—
w —
2180
Kuch arenko, einen Angriff gegen den Aul Jedepzukai (14 Werst von der Konstantin-Festung), wo sich die ausgemachtesten Räuber aus dem Stamme der Tschertschenejewzen festgenistet hatten, zu unternehmen. Das von ihnen okkupirte Land ist mit Wald und Rohr bedeckt; die Auls selbst find an festen Stellen gelegen und die gegenseitige Nähe dersel⸗ ben erlaubte dem Feinde, sich' rasch auf dem angegriffenen Punkte zu sammeln. Dies Alles nährte in den Tschertschenejewzen die Zuversicht, baß die von ihnen verübten Näubereien ungestraft bleiben würden. Am 160. (22. Oktober sammelte sich unser Detaschement im Walde am Kon⸗ stantin⸗Posten, nebst 6 Geschützen und 8 Raketenstäben. Sämmtliche Truppen, mit Ausnahme zweier Geschütze, wurden heimlich an der Anto⸗ noff Bucht über den Kuban gesetzt. Am 11. (23.) Oktober um 6 Uhr Abends brachen sie gegen den Aul auf einem zeitig vorher rekognoszirten Wege auf und näherten sich demselben vom Feinde vollig unbe⸗ merkt. Zum Angriff auf den Aul waren folgende Anordnun⸗ gen getroffen: drei Compagnieen und Scharfschützen nebst zwei abgesessenen Ssotnien unter dem Befehle des Oberst⸗ Lieutenants Mogu⸗ koroff, sollten die Ortschaft umzingeln, und sich mit. Tages anbruch, nach⸗ dem sie eine Salve gegeben, von allen Seiten auf dieselbe stürzen⸗ Zur Unterstützung der Angreifenden war eine Compagnie des Iten Kosaken⸗ Bataillons nebst 2 Geschützen und 8 Raketenstäben, so wie berittene Ko—
saken bestimmt, der übrige Theil des Detachements hatte sich in den Rohren postirt, um die vom Angriffe auf den Aul zurückkehrenden Trup⸗ pen aufzunehmen. Am 12. (243 Sktober mit Tagesanbruch griff Oberst⸗ Fieutenant Mogukoroff die Ortschaft an die Kosaken brachen in die Wohnungen ein, und machten mehrere Gefangene — der Aul mit sämmt⸗ licher Habe der Bewohner und großen Korn-Vorräthen wurde den Flammen übergeben, und 306 Stück Hornvieh fielen uns als Beute zu. Bei den ersten Schüssen verbreitete sich der Allarm über die umliegenden Auls; der Feind begann von allen Seiten herbeizuströmen; allein die Colonne' des Oberstlieutenants Mogukoroff, die ihre Aufgabe gelöst hatte, stieß glücklich wieder zum Detachement, welches sich gleich⸗ maͤßig zurückzuziehen begann. Die Tscherkessen, welche sich in beträchtlichen Massen gesammelt hatten, wagten es nicht unser Detachement zu verfolgen, sondern fandten ihre Reiter, welche um den Sumpf berum sprengten und unsere Truppen beim Ausgange aus dem Defils erwarteten. ⸗
Der General-Major Kucharenko stellte gegen sie 2 Geschütze und 4 Raketenstäͤbe auf, deren Wirkung die Haufen des Feindes zerstreute; allein sie ordneten sich bald wieder, und kämpften fortwährend, durch neue Ankömmlinge (besonders aus dem Aul Schagantscherei-Gabl) ver⸗ stärkt, ein lebhaftes Feuer. Inzwischen setzte unser Detachement langsam und in guter Ordnung seine Bewegung fort, und so oft der Feind versuchte, sich in dichten Massen zu sammeln, zwangen Artillerie, Raketenstäbe und Scharfschützen ihn, sich zu zerstreuen. Die Verfolgung dauerte fort bis an den Wald, an dessen Saume die Tscherkessen mit ungewöhn⸗ licher Erbitterung sich mehreremale mit dem Säbel auf unsere Nachhut warfen. Bei einem solchen Angriffe wurde der Anhänger des Mahomet⸗ Amin, Hadfhi-Hakoi-Hadsh, der die Tscherkessen zum Kampfe aufgehetzt hatte, tödtlich verwundet. Hierauf machte sich der Feind, der ermüdet war und einen bedeutenden Verlust erlitten hatte, daran, seine Leichname aufzusammeln, welche auf der ganzen Strecke unseres Rückzuges zerstreut lagen. Vor Nacht setzte das Detachement des General-Majors Kucharenko über das rechte Ufer des Kuban. Unser Verlust bei diesem Ueberfall und in dem heißen Kampfe bei der Rückzugs-Bewegung ist unbedeutend. Uns sind getoödtet: 4 Unter-Militairs, derwundet: 20 Mann, durch Contusionen verletzt: 1 Ober-Offizier und 23 Unter-Militairs. Der Verlust der Tschertschenejewzen, und der ihnen zu Hülfe geeilten Chamhschejewzen beläuft sich, eingezogenen Nachrichten zufolge, auf 200 Todte und Verwundete.
