1855 / 278 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath

Schaller den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

der letztere wird für kraftlos erklärt und amor⸗

tifirt werden. Thorn, den 13. November 1855.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

i158] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nittergutsbesitzers Selle auf Garz, als Befitzer des im Camminer Kreise belegenen Lehnguts Garz, welches aus, einem von Mellin'schen und aus zwei Bauerhöfen als einem von Flemming'schen Lehnantheile besteht, werden alle zu diesem Gute etwa berechtigten

unbekannten Agnaten, welche ihre Lehnrechte

auf das Gut Garz und auf den von Flemming—⸗ schen Lehnantheil des Gutes Garz zür Eintra— gung in die neuen Lehns⸗ und Successions⸗

Register in Folge des Gesetzes vom 11. Juli

1815 nicht angemeldet haben, hierdurch auf⸗ gefordert, im Termin den 5. Januar 1856, Vormittags ö

por dem Herrn Kreisrichter Kreich, fich zu mel⸗ den, und sich als Agnaten zu dem gedachten Gute zu legitimiren, widrigenfalls dieselben aller ihrer Lehnrechte und sonstigen Ansprüche auf das gedachte Lehngut Garz und Zubehör für ver—

lustig erklärt, und damit für ewige Zeiten wer⸗

den präeludirt werden. Cammin in Pomm., den 8. September 1855.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

2074 15771 Nachdem über das Vermögen des

31. Januar (. e Fabrikanten Johann Gottlob Büchsenschoß der

erbschaftliche Liquidations⸗ Prozeß eröffnet worden ist, haben wir einen Termin auf den 28. Dezember e., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Referendar Stamm zur An— meldung der Forderungen angesetzt, zu welchem alle bekannten und unbekannten Gläubiger des 2c. Buchsenschoß unter der Verwarnung vor⸗

geladen werden, daß die Ausbleibenden aller

shrer etwaigen Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Glaäu⸗ biger von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen. Merseburg, den 15. August 1855. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

18917 Bee kann tim ach u ng. In der Brauholz⸗Abloͤsungssache von Teupitz haben

1) Karl Friedrich Dochan, als Besitzer des im Hypothekenbuche von Teupitz Vol J. Nr. 5

Pag. 49 eingetragenen Bürgerguts,

Karl Wilhelm Henschel, als Besitzer der in demselben Hypothekenbuche Vol. J. Nr.

44 pag. 517 vermerkten Bürgerstelle, und 3) die verehelichte Kosboth, Karoline Henriette

geborne Steinicke, als Besitzerin des Bür⸗

gerguts Vol. J. Nr. 13 pag. 145 des Hy⸗ pothekenbuchs, darauf angetragen, die einem Jeden von ihnen

hierselbst verstorbenen Torf⸗

mit 40 Thle. 1,98 Pf. für die Aufhebung der am Brauholzberechtigung zustehende Kapital-Abfin⸗

dung zur freien Verfügung auszuzahlen.

Wegen der eingetragenen Kapitalien

a) von 105 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. und resp. 12 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. für die Dorothea Elisabeth Boßlingen auf dem oben ad 1 gedachten Grundstücke,

b) von 75 Thlr. für den Prediger Christian Ludwig Bergemann, von 110 Thlr. 6 Sgr. für die unverehelichte Johanna Wilhelmine Henschel und von 25 Thlr für den Musikus Friedrich Bergemann, sämmtlich auf dem Grundstück ad 2 intabulirt,

c) von 7 Thlr. 8 Sgr. für die Dorothea Peetzen und von 5 Thlr. für die Wittwe Barberia, auf dem Bürgergute ad 3,

werden alle diejenigen, welche an die vorstehend

sub a., b. und (. näher bezeichneten Posten als Eigenthümer, Erben oder Cessiongrien Ansprüche zu haben vermeinen, nach §. 460 seq;. tit. 20 Thl. J. des Allgemeinen Landrechts aufgefor⸗ dert, ihre Rechte binnen 6 Wochen und spä— testens in dem zu diesem Behufe auf den 17. Januar k. J., Vorm. 10 Uhr, n n n, des Unterzeichneten hier⸗ elbst angesetzten Termine wahrzunehmen, widrigen⸗ falls fie nach Ablauf dieser Frist ihrer Pfand⸗ und sonstigen Rechte an den Brauholz-Kapita— lien verluftig gehen, und die Letzteren den Be⸗ sitzern der ad 1 bis 3 gedachten Bürgergüter zuͤr freien Verfügung ausgezahlt wird. Zossen, den 31. Oktober 1855. Der Oekonomie⸗Kommissarius Prahmer.

