— m ö 82 — 2 — **
— — —
ü — — — e m. . * 8 ö ee, , 2 —
dort auf die Wanderschaft begeben, und
zuletzt im hr 1823 aus Böhmen Nach⸗
richt über
der Schiffer Daniel Friedrich Herm aus
Burgwall bei Zehdenick, welcher am 39. Mai
1845 auf seinem Fahrzeuge oberhalb der
Schleuse bei Berlin zuletzt gesehen, muth⸗
maßlich an diesem Tage in der Spree
ertrunken, und über dessen Leben und
Aufenthalt seitdem keine Nachricht einge⸗
gangen ist, und deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 9 Monaten und spätestens in dem auf
den 5. Juli 1856, Vormittags
16 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Drechslergesell Karl Friedrich Andreas Schneidewing und Schiffer Daniel Friedrich Herm für todt erklärt, die unbekann— ten Erben derselben mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen, und das Vermögen der beiden vor— benannten Verschollenen an die sich legitimiren— den Erben, bezüglich an die dazu berechtigte Behörde ausgeantwortet werden wird. Templin, den 27. August 1855. Königliches Kreisgericht 1 Abtheilung.
II735 Zu folgenden Nachlaßmassen
a) der am 27. Oktober 1846 zu Christianstadt verstorbenen verwittweten Steuer-Aufseher Gerlach, früher verwittweten Kluge, Anna Rosine, geb. Berthold, im Betrage von 8 Thlr. 2h Sgr. 416 Pf.; des am 17. Februar 1851 zu Dubrau ver⸗ storbenen Nachtwächters Joseph Schubert im Betrage von 3 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf.; der am 23. Februar 1850 zu Christianstadt verstorbenen unverehel. Johanne Christiane 3, im Betrage von 11 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf.; des am 17. August 1853 zu Sorau ver⸗ storbenen Schneiders Gottlieb Römer im Betrage von 13 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf.; der am 16. Juni 1851 in der Reisse bei
E dietal⸗Vorladung.
Guben todt aufgefundenen unverehelichten Auguste Dahlitz aus Breslau, im Betrage
von 6 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf.; der am 21. Mai 1854 in Sorau verstor⸗ benen verwittweten Tagearbeiter Heinrich, Marie Dorothee geb. Wünsche im Betrage bon 20 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf.; des am 28. März 1854 in Sorau verstor— benen August Julius Märkisch, unehelichen Sohnes der verstorbenen verwittweten Fär⸗ ber Apelt, Johanne Auguste geb. Märkisch, im Betrage von 743 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf.; des am 5. Juni 1853 zu Ober- Ullersdorf verstorbenen Brauers Sebastian Berg— hofer im Betrage von 2 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf; des am 21. April 1854 zu Lyrau verstor— benen Tagelöhners Gottlieb Pietsch im Betrage von 3 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf.; der am 10. Juli 1852 zu Seiffersdorf ver— storbenen unberehelichten Karoline Pauline Henriette Blümel im Betrage von 51 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. und einigen werthlosen Pretiosen,
sind die Erben unbekannt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche auf den Rachlaß der genannten Personen ein Erb— recht zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, in dem —
am 2. September 1856, Vormittags .
vor dem Hrn. Kreisrichter Gersdorf im Termin—
zimmer Nr. 1 auf dem hiesigen Schlosse anstehen—⸗
den Termine persönlich oder durch einen zu—
lässigen Bevollmächtigten, als welcher der Rechts⸗
Anwalt Wenzel hierselbst in Vorschlag gebracht
wird, zu erscheinen und ihr Erbrecht nachzu— weisen, widrigenfalls die Nachlaßmassen dem Fiskus werden zugeschlagen werden und der ö erfolgter Präclusion sich etwa erst mel⸗ dende Erbe alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu übernehmen schulbig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein soll.
5 11. Oktober 1855.
Königliches nrg eg , Erste Abtheilung.
alow.
ein Leben gegeben hat, so wie
? ö . : 1 .
