1855 / 278 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Leinzig, 26 November. Leipzig Dresdener 2145 G. Löbau- Zittauer * * Magdeburg - Leipäger 318 Br, 316 G. Berlin- Anhal- Cöln - Mindener —. ger 1104 Br, 110 6. Friedrich- Wilhelms Nordbahn —. Kieler 127 G. Anhalt - Dessauer Landesbank Actien 1373 G. Braun- Schweiger Bank- Actien Litt. A. 1275 6; B. 126 G. Woeimarsche B. 1115 Br., 111 6. Oesterreich. Spro. Metalliques 673 Br. 18546r National- Anleihe 718 Br., 707 G.

tische 164 Br. Berlin- Stettiner —.

Bank- Actien Lit. A. 114 Br., t 133 G. Wiener Banknoten 915 G. 1854er Loose S8 Br.

Preuss. Prämien- Anleihe —.

H onstamtimaohel, 14. November. don 3 Monat 145-146; Baris 230; Marseille Triest 516; Livorno 189. Geldeourse wurden notirt, wie folgt: Lira turea i135; Medjidi Silber 26, 35; Engl. Lire 147; 20 Eres. 116, 30; Oesterr. Rand- Dukaten 70; Maria - Theresia - Thaler 31, 20; Oesterr. Zwanziger 5; Russ. Imperial. 120, Russ. Silberrubel 23, 20; Agio des

äck. Meialliques gegen Papier 24 pCt. 1

Wechselcourse: Lon- 229 - 2307; Wien und —.

2072 2

Thũrin- Altona- Metalliques 313.

Integrale 62.

BEreslam, 27. November, 12 Uhr- 55 Minuten Nachmittags. (Lel. Oesterreichische Banknoten 92 Br. Frei-

Nep. d. Staats- na itzers.)

burger Actien 40445 Br., neuer. Emission 1235 G. Kerken Lit. A. 22 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 1877 Br. Ober- chlesische Prioritäts- Obligationen D. 07 Br. iti Obligationen E. 794 Br. Kosel- Oderberger 100? G, neuer Emission 1607 G Kosel - Oderberger Prioritäts Obligationen 907 Br.

Brieger Actien 69, Br. Spiritus pr. Eimer zu 60 Q

Weizen, weiss. 76— 169 Sgr., gelb. 67 156 Sgr.

Gerste 67 —765 Sgr. Hafer 37 45 Sgr.

Pie Stimmung war matt und Fonds und Actien niedriger osserirt. Huarnhwrzg, 26. November, Nachmitiags 2 Uhr 37 Minuten. Schluss- Course? Preussische 4proz. Staats-Knleihe 100 Br. Ereus- ische 33proz. Prämien- Anleihe 1065 G. Oesterreichische prorx. Loose 3oroz. Spanier 305. Iproz. Spanier 1848. Englisch- russische Cöl - Mindener 165.

1013 B.

5proz. Anleihe 803. Berlin- Hambnrt 1125.

Mecklenburger 537. Magdeburg- Wittenberge 10. I8te Priorität 1015 G. Göln- Mindener 3te Priorität —.

beschränkt. Getreide markt. Weizen sehr stille.

Preisen angetragen. Oel, Fesie und theilweise beliebter? Course. zcheine 1043.

Wilhelms Nordbahn 58. Wechsel 1185 B. Pariser Wechsel 93.

Oberschles. Prioritäts-

uart bei 80 pCt. Tralles 164 RKthlr. Roggen 106 - 115 gr.

Roggen sülle, zu letzten pro November 35, pro Mai 347 Br. RKasfee unverändert und stille. Zink, 500 Cir. laco 14).

Fran K furt R. N., 27. November, Nachmittags 4 Uhr 0 Min. Spanische beider Gattungen, Bexbacher und Frankfurter Bank-Actien höher.

Schluss - Course: Neueste Preuss. Anleihe 108. Cöln - Mindener Eisenbahn- Acüen —. Ludwigshafen - Bexbach 159. Hanau 83. Berliner Wechsel 10563. Hamb. Wechsel 88 B. Londoner Amsterdamer Wechsel 993. Wiener Wechsel 1053. Frankfurt. Banis-Antheile 1183. Z3proa. Spanier 323, 3. proz. Spanier 193, . Kurhessische Loose 37. Badische Loose 45. 5proz. Metalliques 643. AIpror. Metalliques 565. S53. Oesterreieh. National- Anlehen 68. Oesterreich. Bankantheile 982.

