2156
Usurgeti), kehrten aber ebenfalls nach einem einstündigen Kampfe mit einbrechender Dunkelheit an den Tscholock zurück. Unser Ver⸗ sust bestand aus 3 getödteten und 3 verwundeten Milizen; der Ver⸗ lust des Feindes ist, wie man hört, bedeutend. Gegen den 9. No⸗ vember hatte das Detachement von Kobulet neue Verstärkungen er⸗ halten und die Stärke desselben beläuft sich gegenwärtig auf 15.00 Mann regulairer Infanterie und 3000 Mann Kavallerie nebst 14 Geschützen, ohne die beträchtliche Zahl Baschi⸗Bozuks. — Eine telegraphische Depesche des Fürsten Gortschakoff vom estrigen Tage (1. Dezember) 10 Uhr Abends lautet: „Auf der e reh fel ist Alles wohlbehalten. Nichts Neues. Am Süd⸗ Ufer ist ein feindliches Piket aufgehoben worden; hierbei geriethen 10 Franzosen und bei Eupatoria ein türkischer Capitain in Ge⸗ fangenschaft.“ elsingfors, 19. November. Am 14ten langten hier 10 . von einem größeren Dampfboote begleitet, von Kronstadt an und warfen im Hafen der Stadt, innen vor Sweaborg, Anker. Die Maschinen zu diesen Fahrzeugen sollen sämmtlich in den Werkstätten unweit Petersburg angefertigt sein.
(H. B. H.)
Statistische Mittheilungen.
— Unter den im ersten Semester des Jahres 1855 über die Gränzen der Zollvereinsstaaten eingeführten Rohstoffen nimmt die rohe Baumwolle eine hervorragende Stelle ein. Es wurden davon im Ganzen 489,169 Ctr. importirt, während die Einfuhr im gleichen Zeit⸗ raum des vorigen Jahres sich auf, nur 380,973 Ctr. belief. Der Artikel geht bekanntlich steuerfrei ein. Ueber die preußischen Zoll—
gränzen kamen in diesem Jahr 188,694 Ctr., im vorigen 177,586 Ctr.;
nach Luxemburg in diesem Jahr 1090 Ctr, im vorigen 257 Etr. Baiern führte in der ersten Hälfte dieses Jahree 44,8500, im gleichen Zeitraume b. J. nur 11,951 Ctr. ein. Ueber die Gränzen Sachsens wurden in diesem Jahr N,216 Ctr., im vorigen 129,914 tr. importirt. Die Ein⸗ fuhr über Hannover belief sich 1855 auf 8,565 Etr,, 1854 nur auf 7439 Ctr., diejenige über Württemberg in diesem Jahre anf öh, im vorigen Jahre auf 3984 Etr. Ueber die badische Gränze kamen in die— sem Jahre 74,133 Ctr., im vorigen 50,28 Ctr. Endlich wurden durch fturhessen im ersten Semester d. J. 10 Etr., in der ersten Hälfte v. J 6 Ctr. befördert. (Pr. C.)
Gewerbe- und Handels⸗Nachrichten.
— Von dem im Verlage der hiesigen Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei erscheinenden, nach amtlichen Quellen bear⸗ beiteten Eisenb ahn-, Post- und Dampfschiff⸗Cours⸗Buch ist bie Nr. Aso eben ausgegeben worden. Dieselbe enthält die neuesten für den Winter-Cursus 1855 — 1856 eingetretenen Veränderungen in Betreff der Verkehrs-Anstalten und giebt auch das Telegraphen⸗ Reglement mit den durch die jüngsten Vereinbarungen herbeigeführten Modificationen. (Pr. C.) .
— Nach Berichten, welche der „Sinai“ nach Marseille am 9. Dezem— ber überbrachte, wird die ostindische Compagnie auf eigene Kosten einen unterseeischen Telegraphen von Suez nach Bombay legen.
