2140
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Berlin, 8. Dezember. Zu den von dem Königlichen Handels— Ministerium ergriffenen Maßregeln, welche die Hebung der gewerblichen Thätigkeit in den Hohenzollernschen Landen bezwecken, gehörte Unter? Anderen die Errichtung von Musterwerkstätten für Weber in Grosselfingen und Empfingen. Gegenwärtig tritt zu diesen beiden An⸗ stalten eine dritte derselben Art in Jungingen, welche ihre Entstehung dem Privat-Unternehmungsgeist verdankt. (Pr. C.)
— Der Bergbau auf Nickelerze in Preußen ist nur unbe⸗ deutend. Es werden Nickelerze nur in den Bergamtsbezirken Eisleben und Siegen gefunden. Die Production dieses Bergbaues betrug im Jahre 1853 fär den Bergamtsbezirk Eisleben 903 Ctr. mit einem Werthe don 4056 Rthlrn., im Jahre 1854 952 Ctr. im Werthe von 4130 Rthlrn. fur den Bergamtsbezirk Siegen im Jahre 1853 7 Ctr. im Werthe von 44 Riblrn., im Jahre 1854 102 ECtr. nickelhaltige Erze im Werthe von 115 Rthlrn. (Pr. C) ꝛ
Wien, 5. Dezember. Heute wurde hier folgende Kundmachung ver⸗ öffentlicht: Mit allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers wird bom Tage der gegenwärtigen Verordnung angefangen, die Ausfuhr und Durchfuhr von Salpeter, Schwefel und Blei uͤber die österreichische Staatsgrenze nach den russischen Staaten, dann nach der Türkei, mit Nusnahme der Donaufürstenthümer, in gleicher Weise verboten, wie dies hinsichtlich der Aus- nnd Durchfuhr von. Waffen und Munition an⸗ geordnet ist. — Ferner wird mit allerhöchster Genehmigung zur senntniß gebracht, daß, bom 15. Dezember d. J angefangen, die Ausfuhr von Pferden über alle Grenzen des Reiches verboten ist. (Oester. Z.)
— In den La Plata-Län dern finden baumwollene, wollene und seidene Waaren bereits einen großen Absatz, ungleich weniger die leine— nen, wenigstens Hemden- und Taschentuchleinen. Nur ein leinener Ar— tikel, namlich das sogenannte Packtuch, Sack- und Emballirungsleinen, wird dort stark und namentlich zur Verpackung der Wollensendungen nach Europa verbraucht. Nächst den Häuten ist Wolle bekanntlich der Hauptgegenstand der Ausfuhr dieser Länder. Die orientalische Republik, Buenos-AAyres, mehrere Provinzen der Argentina (Entrerios, Corrientes, Santa Feꝛc.) führen dieselbe bereits in ansehnlichen Massen nach Europa. Die Wollausfuhr von Buenos-Ayres allein dürfte sich während eines Jahres schon auf 22, 000 Ballen belaufen. Da jeder Ballen Wolle etwa 5 Vards Packleinwand in Anspruch nimmt, so würden für den letzten Staat allein jaͤhrlich bereits 3000 Stück Packleinen erfordert. Bis jetzt liefern Eng—⸗ land und Nordamerika den größten Theil dieses Bedarfs; es fangen aber, wie wir hören, auch das nordwestlich? Frankreich, Deutschland und Bel⸗ gien an, sich an dieser Zufuhr zu , nn. Vielleicht, daß dieselben mit einiger Regsamkeit auch in Betreff dieses Artikels den Engländern und Amerikanern gegenübertreten können. Es kommt nur darauf an daß man mit guten und wohlfeilen Waaren rechtzeitig, d. h. in Betreff dieses Artikels, vom Oktober bis zum Januar, auf dem Markte 6, Den Zoll beträgt 15 pCt. des Werths. (Pr. C.)
Marke t preinge.
Berlin, den 8 Dezember.
Zu Lande: Weiren 5 Rthlr., aueh 4 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. Roß- gen 3 Rihir. 28 Str. 9 Pf, auch 3 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 3 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf, auch 2 Rthlr. 10 Sgr. Kleine Gerste 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 2 RKthlr. 2 Sr. 6 Ef. Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Kthle. 16 Sgr. 3 Pf. Erbsen 3 Rihlr. 25 Sgr.
ELelinzig, 7. Dezember. Leipzigs Dresdener 220; Br. Löbau- Zittauer Iz G. Aasdeburg- Leipzger 3203 Br. Berlin - Arhaltische — . Berlin - Stettiner — CGöoln - Mindener —. Thüringer 1113 6 Friedrich Wilhelmz - Nordbahn —. Altona - Kieler 128 G. Anhalt- Dessauer Landesbank -Actien 136 G. Braunschweiger Bank- Actien Litt. à. 127 G; B. 127 Br, 1268 G. VWuoeimarsche Bank- Actien Lit. A. 1153 G.; B. 114 G. Wieaer Banknoten 937 G. Oesterreich. 5pror. Meialliques 68 G. 1854er Loose 91 Br. 1854er National- Anleihe 715 G. Preuss. Prämien- Anleihe —.
