1855 / 286 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

,

Arendal und Christianssand eroͤffnet worden. nach den norwegischen Telegraphen⸗ Stationen t Depeschen aus dem deutsch⸗oͤsterreichischen Telegraphen⸗Vereine zusammen: burger gus der Vereins-Gebühr bis Hamburg, der '

Helfingör, aus der Sund ⸗Gebühr zwischen Helsingör und Helsingborg. aus der schwedischen Gebühr bis zur norwegischen Gränze, welche für eine einfache Depesche von 25 Worten 2 schwedische Rigsdaler (- 22 Sgr. 9 Pf) beträgt, und aus der norwegischen Gebühr orte, welche für die 9 erstgenannten Stationen a

Bestellungsgebühr 36 norwegische Schillinge (

die anderen 1 Stationen 66 norwegische Schillinge ö beträgt. Die Gebühr für Weiterbeförderung nach außerhalb der Sta⸗ tionen gelegenen Orten wird berechnet für Sendung eines Boten bis auf Meile uͤnd für Meldung durch rekommandirte Briefe auf weitere

Estafette mit 1 Speziest

und Seidenwanaren. Daneben werden au

rohe nicht mene Theil des Bergwerkertrages wird kontra

überlassen. Seidenstoffe und Baumwolle können in China iel hilliger 88. ö werden, , was die Preise der Lackwaaren betrifft, so sind biefelben dermaßen hoch, daß eine umfassendere Ausfuhr darin sich nicht zu entwickeln vermag. Amerikanische Schiffe konnte nur Kleinigkeiten dabon mitnehmen, während ö gar kein Geschäft machten. Für Steinkohlen, auf die man die Japanesen 28 Pfd,. Sterl.

pro Tonne, während dieser Artikel in bester englischer Qualität in China jeden Augenblick zu 16 Pfd. St. die Tonne zu kaufen ist. Dazu koumt, daß der ganze Handels verkehr mit Japan auch gro ; keiten darbietet, und deshalb wenig ausgebeutet werden kann. Wenn ein Kauf geschlossen ist, so haben die dabei Betheiligten sich nach der nächsten Goubernementsstelle zu begeben, wo das Geschäͤft registrirt und mit einer Auch die Zahlungen Beamten. Im Ganzen haben die seitherigen Handel tate mit. Diese Nation fügt sich fremden

Gewalten, denen fie nicht Widerstand zu leisten vermag, ohne deshalb pon ihren Vorurtheilen und ihrer Abneigung gegen Fremde das Mindeste

stark gerechnet hatte, forderten

Staatssteuer belastet wird. nur wenig praktische Erfolge geliefert.

aufzugeben. (Pr. C.)

aus der dänischen Gebühr bis

bis zum Bestimmungs⸗ Telegraphirungs- und 13 Sgr. 6 Pf.) und für

. ̃ chilli 3 Sgr. 9 Pf.), für Beförderung durch K . 1 Win. 3 . pro Meile. (Pr. C.)

tsächli Exportartikel Japans bestehen in Kupfer . ö chLackwagren und etwas

Baumwolle ausgeführt. Der nicht vom Staat in Anspruch genom—

ße formelle Schwierig⸗

2126 Die Gebühren setzen sich für

G etrei demarkt.

(— 24 Sgr. 9 Pf) Ges chäst. Schluss Course:

Hanau S2. VVechsel 1182.

*

n im letzten Sommer Schlals - Course:

englische Käufer

Consols 902.

erfolgen an einen straktate mit Japan

pros Russen 38 . . G etr ei demarkt.

2M.) 3 72 X ; S000 Ballen Umsatz.

Lei gen g, 5. Dezember. Heipas Zittau 4143 G.

232

Berlin - Stettiner 1683 G. Cöln - Rinde

111 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —.

Anbalt- Dessauer Laude bank Actien 1363. G. Achen Litt, R. 127) G 3. KB. 427 Br., Actin Lit X. reich, 5proz. Metalliques 67 G. 1854er

P * 1 14 National! - Anleihe 712 6.

* Ig CeEùI8ggdα MQ, 2. Novemben. don 3 Monat 147- 1473 —- 1458; Paris 233 - 233 130ille 23 bis 234; Wien 520 521; Livornd 201-2013; Genua 232; Turin 234.