ö
1 . . . . . j
140m
2158 Proklama. Nachstehende Personen, auf deren Todeserklä⸗
rung angetragen ist, ihre unbekannten Erben und Erbnehmer,
1) Ferdinand Alexander Marohn, welcher vor änger als 20 Jahren sich in Polen auf— gehalten hat und dort wegen Mangels an Legitimation verhaftet sein soll, seit 1830 oder 1831 ohne Nachricht von sich ge⸗ blieben ist, die Wittwe Emilie Engler geb. Karczewska aus Thorn, seit 1830 verschollen, der Müllergeselle Johann Loefke, geboren am 21. Januar 18035 zu Piarken, welcher zuletzt in der Brozniner Mühle bei Plock in Polen gearbeitet hat und seit 1842 ohne Nachricht von sich geblieben ist,
Adalbert Wasilewski aus Thorn, welcher etwa 1809 als Bedienter mit einem pol— nischen Offizier von hier weggegangen ist, Marcell Friedrich Zittrich, auch Sonnen— berg genannt, ein außerehelicher Sohn der Anna Zittrich, geboren am 15. Januar 1819, welcher seit länger als 15 Jahren berschollen ist,
Andreas Kowalski aus Mlewo, seit 1842 berschollen, . der Gürtlermeister Jacob Samuel Scharff, geboren zu Thorn im November 1776, welcher von hier nach Königsberg und so⸗ dann nach Warschau verzogen ist, seit 1830 aber nicht zu ermitteln gewesen ist,
8) Michael Vincent Dropiewski, geboren den 20. September 1809, welcher 1828 als Zimmergeselle in die Fremde gegangen und 1830 in Basel gearbeitet hat,
werden aufgefordert, sich binnen 9 Monaten
und spätestens in dem Termine am 16. April
18565, Vormittags 10 Uhr, bei dem un—
terzeichneten Gerichte oder in dessen Registratur
schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls auf Todeserklärung der Abwesenden, und was dem anhängig, nach Vorschrift der Gesetze er— kannt wird. Thorn, den 31. Mai 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1521 Ediktal⸗Citation.
Die Fabrikbesitzer Adolph Martini und Fer— dinand Paulig hierselbst als zeitige Besitzer des hierselbst belegenen, im Hypothekenbuche Vol. VIII. Fol. 210 verzeichneten Grundstücks, bei welchem im Hypothekenbuche der Fabrikbesitzer Conrad Friedrich Casimir Kirst noch als Besitzer ein⸗ getragen steht, haben, behufs Berichtigung ihres Besitztitels, die öffentliche Vorladung der un⸗ bekannten Eigenthumsberechtigten beantragt.
In Folge dessen haben wir zur Anmeldung etwaniger Eigenthumsansprüche an das gedachte Grundstück einen Termin auf den 10. Januar fut., Vormitt. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. IIJ, anberaumt, zu welchem die unbekannten Real⸗ prätendenten hierdurch unter der Verwarnung borgeladen werden,
daß die Ausbleibenden mit ihren etwanigen
Real-Ansprüchen auf das gedachte Grund⸗
stück präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges
Stillschweigen auferlegt werden wird. Sommerfeld, den 14. Juni 1855.
Königliche Kreisgerichts-Kommission II.
1979 Vorladung eines Verklagten.
Die verehel. Handelsmann Kunze, Charlotte geb. Kloß, in Zinna, hat gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, des Handelsmann Daniel Kunze, sonst in Auden— hayn wohnhaft, auf Ehetrennung geklagt. Zur Beantwortung der Klage ist Termin auf
e, n r n gs ö
bor dem verordneten Deputirten Herrn Kreis⸗ Gerichts-Rath Trescher im Geschäfts-Lokale des hiesigen Kreis-Gerichts anberaumt, zu welchem der Verklagte, Handelsmann Daniel Kunze, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei sei— nem Außenbleiben die der Klage zum Grunde gelegten Thatsachen für zugestanden werden an— genommen werden.
Torgau, den 24. November 1855.
Königliches Kreis-Gericht, J. Abtheilung.
1966
in
Minimum Länge
Fugen.
Bucht pro Fuß
in Zollen
Minimum.
i lb .
grade.
Kielschweine
grade oder sehr wenig buchtig.
Vorsteven
Hintersteven. . . . . 1
171 — 24 grade.
Bodenwrangen
mindesiens 17̃ 3215 . über Kiel .
J kJ Krummstücke
l
Decksbalken
Krummhölzer
Krummbänder
Gerade Hoͤlzer oder wenig buchtig.. Planken
14—17
915
2.
3.
grade oder ein
wenig buchtig.
5 resp. pro eine Länge von 40.
don mindestens 5 respektive 12 F. 3. der Hammer dick mindestens 8 resp. 10
3
von mindestens t resp. 12 F.
10 14— 17 11. 165
von verschiedenen Dimensionen.
—9
Die speziellen Dimensionslisten, so wie die Vieferungsbedingungen sind auf dem Büregu der Admiralität zu Berlin, Leipziger Platz Nr. 11, in den Geschäftsstunden einzusehen, auch ab⸗ schriftlich gegen Einsendung der Kopialien im Betrage bon 10 Sgr. zu beziehen.
Die Offerten muͤssen bis zum 15. Januar . a. an die Admiralität franco einge⸗
reicht werden.
Berlin, den 6. Dezember 1855.
ali nt.
