1855 / 281 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

; . . ö 1 .

a / . w

r oclam a. ling welche *. die von dem Rittergutsbesitz er von Santen mittelst Vertrages vom 27. Juni b. J. an den Kammerherrn, Freiherrn von Barheckow verkauften Güter Jarnitz und Sabitz

mit der Pertinenz Nymphenburg und allem

Zubehör aus irgend einem Rechtsgrunde Forde⸗ tungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf Antrag des Käufers geladen, die⸗ selben in einem der auf ben 8. und 29. Januar und 19. Februar k. J., Vormittags rI Uhr, im Königl. Kreisgerichte hierselbst anberaumten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Strafe des Ausschlussees. he,, Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind diesenigen ausgenommen, welche ihre Forderun⸗ gen auf dem ihnen vorzulegenden Postenzettel richtig werden verzeichnet finden, und haben dieselben die Erstattung der Anmeldungskosten nicht zu erwarten. Bergen, 26. November 1855. r Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

193]

J.

Aachen Düsseldorfer

Eisenbahn.

Bei der am 3ten d. M. stattgehabten statuten⸗ mäßigen Ausloosung der für, das laufende Jahr zu tilgenden 41 Stück Prioritäts⸗Obligationen erster Emission à 200 Thlr. sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: .

149. 169. 543. 548. 737. 795. S862. 9g32.

1347. 1459. 1521. 1630. 1879. 2063. 2225.

2577. 2811. 2831. 2951. 2987. 3058. 3644.

35760. 3672. 3924. 4082. 4338. 4492. 5094.

5JI68. 5886. 5985. 6374. 6419. 6433. 6861.

6959. 7071. 7242. 7341 und 7468. 4

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligationen erfolgt gegen Auslieferung der⸗ selben und den dazu gehörigen noch nicht ver⸗ fallenen Zins⸗Coupons, Nr. 8 bis 10, im Laufe bes Monats Januar 1855 zu Aachen bei unserer Hauptkasse, zu Berlin bei, der Königlichen Hauptbank und zu Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankbereine; der Be⸗ trag der fehlenden Coupons wird vom Kapitale gekürzt. ;

Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen erlischt mit dem Schlusse dieses Jahres. .

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß von den pro 1854 ausgeloosten Obligationen die Nrn. 3479, 5596 und 5694 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, weshalb die Inhaber zur Empfangnahme der

Zahlung aufgefordert werden. Aachen, den 9. Juli 1855. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

19a]

Ruhrort⸗Eresesß⸗ Kreis Glad⸗

bacher Eisenbahn.

Bei der am 3. d. M. stattgehabten statuten⸗ mäßigen Ausloosung der pro 1855 zu amorti⸗ firenden 17 Stück Prioritäts⸗-Obligationen erster Emission a 200 Thlr. find folgende Nummern gezogen worden:

36. 368. 475. 861. 1061. 1085. 1158. 1315.

1677. 1725. 1726. 1745. 1969. 1988. 2362.

2629 und 2635.

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligationen erfolgt gegen Auslieferung der⸗ selben und der dazu gehörigen, noch nicht fälli⸗

en Zins-Coupons Nr. 11 und 12 während es Monats Januar 1856 zu Aachen bei un— serer Hauptkasse, zu Berlin bei der Königlichen Hauptbank und zu Cöln bei dem A. Schaaff⸗ hausen schen Bann ⸗Verein; für fehlende Coupons wird der entsprechende Betrag vom Kapitale in Abzug gebracht.

2091

Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der ohen

bezeichneten Obligationen hört mit Ende dieses Jahres auf.

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß

von den pro 1854 ausgeloosten Obligationen

die Nr. 870

noch nicht zur Einloösung präsentirt worden, weshalb der Inhaber zur Empfangnahme der Zahlung nochmals aufgefordert wird.

Aachen, den 9. Juli 1855. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn. pa ᷣᷣ· 2 ·i— ?