Geldcourse unverändert.

Magdeburg - ciger 3195 G.

. 3 Altona -= Kieler 128 Vz.

1263 G.

Loose 90* 6. 1854er

Preuss. Prämien- Anleihe —.

noten 92 G. Oester-

Wechselcourse: Lon- 35 = 234; RNarseille 233

220 G. L5bau- lin - *Ihultische Thüringer

* 1 r, ** VX Sim arsg ie Hank-

8

3proz. Spanier 313. 1prer. Spanier 19. Xnleihe —. Berlin - Hamburger 1143. Göln- Minden 169. Mecklen= 523. Magdeburg Wittenberge 43. Priorität 1013 G. Cösin- Minden 3te Priorität Bei schwachem Ge- schäst Course schwankend. Weizen stille. Roggen, 118 - 119 Pfd. Dänes mark pr. Erähjahr 136 ben, und zu haben. pro Mai 347. Kaffee, sehr ruhig. Zink, stille.

Fran ikrtard R. N., 6. Dezeniber, Nachmittiatzs 4 Uhr 51 Min. (Tel. Dep. d. Staa;s - Anzeigers.) Ziemlich lebhalt und fest, besonders

in österreichischen und spanischen Fonds. In Eisenbahn-Actien wenig

scheine 1043. Cöln - Mindener Eisenbahm - AÆctien Wilhelms - Nordbahn 573. Kerliner Wechsel 1047. Hamb. Wechsel 885. Londoner Pariser Wechsel 33533. wiener Wechsel 1083. Frankfurt. Bank- Anitheile 1193. 3praz. Spanier 335. proz. Spanier 193. Kurhessisch Loose 363. Badische Loose ktlich meist den Holländern 445. SprGz. Metalliques S6. 4 proz. NMetalliques 583. 1854er Loοse Gesterreich. National-Anlehen 693. Oesterreich. Bankantheile 993. Dae ntsg reg zRz, 5. Dezember, Nachmittags 4 Uh. (VWuolll's Tel. Bur.) Im Allgemeinen niedriger. l proz. österreichischpes Nationa! - Anlehean 66ß3

FHecnäal cm, 5. Dezember, Mittags 1 Uhr.

Getreidegattungen unverändert. mr 1097 1* I ö . Fil n e- ech ee. 5. Deremben. (Weolss's Tel. Bur.) 1 Preise gegen gestern unverändert. 6 ö . k ar fäg, 5. Dezember, Nachmittags 3 Uh . ö Friedliche Gérüchte cirkuliren noch fortwährend an der Börse, üben aber geringeren Einfluss auf dieselbe aus. waren 99 gemeldet. Die 3proz. erösfuete zu G6. 758. . nachdem Consols von Mittags . und sank gegen Ende der Börse auf 66, 55. Schluss ziemlich fest au ; ö J I h 2 * 1 2 . ; Brannschveiger Bank— Notig. Die Spanische passive Schuld wurde zu 77 gehandelt ö 28 5 * = 2 . Schluss- Gourse: 3proz. Rente 66, 75. 4 2Bbroz-

. 241 8 =. 26 Spanier 343. 1prOz. Spanier 20

== ——

res Inga, 6. Dezember,

*

I * 1 * * 92. schlesische Prioritäts Obligationen D. G3 B.

Obhgationen R. 7845 Br. Kosel- Oderherger 2 . mis 1677 Br. Kosel - Oderberger Prioritäts Obligationen 905 Br. Meisse-

Brieger Achten 707 Br. Spiritus pr. Eimer zu 60 Q

Weizen, weiss. 73–— 467 Sgr., gelh. 65 54 Sgr.

Gerste H7 765 3gr. Hafer 37 45 Sgr.

Bei matter Stimmung waren die Course nur un wesentlich ver-

ändert.

Ike ran renn, 5 Dezember, Nachmittags Freussische 43pren. Staats-Anleihe J100 Br. Preus-

sis che zpros. Prätuien Anleihe 1407. Oesterreichische 1pror, Loose 103.