Nachrichten aus Warschau vom 141ten d. Mts. zufolge ist daselbst der Wirkliche Staatsrath und außerordentliche Gesandte am Hofe von Hannover, Hr. Fonton, aus Wien angekommen.
. Dänemark. Helsingör, 12. Dezember. Die englischen Kriegs⸗-Dampfschiffe Magicienne, Locust, Cossack, Amphion, Driver, Vulture, Desparate, Porcupine, Esk, Harrier, Tartar, Geyser, Confliet und Pylades sind diesen Vormittag hier vorbeipassirt, von der Ostsee kommend und nördlich steuernd. (H. N.)
Telegraphische Depesche. Dirschau, 13. Dezember. Die Postwagen jeder Gattung
passiren die Eisdecken der Weichsel und Nogat. Die Relais auf
der Insel werden so eben aufgehoben.
Deutz, 12. Dezember. Die Post aus England hat in Deutz den Anschluß an den Zug von Deutz nach Minden nicht erreicht. Gründe unbekannt.
Paris, Freitag, 14. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält den monatlichen Bankbericht. Nach demselben haben sich der Baarvorrath um 7 Millionen, die Depo⸗ sitengelder des Schatzes um 13 Millionen vermehrt, dagegen haben sich das Portefeuille um 383 Millionen, die in Umlauf befindlichen Bankbillets um 21 Millionen, die Vorschüsse auf Werthbarren um 33 Millionen und die Privatdepositengelder um 42 Millionen Franes vermindert.
Die Z3proz. wurde gestern Abend auf dem Boulevard zu 66, 20 gehandelt.
Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
— Die Herstellung von Eisengußwaaren in Preußen hat, nach den eingegangenen Angaben über diesen Industriezweig in den letz= ten Jahren den erfreulichsten Aufschwung genommen. Im 33 1851 wurden' 690 875 Ctr. Gußwaaren hergestellt, im Jahre 1853 stieg die Fabrication derselben auf 959, 738 Ctr, 1853 auf 1,033,687 Ctr. und 1854 auf 1,B308,583 Ctr. Sie hat sich mithin in dem Zeitraum vom Jahre 1851 bis 1854 beinahe verdoppelt. In die vorstehende Berechnung der Eisen-Gußwaaren sind die Gußwaaren aus Hochöfen nicht einbegriffen. Wir haben ihrer als „Roheisen in Gußstücken“ gedacht. Das im vergan⸗ genen Jahre an Eisengußwaaren erzeugte Quantum wird auf einen Werth von 6,685,841 Rthlr. berechnet. Mithin stellt sich der Werth von einem Centner Gußwaaren auf etwas über 5 Rtblr. heraus. Das größte Suantum von Eisengußwaaren wurde im vergangenen Jahre in dem brandenburg-preußischen Haupt-Bergwerks-Distrikt erzeugt. Es sind in demselben 584,165 Ctr., im Werthe von 3,720,090 Rthlr, produzirt wor⸗ den. Demnächst wurde das größte Quantum geliefert durch den rheini⸗ schen Haupt-Berg⸗Distrikt mit Sigmaringen, nämlich 325,273 Ctr. im Werthe von 1,5304, 944 Rthlr. Hierauf folgt der westfälische Haupt⸗Berg⸗ Distrikt mit einem Productions-Quantum von 192,768 Ctr. im Werthe von 773,292 Rthlr., der schlesische mit 137784 Ctr. im Werthe von 602,97 Rthlr., der sächsisch-thüringische mit 62,593 Ctr. im Werthe von 284,544 Rthlr. Die Zahl der Arbeiter bei der Fabrication der Eisen— gußwaaren ist auf 9621 berechnet, und wurden hiervon allein im bran— denburg-preußischen Haupt-Berg-Distrikt 5349 Mann beschäftigt. Die Anzahl der Frauen und Kinder der Arbeiter ist auf 1,576 Seelen an⸗ gegeben. (Pr. C.)