1816] Bekanntmachung Da in der heutigen General ⸗Versammlung nicht drei Viertheile aller Actien vertreten waren, so werden hierdurch, gemäß §. 72 des Statuts, die Herren Actiongire der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu einer neuen General⸗Versammlung auf . „Son nabend, den 5. Januar k. J. Vormittags 10. Uhr, im Ge sch ä fts⸗ fokale der Königlichen Eisenbahn— Direction hier selb st eingeladen, um darüber zu berathen und Be— schluß zu fassen: ö ö ob das Bergisch-Märkische Eisenbahn⸗-Un—⸗ ternehmen auszudehnen sei: ö.

I) auf die Herstellung einer Eisenbahn von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn nach Siegen, falls die hohe Staats⸗ Regierung unter angemessenen näher zu vereinbarenden Bedingungen eine Zins⸗Garantie für das Anlage⸗Kapital bewilligen möchte, ö.

2) auf die Herstellung einer Eisenbahn⸗

Verbindung sowohl von Witten, als von Dortmund aus über Bochum einer— seits nach Steele zum Anschluß an die Prinz Wilhelm-⸗Eisenbahn, und anderer⸗ feits nach Oberhausen zum Anschluß

an die Köln-⸗Mindener Eisenbahn, nebst

einer Verbindung Mülheims an der Ruhr, und ob zu dem Ende die De⸗ putation der Actionaire zu bevollmäch⸗ tigen, mit der Staats-Negierung eine endgültige, die Gesellschaft bindende Vereinbarung, sowohl rücksichtlich der Garantie und Konzessions-Bedingun⸗ gen, als wegen der etwa erforderlichen Statut-Aenderungen zu treffen. Elberfeld, den 21. November 1855.

Der Vorfitzende der Deputation der Actionaire der Bergisch-Märkischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft.

G bon der Hehdt.

Cöln-Mindener Eisenbahn. Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom Zten d. M. und auf F. 7 des Allerhöchsten Privilegiums wegen Emission der 44prozentigen Prioritäts-Obligationen vom 8. Oktober 1847 bringen wir hiermit zur Kenntniß des Publi⸗— kums, daß bei der heute stattgehabten Ausloo⸗ sung der im Monat Januar 1856 zur Amorti— sation gelangenden 18 Stück Prioritäts-Obligationen à 590 Thlr. 44 , ö . a 200 Thlr. 89 h z 100 Thlr. folgende Nummern gezogen sind:

IS. 145. 318. 359. 589. 661. 810. Sh. 950. 961. 2025. 2034. 2257. 2283. 2498. 2857. 2936. 2966.c a 500 Thlr.

3207. 3335. 3864. 3877. 4138. 4154. 4346. 4869. 4911. 1980. 5108. 5204. 5341. 5469. 5539. 5574. 5662. 5766. 5948. 5981. 5996. 6020. 6049. 6978. 6122. 6224. 6312. 6422. 6440. 6558. 6562. 6833. 7045. 7064. 7109. 7157. 7539. 7590. 7800. 7894. 8449. S584. S629. 8741. a 2090 Thlr.

9185. 9313. 9384. 9844. 10, 147. 10, 247 10,26. 10,297. 10,505. 10,566. 10,579. 10,592. 10.796. 11, 133. 11,286. 11,322. 11,479. 11,494. 11,581. 11,950. 11,785. 11,801. 11,947. 12,1098. 10, 328. 12.34. 12,591. 12,675. 1275715. 12,811. 12,854. 12,869. 12,881. 123910. 12.968. 13,456. 13,191. 13,438. 13,595. 13,834. 13,905.

