schreibung vom 22. April 1834 und der gerichtlichen Cession vom 4. April 1835 für den Rentier Johann Heinrich Wilhelm Klaproth Rubrica III. Nr.] auf das früher dem Gärtner Johann Heinrich Eschert, später dem Dr. phil. Kufahl, gehörige, jetzt der verwittweten Kriegsräthin Krappe geb. Hubert in nothwendiger Subhastation zuge⸗ schlagene, im Hypothekenbuche von Alt— Schöneberg Vol il. Nr. 83 fol. 320 ver— zeichnete Grundstück;
über 2000 Thlr. Darlehnsschuld des Gärt— ners Johann Heinrich Eschert und seiner Ehefrau Susanne Elisabeth geborenen Ni⸗ kolai, zu 5 pCt. verzinslich, aus der soli⸗ darischen Schuldverschreibung vom 3. 9kto⸗ ber 1834 und auf Grund der gerichtlichen Erklärung vom 4. April 1835, einge⸗ tragen für den Rentier Johann Hein⸗ rich Wilhelm Klaproth Ruhrica III. Nr.? auf das früher dem Gärtner Johann Heinrich Eschert, später dem Dr pwil. Kufahl gehörige, jetzt der verwittweten Kriegsräthin Krappe geb. Hubert zugeschla⸗ gene, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöne⸗ berg Vol. 11. Nr. 83 lol. 320 verzeichnete Grundstück;
über 250 Thlr. Darlehnsschuld des Garn— webers und Kolonisten Carl Wilhelm Hecker zu Marzahn an den Dienstknecht August Friedrich Drenske zu Lichtenberg zu 5Pro— zent verzinslich aus der gerichtlichen Schuld— verschreibung vom 18. Februar 1830 einge— tragen Rubr. III. Nr. 7 auf das gegen⸗ wärtig dem pensionirten Universitäts-Pedell Johann Daniel Pillip gehörige, im Hypo⸗ thekenbuche von Marzahn Vol. I. Nr. 2 Fol. 4 verzeichnete Kolonisten⸗Bauergut; über 4000 Thlr. Kaufgelder-Schuld des Rentiers Otto Bernhard Reich an die verwittwete Frau Hauptmann von Winter— feldt, Johanne Henriette geb. von Eisen— hardt, zu fünf Prozent verzinslich, einge— tragen aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 16. Juli 1809 für die gedachte Gläubigerin und demnächst auf Grund der gerichtlichen Cession vom 5. August 1809 für den Kaufmann Carl Wilhelm Jacob Schultze Rubrica III. Nr. 1 auf das im Hypothekenbuche von Hohen-Schönhausen Vol. J. Nr. XI. fol. 82 verzeichnete, ge⸗ genwärtig dem Oekonomen August Friedrich Georg Baade gehörige Bauergut. Die Forderung des Kaufmann Carl Wilhelm Jacob Schultze betrug ursprünglich 6000 Thlr., welche durch theilweise Cession des ursprünglich 8000 Thlr. betragenden Kauf— gelderrestes unter Ertheilung eines Zweig— Dokumentes auf ihn übergegangen und von welcher Post demnächst wieder 2000 Thlr. mittelst notarieller Cession vom 25. Februar 1810 an den Kaufmann Gottlieb Wilhelm Marpurg cedirt worden sind.
Von diesen Dokumenten sind die ad 1—4 aufgeführten, in der Nacht vom 29. zum 30. April 1848 durch gewaltsamen Einbruch aus dem Depositorium des vormaligen Landgerichts hier— selbst entwendet, die übrigen angeblich verloren worden.
Alle diejenigen, welche an vorgedachte Doku— mente als Eigenthümer, Cessionarien, Erben, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber und Berech— tigte Ansprüche zu machen haben, werden auf— gefordert, solche bei uns binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem
am 29. Februar 1856, Vormittags
10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, vor dem Herrn Referendarius Franz anberaumten Termine, geeigneten Falls un— ter Vorlegung der Dokumente zu melden und ihre 1 . nachzuweisen, widrigenfalls sie mit denselben präkludirt, ihnen nice lr ein ewiges Stillschweigen auferlegt und mit Amor— tisation der Dokumente, Löschung der eingetra⸗ genen Forderung oder mit Ausfertigung neuer Dokumente verfahren werden wird. Auswär— tigen werden zur Wahrnehmung ihrer Gerecht— same die ie f hen Rechtsanwälte Kursch, Wil⸗ berg, Oesterreich und Geppert II. als Manda— tarien namhaft gemacht.