Obers chlesische

Neiss e-

Amäaterdam., 26. November, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) Oesterreichische Essebten angeboten.

Schluss - Course: 5prou. 5sterreichisches National- Anlehen 65m.

hproꝛ. Meialliques Liit. B. 723.

prost Spanier 191.

Wienern Wechsel 303. Hamburger Wechsel, kurz 354.

Wolffs

5prors. Metalliques 623. 23Iproę. 1. Zpror. Spanier 33. 5pron. Hollandis che

Getreidemarkt: Weizen unveröndent, ruhig. Roggen fest, we- nig Geschäst. Raps, pro Frühjahr 106. Rüböl, pro Frühjahr öb.

Lone om, 26. November, Nachmittags 3 Uhr Min. (Wolf's Tel. Bur.) Consols S8. 5proz. Russen 86 AEFpror. Russen Sb. Das sällige Dampsschiff aus New- Vork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 78, 83.

Getr eidemarkt. Engiiscfier Weizen 3 bis 4 Schillinge niedriger. Gerste, Erbsen, Bohnen und englisches Mehl 2 Schillinge niedriger.

Eiwerpocl, 26 November. (Wolff's Tel. Bur) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.

Haris, 26. November, Nachmittags 8 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Zwischen Hausse und Baisse war an heutiger Börse ein starker Kampf. Obschon Consols von Mittags 12 Ukr z pCt. höher, als Sonnabend (887) eingetroffen waren, wurde die 3proz. zu ö5. 80 gehandelt. Die- zelbe hob sich auf 65, 90, wich auf 65, 75, stieg, als Consols von Mittags 1 Uhr 885 gemeldet wurden, wiederum auf 65, 95 und schloss bei schr lebhaftem Geschäft in ziemlich matter Haltung zur Notig.

Schluss- Course: 3proz. Rente 65, 75. 4 5pré. Rente 8. 3proa. Spanier 34. 1proz. Spanier 19.

1proz. Spanier 193. Mexikaner 193. Sardinier

Silberanleihe 82.

Berlin- Hamburger Umsatz sehr

Preuss Kassen- Friedrich- Frankfurt-

1854er Loose von L. Schmidt.

Kleine Preise.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 28. November. Abonnements-Vorstellung): Das Käthchen von Heilbronn. Histo⸗ risches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen, von H. v. Kleist. Für die Bühne eingerichtet von H. Laube.

Kleine Preise. ;

Donnerstag, 29. November. Im Opernhause. (190 ste Vorstellung): Die Hugenotten, Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castellt. Musik von Meyerbeer. Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet.

Mittel⸗Preise. Balkon daselbst, inkl. Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schau spielhause. (223ste Abonnements -Vorstellung): Der Rechnungsrath und seine Tochter, Original-Lustspiel in 3 Abthei⸗ lungen, von L. Feldmann. Hierauf: Der zerbrochene Krug, Lust— spiel in 1 Akt von H. v. Kleist. Für die Darstellung bearbeitet

Im Schauspielhause. (222ste

Anfang 6 Uhr.

Fremden-Loge 2 Rihlr. Erster Rang und der Prosceniums-Logen daselbst und am Parquet, Parquet-Loge und Zweiter Rang 2253 Sgr. Parterre 15 Sgr.

Oeffentlicher Anzeiger.

*

(1900 Offene Requisition.

Der Schuhmachergeselle Karl Ferdinand Dase, aus Zehrensdorf bei Zossen, ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 6. Oktober 1854 wegen Hausrechtsverletzung und vorsätz—⸗ licher und rechtswidriger Verletzung fremden Eigenthums zu einer einwöchentlichen Gefäng— nißstrafe verurtheilt worden.