13,948. 13,995. 14,006. 14,9011. 14,122. 14,275. 14,283. 14,355. 14,378. 14,514. 14,6544. 14,692. 14,713. 14,879. 14,928. 14,988. 15,263. 15,678. 15,583. 15,688. 15, 872. 16,027. 16,094. 16,147. 16,281. 16,317. 16,5382. 16,429. 16,478. 16,537. 16,787. 16,883. 17,231. 17,343. 17,552. 17,6540. 17,701. 18,931. 18,154. 18,496. 18,200. 18,262. 18,271. 18,285. 18,312. 18,562. 18,569. 18, 741. 2 100 Thlr. Die Auszahlung des Nominal⸗Betrages dieser Obligationen erfolgt im Monat Januar 1856 in Cöln bei unserer Hauptkasse (Frankenplatz Nr. 6), in Berlin bei Herrn S. Bleichroeder an die Vorzeiger der bezeichneten Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins-Coupons. Werden die Coupons nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden von dem Kapital⸗ betrage der Prioritäts - Obligationen gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, so⸗ bald dieselben zur Zahlung präsentirt werden. Im Uebrigen erlöscht, die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung der sämmtlichen oben nach ihren Nummern aufgeführten Prio— ritäts-Obligationen mit dem 31. Dezember die— ses Jahres. Coöͤln, den 23. Juli 1855. . i n n.

1274

2

9 d

** 3 * ö ö ö. 34 ; Cöln-Mindener Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom Zten d. R. und auf §.7 des Allerhöchsten Pribilegiums wegen Emission der 5prozentigen Prioritäts-Obligationen vom 30. März 1849 wird hiermit zur Kenntniß des Publikums ge⸗ bracht, daß bei der heute stattgefundenen Aus— loosung der im Monat Januar 1856 zur Amorti—⸗ sation gelangenden 15 Stück Prioritäts-Obligationen a 5090 Thlr., ö ; 2060 Thlr. 40 3 j . a2 100 Thlr. folgende Nummern gezogen worden sind: 75. 391. 724. 804. 856. 943. 1216. 1333. 1350. 2049. 2239. 2367. 2543. 251. 2968 a 590 Thlr.

3703. 4552. 5380. 5827 1657. 7804. 7990. 8080. 8180. 8185. S510. Thlr.

10,364. 10,404. 10,581.

106 8iJ2. 11,331. 1K32B. 11 615. 11,649. 11, 696. 143746. 11,965. . 12,559. 12,604. 12,801. 12,805. 12,941. 135307. 13,436. 13624. 13,655. 14,009. 14,437. 14,769. 14,881. . 14, 904. 15, 139. 15,340. 15,738. 15,776. 15, 993. 46059. 16,482. 16,782. 16,868. 16,928

a 100 Thlr.

Die Auszahlung des Nominal-Betrages dieser Prioritäts-Obligationen erfolgt im Monat Januar 1856 in Cöln bei unserer Hauptkasse (Franken⸗ platz Nr. 6), in Berlin bei Herrn S. Bleich⸗ röder, an die Vorzeiger der bezeichneten Pxio⸗ ritäts-Obligationen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen, nicht fälligen Zins— Coupons.

Wenn die Coupons nicht mit abgeliefert wer— den, so wird der Betrag der fehlenden an dem Kapitalbetrage der Prioritäts-Obligationen ge— kürzt und zur Einlösung der Coupons verwen⸗ det, sobald dieselben zur Zahlung präsentirt werden.

Im Uebrigen erlöscht die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung der sämmtlichen oben nach ihren Nummern aufgeführten Prio— ritäts Obligationen mit dem 31. Dezember d. J.

Cöln, den 23. Juli 1855.

Die Direction.

1752 Ediktal⸗Ladung.

Der Seilermeister Johann Christian Bern⸗ hard Poßögel aus Ammerbach im Justizamts⸗ bezirk Jena des Großherzogthums Sachsen. Weimar? Eisenach, welchem aus dem Nachlaß feines am 27. Dezember v. J. zu Ammerbach

erstorbenen Bruders Ernst Friedrich Poßögel ein Grundeigenthum, nach Abzug einer Schuld ungefähr 300 Thlr. werth, zugefallen ist, hat seit langen Jahren aus seinem Heimathsort sich entfernt und seit dem Jahre 1842 keine Nach⸗ richt an seine Angehörigen von sich ertheilt.