6. 886

Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn. . p 1 6 n

5

.

vom 21. Oktober 1855 ab bis auf Weiteres.

A. Von Aachen nach Düsseldorf und Ruhrort. B.

Von Düsseldorf und Ruhrort nach Aachen.

Gladbach Abfahrt

Aachen

Nr. des Zuges. Zug Abfahrt

Düssel⸗

dorf . Ankunft des Zuges.

Crefeld Ruhrort Nr.

Abfahrt Ankunft

Abfahrt

Düssel- Ruhrort Erefeld Gladbach Aachen

dorf Ankunft

Abfahrt Abfahrt Abfahrt

J. Güterschnellzug .. mit Pers.⸗Bef. . III. Personenzug ... 8, 2s J . V. Personenzu 11,30 Personenzug Ie. VII. Schnellzu 35 n n n Nachm. 1X. Personenzug ... 6 8, 10 ; Abds. XI. Güterschnellzug 11,6 mit Pers.⸗Bef. Nachts.

Anmer kung.

5, Mrgs. 6, 15 Mrg.

12,5 12, 12 1,10 Mittags. Mittags. Mittags 4 Nachm. 8, 45 8, 53 Abds.

II. Güterschnellzug mit Pers.⸗Bef.

5, 20 Mrg. 6,35 Mrgs. IV. Schnellzug

9,3 10 Mrgs. Mrgs. VI. Personenzug. ... 5,8 6,0 VIII. Personenzug .. Nachm. X. Personenzug

Abds.

11,58

Nachts (Ankunft

und

Ueber⸗ nachtung)

XII. Güterschnellzug

mit Pe rs.⸗Bef..

Nachm.

klassen und halten auf allen Stationen. 2) Tages-Retour-Karten sind zu allen Zügen gültig.

Ad A. in Aachen: Zug V. aus Belgien.

Füge V., VII. und IX. aus Mastricht. üge V. und VI. aus Cöln.

III., VII. und 1X. nach

ourier⸗, Schnell⸗ und Personenzüge der Cöln⸗

in Düssel dorf: ige 1. Y

indener Bahn. Zug VII. auch

in Ruhrort: Aachen, den 19. Oktober 1855.

Zug III. und V aus Paris. Zug VII. aus Ostende.

nach Hamm. Züge J., III., V., VII. und IX. nach Deuß. . J., III. und VII. nach Elberfeld.

Jug V. desgleichen, Schnellzug nach Halle und Leipzig (ÄAnk. 5,40 resp. J,30 folg. Morgens). Züge i., III., VII. und IX. nach Berlin und

Hamm, wie vorstehend in Düsseldorf.

un s ch fe. Al B.

Berlin an die

in Aachen:

in Düsseldorf:

in Ruhrort:

5, 15 8, 18 Mrgs. Mrgs. 7, 40 6, 50 7. 43 8, GoGo Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs. 10,30 9, 10 10,36 11,25 1,25 Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs. 3,45 2, 20 3,39 4,40 h, 10 Nachm. Nachm. Nachm. Abds. 7, 18 6, 10 7, 14 8, 10 10, 14 Abds. Abds. Abds. Abds. Abds. Ankunbern. 9, a5 ; ; 10,40 Abds. Nachts. (mit Xl An⸗ schluß nach Crefeld) 7, 30 9, 21 10,14 Abds. Abds. Nachts

1) Die Güterschnellzüge befördern nur II. und III. Wagenklasse, die übrigen Züge (inkl. Schnellzüge) alle 3 Wagen—

Züge V., VI. lin 1 Tage) und X. nach Paris. Zug II. nach Belgien.

Züge 11. und VI. nach Mastricht,

Füge JIV., VI. und Vill. nach Cöln.

Züge 1V., VI. und XII. aus Berlin, an die Cou⸗ rier⸗-, Schnell- und Personenzüge der Cöln⸗ Mindener Bahn, außerdem Zug VIII. aus

Hamm. Züge 19, VI., VII, und X. aus Deutz. Füge 1IV., X. und XII. aus Elberfeld.

