,30 Mrgs. 3,45

Nachm.

6

Abds.

9, 45 Abds.

6, 50 Mrgs. 9, 10 Mrgs. 2, 20 Nachm. 6, 10 Abds.

7 Mrgs. 10,36 Mrgỹ.

3,39

Nachm

7, 14

Abds.

5, 15 Mrgs.

8, 30 Mrgs.

11,25 Mrgs.

4, 40 Nachm.

8, 10 Abds. Ankunbern. 10,40 Nachts. (mit XI. An⸗ schluß nach

8, 15 Mrgs. 10,30 Mrgs. 1,25 Mittags. 6, 40 Abds. 1014 Abds.

62 gemacht.

Schluss- Course: Silberanleihe S5 pe. Nordbahn 202.

Hm, 1 11 = 3

* . . Told 183. Silker 14.

Metalliques 643. Bank- Actien 92 1173. 18546r Loose 96.

Augsburg 113. Hariburg S227. Paris 131

8 aan gte kedaknn, 23. Novernber, dachmittagzs 4

Tel. Bur.) Stille Börse.

Schluss- Course: Sproz österreich. National- Anleihe 66. pro

Meialligues Litt. B. 7233.

liquer 32. pre. Spanier 19 3 3Eror. Sp a nie

Holländische Integrale 627.

lebhaft. Kaps, pro Frühjahr 1062.

Lich nn elan, 23. November, Nachmittags 3 Uhr Mexikaner 193. Sardinier

Tel. Bur.) Consols 88z3. 1Bro Spanier 193. *

S553. 5proz. Russen 955. 4 pror. Russen 864. Weirenmarkt schwach Wieizen theilweise unverkauft, 1 bis 2 Schillinge billiger; fremder Wei-

Getreidemarkt.

zen till.

Lil wer hal, 23 November. (Wollf's Tel. Bur.) Baum wolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Nation ats. Anle ken-

pro. Vęètalliques

Küböl, pro

(Wolf's

2Ipro Uetai-

Mexikaner 18. Kleine Preise.

Hr. Berndal. Graf Otto von der Flühe, Wenzel, von Nachtheim, Hans von Bärenklau, lichen Gerichts, Hr. A. Bethge, Hr. Hildebrandt, Jacob Pech, ein Gastwirth, Hr. Meinhardt. Ein Köhler,

Hrohmann. Ein Köhlerjunge, Clara Bethge. Ein Herold.

Diener. Ein Thurneckscher Kriegsmann. Ein Reisiger des Burg— grafen. Ritter, Reisige, Dienerschaft, Gefolge des Kaisers, Richter des heimlichen Gerichts, Häscher, Boten, Brautjungfern, Volk.

Räthe des Kaisers und Richter des heim

*

8 * Ve hi k 3 l. hör . . Dienstag, 27. November. ö Ide ar ö 1zen ruhig. oggen 3 hl. höher; ziemlie e ö 2 . w . m, 4 15 5866 6her; diemsich Die Hugenotten, Oper in 5 Abtheilungen, nach dem zösischen

Frühjahr 53.

ö . Min. (Wolft's S.

besucht. Englischer

Oeffentlich er unze

(1880) Oeffentliche Vorladung.

Der Kupferschmidtmeister C. A. Bollmann en, n, hat gegen den Kaufmann und Destil— ateur O. A. Kluge aus Seben in der Priegnitz aus dem von diesem acceptirten Wechsel vom 15. Mai d. J. über 127 Thlr. 15 Sgr., zahlbar nach zwei Monat a daio, bei dem unterzeichne— ten Gericht die Wechselklage auf Zahlung von 127 Thlr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem

415. Juli d. J. so wie 5 Thlr. 15 Sgr. Protest⸗

kosten angestellt. Die Wechselklage ist einge⸗ leitet, und da der Aufenthaltsort des Beklag⸗ ten unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwor— tung der Klage, so wie zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 17. März 1856, Vormittags

11Uhr,

bor dem unterzeichneten Gericht im Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termin entweder in Person oder durch einen legitimirten, zu seiner Vertretung berechtigten Bebollmächtigten, als solche die hie⸗ sigen Rechtsanwalte Brachbogel, Justizrath Krem⸗ nitz und Justizrath Marchand in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzu— geben, die Urkunden im Originale einzureichen und die etwa erforderlichen Editions-Gesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen wer— den darf.