Der Halbbruder des Abwesenden, Johann Friedrich Wilhelm Poßögel zu Ammerbach, hat baher die öffentliche Ausrufung und Verschollen— heitserklärung des obigen Abwesenden bei uns beantragt.

Nachdem hierauf

der 14. März 1856, Vormittags 10 Uhr, als Anmeldungs-Ter⸗ min von uns anberaumt worden, so wird der genannte Verschollene aufgefordert, bis zu dem anberaumten Termine und längstens in demselben sich persönlich oder durch einen gerichtlich legitimir— ten Bevollmächtigten, oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich bei uns zu melden und über seine Ansprüche an den Nachlaß seines Bruders selbst zu verfügen, und zwar unter dem Nechtsnach— theile, daß, wenn er sich in der gedachten Weise nicht anmeldet, in dem hiermit zugleich auf

den 11 pril 18556.

Vormittags 10 Uhr, angesetzten Bescheids— Eröffnungs-Termine er für todt und verschollen erklärt und der fragliche Nachlaß, wenn der Bescheid die Rechtskraft beschritien hat, ohne Kaution an die zufolge des Landes-Geseßes vom 1. März 1839 berechtigte Person oder Personen ausgeantwortet werden wird.

Zugleich werden alle diejenigen, die ein Erb— recht auf das Vermögen des genannten Ver— schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem anberaumten Anmeldungstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den gedachten Nachlaß anzugeben, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß sonst, ohne auf die Ausgeblie—⸗ benen Rücksicht zu nehmen, der Nachlaß in Ge⸗ mäßheit des Erkenntnisses, zu dessen Eröffnung diese Erben ebenfalls auf

den 11. April 1856 mit vorgeladen werden, denen, welche ein Erb— recht oder sonst einen begründeten Anspruch an⸗ gemeldet und bescheinigt haben, atcsgeantwortet werden wird.

Weimar, den 20. Oktober 1855.

Großherzoglich S. Kreisgericht.

1867 Aufforderung. Seit Michael jetzigen Jahres ist das, von unterzeichneter Kircheninspection, bermöge Stif⸗ tung des vormaligen Archidiaconus, Herrn M. George Ernst Wiegand allhier verwaltete, für Studenten der Theologie bestimmte Stipendium, an jährlich 13 Thlr. 23 Ngr. 1 Pf. vacgnt, ohne daß sich geeignete Bewerber dazu gemeldet haben. Rach der im Jahre 1694 errichteten Verord— nung des Stifters soll dieses Stipendium ab⸗ wechselnd je auf 3 Jahre an hiesige Stadtkinder, und auf andere 3 Jahre an Angehörige seiner Familie vergeben werden, als welche im Testa— mente die Nachkommen seiner und seiner Ehe— gattin, Marien Magdalenen Wiegand, geb. Götze, Geschwister und Geschwisterkinder, na— mentlich: . a) Johann Christian Wiegands, Bürgers zu Döbeln,

b) Magdalenen Sibyllen verehel. Zeugwärter Schinied, geb Wiegand in Dresden, .

c) *. Daniel Dietzschens, Digeoni zu Dö⸗ beln, z .

d) M. Christoph Heinrich Fischers, Pastoris zu Ransperg und 3

) öM. Reimund Friedrich Rudolph Jänickens, Predigers zu Freiberg,

bezeichnet sind.