— Nachrichten zufolge, welche der Pr. C.“ aus Brasilien zu⸗ gehen, hat die dortige Regierung den ihr gehörigen Damp fer „Lomazug“ dazu bestimmt, den Schleppdienst zwischen der Stadt Rio Grande do Sul und dem nördlich davon belegenen Ort S. José do Norte, so wie den von beiden genannten Punkten über die östlich von ihnen be⸗ legene Barre in See und umgekehrt zu versehen. Sie hat damit der Schifffahrt eine Hülfe gewährt, welche manches Unglück abwenden kann, wenn der Schleppdienst mit Umficht und Thätigkeit durchgeführt wird. Bisher war derselbe in den Händen von Privat-Unternehmern, welche ihn in unvollkommener Weise und nicht immer in Uebereinstimmung mit den Hafenbehörden leiteten. Die Regierung hat für den vorbezeichneten Dienst eine Taxe veröffentlicht, deren Ansätze gegen die von den früheren Privat⸗Unternehmern festgehaltenen sich um 26) pCt. niedriger stellen.
Marl ihreis e.
Berlin, den 10. Dezember.
zu Lande: Weizen 5 Rthlr. 5 Sgr. Reggen 4 Rihlr., auch 3 Rthir. 20 Ser. Grosse Gerste 2 Rihlr. 15 Sgr;, auch 2 Rählr. 8 Sgr. 2 Pf. Kleine Gerste 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 19 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rihlr. 14 Sgr. 5 Pf. Erbsen 3 Rihlr; 21 Sgr. 3 Pf.
Za VWass er: Weizen 5 Rihlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 4 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. Roggen 4 Rihlr. 1 Stz. 3 Ef, auch 3 Rthlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 EPf. 6 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. Erbsen 4 Rihlr., auch 8 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf. Sonnabend, den 8. Dezember.
Da Schock Stroh 10 Rthlr. 15 Sgr., auch 410 Rthlr. Der Centner Heu 27 Sgr. 6 Ef., geringere Sorte auch 25 Sgr.
Kartolfeln, der Schesiel 1 Rihlr., auch 22 Sgr. 6 Pf., meizenw eis 2 Sgr., auch 1 Sęr. 6 Pf.
104. Z3proz. Spanier 31.
TLel. Bur.) Börse fest.
Leipzig, 10. Dezember. Leipzig-Lresdener 2195 B. Läbau- Zittauer M G. Magdeburg- Leipziger 320 Br. Berlin- An haltĩs che — . Berlin Stettiner — Cöoln - Mindener —. Thüringer 1144 Br. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona - Kieler 128 G. Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien 137 B. Braunschweiger Bank- Actien itt. A. 127 G; B. 127 Br. Woeimarsche Bank- Actien Lit. A. 1153 B.; B. 114 Br. Wiener Banknoten — Oesterreichische 5proz. Metal- liques 683 G. 1854er Loose 91 G. 1854er National-Anleihe 72 G.
Preuss. Prämien-Anleihe —.
Kreslan, 11. Dezember, 1 Uhr — Minuten Nachmittags.) Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 949 Br. Frei- burger Actien 140 G., neuer Emission 1245 Br. Oberschlesis che Actfen Lit. A. 2203 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 1892 Br. Ober- Schlesische Prioritäts- Obligationen D. 907 Br. Oberschles. Prioritäts- Obligationen E. 794 Br. Kosel- Oderberger 293 Br, neuer Emission 1637 Br. Kosel- Oderberger Prioritäts- Obligationen 90h Br. Neisse- Brieger Actien 68 Br.
Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 153 Rthlr. Weizen, weiss. 73— 167 Sgr., gelb. 65 —– 154 Sgr. Rotten 1065 - 113 Sgr. Gerste 66 —-— 74 Sgr. Hafer 38 — 41 Sgr.
Fonds und Actien waren heute niedriger, nur Rheinische blieben zu höheren Coursen gefragt.
Ham harz, 10. Dezember, Nachmittags z Uhr 45 Minuten.