Berlin, den 28. Oltober 1855. stönigliches Kreisgericht, 1. (Civil⸗) Abtheilung.
2150
19661 Subm ise
.
Für die Königliche Kriegs⸗Werft in Danzig werden folgende Schiffbauhölzer, deren Liefe— rung bis ultimo September 1856 beendigt sein muß, gebraucht:
Minimum Länge in Fußen.
Bucht pro .
in Zollen Minimum.
Breite 2 ö Dicke oder Höhe ö
in ay. Zollen. ollen
Kielhölzer
17 —18 grade.
Kielschweine
grade oder sehr wenig buchtig.
Vorsteven
1
*
Hintersteven
17 — 24 grade.
Bodenwrangen
mindestens 17“ 1 über Kiel .
fiene,
Krummstücke
5 .
Ruberherzen.
9 . grade oder ein . wenig buchtig.
Decksbalken 26 - 42
. 6 ,. ö . pro eine Länge
bon 40 .
Kniee
von mindestens 6 respektive 12 F. der Hammer dick mindestens 8 resp.
—
2 J! §5⸗— . 671
Krummhölzer
von mindestens 6 resp. 12 F.
3
Krummbänder 10
.
J
6
Gerade Hölzer oder wenig buchtig. .
von verschiedenen Dimensionen.
Planken
.
.
*
Die Offerten müssen bis zum 15. Januar f. a. an die
reicht werden. Berlin, den 6. Dezember 1855. 8 2
le enn m ach ung.
l. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Hausfelder hier ist heut der kauf— männische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 4. Dezember d. J. festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwal⸗ ter der Masse ist der Kaufmann Reinhold Sturm bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Dezember 1855, Vormittags 9 Uhr, in unserem Ge— richtslokale vor dem Kommissar, Stadtge⸗ richts rath Schmidt, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei— behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzu— geben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Januar 1856 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwai— gen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. .
Pfandinhaber und andere mit densel— ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
ill. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— rechte bis zum 15. Januar 1856 ein— schlie ßlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ koll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin⸗ den zur Bestellung des befinitiven Verwaltungs⸗ Personals auf den 16. Februar 1856,
schriftlich gegen Einsendung der Kopialien im Betrage von 10 Sgr, zu beziehen.
Die speziellen Dimensionslisten, fs Wie die Veferungsbedingungen sind auf dem Büreau der Admiralität zu Berlin, Leipziger Platz Nr. 141, in den Geschäftsstunden einzusehen, auch ab—
Admiralität franco einge—
Vormittags 9gUhr, in unserem Gerichts— lokale vor dem Kommissar Stadtgerichts⸗ rath Schmidt zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An—⸗ meldung bis zum 15. März 1856 einschließlich festge⸗ setzt, und zur Prüfung aller innerhalh derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For— derungen ein Termin auf den 5. April 1856, Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar, in demselben Lokal, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Korb und die Justiz-— räthe Hahn und Müller zu Sachwaltern borgeschlagen.
Breslau, den 5. Dezember 1855.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
19801 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht Wrietzen, J. Abtheilung, den 8. Dezember 1855, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Orechslermeisters Heinrich Mulack hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 30. No⸗ vember 1855 festgesetzt worden. . Zum einstweillgen Verwalter der, Masse ist der Jechts⸗Anwalt Schwieger hierselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den die es Jahre
Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗-Rath von Piper, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal— ters abzugeben. ,
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas au Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Januar 1856 einschließlich, dem Ge— richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners, haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen. .
1888 . .
Zum Verkaufe des dem Tischlermeister Frie⸗ drich Block hieselbst gehörenden, hieselbst sub Litr. C. Nr. 94 belegenen Hauses mit Zubehör im Wege der Execution ist ein einmaliger Bie— tungstermin auf
J *
nn ö anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber, so wie die Hypotheken-Gläubiger des 2c. Block zur Wahr— nehmung ihrer Rechte, mit dem Bemerken gela— den werden, daß die Taxe des Grundstücks, so die die Verkaufsbedingungen in unserer Regi— ratur vom 15. Dezember er. ab einzusehen Zugleich werden alle diejenigen, welche an das gedachte Grundstück cum Pert. dingliche Forderungen oder Ansprüche zu haben vermei— nen, aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses in einem der zu diesem Behufe auf ö kJ . an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden.