Der gesetzlichen Vorschrift gemäß bringen wir die eingetretene Vakanz hiermit zur öffentlichen Kenntnüüß und fordern alle Diejenigen, denen geeignete Familienrechte zur Seike stehen, hier⸗ mit auf, ihre etwanigen Bewerbungen mit ge— hörigem Nachweis bis längstens

dien 31. Dezember jetzigen Jahres bei Unterzeichnetem Stadtrathe anzubringen, widrigenfalls wegen anderweiter Dis pofition über die Stiftungszinsen höhere Anordnung eingeholt werden wird.

Meißen, am 5. November 1855.

Der Superintendent und Stadtrath. Graf, Sup. Dietrich, Bürgermeister.

2095

1868]! Aufforderung.

Vermöge einer von dem vormaligen Archi⸗ diakonus Herrn M. George Ernst Wiegand allhier im Jahre 1696 getroffenen letztwilligen Bestimmung sind an die ehelichen Abksmmlinge seiner Geschwister, Johann Christian Wie—⸗ gand, weiland Burgers zu Döbeln, und Mag— dalenen Sibyllen, verehl. Zeugwärter Schmied, in Dresden, und zwar an beide Stämme abwechselnd, ein Jahr um das andere die Zinsen von ursprünglich 500 Mfl. durch unterzeichnete Verwaltungsbehörde und den zur Collatur berufenen Geschlechtsältesten, jetzt Herrn Dr. G. H. Schütze in Grosenhain, zu verthei⸗ len und bis mit jetzigem Jahre vertheilt worden.

Zu nöthiger Vervollständigung der Geschlechts— register werden alle Diejenigen, welche, als ehe— liche Abkönmlinge Einer der genannten Ge— schwister Wiegand, sich zu Betheiligung am Zinsgen usse berechtigt glauben, hiermit aufge— fordert, sich unverweilt und bis längstens

den 31. Dezember jetzigen Jahres, vor unterzeichnetem Stadtrathe persoͤnlich, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, mit gehöriger Nachweisung ihrer Verwandtschaft zu melden und der weitern mit dem Herrn Collator zu fassenden Entschließung zu gewärtigen.

Meißen, am 3. November 1855.

Der Superintendent und Stadtrath.

Graf, Sup. Dietrich, Bürgermeister.

1914

Dem Niedergerichte hierselbst hat Procurator

FEisci, Namens des löblichen Zehntenamts, mit der Bitte um Verstattung eines öffentlichen Pro— klams, angezeigt: Am 39. März 1846 sei der hiesige Burger und frühere Kaufmann Gustav Wilhelm von Stülpnagel, gebürtig aus Taschenberg in der Uckermark, mit Tode abge⸗ gangen, mit Hinterlassung einer Wittwe, Emilie Charlotte geb. Schickedanz und nicht näher be— kannter Geschwister und Bruderkinder: Und ist dieses Proklam dahin erkannt: daß Alle, welche an diest Verlassenschaft

aus einem Erbrechte oder aus irgend einem andern Rechtsgrunde Ansprüche erheben wollen, diese und zwar Aus⸗ wärtige durch einen hiesigen Bebollmäch—⸗ tigten bis zum 11. April 1856 als einzigen, peremtorisch anberaumten, Termine, im Niedergerichte zu melden und demnächst zu rechtfertigen schuldig sein sollen, bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 21. November 1855. Zur Beglaubigung: G. Pemöller, Dr., Aftuarius.

1819 Hamburg-Bergedorfer Eisen— bahn-⸗Gesellschaft.

Bezugnehmend auf ihre veröffentlichte Be⸗ kanntmächung vom 27. Februar d. J. ersucht die unterzeichnete Direction 3

die Inhaber folgender gekündigten

am 1. September d. J. za hlfällig gewesenen,

5proz. Prioritäts⸗Obligation en der Gesellschaft, nämlich:

Ser. I. Nr. 43. 45. 46. a Bco. Mrk. 1000.