Kreslain, 8 Dezember, 1 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Le. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 934 Br. Prei- burger Actien 403, Br., neuer Emission 1243 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 220 Br. Oberschlesische Actien Lit. B 190 Br. Ober- Schlesische Prioritäts- Obligationen D. 304 Br. Oberschles. Prioritäts- Obligationen E. 781 Br. Kosel- Oderberger 2093 G, neuer Emission 1633 Br. Kosel - Oderberger Prioritäts Obligationen 904z Br. Neisse- Brieger Actien 707 Br.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCi. Tralles 15 Bithlr. G. Woeimen, weiss. 73 - 167 Sgr., gelb. 65 — 154 Sgr. Roggen 1095 - 113 Sgr. Gerste 66 74 Sgr. Haser 38 - 44 Sgr.
Die Börse warn flau und Fonds und Actien blieben zu niedrigeren Coursen oflerirt.
gtetelim . S8. Dezember, 1 Uhr 40 Minuten Nachauttags. (Tel. Dep. d Staats- Anzeigers) Weizen 100 - 120. Roggen 903 bez, De- zember Januar 91 Br.,. Frühjahr 916, Spiritus 1053 ber, Frühjahr 10 G, 107 Br. Rü] Dezember 172 beæ. ö
Frank fart a. M., 8. Dezember, Nachmittags 1 Uhr 50 Min. (Tel. Dep. d. Staais - Anzeigers.) Stilles Geschäft bei etwas flauerer Haltung
Schluss - Course: Neueste Preuss. Anleihe 1085. Preuss. Kassen- scheine 1043. Cöln - Mindener Eisenbahn- Actien — . Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 58. Ludwigshafen - Berbach 161. Frankfurt- Hanau S5. Berliner Wechsel 1043. Hamb. Wechsel 885 Londoner Vöechsel 1185. Pariser Wechsel 9g33. Amsterdamer Wechsel 100. Wiener Wechsel 1087. Frankfurt. Bank-Antheile 1195. Z3proz. Spanier 323. 1proz. Spanier 204. Kurhessische Loose 363. Badische Loose 15. 5proz. Metalliques bz. 41pror. Metalliques 58. 1851er. Loose SSr. Oesterreich. NKational-Anlehen 693. Oesterreich. Bankanthieile 990.
Cann hirz, J. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten.
Schluss- Course: Preussische A5proz. Staats-Anleihe 100 Br. Preus- sis che 35pror. Prämien-Anleihe 107. Oesterreichische 4proz. Loose 104. 3proz. Spanier 313. 1proz. Spanier 193. Englisch- russische 5proæ. Anleihe —. Berlin —-Hamburtzer 114. Cöln- Minden 168. Mecklen- burger 52. Magdeburg - Wittenberge 42. Berlin- Hamburger 16te Priorität 1615 G. Cösn-Minden 3te Priorität — Börse geschästslos, Course nominell.
Getreide marki. Weizen, matt und stille. Roggen, stille, ohne Kauflust, jedoch nichts dringend angeboten. Oel, pro Dezember 343, pro Mai 343. Kaffee, 43, 5, sehr etille, aber nichts Billiges am Markte.
London lang 13 Mk. 14 Sh. not., 13 Mk. 2 S‚. bez., London kurz 13 Mr. 4 Su. not., 13 Mk. 57 Sp. ber. Amsterdam 36, 109. Wien S833.
Disconto 5.
TwIienm, 7. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wuolsf's Tel. Bar.) Günstige Stimmung, besonders für Nordbahn-Actien. Neueste Bank- Actien wurden zu 100, Credit-Actien mit 20 pCt. Agio gemacht.
Schluss- Course: Silberanleihe 85. 5proz. Metalliq. 743. 43proæ. WMotalliques 643. Bank- Actien 918. Nordbahn 2073. 1832er Loe: 1185. 1851er Loose 98. Natioaa! - Anlehen 773 Londa 10, 48. Augsburg 1105 Hamburg 81. Paris 128. Gold 155 Silber 113.
Aensgterilnnn, 7. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. ( Wolfl's Tel. Bur.) Börse fest; lebhafter Umsatz.
Schlass— GCourse: 5pro. österreichisches National- Anlehen 66. 5proz. Metalliques Litt. 3. 735. 50rο Metalliques 633. 2*5pror. Metalliques 327 pro. Spanier 203. 3prou. Spanier 335. 5proꝛ. Stieglit 803. Holländische Iategrals 623.