Vormittags
.
23. November 1855. Gerichts-Kommission. Faedhs n
Franzburg, den
Königl,
1969 J . Königlich Niederschlesisch Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von 11,000 und 14,9000 QF. Trottoir-Platten, welche für den Central-Werk— stättenBau zu Frankfurt a. O. erforderlich sind, soll entweder im Ganzen oder in kleineren Partien im Wege der Submission ausgegeben werden. .
Termin hierzu ist auf
ö mr
Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftslokale der unterzeichneten König— lichen Direction auf hiesigem Bahnhofe anbe— raumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission zur Uebernahme der Trottoir— Platten⸗Lieferung“ eingereicht sein müssen.
Die Lieferungs-Bedingungen liegen im oben de eich neten Geschäftslokale in Berlin und im Büreau des Eisenbahnbaumeisters Umpfenbach in Frankfurt a. O. zur Einsicht aus und können bon dort auch Abschriften derselben gegen Er— stattung der Kopialien bezogen werden.
Berlin, den 6. Dezember 1855.
Königliche Direction der Niederschlesisch— Märkischen Eisenbahn. .
2
2
Köln-Krefelder Eisenbahn.
8 ,,
. . . Die am 2. Januar küuftigen Jahres fälligen ö 3 . ꝭ 8 r Hßinsen der Köln-Krefelder Prioritäts-Obliga— tionen für das zweite Semester laufenden Jah— res, können vom 15ten dieses Monats ab bei unserer Kasse hierselbst (Unterfettenhennen Rr. 5), bei der Haupt-Kasse der Königlichen Direction der Aachen-Düsseldorf-⸗Ruhrorter Eisenbahn zu Aachen, so wie bei den Banquiers Herren Bleichröder zu Berlin, von Beckerath— Heilmann und Gebrüder Molenaar zu Krefeld gegen Aushändigung der Coupons Rr. ! erhoben werden. Köln, 7. Dezember 1855. . Königliche Kommission für den Bau der Köln-Krefelder Eisenbahn.
106) Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
der Dauer der jetzt eingetretener Unterbrechung des Trajekts bei Dirschau und Marienburg können unsere Güter-Expeditionen Güter nach Stationen der Königl. Ostbahn jen— seits Dirschau, nur zur Beförderung annehmen, wenn der Absender sich im Frachtbriefe ver— pflichtet, die Mehrlosten außergewöhnlicher Be— förderung des Guts über Weichsel und Nogat zu erstatten und auf Ersatz für Beschädigungen in Folge etwaniger Lagerung im Freien Ver— zicht zu leisten. Frachtbrief-Formulare mit die— sem, von dem Absender eigenhändig zu vollzie— henden Vorbehalte sind in unseren Güter⸗Expe⸗ ditionen, das Buch zu 100 Stück für 5 Sgr., 20 Stück für 1 Sgr. und 2 Stück für 3 Pf. zu haben.
Stettin, den ꝛũ. Dezember 1855. Direktorium der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. Fre etz d odr ff. Kutscher wenn.
1894
Die Herren Actionairs der Neuen Berliner Hagel - Assekuranz - Gesellschaft werden zu der d en 12.
6 . Anstalt am
Dezember c., im
7
Mitt woch, Lokale der stattfindenden dies jährig- n Genera! Versamm- lung ergebenst eingeladen. Die Verhandlungen 7 Uh Vormittag.
.
27. November 1855. Direction
der Neuen Berliner klage! Assekuüuranz-Gesellschaft.
Kupsergraben Nr.
1 9 . betzinnen um 104
Berlin, den
Neustadt⸗ Weißenburger Eisenbahn.
(Pfälzische Maximilians-Bahn.)
Auf die Interims-Scheine sind bis zum 1. Januar 1856 die letzten 30 Prozent, unter Abrechnung der Stück-Finsen, mit 142 Gulden 23 Krz. zu leisten. — Wir bieten den Actionären hierzu unsere Vermittelung an, und sind auch bereit — nach Maßgabe unsres Bestandes — die 70prozentigen Quittungsbogen gegen voll ausbezahlte Interims -Scheine Zug um Zug umzutauschen. .