— Durch die Silo-Anlagen der Mansfelder Bergbau⸗Gesellschaft ist es erfahrungsmäßig erwiesen, daß in Erdhöhlen, die in gutem Lehm— boden angelegt und trocken ausgemauert worden, der Roggen eine hüb—
sche Reihe von Jahren und mit sehr geringem Stoffverlust aufbewahrt
werden könne. Da aber hinreichend mächtiges Lehmgebirge und zur Aus⸗ mauerung geeignetes Material nicht überall zu finden ist, so bleibt die Frage zu lösen, wie auch in anderem Boden und unter Anwendung an— deren Materials zum Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit Ge—
treide-Silos gleich zweckentsprechend angelegt werden können. Für
die Beantwortung dieser Frage hatte schon vor fünf Jahren die
Königliche Akademie. der gemeinnützigen Wissenschaften zu Erfurt einen Preis ausgesetzt. Es war jedoch 1 m lohn
d. J. eine Beantwortung dieser Preisfrage nicht eingegangen. Bei dem Interesse des Gegenstandes hat sich deshalb die genannte Akademie in ihrer öffentlichen Sitzung vom B. Oktober d. J. veranlaßt gesehen, nochmals denselben Prels von 20 Friedrichsd'or aus der Stiftung des
verstorbenen Königlich dänischen Justizraths Büchner demjenigen zu ver—
heißen, „welcher, in genauer und ausführlicher Darstellung des Verfah⸗ rens, augieb;, wie in jeder Gegend, welche überhaupt wasserfreien Boden darbicket? Silo's mit voller Sicherheit gegen das Eindringen von Feuch⸗ tigkeit und ohne unverhältnißmäßige Steigerung der Kosten angelegt wer— den konnen, zugleich aber auch thatsächlich nachweist, daß in einem nach dem angegebenen Verfahren angelegten Silo das eingelegte Getreide drei Jahre hindurch dermaßen wohl erhalten worden ist, daß der daran ge⸗ habte Verlust 1 Prozent nicht übersteigt. Die Preisbewerber haben ihre Ausarbeitungen mit den, den zweiten Theil der Aufgabe betreffenden Belegen, in der sonst bei Einsendung von Preisarbeiten üblichen Weise, bis zum 1. Mai 1861 portofrei an den Secretair der genannten Akademie zu senden. (Pr. C.) ⸗
— Zu Groß⸗Strehlitz im Regierungsbezirk Oppeln ist bereits vor langerer Zeit ein aus angesehenen Männern bestehendes Comité zusam— mengetretén, welches zur Anlage einer Eisenbahn von Oppeln nach Tarnowitz und von Tarnowitz zum Anschluß an die Nendza⸗ Ricolaier Bahn eine Actiengesellschaft ins Leben gerufen hat. Die etwa 10 Meilen betragende Bahn-Linie von Oppeln nach Tarnowitz, welche die Orte Malapane, Collonnowska, Zandowitz, Tworrog und Friedrichshütte berühren soll, ist in ihren Aniagekosten auf 1 Millionen 300 000 Rthlr. berechnet. Angesichts der großen Wichtigkeit einer um⸗ fassenden Ausbeutung der Erz⸗ und Steinkohlenreichthümer Oberschlesiens empfiehlt sich dies Unternehmen als ein neues sehr wesentliches Verbin⸗ dungsglied in dem dort schon begründeten Eisenbahnsystem. Dasselbe wird besonders eine von Alters her gewerbreiche Gegend, die in Folge der Erbauung der Oberschlesischen Bahn in der Richtung über Kosel und Gleiwitz zurückgeblieben ist, bon Neuem wieder aufschließen, und verspricht den in dieser Gegend theils im Betrieb, theils im Entstehen begriffenen Industrie-Anlagen durch erleichterte Zufuhr des Brenn- und sonstigen Rohmaterials, so wie durch erleichterte Abfuhr der Produkte neues Le⸗ ben und Gedeihen. Was die Fortsetzung