Schluss- Course: Preussische proz. Staats-Anleihe 10090 Br. Preus-
sische 3 proz. Prämien- Anleihe 107. Oesterreichische 4proz. Loose proz. Spanier 198. Englisch- russische 5proz. Anleihe — BRKerlin - Harburtz 414. Cöln - Mindener 167. Mecklenurger 5g Mazgdeburg- Wittenberge 12. Berlin- Hambur- ger 1,1 Priorität Jof G. Cöln- Mindener 3te Priorität —. Disconto pCt. Sehr schwaches Geschäft. Getreidemarkt. Woeiaen stille. Roggen stille, 119 bis 120 Efd. Dänemark 134 geboten. Oel, pro Dezember 349, pro Mai 343. Kaffee, Rio, fast ohne Einwirkung auf Börse. Zink, 1000 Ctr. pro Früh- jahr 15.
wiem, 10. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (VWollf's Tel. Bur.) Valuten und Contanten offerirt, flauer; neueste Bankactien 95.
Schluss- Course: Silberanleihèe 82. 5pros. Metalliq. 743. 43proæz. Metalliques 65. Bank- Actien 915. Nordbahn 2085. 1832er Logse 1185. 1854er Loose 984. National- Anlehen 777 Laondan 10, 40. Augsburg 1097 Hamburg S0. Paris 127. Gold 145. Silker 10.
ahn gte ckeam ., 10. Dezember, Nachmittatzs 4 Uhr. (Wollf's
J. O *
Sproz. österreich. National- Anleihe 674. 5proz. P —
Metalliques Litt. B. 734. 5proz. Matalliques 63155. 24proz. Metalli- 1proz. Spanier 2035. 3pro. Spanier 3353. Mienen Hamburger Wechsel, Kurz 353. Holländische Inte-
Schluss- Course:
ques 323. Woechsel 314. grale 6235.
Getreidemarkt: Weizen ohne Geschäft. Roggen unverändert stille. Raps, pro Frühjahr 106. RKüböl, pro Frühjahr 55.
Hondonm., 10. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfi's Lel. Bur) Consols 883. 1Ipros. Spanier 203. Mexikaner 193. Sardinier 83. 5proz. Russen 98. 4 proz. Bussen 89.
Getreidemarkt. Geschäfislos. Englischer Weizen zu 3 bis 4 Schillinge niedrigeren Preisen als am vergangenen Montag theilweise unverkauft. Gerste 2, Bohnen, Erbsen 1 bis 2, Hafer ; bis 1, Mehl 2 Schillinge billiger.
Haniäsg, 15. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (VWolff's Tel. Bur.) Die Börse erössnete, da die friedlichen Gerüchte immer mehr zu Schwin- den begannen, in ungünstiger Stimmung. Nachdem Consols von Mit- tags 17 Uhr 895 gemeldet wurden, wurde die 3proz. zu 65 gehandelt umd hob sich auf 65, 10. Als aber Consols von Mittags 1 Uhr noch pCt. niedriger (899) eingetroften waren, sank die Bente bei lebhaf- reih Umsatz in sehr matter Haltung auf 64, 40 und schloss zur Notiæ.
Schluss- Course: 3pror. Rente 64, 50. 43proz. Rente 86. 3proæ.
Spanier — 1prox. Spanier —. Silberanleihe 83.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 12. Dezember. Im Opernhause. (199ste Vorstellung):
Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe. P. Taglioni. Mittel⸗Preise.
Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister Im Schauspielhause. (236ste Abonnements-Vorstellung): Neu einstudirt: Phädra, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Racine, übersetzt von Schiller. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer. Besetzung: Theseus, König von Athen, Hr. Rott. Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos, Frau Hoppé. Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen, Hr. Berndal. Aricia, aus dem Königlichen Geschlechte der Pallantiden zu Athen, Frl. Schneider. Theramen, Erzieher des Hyppolyt, Hr. Grug. Oenone, Vertraute der Phädra, Frau Werner. Panope, vom Gefolge der Phädra, Frau Bost. Jsmene, Vertraute der Aricig, Fräul. Ülrich. Gefolge. Kleine Preise. Bonnerstag, 13. Dezember. Im Schauspielhause. Sz37 ste Abonnements? Vorstellung): Ein Ring, Original-Intriguenstück in 5 Aufzügen, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preise.
2157
Oeffentlicher Anzeiger.