Verlin, den 10. Dezember 1855.
J. Gebert u. Co. Behren straße Nr. 33.
1970 6 z itr ne.
Wann auf Antrag des Hermaun von Voß, bisher auf Puchow, zur Anmeldung und sofor⸗ tigen Rechtfertigung etwaniger Ansprüche und For— derungen an das zugleich mit seinem Gute Puchow berkaufte dortige lebende und todte Inventarium, so wie an das Patrimonialgericht dieses Gutes, Publica proclamata praeclusi va erkannt, termĩnus peremiGrius bor hiefiger Großherzoglicher Ju stiz— Kanzlei auf den 26. Februar künftigen Jahres anberaumt, und die desfallsigen La— dungen in extensd den Schwerinschen Anzeigen inserirt worden, so wird solches ferner weit hie⸗ durch gemeinkundig gemacht.“
Gegeben Güstrow, den 4. Dezember 1855. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei.
A. Radel.
1971 Bekanntmachung.
Das handeltreibende Publikum wird hierdurch benachrichtigt, daß die Meßhandelswoche der Lichtmesse 1856 mit dem 27. Januar ihren An— fang nimmt, und daher das Auspacken der kur— zen Waaren am 21. Januar, aller übrigen Waaren aber am 23. desselben Monats, von Mittags 12 Uhr an, gestattet ist.
Braunschweig, den 7. Dezember 1855.
Herzogl. Haupt-Steueramt. von Schmidt⸗Phiseldeck.
1619 Ediktal-La dung. Von dem unterzeichneten königl. Justiz⸗Amte ist auf Antrag der Betheiligten wegen Aus— mittelung oder Todeserklärung des abwesenden Johann Salomo Erler von Großvoigtsberg, welcher seit länger als 20 Jahren von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben hat, und dessen Vermögen in 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. außenstehender Forderung und 71 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. in der nossener Sparkasse ange⸗ legten Geldern besteht, die Einleitung des Edik— tal-Verfahrens beschlossen, und der 18. Rärz 1856 zum Anmeldungs-Termine anberaumt worden. Amtswegen werden daher der abwesende Johann Salomo Erler selbst, oder alle diejeni⸗ gen, welche als Erben oder aus einem sonstigen Nechtstitel an dessen Vermögen Ansprüche machen zu können bermeinen, hierdurch geladen, an die⸗ sem Tage zu rechter früher Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an Amtsstelle allhier zu erscheinen und sich anzumel⸗ den, und hat der Verschollene selbst, wenn seine per⸗ sönliche Identität dargethan worden, sein Vermö⸗ gen in Empfang zu nehmen, außerdem und eventuell haben dessen Erben und Gläubiger ihr Erbrecht oder ihre sonstigen Ansprüche zu li⸗ quidiren und zu hescheinigen, hierüber nach Be—⸗ finden mit dem zu bestellenden Kontradiktor, so wie der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, unter der Verwarnung, daß, dafern Erler nicht er⸗ scheint, auch keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte giebt, und zu dessen Nachlasse sich Niemand anmeldet und sein Erbrecht oder sonstigen Ansprüche bescheinigt, der Verschollene für todt erklärt, und über dessen Nachlaß als herrenloses Gut den Rechten gemäß verfügt, die Erben aber des Erbrechts und der Rechtswohl⸗ that der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet werden würden. Hierauf wird den 6. Mai 1856 mit Inrotulation der Akten, und den 6. Juni 1856 mit Publication eines Bescheids, welcher bezüg⸗ lich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht erachtet werden würde, berfah⸗ ren werden. Auswärtige haben zur Empfangnahme der Ladungen Bevollmächtigte allhier zu bestellen. Nossen, am 27. September 1855. Königliches Justiz-Amt allda. Canzler.
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Her
Bis heute den 10. Dezember 1851 15 Bogen der 1. und 2. Sitz ung des Herren hauses 4 der 1. — 3. Sitzung des Hau ses der
Bekanntmachung
Jg sind
Abgeordneten
renhanuses und des Hauses der Abgeordneten.
ausgegeben:
zusammen 6 Bogen.