dieser Bahn von Tarnowitz zum Anschluß an die im Bau befindliche Zweigbahn der Wilhelms⸗Bahn von Nendza nach Nicolai betrifft, so waltet in Bezug auf deren große Zweckmäßigkeit kein Zweifel ob. Die projektirte Bahalinie wird die un⸗ erschöpflichen Kohlenreviere von Beuthen, Ruda und Nicolai durchschnei⸗ den, und da deren Zustandekommen, für das in Groß-Strehlitz gebildete Comité von hohem Interesse ist, so hat Letzteres den Bau auch dieser Strecke für den Fall in Aussicht genommen, daß die Oberschlesische Eisenbahn⸗— Gesellschaft sich zu deren Her— stellung nicht enischließen sollte. Es besteht bereits eine von dieser Ge—
sellschaft ausgeführte Eisenbahn von Tarnowitz über Beuthen nach Laura⸗
hütte und der Grube ‚„Emanuel-Segen“ mid verschiedenen, theils schon bollendeten, theils der Vollendung nahen Abzweigungen. Die vorhandene Bahn ist jedoch theilweise nur mit schmaler Spur und leichten Schienen auf Pferdebetrieb eingerichtet. Ein Ausbau derselben zum Betrieb mit gewöhnlichen Lokomotiven dürfte um so mehr zu erwarten stehen, als schon jetzt bei der Unzulänglichkeit des seitherigen Transports kleine Loökomotiden darauf in Gang gesetzt sind. Vor Kurzem ist Allerhöchsten Orts die Ausführung der Eisenbahn von Oppeln nach Tarnowitz, so wie
der erwähnten Anschlußstrecke genehmigt worden. (Pr. C.)
Leipzig, 13. Dezember. Leipzig-Diesdener ö Zittauer 13 G. hi. gd cburg Lꝛipiigeł gh . 220 Br. Löbau-
Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüri . 2 6 Wilhelms Nordbahn —. Altona-Kieler 128 J desbank- Aetien 136 Br. Braunschweiger Bank-Actien Litt. A. 127 6. B 126 Br. Weimarische Bank-Actien Litt. A. 1153 G.; B. 114 Bi Wied er Banknoten 833 G. Oesterreichische 5proz. NMeialiiques 687 G. 1854er Loose 925 G. 1854er National- Anleihe 72 Br. Preussische
Prämien-Anleihe —.
2181
Berlin-Anhaltische —.
VVechsel 1183.
Ii ar Je . R er lin, den 13. Dezember. Weinen 4 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf. Reggen 4 Rthlr.,
Zu Lande:
— * 45.
(Tel. Dep. d. Staazs - Anzeigers.) Ziemlich lebhast zu festen und theils etwas besseren Cours en. In Eisenbahn-Actien fortwährende Stil'e.
t , . . 1 Preuss. Anleihe 1083. Preuss. Kassen- scheine 5. öln - Mindener Eisenbahn -— Acti —. Wilhelms - Nordbahn 57. , Hanau 79. , . VWoechsel 10435. Hamb. Wechsel 885. Londoner ariser Wechsel 893. Amsterdamer Wechsel 100. Riener Wechsel 1078. Frankfurt. Bank Anthem 1195. Zproz. Spanier 335. 1proz. Spanier 2045. Kurhessische Loose 36.
Friedrich-
Lud vᷣrigshafen- Bexbach 160. Frankfurt-
Badische Loose
9. 5proz. Metalliques 67. pror. Metalliques 5897. 1854er Loose 7. Oesterreieh. National- Anlehen 70. Oesterreich. Bankantheile 994. AHS ον, 13. Dezember, Bachinittags A4 Uhr. ¶ Wolll's
auch 3 Rtihlr. 17 Str 6 Pf. Haler 1 Rtlir. 20 J Tel. Bur.) Geringes Geschäst.
18 Sgr. 9 Pt.
ö Zu Wasser; VVeizen 5 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rihlr. 5 Str. Roggen 3 Rihlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf Grosse Gerste 2 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pi. Jos. Mexikaner 48 . Haser 1 Rihlr. 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf. Erbsen 4 Rinlr.,
auch 3 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf.