Zug VII. desgleichen, Fortsetzung des Schnell. zuges aus Halle (Abgang 1f,o Abends vorher)

und Leipzig (Abgang 10,0 Abends vorher).

Zuͤge IV., VI. und XjI. aus Berlin und Hamm

wie vorstehend in Düsseldorf.

Königliche Direction der Aachen⸗Dusseldorf⸗ Ruhrorter Eisenbahn.

Mittags.

lis Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn.

233

Nach unserer Bekanntmachung vom 3. Sep⸗ tember . werden vom 1. Oktober e. ab, die Talons der ersten Serie der Zins⸗Coupons zu den Aachen ⸗Düsseldorfer Eisenbahn⸗Stamm⸗ Actien, unter Aushändigung der zweiten Serie dieser 3Zins-Coupons in Berlin bei der Haupt⸗ kasse der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und in Aachen bei unserer Hauprkasse einge⸗ tauscht. Da der erste Zins-Coupons der zweiten Serie bald zablfähig wird, ein großer

Theil dieser zweiten Serie aber noch nicht

umgetauscht ist, so ersuchen wir die betreffenden Actien-Inhaber wiederholt, die rückständigen Talons schleunigst und noch vor dem 15. Dezember d. J.,

bei einer der erwähnten Stellen, in Berlin oder hier, zu präsentiren und die neuen Coupons in Empfang zu nehmen, damit die spätere Zins⸗ zahlung nicht gehemmt werde.

Aachen, den 17. November 1855.

Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.

isa) fen,,

Berlin ⸗-Stettiner Eisenbahn. e 4

. .

Die Fnzs- und Dividendenscheine zu den nach⸗ stehend bezeichneten Actien unserer Bahn sind bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt wor⸗ den, nämlich:

1) der Zins- und Dividendenschein Serie II. Nr. 5 zu den Actien Rr. 19,78. 19,279. 20, 912 2. 21,205 a.

2) der Zins- und Dividendenschein Serie II. Nr. 6 zu der Actie Nr. 21, 205 a.

3) der Zins- und Dividendenschein Serie II. Nr. J zu den Actien Nr. 2288. 2289. 2290. ;

a) der Jins- und Didvidendenschein Serie, I. Nr 8 zu den Actien Nr. 2289. 2290. 2862. 53472. 11,436 2. 20, 576 2.

Wir fordern daher die resp. Inhaber dieser Scheine hierdurch auf, die Abhebung der dar⸗ auf fälligen Zinsen bei Vermeidung der im §. 17 unseres Statutes gedachten Nachtheile zu bewirken.

Stettin, den 23. November 1855.

Direktorium

der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft.

Fretzdorff. Kutscher. Metzenthin.

1890

Riederschlesische Zweigbahn.

Die statutenmäßige Verloosung der pro 1856 zur Kündigung und Rückzahlung kommenden 45 und 5prozentigen Prioritäts Obligationen unserer Gesellschaft, im Rominal-Betrage von 5600 Thlr., wird in dem

auf den 17. Dezember d. J., Nachmit⸗

tags 4 Uhr, in unserem Geschaͤfts⸗Lokale

hierselbst, . angesetzten Termine, in Gegenwart eines Rotars, erfolgen. ang ö

Den Inhabern von Prioritäts⸗ Obligationen ist gestattet, sofern sie sich als solche durch Vor⸗ zeigung der Obligationen legitimiren, der Ver⸗ handlung beizuwohnen.

Glogau, den 24. November 1855.

Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn⸗Gesellschaft.

1836] : . e

Köln-Mindener Eisenbahn. Im Monat Oktober 1855 wurden eingenom⸗ men für 179,194 Personen: 103,553 Thlr.. 27 Sgr., für 3,061,897 Etr. Güter: 212.200 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Summa 315,754 Thlr. f. Im Monat Oktober 1854 wur,

NRFfür 13, 160 Personen 190 327

Pf, fur 2577, 624 Ctr. Guter:

11895

2075

217,513 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. Summa 317, 841 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Mithin im Monat Okto⸗

ber 1855 weniger: 2087 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf.