1972 Bekanntmachung. Zur öffentlichen Verpachtung der zu Trinitatis k. J. pachtlos werdenden zum Amte Mühlenhoff gehörigen Fischereien und Rohrnutzungen auf der Spree und auf den mit derselben in Ver— bindung stehenden Gewässern an den Meistbie— tenden wird ein Bietungs-Termin auf den 16. Februar f. a., Vormittags 10Uhr, in dem Geschäfts-Lokale des Königlichen Do— mainen-Polizei⸗Amts Mühlenhoff zu Berlin an— beraumt, zu welchem qualifizirte Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Pacht-Objekte alternativ auf 6 resp. 12 Jahre ausgeboten werden sollen und daß die Pacht— bedingungen vor dem Termine in dem Geschäfts— Lokale des genannten Amts eingesehen werden können. Potsdam, den 6. Dezember 1855. Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
1 iR wdthöentkt ger nk gn f, Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civil— sachen, den 31. August 1855.
Das hierselbst in der Landsberger Straße unter den Rummern 13, 14, 15 und 16 belegene und im Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 34. Nr. 2194 A Pag. 33 auf den Namen der Ehegattin des Königl. General-Lieutenants Rühle von Lilienstern, Magdalene Wilhelmine Henriette, geb. von Frankenberg-Ludwigsdorf, eingetragene, jetzt dem Gutsbesitzer Gottschalk Cohnfeld zu Bromberg gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt zu 80, 013 The gr soll am 12. April 1856, Vormittags
11 nhr an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meist— bietenden verkauft werden. Taxe und Hypo⸗ thekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Die unbekannten Real-Prätendenten werden zu diesem Termine unter der Verwarnung der Präclusion hierdurch öffentlich vorgeladen.
1981 ö
Das in dem Gerichts-Bezirk Carthaus in Chmielno unter der Hypotheken-Nummer 3 belegene, aus einer Wassermühle und 11 Mor— gen 102 Ruthen Ackerland bestehende, dem Ludwig Witte gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 9385 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur ein— zusehenden Taxe, soll in termino
ben 12. Ful 1858, Vormittags 11 nr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung, ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastations⸗ Gericht zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Albert Marschallkowski wird zu diesem Termine vor— geladen.
Carthaus, den 24. November 1855.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
i649] Subhastations-Patent. Das zu Conradswalde sub Nr. 52 belegene Mühlengrundstück des Mühlenbesitzers Ottomar Scheiberlin, bestehend aus einer
a) Bockwindmühle,
b) Wassermühle,
ej einem Wirthschaftsgebäude,
d) einer Kathe,
e) einer Kathenstelle,
f) einem Wohnhause und
s) 5 Morgen 40 MRuthen Land, zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf 8201 Thlr. 10 Sgr. geschätzt, soll auf dein ge 1856, Rachmittags 4 Uhr, in nothwendiger Subhastation verkauft werden.
Stuhm, den 17. September 1855. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
19604 Rothwendiger Verkauf.
Das an der Breiten⸗ und Richtstraßen⸗Ecke sub Nr. 31 hierselbst belegene, Vol. J. Nr. 352 fol. 365 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Adolph Friedrich Schultze, modo dessen Erben und der Wittwe Schultze, Auguste Emilie Ambrosine geb. Spahns, gemeinschaftlich gehörige Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 18,700 Thlr., soll in dem am 11. Juni 86. Vormittag i nhr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbie— tenden verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht anzumelden. Alle unbekannten Realpräten— denten werden aufgefordert, sich bei Vermei— dung der Präklusion spätestens in diesem Ter— mine zu melden.
Frankfurt a., den 13. November 1855.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1tw311 Noth wen diz er Renan.
Das in der Gubener Vorstadt am Anger sub No. 14 hierselbst belegene, Vol. II. No. 108 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der Wittwe des Friseur Wegener, Marie Elisabeth geb. Berg, modo deren Erben gehörige Wohnhaus und Zu⸗ behör, abgeschätzt auf 6660 Thlr., soll in dem
am 25, Januar 1856 Vormittags
11 Uhr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge— richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbieten— den verkauft werden. . Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.
Sämmtliche unbekannte Real⸗-Prätendenten werden aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine bei Vermeidnng der Präklusion zu melden.
Frankfurt a. d. O., den 6. Juli 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1359] Nothwendiger Ver kauf.