Getreidemarkt: Weizen oune Geschäft. Roggen 10 Fl. nie— driger, stille. Raps, pro Frühjahr 1063. Räbäl, pro Frühjahr 555.
Earls, 7. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wo-lffs Tel. Bur.) Die 3proz, welche bei Beginn der Börse zu 65, 35 (eoupon detachè) gemacht wurde, wich, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 905 ge- neldet wurden und ansehnliche Verkäufe stattfanden, auf 65, 05, hob sich auf 65, 10, wich abermals auf 64, 90 und schloss zu diesem Course bei geringem Umsatz in sehr träger Haltung. Consols von Mittags 1 Uhr waren unverändert 905 eingetroflen.
Schluss- Course: 3proz. Rente coup. detaché 64, 90. 43proz. Rente 91. 3proz. Spanier — 1Ipror. Spanier — . Silberanleihe 83.
London, 7. Derember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Consols 908. pro. Spanier 2055. Menikaner 193. Sardinier 83. 5proz. Russen 98. proz. Russen 89
Getreidemarkt. Englischer Weizen 2 Schillinge billiger als ver— gangenen Freitag, fremder Weinen geschäfislos. Gerste einen Schilling niedriger. Andere Getreidegattungen unverändert.
Liverhmocl, 7. Dezember. (Wolsf's Fel. Bur.) Baum wolle—: go00 bis 10,500 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 9. Dezember. Im Opernhause. (197ste Vor⸗ stellung. Die Jüdin. Große Oper in 5 Aufzügen. Musik von Halévy. Ballets vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Anfang 5 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (233ste Abonnements-Vorstellung); Ein Ring, Original-Intriguenstück in 5 Aufzügen, von Charlotte Birch— Pfeiffer. Kleine Preise.
Montag, 10. Dezember. Im Schauspielhause. (234ste Abonne⸗ ments -⸗Vorstellung): Der Sonnwendhof, Volks ⸗-Schauspiel in 5 Aufzügen, von S. H. Mosenthal. Kleine Pxreise.
Dienstag, 11. Dezember. Im Opernhause. (198ste Vor⸗ stellung): Die Familien Capuleti und Montecchi. Oper in 4 Ab⸗ theilungen, aus dem Italienischen, übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Bellini.
Mittel-Preise. Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 4 Rthlr. 10 Sgr. Parquet, Parquet⸗- Loge und Profcentum des zwelten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 225 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 175 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Im Schauspielhause. (235ste Abonnements ⸗Vorstellung): Ein Ring, Original-Intriguenstück in 5. Aufzügen, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise. .
Der Billet⸗Verkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt Montag, den 10. Dezember.
2141
Oeffentlich er Anzeiger.
1956 Bekanntmachung. Die nachstehende Verhandlung:
Verhandelt Berlin, den 19. November 1855.
Auf Grund der §8§. 46, 47 und 48 des Rentenbank ⸗Gesetzes vom 2. März 1850 wurden diejenigen ausgeloosten Rentenbriefe der Pro— vinz Brandenburg, welche nach dem von dem Provinzial-Rentmeister vorgelegten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben sind, und zwar:
; J. Aus dem Fälligkeits-Termin am 1. April 1852: 1 Stück a 10 thl. zu.. nebst 13 Coupons Se 4 — 16. Aus dem Fälligkeits-Termin am 1. Oktober 1852: ö nebst 12 Coupons Ser. J. Nr 5 — 16. Aus dem Fälligkeits⸗Termin am 1. April 1853: L ihc zun nebst 11 Coupons Ser. J. Rr 6 — 16. Aus dem Faͤlligkeits-Termin am 1. Oktober 1853. 1 . nebst 10 Coupons Serie 1. Nr. J —16. Aus dem Fälligkeits-Termin am 1. April 1854. 1 Stück zu 1 . * zusammen 2 Stück über.. fämmtlich mit je 9 Coupons Serie 1. Nr. 816. Aus dem Fälligkeits⸗-Termin am 1. Oktober 1854: 2 Stück a 100 thl. ö. thl.
109
zusammen 4 Stück über sämmtlich mit je 8 Coupons Ser. JI. Nr. 9—16. II. Aus dem Fälligkeits⸗Termin am 1. April 1855: . 1 Giück n. 500 hl ö. ö , , 2 25 th. 69g hn 223. 10 ti. R n. zusammen 10 Stück über. 890 sämmtlich mit je 7 Coupons Serie J. Nr. 10 — 16. Aus dem Fälligkeits-Termin am 1. Oktober 1855. 265 Stück a 1000 thl. 269000 thl 8 „aA 500 thl. 4909 thl. 25 „a 100thl. 2509 thl. „a 25 thl. Z69 thl. j . zusammen 99 Stück über sämmtlich mit je 5 Coupons Ser.! Nr. 11—16 überhaupt also zum Kapital-Betrage . , , ö ,,,, ge z33go thl. Fünf und Dreißig Tausend Dreihundert und Reunzig Thaler heute in Gegenwart der Unter⸗ zeichneten durch Feuer vernichtet.
a. Uu. S. (gez) Pfeiffer, b. Arnim Probinzial⸗Rentmeister.