Schluss- Gurs:

Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. , 4. Sraats- Anaeigers.) Oesterreichische Banknoten 9345 Br. Frei- burger Actien 43 Rr neuer EWmission 125435 G. . Actien Lit A. 221 Br. Oberschlesische Aetien Lit. B 1917 Br. Ober-

Obers chles. Prioritäts- O55 Br, neuen Emission

I 24 * 2 uart bei S0 pGt. Tralles 15 Rthlr. G. Roggen 145 113 Sæ.

G. Obers chlesische

Orchester 1 Rthlr.

Sonnabend,

2 Uk,x 50 Minuten.

wre, ne een

Freitag, 7. Dezember. stellung); Oberon, König der Elfen, romantische Feen-Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche Bühne übersetzt von Th. Hell. Weber. Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet.

Mittel⸗Preise. Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums - Logen daselbst und am 19 Sgr. Profcenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22! Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 175 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause. (231 ste Abonnements-Vorstellung); Ein Ring, Original-Intriguenstück in 5 Aufzügen, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Kleine Preise.

Englisch- russische 5proa.

Berlin- Hamburger 1812

Oel, pro Dezember 34,

Neuest? Preuss. Anlieikhe 1083. Preuss. Kassen-

Friedrich-

Ludwigshafen- Bexhach 16173. Frankfurt-

Arusterdamer Wechsel 837.

** 732 8 2 5. 1053. L *

G 217 8ucs

3proꝝ. Spanier

Raps,

pro Frühjahr 1063. Rüböl, pro krühjahr 553.

(Wolff's Tel Rur.)

Nachmittags 3 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur. Consolz eröffneten 897, stiegen in Folge anhaltender Friedensserüchte auf Notit.

20. Mexikaner 193. Sardiniser 83

Consols 905. Iproz. Spanier 203. 3pProOz. Russen 89. Kein Geschäfi in Weizen. Preise sämmtlicher

Baumwolle (VWolff's Fel. Bur.)

ö. R 55 z CGonsols von Mittags 12 Uh Dieselbe stieg,

Ur 90 eingetroffen waren, auf 67 41 3

1*

. . ö Kente 8 3pro?z

81 ö 22 * ilberanleihe 85S.

Im Opernhause. C196ste Vor⸗

Musik von C. M. von Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Parquet, Parquet⸗ Loge und

171 Parterre 15 Sgr.

P

2 *

Oeffentli cher Anzeiger.

1948] Steckbriefs-Erledigung.

Der hinter den Buchhalter Ern st Ferdi⸗ nand Lenz aus Berlin unterm 18. Mai d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den . November 1855. Königl. Kreisgericht, J. (Kriminal-) Abtheilung.

11324 Subhastations-Patent.

Die dem Adolph Hugo von Zamecki gehöri⸗ 7 im Dorfe Bischofswalde sub No. 65 und belegenen Grundstücke, von welchen Län de⸗ reien und Viehnutzung auf 15,350 Thaler

20 Silbergroschen Sund die Gebäude auf

, re rm, mn.

2200 Thaler abgeschätzt worden sind, sollen im Termine den 14. Februar 1856, 11 Uhr Vor⸗— mittags, hierselbst an ordentlicher Gerichtsstellle meistbietend verkauft werden. Hierzu werden die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: der Tagelöhner Carl Wruck, der Knecht Michael Flatow, der Knecht Andreas Took, der Schäfer Friedrich Engel und die unbekannten Erben des Gläubigers, General-Guüter- Agenten Sigismund Hoppe aus Posen, vorgeladen.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.

Schlochau, den 20. Juli 1855.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[1326] Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm, den 14. Juli 1855.

Das sub Nr. 4 zu Kollosomb belegene, dem Einsassen Franz Majewski gehörige Grundstück, bestehend aus 341 Morgen 7 iRuthen preußisch, abgeschaͤtzt auf 664 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf; zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau III. einzusehenden Taxe, so

am 8. März 1856, Vormittags 11 Uhr und Nachmittags 3 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden

aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

i944 Subhastations⸗Patent.