Das dem hiesigen Geschäfts⸗-Kommissionair Heinrich Ludwig Schleicher gehörige, hierselbst in der Breitgasse sub No. 81 des Hypotheken— buchs und Rr. 39 der neuen Servis-⸗Anlage belegene Grundstück, das auf 5210 Thlr. ge⸗ richtlich abgeschätzt ist, soll Schulden halber in dem auf
den 19. Februar 18566, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin im Wege der nothwendigen Subhastation ver— kauft werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks sind im fünften Büreau ein— zusehen.
Danzig, 21. Juli 1855.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
1975) Nethwendiger V erkauf. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Lauenburg, den 16. November 1855. Das im Lauenburger Kreise belegene, der perwittweten Gutsbesitzer von Köppern, geborne von Schlagenteuffel, gehörige Rittergut Groß Massow, landschaftlich abgeschätzt auf 20,674 Thlr. 27 Sgr. i0 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Aten Geschäfts— Büreau einzusehenden Taxe, soll im Termin: den 2. Juli 1856, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die unbekannten Erben des eingetragenen Gläu— bigers, Artillerie⸗Majors August von deszingki in Danzig, werden zu diesem Termin öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗—
pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗-Gericht anzumelden.
1iß47] Oeffentliche Vorladung.
Die Kaufleute Leopold Pollack und Moritz Perelis, Inhaber der Handlung Perelis u. Pollack zu Prag, haben gegen den früher hier wohn— haften Kaufmann Grumbach wegen des verab⸗ redeten Kaufpreises für die ihm im Jahre 1850 zu seinem Geschäftsbetriebe gelieferten Bettfedern im Betrage von 301 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1850 bei dem unterzeichneten Gericht die Klage angestellt und zugleich zur Deckung ihrer vorgedachten Forderung, so wie der auf 60 Thlr. vorläufig angenommenen Prozeßkosten den nachgesuchten Arrest auf das dem Beklagten an dem Nach⸗ lasse seiner vor Kurzem hierselbst verstorbenen Ehefrau zugefallenen Erbtheil begründet.
Die Einleitung der Klage ist verfügt und das gedachte Erbtheil dem Antrage gemäß mit Be⸗ schlag belegt.
Da der Aufenthaltsort des Beklagten unbe⸗ kannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und des Arrestgesuches, so wie zur wei⸗ teren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 22. Januar 1856, Vormittags
111,
vor dem unterzeichneten Gericht im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Juͤdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termine entweder in Per⸗ son oder durch einen gehörig legitimirten, zu seiner Vertretung berechtigten Bevollmächtigten, als solche die hiefigen Rechts-Anwalte Wilke und Justizrath Caspar in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, die Klage vollständig zu be⸗ antworten, die Beweismittel bestimmt anzuge⸗ ben, die Urkunden im Originale einzureichen und die etwa erforderlichen Editions-Gesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der ir tan keine Rücksicht mehr genommen werden dars.
Eine schriftliche Beantwortung der Klage ent⸗ bindet nicht von dem Erscheinen im Termine.
Wenn der Beklagte oder sein Bevollmächtigter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde ein⸗ finden, oder sich nicht vollständig auf die Klage erklären sollte, oder wenn sein Stellvertreter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Urkunden, worüber er sich nicht erklärt hat, auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Verklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden.
Berlin, den 5. Oktober 1855.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civil⸗ sachen. Prozeß-Deputation II.
1985 Bekanntmachung.
Das auf den Namen des Schneidergesellen Friedrich Mau unter der Conto-Nummer S823 ausgefertigte Berliner Sparkassenbuch über 55 Thir. 12 Sgr. 46 Pf., worunter sich jedoch 1 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nach dem Verluste des Buches hinzugetretene Zinsen befinden, ist durch das rechtskräftige Erkenntniß vom 1. November 1855 für erloschen erklärt worden.
Berlin, den 4. Dezember 1855.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.
(14718) Oeffentliche Vorladung.
1) Der Drechslergesell Karl Friedrich Andreas Schneidewing, geboren am 4. Dezember 1804, Sohn des Schlossermeisters Friedrich Schneidewing und der Ehefrau desselben, Marie Sophie gebornen Grüneberg zu Templin, welcher fich im Jahre 1822 von