In den ersten zehn Monaten des Jahres 1855 wurden eingenommen für 1497, 924 Personen: 872,038 Thir. 5 Sgr. 3 Pf., für 28, 345,932 Ctr. Güter: 2,022,987 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. Summa 2,895,025 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. 9 den ersten zehn Monaten des Jahres 1854 da— gegen für 1,408,955 Personen: 815,233 Thlr. itz Sgr. 9 Pf., für 21,187,396 Ctr. Güter: 1,647,797 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. Summa 2,463,030 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. Mithin pro 1855 mehr: 431,994 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf.

(1679) Ediktal⸗Ladung.

Die Inhaber der vierprozentigen Neuen Schlefischen Pfandbriefe: Serie 1V. No. 1046 2 1060 Thlr. und Serie V. No. 221 à 50 Thlr. werden nach §. 28 Regulativs vom 11. Mai 1849 (G. S. S. 183) aufgefordert, mit ihren Ansprüchen daran bis zum Hinstermin Johannis 1856, spätestens in dem am 1. August 1856, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine in unserem Kassenlokal hierselbst (Ohlauer⸗ straße Nr. 45) sich zu melden, widrigenfalls sie mit allen aus diesen Pfandbriefen herzu— leitenden Ansprüchen werden präkludirt, die Pfandbriefe selbst durch richterlichen Spruch werden amortisirt, und dem Aufgebots⸗-Extra⸗ henten, Nachtwächter Gottfried Thum hierselbst an Stelle derselben neue Exemplare oder, insoweit eine Kündigung statigefunden, die Valuten werden ausgereicht werden.

Breslau, am 10. Oktober 1855.

Schlesische General- Landschafts-Direction.

(1899) Bekanntmachung.

Das Subrektorat bei den hiesigen Progym⸗ nasialklassen ist erledigt. Theologisch oder phi⸗ lologisch gebildete Bewerber, wo möglich mit der sacultas docendi für Religion, fordern wir hierdurch zur Meldung binnen 14 Tagen und zu gleichzeitiger Einreichung der Zeugnisse und ihres Lebenslaufs auf. Das Einkommen der Stelle beträgt zwischen 450 und 500 Thlr.

Spandow, den 23. November 1855.

Der Magistrat.

Spandower Confirmanden⸗Unterstützungs- und Heiraths-Ausstattungs⸗-Verein.

In Verfolg unserer Benachrichtigung an die Mitglieder des aufgelösten Vereins vom 17. April d. J. machen wir hierdurch bekannt, daß die das Äbwickelungsgeschäft zum Schluß füh— renden Distributionsgeschäfte nunmehr nach er— folgter Beendigung des wegen einzelner Hypo⸗ theken⸗Kapitalien stattgefundenen Subhastations⸗ Verfahrens dergestalt in Angriff genommen sind, daß auf Grund des Final-Distributions-Planes die Ausschüttung der Masse nach 3 Monaten beginnen kann.

Bei dem Mangel der Rechnungsbücher des vormaligen Vereins wird sich die Distribution mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu

Potsdam auf das Stammbuch und die sonstigen

aktenmäßigen Notizen über die Berechtigung der einzelnen Mitglieder gründen. Diejenigen Pereins⸗ mitglieder, welche ihre Einzahlungen nicht liqui⸗ dirt und deren Ausscheiden nicht festgestellt wer= den kann, ko]mmen zwar mit den berechneten höchsten Säßen in Anrechnung, werden sich aber bie aus der gerichtlichen Deposition ihrer Raten für sie entstehenden Weiterungen und Nachtheile selbst zuzuschreiben haben, wenn sie nicht nach⸗ träglich und späͤtestens bis 1. Marz 1856 mit Nachweisen und Liquidationen auftreten, wozu wir hierdurch nochmals auffordern. Spandow, den 24. November 1855. Der Vorstand.

1892 , . Rechts⸗Küandidaten Goldenbaum, früher u Suckow, wird, da dessen ietziger Aufent⸗

haltéort unbekannt ist, durch das gegenwärtige

öffentliche Notificatorium auf von dem Guts⸗ besitzer Zollenkopf auf Suckow am 131en d. M. anhero übergebenen Antrag jede Dis position über die Folio 19 des Suckower Hypothekenbuchs intabulirten 69, 08g Thlr. 13 Sgr. 19 Pf. Ert.

bei Strafe der Richtigkeit hiedurch inhibirt, wo⸗

von zub hodierno das Departement des ritter⸗

schaftlichen Hhpothekenwesens zu Schwerin in Kenntniß gesetzt ist.