10thl.
331109
Abgeordneter der Provinz. Moll, Justizrath und Notar. (gez.) Kü sel, Rendant.
wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 3. Dezember 1855. Königliche Direction
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Freih. v. Patow, Abgeordneter der Provinz.
[1805 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts-Deputation zu Schwedt, den 22. Oktober 1855.
Das dem Kaufmann Carl Theodor Schulze zugehörige, in Schwedt belegene, im Hypotheken⸗ buche von Schwedt Vol. 1 Nr. 46 Pol. 270 verzeichnete Bürgergrundstück, ahgeschätzt auf 243 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 21. Mai 1856, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Schuld—
ner und Grundbesitzer Kaufmann Carl Theodor Schulze von hier
wird hierdurch öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden.
[1808 Ediktal⸗Citation.
Die verehelichte Gerber Martha Susanne Rauppius geborene Simon, früher hier, jetzt zu Asbach im Kurfürstenthum Hessen, hat wider ihren Ehemann, den Gerber August Rauppius bon hier, welcher sich im Monat April 1850 don hier heimlich entfernt und nach Amerika begeben, von da aus und zwar ven Batuka in Kentucki einmal im Jahre 1850 Nachricht von sich ertheilt, seitdem aber keine weitere Kunde von seinem gegenwärtigen Aufenthalte gegeben haben soll, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt.
Der Gerber August Rauppius wird daher hierdurch borgeladen, in dem zur Beanwortung der Klage auf
den 17. März 1856, früh 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nrx. 12 anbe⸗ raumten' Termine entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten und die weitere Ver⸗ handlung der Sache zu erwarten, widrigenfalls in contumaciam gegen ihn verfahren und dem— gemäß das Erkenntniß abgefaßt werden wird.
Suhl, den 26. Oktober 1855.
Königliches preußisches Kreisgericht, Erste Abtheilung.
— —
1961 Konkurseröffnung. 35
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt d. O. J. Abtheilung, den 7. Dezember 1855, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Glokke zu Frankfurt a. O. ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den H. Dezember d. J. festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Administrator Roedenbeck hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Dezember d. J.,
tag t nh in unserem Gerichtslokal, Junkerstraße Nr. 4, bor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Moers, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam baben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstande bis zum 24. Dezember d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
Vormit⸗
zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwai⸗ gen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit demsel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
19631 Konkurs-⸗Eröffnung. Königl. Kreisgerichts-Deputation zu Forst, den 7. Dezember 1855. Vo mittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Tabagisten Robert Schwabe hierselbst ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kauf⸗ mann Hackenschmidt hierselbst bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 21. Dezember c. vor dem Kommissar, Kreisrichter Hientzsch, im Termins⸗ zimmer Nr. 4 anberaumten Termin die Erklä⸗ rungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ sitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm efwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem ö der Gegenstände bis zum 20. Dezember é. einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befsitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
(1962) Vacanz einer Lehrerstelle.
An der hiesigen Realschule wird die Lehrer⸗ stelle für Mathematik und die Naturwissenschaf⸗ ten bakant. Bewerber um die Stelle können sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse innerhalb drei Wochen bei uns melden; sie müssen aber den Nachweis führen, daß sie befähigt sind, den Un— terricht in den gedachten Wissenschaften in den oberen Klassen eines Gymnasiums oder einer Realschule zu ertheilen.
Das jährliche Gehalt für die Stelle beträgt 500 Thlr.
Bromberg, den 6. Dezember 1855.
Der Magistrat.
11944 Bekanntmachung. Stargard⸗Poser K
ö 3 ö 23 23 . i z 3 . 8 r
Die Einlösung der am 2. Januar 1856 faͤl⸗ ligen Dividenden-Scheine Nr. 2 der Ser. II. zu den Stargard-Posener Eisenbahn⸗Stamm⸗Aetien wird mit' Ausnahme der Sonn- und Festtage in der Zeit vom 15. Dezember d. J. bis inel. den 157 Januar k. J. in den Vormittagsstun—⸗ den von J bis 12 Uhr: ö
1) in Berlin bei der Königlichen Hauptbank
(Jägerstraße Nr. 34) . .
2) in Stettin beim Königlichen Bank-Comp⸗
toir, und . 3) in Bromberg auf dem Bahnhofe bei un⸗ serer Betriebs⸗Hauptkasse erfolgen. ;
Schriftwechsel und Geldsendungen nach außer⸗
halb finden nicht statt.
Bromberg, den 3. Dezember 1855. Königliche Direction der Ostbahn.