Da der ꝛ2c. Dase sich der Vollstreckung dieser Strafe durch seine Entfernung aus Potsdam entzogen hat, und sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, so werden alle Behörden des Inlandes ergebenst ersucht, auf denselben zu achten, ihn, wo er sich betreffen läßt, zu ver—⸗ aften und zur Verbüßung der gedachten Ge⸗ ängnißstrafe der nächsten Gerichtsbehörde zu Üüberliefern, uns aber hiervon Nachricht zu ge⸗ ben. Die Königlichen Gerichte werden gleich⸗ zeitig ersucht, den Dase, wenn derselbe bei ihnen eingeliefert werden sollte, zur Verbüßung der Gefängnißstrafe anzunehmen.

Potsdam, den 22. November 1855.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1190] Offene Reguisition.

Der Schuhmachergeselle Theodor Klewe aus Deßau, und daselbst am 19. September 1835 geboren, ist durch unser rechtskraͤftiges Erkenniniß vom 12. Oktober 1855 wegen Dieb⸗ stahls zu einer Gefängnißstrafe von 6 Wochen, Untersagung der Ausübung der bürgerlichen

Ehrenrechte auf 1 Jahr und Landesverweisung verurtheilt worden.

Da der ꝛc. Klewe sich der Vollstreckung die⸗ ser Strafe durch seine Entfernung aus Pots⸗ dam entzogen hat, so werden alle Behörden des Inlandes ergebenst ersucht, auf denselben zu achten, ihn, wo er sich betreffen läßt, zu verhaften, und zur Verbüßung der gedachten Gefängnißstrafe der nächsten Gerichtsbehörde , fie mn, uns aber hiervon Nachricht zu geben.

Die Königlichen Gerichte werden gleichzeitig ersucht, den ꝛc. Klewe, wenn derselbe bei ihnen eingeliefert werden sollte, zur Verbüßung der Gefängnißstrafe anzunehmen, dann aber auch das Röthige wegen der Landesverweisung zu veranlassen.

Potsdam, den 22. Nobember 1855.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1899 Steckbrief. Am 17. d. Mts. ist an den Papiermüller

Fuhrmann aus Dermsdorf in der Nähe von

Heldrungen ein NRaubmord verübt. Verdächtig der That erscheint der Handarbeiter Carl Licht aus Hobenedlau, etwa 20 Jahre alt, 5 Fuß groß, untersetzt, mit dunkelblonden kurzen Haaren. Bekleidet war er mit einem grauen Sommerrock,

dergleichen Sommerhose, blauer Weste, blau

oder grauschwarzem Shawl, blauem Hemde und Schuhen. Die Mütze ist beim Leichnam zuruͤck—

gelassen. Licht führte außerdem nur bei sich ein Paar graue Tuchhosen. Vor etwa 14 Tagen war derselbe im ganzen Gesichte zerkratzt.

Im Fall der Ergreifung ist Licht an das Königliche Kreisgericht hier abzuliefern.

Dem Beraubken fehlen außer dem Gelde 2 Geldbeutel und ein Portemonnaie von Leder.

Naumburg, den 26. November 1855.

Der Staats⸗Anwalt. Lauhn.

(1896 Bekanntmachung.

In dem nach erfolgtem Uebergange der Ver⸗ waltung der Eichsfeldischen Tilgungskasse zu Heiligenstadt auf die Rentenbank für die Pro— binz Sachsen am 15. November d. J. zur Aus⸗ loofung von Schuldverschreibungen der ge— dachten Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Ja— nuar bis ultimo Juni 1856 hien abgehalte⸗ nen Termine sind folgende Schuldverschreibungen

1) von Lit. A. 2) von Lit. B.

Nr.

1

ausgeloost worden. Die Zahlung der Beträge derselben und der

halbjährigen Zinsen pro 1. Januar bis 30. Juni

Is856h erfolgt vom 1. Juli 1856 ab je nach der

Wahl der Interessenten, entweder:

a) auf der Kasse der unterzeichneten Renten— bank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr so⸗— fort gegen Zuruͤcklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zu— stande, oder

p) auf der Königlichen Kreiskasse zu Heiligen⸗ stadt innerhalb 19 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirk— ten Uebergabe der Schuldverschreibungen, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse dar⸗ Über einstweilen auszustellenden Empfangs— bescheinigung.

Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem bon dem Präsentanten der Schuldverschreibun⸗ gen nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten.

Mit dem 30. Juni 1856 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf und müssen daher mit denselben die dazu gehörigen beiden Zinscoupons, Serie III. Nr. Z und 4, unentgeltlich zurückgeliefert werden.

Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auffordern, vom 1. Juli 1856 ab die Zahlung unter den vor⸗— erwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß sich die betreffenden beiden Kassen auf eine Uebersendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen.

Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früͤheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar vom Ausloosungstermin a) den 30. Juni 1854,

die 4proz. Schuldverschreibungen Nr. 4218 23 b) den 31. Dezember 1854, die 35 proz. Schuldverschreibungen Nr. 450 und 455 a 10 Thlr. 466 ü 5 n. die 4proz. Schuldverschreibungen Nr. 1743. 2920. und 2924 a 10 Thlr. „1624 und 3812 a 5 Thlr. c) den 30. Juni 1855, die 4proz. Schuldverschreibungen Nr. 126. 2 500 Thlr. 45a n n nr 6 16 hierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbank— Kasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Hei⸗ ligenstadt zur Zahlung des Betrages zu prä— sentiren. Magdeburg, den 16. November 1855. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Sachsen. Boehm.

a 5 Thlr.

1570) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. (Civil-⸗) Abtheilung zu Berlin, den 14. September 1855.

Das dem Tischlermeister Carl Heinrich An⸗ dreas Krug gehbrige, auf Alt⸗Schöneberger Feldmark, an der Berlin-Potsdamer Chaussee belegene, im kreisgerichtlichen Hypothekenbuche bon Alt⸗Schöneberg Vol. 11. Nr. 86. Fol. 344 eingetragene Büdnergrundstück Nr. 39 f, abge⸗ schaͤtzt auf 15,388 Thlr. 17 Sgr, 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 11. April 1856, Vormittags

11 hr an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt werden.

Zimmerstraße

1U738]) Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht zu Bromberg.

Das in der Stadt Bromberg, Wilhelmsstraße Nr. 473 belegene, den Geschwistern Hessemer ge⸗ hoͤrige Grundstück, abgeschäßt auf 9838 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am

zl. Mai 1856, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Bromberg, den 15. September 1855.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2073

Rothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Meseritz.

Die dem Friedrich Hern gehörige, im hiesigen Kreise, 1 Meile von der Stadt Meseritz unter der Hypotheken Nummer 31 belegene Kurziger Wassermühle, einschließlich der dazu gehörigen 140 Morgen 131 Quadratruthen Ländereien,

abgeschätzt auf 5102 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf.

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ dg in der Registratur einzusehenden Taxe, oll am 14. Januar 1856, Vormittags 1 r an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. )

1106

112800 Nothwendiger Verkauf.

Das in dem Dorfe Einlage hiesigen Gerichts⸗ Bezirks sub litt. DXXIV. 24 der Hypotheken⸗ Bezeichnung belegene, den Johann und Elisa⸗ beth, geb. Moeller-Klingeschen Eheleuten, ge⸗ börige, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe auf 5073 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. abgeschätzte Grund⸗ stück, soll im Termin den 27. Februar 1856, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Gandert in noth— wendiger Subhastation verkauft werden.

Elbing, den 14. Juli 1855.

Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.

11411] Nothwendiger Verkauf.

Das dem ehemaligen Apotheker Liboron ge— hörige, hierselbst sub Nr. 195 belegene, im Hy⸗ pothekenbuche von der Stadt Crossen Vol. II. Fol. 8 snb. Nr. 195 verzeichnete Wohnhaus nebst Pertinenzien, namentlich auch dem in der Sand⸗ gasse gelegenen Hintergebäude, abgeschätzt auf 376 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll in termino

den 7. März 1856, Vormittags . hierselbst an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Crossen, den 15. August 1855.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1740

Das hierselbst an der Graudenzer Straße be— legene, bisher den Gastwirth Witt'schen Ehe⸗ leuten, jetzt dem Kaufmann Preuß gehörige, im Hypothekenbuche sub Nr. 16 der Graudenzer Vorstadt eingetragene Gasthaus „der goldene Löwe“, bestehend aus 2 Wohnhäusern, Küchen⸗ bau, Gast-Pferde- und Viehställen und Wagen⸗ remise, gerichtlich abgeschäßt auf 5094 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst dem Hypothe⸗— kenschein in unserem Büreau ! V. ein zusehenden Taxe, soll den 23. Mai 1856, 11 Ubr Vormittags

unde bis 6 Uhr Nachmittags, an gewöhnlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Wendisch schuldenhalber öffentlich meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte zu melden.