Mittwoch, den 12. Dezember. Das Schock Stroh 11 Rihlr., auck 9 Kthlr. 25 Sgr. Der Ceniner Ileu 27 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 25 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 1 Rihlr,, auch 25 Sgr., metzen weis 2 Sgr.,
auch 1 Sgr. 6 Pf.
ö. Markt . Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10,800 pro Ceut nach Trallès, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem PFlatze am
Rthlr.
2 w 325 a 327
z . 4. 8 d
11 . ö 1h. 3 11 ; d 35 . r, u. 82
2
13 325 kRthlr. Berlin, 855.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ä m nan kor zzz, 13. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 40 liaguten K 2 2 . z .
Schluss- GCgurse: Preussische 45proz. Staats- Anleihe 100 Br. Preus- sische sz proz. Prämien-Anleihe 1072. Oesterreichische proz. Loose 1042. ̈ . Englisch- russische 5proz. Anleihe 90. Berlin- Hamburger 1137. Cöln - Minden 1665. Mecklen- h Berlin- Hamburger 15te Cöln Minden 3te Priorität —.
3proz. Spanier 3053. Iprorn. Spanier 183.
huren 497. Magdeburg - Wittenberge 42. Priorität 1017 G.
Flau, geringes Geschäft.
Getreide marki Weizen unverändert stille. Roggen stille, doch
Oel, pro Dezember 3335, pro Mai 343.
nichts dringend angeboten. Kaffee sehr stille.
EramkHaffiurt a. TI., 14. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 55 Min.
Oeffent
2000 Bekanntmachung
Für die durch Ueberschwemmung der Weichsel⸗ und Nogat-Niederung Verunglückten sind bei uns ferner eingegangen: 746) Königl. Polizei⸗ Verwaltung zu Kaukehmen 15 Thlr. 8 Sgr. 47) Durch Landrath von Winter in Frankfurt a. d. O., im Kreise Lebus gesammelt, inkl. 2 Thlr. als Beitrag zum Bau eines neuen Schulhauses in Schwetz von den Gebern be— stimmt 800 Thlr. 748) Ermländische Bisthums— Kasse Frauenburg 3 Thlr. 749) Kreis- Kom— munalkasse Ortelsburg 35 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf 750) Regierungs-Hauptkasse zu Münster 2758 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. 751) Regierungs-Insti⸗ tuten-Hauptkasse Breslau 1019 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. 752) RNegierungs⸗Hauptkasse zu Bromberg 422 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. 753) Kreiskasse zu Lyck 7 Thlr. 28 Sgr. 754) Kreiskasse zu Demmin 3 Thlr. 755) Durch Kaufmann Theodor Wendisch in Stettin 21 Thlr. 756) Durch das Dekanat zu Pr. Stargardt 1è Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. 757) Ertrag der Lottexie der von Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prin— zessin von Preußen zugeschickten Kunstgegenstände 100 Thlr. J58) Probinzial-Instituten⸗ und Kommunalkasse Aachen 8 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf.
759) Durch Schulz Tetzlaff in Neubanzen 7 Thlr.
20 Sgr. 760) Durch die Regierungs-Hauptkasse in Gumbinnen 1 Thlr. 20 Sgr. 764) Central⸗ Comité in Berlin durch Gebrüder Schickler 749 Thlr. 20 Sgr. 762) Königl. Polizei⸗Verwaltung zu Ruß 14 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Summa ,,,, nahme laut Bekanntmachung vom 31. Oktober 1855 162,816 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Summa aller Einnahmen 168,185 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf.
Königsberg, den 10. Dezember 18655.
Königl. Regierungs-Hauptkasse.
Rthlr. ͤ
J. Rthlr. JJ ö .
ner Wechsel 31.
ohne Fals.
69000 Ballen Umsatz.
; Hamburger Wechsel, kurz Zö. Wechsel 1, 68. Holländische Integrale 6235.