—— 2 2 6 6 ,

Eine schriftliche Beantwortung der Klage ent— bindet nicht von dem Erscheinen im Termine.

Wenn Beklagter oder sein Bevollmächtigter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde ein—

finden, oder sich nicht vollständig auf die Klage

erklären, oder wenn ihr Stellvertreter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nachzuweisen vermag, so werden die . Klage angeführten Thatsachen und die Urkun⸗ den, worüber er sich nicht erklärt hat, auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zu— gestanden und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 19. November 1855. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Eivil— sachen, Prozeß⸗Deputation II.

1883

Königliche J

Versicherungen des Reisegepäcks zum höheren Werthe, als dem reglemenksmäßigen Entschädi⸗— gungssatze von einem Thaler für das Pfund, werden künftig zufolge höherer Ermächtigung im Bereiche unserer Verwaltung nur his zu dem Satze von höchstens fünf Thalern für das Pfund angenommen, was hierdurch in Ergän—

Königl. Balletmeister Hoguet. Im Schauspielhause. (221ste Abonnements Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung Schlegel- und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise. Der Billet-Verkauf zu den Dlenstags-Vorstellungen beginnt Montag, den 26. November.

zung der Bestimmungen des 8. 32 des Betriebs

2 (eri ß orsont S asolss; J ö 6 syoov J93asllets ann es Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. llets vom

Anfang 6 Uhr. Mittel (22 .Vorstellung):

von Deinhardstein, mit Benutzung der

3

Reglements vom 18. Juli 1853 und des Tarifs für Reisegepäck-Uebergewicht zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Denjenigen Reisenden, welche sich für den Fall des Verlustes oder der Beschädigung ihres Reisegepäcks einen höheren Erfatz als fünf Thaler für das Pfund sichern wollen, öleibt überlassen, die betreffenden Ge— genstände als Eil- oder gewöhnliches Frachtgut aufzugeben und zu versichern. Bromberg, den 17. Nobember 1855. Königliche Direction der Ostbahn.

1882 —“ 6 . . ser . ö Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis inkl. Monat Oktober 1855 a) im Personen-Verkehr: bis ult. September 424,300 Thlr. im Monat Oktober 47,700

472, 000 Thlr. b) im Güter- und Gepäck⸗ ꝛc. Verkehr:

bis ult. September 597, 100 Thlr.

im Monat Oktober 74,900

r* 000 Zhlr. in Summa 1,144,000 , bis ult. Oktober 1854 war Ein⸗ . nahme 1013 56 J Daher mehr Tö'foß Thlr. borbehaltlich späterer Festsetzung. Erfurt, den 22. Nobember 1855. Dse Direction der Thüringischen Eisenbahn— Gesellschaft.

Anmer kung.

nachtung)

mit Pers.⸗Bef..

klassen und halten auf allen Stationen, 2) Tages-Retour-Karten sind zu allen Zügen gültig.

in Aachen: Zug III. und V. aus Paris.

Zug VII. aus Ostende. Fug V. aus Belgien.

Züge V., VII. und 1X. aus Mastricht. Züge V. und Vl. aus Cöln. in Düsseldorf: JHüge 16, III., VII. und 1X. nach Berlin an die Courier-, Schnell- und Personenzüge der Cöln—

Mindener Bahn.

Zug VII. auch nach Hamm. Züge J., III., V., VII. und 1X. nach Deutz. Züge J., III. und VlII. nach Elberfeld. Zug V. desgleichen, Schnellzug nach Halle und Leipzig (Ank. 5,40 resp. 7,30 folg. Morgens). n Runen, 1X. nach Berlin und Hamm, wie vorstehend in Düsseldorf.