Gegeben Güstrow, den 21. November 1855. Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsche Justiz⸗ Kanzlei.

A. Radel.

(1893

Wann der Gutsbesitzer Zollenkopf auf Suckow im ritterschaftlichen Amte Lübz, unter Bezug⸗ nahme auf bei hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗ Kanzlei erwachsene Akten, Inhalts deren sich das zwischen ihm und dem Rechtskandidaten Goldenbaum, derzeit zu Suckow, unterm 19ten Oktober 1852 abgeschlossene Rechtsgeschäft, aus dessen Veranlassung unterm 15ten ejusdem mensis die Eintragung einer , es ge⸗ dachten Goldenbaum bon 69,989 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. Cour. in das Hypothekenbuch des Gutes Suckow, Folio 19, geschehen, wie von dem erwähnten Goldenbaum auch anerkannt, als ein Schein⸗Geschäft herausgestellt, mithin Letz⸗ terer kein Recht aus solcher Eintragung hat, ein Proclam auf Mortification des für den Rechts⸗ kandidaten Goldenbaum wegen solcher Forderung aus deren, Folio 19 des Suckower Hypotheken⸗ buchs geschehenen Eintragung entsprungenen Rechts beantragt hat, so werden alle Diejenigen, welche der Mortification dieses Rechts und des darüber ausgestellten Hypothekenscheins wider⸗ sprechen zu koͤnnen vermeinen, peremtorie hier⸗ mit geladen: am 12. Februar kommenden Jahres, Mittags 12 Uhr, vor hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗Kanzlei zu erscheinen, und solchen ihren Widerspruch anzubringen und auf rechtsgehörige Weise zu begründen, und zwar bei dem ein- für allemal angedroheten Nachtheile, daß sie mit ihrem etwanigen Wider⸗ spruche gegen die beregte Mortification für inmer werden abgewiesen, und demnach die Tilgung des gedachten Intabulats, so wie die Mortification des darüber ausgestellten Hypo⸗ thekenscheins, werden erkannt werden. Gegeben Güstrow, den 21. November 1865.

Großherzoglich mecklenburg-schwerinsche Justiz⸗ Kanzlei. A. Radel.

1887 Ediktal⸗Ladung. Zu dem Vermögen des Nadlermeisters und Galanteriewaarenhändlers Bruno Herrmann Ehrentraut zu Lengefeld im sächsischen Erzgebirge, ist auf deffen Insolvenzanzeige der Konkurs⸗ prozeß eröffnet worden, und werden daher die bekannten und unbekannten Gläubiger Ehren— traut's, so wie überhaupt alle diejenigen, die an dessen Vermögen Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, andurch geladen, in dem auf den 18. April 1856 anberaumten Liquidationstermine bei, Strafe des Ausschlusses von der Masse und des Ver⸗ lustes der Wiedereinsetznng in den vorigen Stand an hiesiger Gerichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu er⸗ scheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, hierüber mit dem bestellten Kon⸗ kursvertreter, so wie nach Befinden des Vor⸗ zugs halber unter sich binnen 6 Wochen recht⸗ lich zu verfahren und 6. den 30. Mai 1856 der Bekanntmachung eines Mittags 12 Uhr für publizirt anzusehenden Ausschließungsbescheids gewärtig zu sein, hierauf aber den 6. Juni 1856 des Vormittags 9 Uhr zur Gütepflegung unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche außen⸗ bleiben, oder fich nicht oder nicht bestimmt er⸗ klären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger werden erachtet wer⸗ den, anderweit an hiesiger Gerichts stelle sich ein⸗ zufinden und, dafern ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, ; den 14. Juni 18565 der Inrotulation der Alten, so wie den 18. Juli 15556 der Publication ind TLotationserkenntnisses, welche Mittags 12 Uhr für geschehen zu achten, fich zu versehen. . Im Uebrigen haben auswärtige Gläubiger zu Annahme der an sie n Ladungen

Bevollmächtigte allhier zu bestellen. , , Gebirge, den 19. November

1855. Das Koͤnigl. sächsische Gericht daselbst.