Die Einnahmen der von uns verwalteten Eisenbahnen betragen vorbehaltlich der nähern Feststellung:
A. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
J. Strecke von Elberfeld bis Dortmund.
1855 im Monat November 46,151 Thlr. In den Monaten Januar bis inel. Oktober 405,535 Thlr. Zusammen 451,686 Thlr. 1854 betrugen diese Einnahmen im Monat November 40,198 Thlr. In den Monaten Januar bis incl. Okto— ber 333,990 Thlr. Zusammen 374,188 Thlr. Mithin in den elf ersten Monaten des Jahres 1855 77,498 Thlr. mehr als in demselben Zeit— raume des Jahres 1854. ö
I. Strecke von Dortmund bis Soest.
1855 im Monat November 20,017 Thlr. Seit Eröffnung der Bahn, den 9g. Juli, bis ultimo Oktober er. 58,428 Thlr. Zusammen 8,445 Thlr. . ;
) ; k J B. Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn.
1855 im Monat November 13,684 Thlr.; in den Monaten Januar bis ult. Oktober 125,685 Thlr. Zusammen 139,369 Thlr. 1854 betrugen diese Einnahmen im Monat November 12,230 Thlr.; in den Monaten Januar bis inkl. Okto— ber 104,631 Thlr. Zusammen 116,861 Thlr. Mithin in den elf ersten Monaten des Jahres 1855 22,508 Thlr. mehr als in demselben Zeit— raume des Jahres 1854. .
Elberfeld, den 9. Dezember 1855.
Königliche Eisenbahn-Direction.
[194 Bekanntmachung
— — * —— ——
1984
Im Namen Seiner Hoheit des Herzogs
Ernst, Herzogs zu Sachsen-Coburg und G tha e.
Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5Hten Rovember 1853 (Nr. 451 der Gesetzsammlung) am 6ten d. M. stattgehabten zweiten Aus⸗ loosung von Schuldscheinen der hiesigen Ablösungskasse sind nachstehende Schuld— briefe gezogen und zur Auszahlung bestimmt worden: . ern, r, ,
Ger n . h ö 68
k
408. 414. 452.
480. 481. 484. 5 . hö, 6 mo. J
1159. 1206. 1340. 16 1602.
— — C— 6
G MO — — — —ß
rn Serie D. Nr. 24 Serie E. Nr.
J!
2159 Jahres, vom Tage des Erlasses vorstehender Bekanntmachung an gerechnet, wird die Bezah— lung der Zinsen auf die ausgeloosten Schuld— briefe jedenfalls, und auch dann, wenn die letz— teren noch nicht zur Zahlung präsentirt worden sein sollten, aufhören. Gotha, am 12. November 1855. Herzoglich Sächsische Landesregierung, Finanz-Abtheilung. Heß.
1983
Dividenden-Vertheilung
der Lebensversicherungshank für Deutschland zu Gotha.
Nach einem vom Vorstande dieser Anstalt gefaßten Beschluß wird im Jahre 1856 der Ueberschuß des Versicherungsjahres 1851 an die betreffenden Banktheilhaber zurückgegeben wer— den. Derselbe beträgt 308,821 Rthlr. 1 Sgr. und entspricht mit Rücksichtnahme auf die daran Theil habende Prämiensumme von 935,821 Thlr. 10 Sgr. einer Dividende von
33 Prozent.
Diese Dividende wird auf die im Jahre 1851
für lebenslängliche und Ueberlebens— versicherungen eingezahlte Prämien ge⸗ währt und zwar dergestalt, daß dieselbe bei noch bestehenden Versicherungen an der nächsten Prämie abgerechnet, auf die erloschenen aber vom 2. Januar 1856 baar gewährt wird.
Ueber die auf erloschene Versicherungen fallenden Beträge, soweit dafür Dividenden⸗ scheine (Promessen) für 1851 ausgegeben und noch im Umlauf sind, werden Verzeichnisse bei den Agenten der Bank zu Jedermanns Einsicht niedergelegt, Die Inhaber Pieser Scheine haben dieselben binnen zwei Jahren, also spätestens bis zum 8. Dezember 1857 bei der Kasse der Bank quittirt einzureichen und die Beträge in Empfang zu nehmen. . Zugleich ergeht an diejenigen, welche auf Prämien aus 1850 noch Dividenden zu be— ziehen haben, die wiederholte Aufforderung, die betreffenden Scheine spätestens bis zum 8. De⸗ zember 1856 zur Erhebung der Zahlung ein⸗ . widrigenfalls sie ihre Ansprüche ver⸗ ieren.
Gotha, den 8. Dezember 1855.
Das Büreau der Lebens versicherungsbank.