Das in, der Standesherrschaft Forst und Pförten im Frankfurter Negierungs-Bezirke und im Sorauer Kreise des Markgrafthums Nieder-Lausitz belegene, dem Amtmann Herr— mann Leopold Schmolke, jetzt zu dessen Kon— kursmasse gehörige Mannlehn⸗Rittergut Jerischke, welches 17 Meile von Muskau und Triebel, 3 Stunden von Forst und 44 Meilen resp. von Sorau und von Sommerfeld entfernt und nach der nebst Hypothekenschein in unserem Prozeß⸗Büreau einzusehenden Beschreibung und Taxe auf

6, . r . gerichtlich abgeschätzt ist, soll im Wege noth— wendiger Subhasfation . l

am 17. Juni 1856, Vormittags . . in unserem Gerichtszimmer Nr. 1 auf dem Königlichen Schlosse hier öffentlich verkauft werden. .

Zu diesem Termine wird der, seinem gegen— wärtigen Aufenthalte nach unbekannte Besitzer des sub hasta gestellten Gutes, Amtmann Herrmann Leopold Schmolke, hierdurch vorge— laden.

Auch haben die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Subhastations-Gericht zu melden.

Sorau, den 23. November 1855.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1798 Edietal⸗Citation.

Nachdem durch die Verfügung vom 28. Sep— tember 1855 über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Eduard Ferdinand Wurst der Kon⸗ kursprozeß eröffnet und der Rechts anwalt Roepell hierselbst zum Interims⸗Kurator der Masse bestellt ist, werden alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners hierdurch aufgefordert, in dem auf

den 29. Februgnr 1856, Vormittags 1143 Uhr, im hiesigen Gerichtshause im Verhandlungszimmer Nr.? vor Herrn Stadt— und Kreisrichter Mix anberaumten Termine ihre Ansprüche an die Masse anzumelden und sich über die Beibehaltung des bestellten Interims— Kurators der Masse zu erklären.

Wer in dem anberaumten Termine weder persönlich erscheint, noch durch einen zulässigen Bevollmächtigten vertreten wird, wird mit sei⸗ nen Forderungen an die Masse präkludirt und ihm deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Auswärtigen werden die hiesigen Rechts— Anwälte Justizrath Martens, Breitenbach und Besthorn als Mandatarien in Vorschlag ge— bracht.

Danzig, den 28. Oktober 1855.

Tönigliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

1945 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt 4. O. J. Abtheilung, den 5. Dezember 1855, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Klee zu Frankfurt a. O. ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den

29. November 1855 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Administrator Noedenbeck hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem

2127

auf den 20. Dezember 1855, Vormit— . tags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Menzel, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver— walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 19. Dezember 1855 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwän— gen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit demsel—

ben galeichberechtigte Gläubiger des Gemein—

schuldners haben von den in ihrem Besitz befind— lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

194]! Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an' Bettwäsche und Krankenkleidern im Bereiche des 5. Armee⸗ Corps pro 1856, aus reinem Leinen resp. von ächter Indigo-Kärbung, bestehend in

30 feinen Bettlaken, 30 feinen Deckenbezügen, 50 feinen Kopfpolsterbezügen, 30 feinen Handtüchern,

1000 ordinairen Bettlaken,

400 ordinairen blaubunten Deckenbezügen, 50 ordinairen weißen desgl.,

400 ordinairen blaubunten Kopfpolsterbezü— k ordinairen weißen desgl., ordinairen Handtüchern, Paar wollenen Socken, . J Paar Pantoffeln, soll im Wege des Submissions⸗ event. des Lizi— tations-Verfahrens sichergestellt werden. .

Lieferungslustige werden demnach hierdurch aufgefordert, ihre Offerten versiegelt unter der Rubrik:

„Submission auf die Wäsche-Lieferung pro 1856!“ bis zum 28. Dezember d. J. franko an uns einzusenden. ö

Die näheren Bedingungen und Proben sind in unserer Registratur, so wie im Geschäfts— Lokale der Königlichen Garnison-Verwaltung in Glogau zur Ein- und Ansicht ausgelegt, und bleibt es den Submittenten überlassen, im Ter⸗ min persönlich zu erscheinen, oder durch einen Bevollmächtigten sich bertreten zu lassen, um, falls auf einzelne Artikel gleichlautende Offer— ten eingegangen sein sollten, oder sonst Veran— lassung dazu vorhanden sein möchte, das Minus—⸗ Licitations-Verfahren unter den Submittenten eintreten lassen zu können. .

Der Schluß des Termins erfolgt um 12 Uhr. Submissionen dagegen werden nur bis 10 Uhr Vormittags angenommen und alle später einge— henden als Nachgebote zurückgewiesen.