„II. Rr. 14 J w 5,

458. 589 a 594 a Beo. Mrk. 500. III. Rr. 87. 233 49665. 1732 2 Beo. Mrk. 200. . IV. Rr. 151. 661 663 183864. 1355. 2119. 2522 a 2529. 2605. 2991 a 2995 3172. 3219 4188. J 4397 a Beo. Mrk. 100. um Einreichung der Obligationen nebst den Coupon-Bögen und Talons zur Empfang⸗ nahme des Kapitals, mit dem Bemerken: „daß die Verzinsung des Kapitals mit dem 1. September dieses Jah⸗ res statutgemäß aufgehört hat.“ Hamburg, den 22. Nobbr. 1855. Die Direction.

i913] 1 EIFIIGERk z 4 XB.

hie bevorstekende verausgaung neuer fwanzig-TIhaler dan knoten.

Emission vom 1. März 1855, veranlasst uns, die nachstehende ausfährliche Beschreibung der neuen Banknoten zu allgemeiner Kenntniss zu bringen, womit wir die Semerkung verbinden, dass, neben dieser neuen Emission, unsere zeitherigen Noten in allen Appoints bis auf weitere Bekanntmachung ungestört in Cir-

culation verbleiben. Leipzig, den 26. November .

has Directorium der keipziger Bank.

Heinr. Poppe,

Fr. Hermann, Vollziehender.

Vorsitzenden.

Beschreibung.

Papier: Hanfstoff mit fünf deutlichen Wasserzeichen. Im obern Theile in zwei dunkleren Kreisflüchen hell, und unterhalb derselben in zwei helleren Kreisflächen dunkel erscheinend: die Labl . lin unteren Theile, halbbogentörmig hell im dunklen Felde die ,, nung Zwanzig PFhaleri in römischer Lapidarschrift.

Vorderseite: Oben in Kupfer gestochen das Leipziger Stadtwappen, zu dessen beiden Seiten in Lorbeerk änzen zwei schrafsirte Zahlen „206. Hierneben links: Lit. A“, und rechts: die fortlaufende Nummer der Note. Unterhalb des Wappens in Typendruck in abwecks elnden

Schriften der LText:

Die Leipziger Bank

zahlt gegen diese Banknote

LW ARNLEIG LEHAELER

im 14 Thalerfusse dem Inhaber auf Verlangen sotart baar aus“ Leipzig, den 1. März is55. Hierunter facsimilirte Unterschriften: in der Mitte des Königl. Herrn CGommissars „v. Pfiugk“,

zu beiden Seiten: der Directoren, links des Vorsitzenden , Heinr. Poppe 6. rechts des Voll-

2ichenden ,, Fr. Hermann“ mit Angabe der ar

tern Theil der Note bildet ein Kupferstich: im

nilichen Stellungen in Diamantschritt. Den un- Centrum Lipsia mit der Mauer krone auf einem

gesreckten Löwen ruhend; links, den Welthandel reprädsentirend, Merkur und ein Schifser; rechts eine weibliche kigur mit den Attributen des Gewerbfleisses. Unter der Lipsia auf der weiss gebliebenen Fläche des Piedestalz: die eigenhändige Unterschrift eines controllirenden

Notars.

Rüokseite, braunroth und blau abwechselnd in Congreve - Druck ausgeführt, die runden

Wass erzeiehen unbedeckt lassend. In den Ecken blau gedruckt vier verzierte „20 An ein

blaues,

darch verschꝙedenartise Guillochen gebildetes Centrum, aus welchem in Lapidarschrift

die Zeile „Bwanzig Thalori weiss kervoftritt, schliesst sieh genau passend eine braunrothe Arab eske, nach oben in ein verziertes „Fi, umzeben von rwei „EX**, auslaufend, und im Mittelpunkt des F in einem Schilde nochmals die Werthbezeichnung „20 Thaler! doppelt

enthaltend. Vom Centrum unter wärts zwischen Arabesken ein, durch die wiederholte Beseich-

nung „Zwanzig Thaler Banknote“ gebildeter Ring.