Aachen, den 19. Oktober 1855.

w

Ad B. in Aachen:

in Düsseldorf:

16 Ruhrohnn

re

Königliche Direction der Aachen⸗ Düsseldorf⸗Ruhrorter

. . 1 Crefeld) 130 9, 21 10, 14 Abds. Abds. Nachts

Die Güterschnellzüge befördern nur II. und III. Wagenklasse, die übrigen Züge (inkl. Schnellzüge) alle 3 Wagen⸗

Züge IV., VI. (in 1 Tage) und X. nach Paris. Zug II. nach Belgien.

Züge II. und VI. nach Mastricht,

Züge IV.,, VI. und ViII. nach Cöln.

Züge JV., VI. und XII. aus Berlin, an die Cou⸗

rier-, Schnell- und Personenzüge der Cöln⸗ Mindener Bahn, außerdem Zug VIII. aus Hamm.

Füße m und X. aus Deutz. Züge 1IV., X. und XII. aus Elberfeld. . Hug VIII. desgleichen, Fortsetzung des Sch nell⸗

zuges aus Halle (Abgang 11,0 Abends vorher) und Leipzig (Abgang 10,0 Abends vorher).

Züge IV., VI. und Xil. aus Berlin und Hamm

wie vorstehend in Düsseldorf.

Eisenbahn.

[

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

fe

ung.

Die Lieferung von 100 Stück offenen Güter— wagen zu 100 Ctr. Ladungsfähigkeit, in vier gleich große Loose getheilt, so wie die Lieferung bon 110 Satz Achsen mit Speichen-Rädern, in zwei Loose getheilt, soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die der Ausführung zu Grunde zu legenden Zeichnungen und Bedingungen sind in unserem Lentralbüreau zur Einsicht ausgelegt, auch kön⸗ nen Copien derselben gegen Erstattung der Kosten auf Verlangen mitgetheilt werden.

Qualisizirte Unternehmungslustige werden ein⸗ geladen, ihre Anerbietungen versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte zur Lieferung von Wagen“ be⸗ ziehungsweise „Offerte zur Lieferung von Achsen und Rädern“ versehen, bis zu dem auf Montag, den 10 ten Dezember d. J., Vormittags ö. anberaumten Termine portofrei an uns einzu— senden, zu welcher Stunde die Entsiegelung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten in unserem Central— büreau stattfinden wird. . Auf später eingehende, oder auf solche Offer⸗ ten, welche den Bedingungen nicht entsprechen, kann keine Rücksicht genommen werden. Elberfeld, den 21. November 1855.

Königliche Eisenbahn-Direction.

1816 Bekanntmachung. Verpachtung . des Kämmerei-Vorwerks Niemasch⸗ kleba.

Das zur Stadt Guben gehörige Kämmerei⸗ Vorwerk Nicmaschkleba nebst Zubehör wird zu

ll von dieser hannis 1874

Johannis 1856 pachtlos und s Jo s Meistgebots

o Zeit an auf die 18 Jahre bis J anderweit öffentlich im Wege de verpachtet werden.

Nach der im Jahre 1841 erfolgten Separa⸗ tion und Dienstablösung find die Wohn- und Wirthschaftsgebäude des genannten Vorwerks neu errichtet worden, und beträgt die Fläche der dazu gehörigen Ländereien eirea 1600 Magdeburger Morgen.

Zur Licitation steht der Termin auf

den 22. Dezember d. J., Vormittags

141 Uhr, im Sessionszimmer des Magistrats auf dem hiesigen Rathhause an; die Pacht-Bedingungen können jedoch schon vorher im 1sten Büreau desselben eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezögen werden.

Pachtlustige müssen sich spätestens im Ter⸗ mine über den Besitz eines Vermögens von mindestens 8000 Thalern ausweisen.

Guben, den 8. November 1855. Der Magistrat.