Jeder Submittent, welcher Mindestfordern— der geblieben, muß den zehnten Theil des Wer⸗ thes der Stücke, welche er liefern will, baar oder in courshabenden Papieren zur Stelle de— poniren.

Wer die verlangte Caution nicht zur Stelle hat, dessen Offerten bleiben unberücksichtigt.

Posen, den 27. November 1855.

Königl. Intendantur des 5. Armee-Corps.

1946 Bekanntma ch ung. Stargard-Posener Eisenbahn. e,,

.

wird mit Ausnahme der Sonn- und Festtage in der Zeit vom 15. Dezember d. J. bis incl. den 15. Januar k. J. in den Vormittagsstun⸗ 8 66. 3 1 Uhr:

in Berlin bei der Königlichen Hauptbank Gaͤgerstraße Nr. 34 n

) in Stettin beim Kbniglichen Bank-Comp⸗ taoir, und

3) in Bromberg auf dem Bahnhofe bei un—

serer Betrieb s⸗Hauptkasse

are ee

Schriftwechsel und Geldse t⸗ hn r ö 6. ldsendungen nach außer

Bromberg, den 3. Dezember 18535.

Königliche Direction der Ostbahn.

1943 Bekanntmachung.

Stargard⸗P

Nach Vorschrift des §. 5 des Allerhöchsten Privilegiums bom 27. Bezember 1852 solk die Verbrennung der am 9. Juni d. J. ausge⸗ loosten 31 Stück Prioritäts- Obligationen der Stargard-Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft J. Serie zum Gesammtbetrage von 2600 Thlr. stattfinden.

Es ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 2 Dezenber b J. . Vormittags 10 Uhr, ö in unserem Geschäftslokale (auf dem Bahnhofe hierselbsty anberaumt, was mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß bestimmungsmäßig Jedermann der Zutritt zum Termin freisteht.

Bromberg, den 3. Dezember 1855.

Königliche Direction der Ostbahn.

i823] Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf die §§. 28, 33 und 34 des Statuts berufen wir hiermit eine außer⸗ ordentliche General-Versammlung auf

Freitag, den 14 Rege 3. Dormittage in im großen Saale des Rathhauses zu Cbln.

In dieser General-Versammlung soll auf Grund des §. 28 der Statuten über Erweite⸗ rung des Unternehmens der Rheinischen Eisen⸗ bahn durch Uebernahme der Bonn-Cölner und durch ebent. Verschmelzung mit der Cöln-Cre⸗ felder Eisenbahn, so wie über den durch die Rheinische Bahn zu übernehmenden Ausbau von Eisenbahnen von Rolandseck nach Bingen, von Crefeld nach Nymwegen, von Düren nach Schleiden, von Coblenz Rach Wetzlar, endlich über die durch die Rheinische Bahn zu bewir⸗ kende Herstellung einer Verbindungsbahn durch und um die Stadt Cöln, und über die von derselben event. zu bewirkende Herstellung einer festen Brücke über den Rhein bei Coblenz, so wie über die aus diesen Erweiterungen des jetzigen Unternehmens sich als nothwendig oder zweckmäßig ergeben den Abänderungen resp. Er⸗ gänzungen der Statuten der Gesellschaft und über die Beschaffung der erforderlichen Fonds, Beschluß gefaßt werden.

Nach den §§. 30 u. 31 des Statuts sind nur diejenigen Actionaire zur Ausübung eines Stimmrechts in der General-Versammlung be⸗ fugt, welche ihren Actien-Besitz wenigstens 14 Tage vor dem Datum gegenwärtiger Einladung in unsere Register haben einschreiben lassen und welche wenigstens Einen Tag vor der General⸗ Versammlung entweder selbst oder durch ihre Bevollmächtigten sich legitimiren, daß ihr Actien⸗ Besitz noch immer so besteht, wie es in den Re⸗ gistern einngeschrieben ist.

Cöln, den 9. Nobember 1855.

Die Directien der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.

Bekanntmachung

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 6. Dezember 1855 sind ausgegeben— 1 Bogen der 2ten Sitzung des Herrenhauses

1 ö

der 1sten Sitzung des Hauses der Abgeordneten

zusammen 23 Bogen.