Dr. Ro st. G. Hopf. S. Rü ffle.
1968
Mecklenburgische Eisenbahn.
In Gemäßheit des §. 7. des S ? ⸗ 5 , en ö In Gemäßheit des §. J7. des Statut-Nachtrages vom 23. J 849. wird hiermit öffentli bekannt gemacht, daß bei der am 13. Juli ö ö D
loosung von Prioritäts-Obligationen folgende Rummern gezogen worden sind:
Litt. A. Serie J. 1000 Thlr.
w I. ll. 2 200 Thlr.
— l aà 1000 Thlr. Nr. 1
borschriftsmäßig geschehenen planmäßigen Aus—
. Nr. 238. 285. k 390 Thlr. Nr. 472. 535. 547. 200 Thlr. Nr. 1081. 1132. 1165. 1618. 1620. 1846. 1874. 1927
2
144.
500 Thlr. ., Nr. 887. 889. 1165. 1559. 1610. 1751.
. deren Auszahlung unter den im vorbezeichneten Paragraphen erwähnten Bedingungen vom 2. Januar k. J. ab in Hamburg, Berlin und Schwerin erfolgen wird.
Mit Bezugnahme auf unsere Ankündigung bom 26. Juli' d. J. werden ferner die nachstehen⸗ den Nummern derjenigen Prioritäts-Obligatiönen nochmals pubstzirt, welche in Folge der Ver⸗
stärkung der Amortisation am 2. Januar k. J. ebenfall
ii l 26. 28 . , 2 355. 335 473 . ö. , 795. 797 922 ; 995 1082 a 1098. 1100 1 1384 1 1414. 144 1595 a 1537, n 1671 2 1634 1636 184 3 1873. 1879 rt. . 1 8. 6 199 a 200. , 298 a4 452 2 56). 514 95 567. 669 k S0l a 824. 826 8 .
.
——
— — . 1
ahlfällig werden. 135 4 15
a 5 2 — 239 a9 264. 266 a x r
; 446 49 a2 569. 562 a 38 65. 767. 900 a 916. 919 1008 80. 1114 1181 1183 1 ,, lh lil. 1 1, ö 46. 1898 2 1617. .
1 3 15
1932 a 1966. 968 a 1980.
1 .
450.
623.
769.
7 * 967.
14538 a 1558. 1560 a 1563. k 1692 2 1159. 1752 a 1754. 6 e ieh h,, .
J Inhaber derjenigen Obligationen, welche in den dazu bestimmt gewesenen Terminen an⸗ mln, haben, 4prozentige Obligationen in Zahlung annehmen zu wollen, werden aufgefordert, die Obligationen nebst Coupons von Nr. 14 einschließlich an, vom 12ten d. M. ab bei unserer Dauptlasse zu Schwerin einzureichen, oder portofrei einzusenden, um dagegen sogleich die neuen Obligationen nebst Coupons ausgeliefert, so wie den Betrag der darauf fallenden Prämie ausge—
zahlt zu erhalten. Die Nummern der nicht angemeldeten, und folglich vom 2. Januar k. J. ab durch Baar⸗ zahlung einzulösenden Obligationen, sind bereits unterm 1. Nobember d. J von uns publizirt worden. Die Auszahlung dieser Obligationen — soweit solche nicht von den Inhabern in Folge der vorerwähnten Veröffentlichung vom 1. Nobember in Berlin oder Hamburg verlangt worden ist — geschieht ebenfalls in Schwerin durch unsere Hauptkasse, woselbst solche zu diesem Zwecke nebst Coupons von Nr. 14. einschließlich an und mit einem Verzeichnisse einzureichen sind, welches die Nummern nach der Reihefolge, Stückzahl, Betrag, Ramen und Wohnort des Präsentanten
enthält. ö
, Die am 2. Januar 1856 fälligen Zinsen können gegen Einlieferung der mit einem Verzeich= nisse begleiteten Coupons, außer bei unserer Hauptkasse zu Schwerin, während des Zeitraums vom 2. bis 31. Januar auch in Berlin bei dem Banquier Herrn Jacob Saling und in Hamburg auf dem Verwaltungs-Büreau der Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn-Gesellschaft er⸗ Ebendaselbst sind auch alle vorerwähnten, in Berlin und Hamburg zahlbaren
2 1668. 1613 a 1654. 1657 a 16956.
hoben werden.“ Kapitalien abzufordern. Schwerin, den J. Dezember 1855.
89 re,,
Bekanntmachung
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 11. Dezember 1855 sind ausgegeben:
15 Bogen der 1. und 2. Sitzung des Herrenhauses der 1. — 4. Sitzung des Hauses der Abgeordneten
6 ⸗
zusammen 775 Bogen.