Zu dem Termine werden die unbekannten Er⸗ ben des Zimmermeisters Friedrich Wilhelm Po— niatowskh aus Marienburg hierdurch geladen.

Marienwerder, den 13. Oktober 1855.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1105) Nothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreis-Gerichte zu Halle a. d. S. JI. Abtheilung. Die dem Gärtner Wilhelm Heinrich Rudolph Baake gehörenden Grundstücke

a) ein in Glaucha vor Halle anf dem Lerchen— felde belegener Garten mit dem dazu gehö⸗ rigen Gartenhause und Nebengebäuden, unter Nr. 1785a des Hypothekenbuchs von Halle eingetragen;

b) ein zwischen dem Gehöfte des Gärtners Richter, dem Gehöfte des verstorbenen Stadtraths Meyer und dessen Erbpachts⸗ zwinger gelegener, bis jetzt ungenutzter 6 von hinten vor bis zum Thore des

eyer'schen Gehöoͤftes gelegen, 9ꝗä, 99 Ru⸗ 1

then haltend, unter Rr. 1785b des Hypo⸗

thekenbuchs von Halle eingetragen, nach der, nebst Hypotheken⸗Schein und Bedin⸗ gungen, in der Registratur ( eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 14. —) einzusehenden Taxe abgeschaͤtzt zu a) auf 6614 Thlr. 3 Sgr. 105 Pf., zu b) auf 251 Thlr., sollen

am 14. Februar 1856, Vormittags . ö.

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu⸗ tirten Herrn Kreis-Gerichts-Rathe Bosse meist⸗ bietend verkauft werden.

1866) Concurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frie⸗ rich Wilhelm Schultze zu Neu⸗Ruppin ist der kaufmännische Concurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. September 1855 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Knöllner hierselbf bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem auf

den 19. Dezember d. J., Vormittags

9 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude vor dem Kommissar, dem Königlichen Gerichts⸗Assessor Herrn Schulze, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Be⸗ sitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Dezember d. J. einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, eben dahin zur Concursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit n . ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners, haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

‚Neu⸗Ruppin, den 19. Nobember 1855. Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

1849 Ediktal⸗Citation.

Da bei uns angetragen worden ist, den am 6. April 1810 zu Grabko gebornen Bauersohn Johann Gottfried Lehmann, welcher nach Ab⸗ leistung seiner Militairpflicht in einem Kürasfier⸗ Regimente, vor etwa 17 Jahren als Kutscher bei einem Schmied in Frankfurt a. O. gedient hat und seitdem verschollen ist, für tobt zu er⸗ klären, so fordern wir den 2. Lehmann, resp. seine unbekannten Erben, hierdurch auf, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem auf

den 1. September 1856, Vor⸗ mittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. IV., anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der 2c. Lehmann für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimi⸗ renden Erben ausgeantwortet werden wird.

Guben, den 6. November 1855.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1889 3 Wechsel nachfolgenden Inhalts: Thaler fünf und funfzig zahle ich gegen diefen meinen Sola-Wechsel an die Ordre des Herrn Nathan Leiser am 1. September c. Valuta habe ich baar erbalten und leiste ich pünktliche Zahlung laut Wechselrecht hier und aller Orten. Thorn, den 19. Juni 1855. Friedrich Fränkel. Für mich an die Oder des Herrn Meier Leffer auf Höhe von 37 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. Thorn, den 16. August 1855. Nathan Leiser. ist verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber die ses Wechsels wird aufgefordert, binnen sechs Monaten und spätestens in ten mino den 23. Juni 18656, Vormittags 11 Uhr,