Hemnkäüäs, 13. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Das an der Börse cirkulirende Gerücht, der »Moniteur« werde näch- stens den Vertrag mit Schweden publiziren, so wie auch Zweifel an der Richtigkeit der Nachricht von der Einnahme von Kars versetzten die Börse in feste Stimmung. Die 3proz, die nach Eintreflen der Con- sols von Mittags 12 Uhr (883) zu 61, S0 eröffnete und auf 64, 75 ge- wichen war, hob sich im Lause der Börse bis auf 65, 15 und schloss zu diesem Course bei lebhaftem Umsatz. in schr sester Haltung. Con- 38013 von Mittags 1 Uhr waren ebenfalls 88 gemeldet. ;.
Schluss-Course: 3proz. Rente 65, 15. Azproz. Rente 91, 50. 3proæ. Spanier 24 1proz. Spanie — . Silberanleihe 83. ;
. HE Gnelom, 13. Dezember, Rachmittags 5 Uhr 30 Min. (Woll s el. Bur.) Heste Börse.
] Schluss-Course: Consols 883. 1prο Spanier 208. Nexikaner 193. Sardinier 83. 5proz. Russen 96. 4 proz. Russen 883.
Hii6wenr-pocl, 13. Dezember. 1 Wollf's Lel. Bur) Baum wolle: Preise gegen gestern unverändert.
8 Course: 5p 5 ö Lan ö . chluss CQoutsa Sproꝝ. 5s terreich. Naudnal- Anleihe 663. 5proæ. Metailiques Litt. B. 73.
ö 55 . — 3 2 g ; . . 3 ques 323. 1präaz. Spanier 2045. Zpror. Spanier 3333. Spro. Stieglita
5proz. Meatalliques 633. 24A proz. Metalli-
Londoner Wechsel, kurz 11, 85 Br. Wie-
Petersburger
Disconto 6 pCt. Kleine Preise.
Musik von H. Dorn.
KRönigliche Schauspiele. Sonnabend, 15. Dezember. Abon nements-Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustsviel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck.
Im Schauspielhause. (2359ste
Sonntag, 16. Dezember. Im Opernhause. (201ste Vor⸗ stellung): Die Nibelungen, große Oper in 5 Akten, von E. Gerber. Ballets von P. Taglioni. Mittel⸗Preise Im Schauspielhause. 240ste Abonnements-Vorstellung: Nathan der Weise, dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. Lessing
(1807) Nothwendiger Verkauf. Tönigl. Kreisgericht zu Zielenzig.
1) Das im Sternberger Kreise der Neumark belegene, im Hypothekenbuche des hiesigen Gerichts verzeichnete, dem Hauptmann a. D. Karl Friedrich Wilhelm von Müller gehörige Rittergut Gleißen nebst Zubehör und unter Ausschluß des im Gegenbuche des Königlichen Bergamts zu Rüdersdorf eingetragenen Rechts, auf dem Dominio Gleißen auf Alaunerze zu bauen, soll am 26. Februar 1856, von 10 Uhr
Vormittags ab, an hiesiger Gerichtsstelle, Termins-⸗Zimmer Nr. 1, vor dem Kreisrichter Rehfeld Schul⸗ den halber subhastirt werden. Die auf 92,434 Thlr. 2 Ggr. 1 Pf. ausgefallene ritterschaftliche Verkaufstape des Gutes und der Hypothekenschein sind im Büreau 1V. a., des Gerichts einzusehen.
Das im Gegenbuche des Königlichen Berg— amts zu Rüdersdorf Vol. J. pag. 367 ff. Nr. 24 auf den Namen des Hauptmanns a. D. Karl Friedrich Wilhelm von Müller eingetragene Recht, auf dem im Sternberger Kreise der Neumark belegenen Rittergute Gleißen und seinen Vorwerken nach Inhalt der Belehnung vom 27. Mai 1806 auf Alaunerze zu bauen, nebst Zubehörun— gen, soll
am 27. Februar 1856, Vormittags .
an hiesiger Gerichtsstelle, Termins⸗-Zimmer Nr. 1, bor dem Kreisrichter Rehfeld Schul⸗ den halber subhastirt werden. Die Be⸗ schreibung des Alaunwerkes und der Hy⸗ pothekenschein können im Bureau IV. a. des Gerichts eingesehen werden.
licher Anzeiger.
I l l .
(1691
Im Hypothekenbuche der Güter Gr. Klintzsch, Nr. 105, und Wenglikowice, Nr. 282, jetzt Nr. 1, stehen Rubr. III., No. 12 auf Grund der ge— richtlichen Schuldverschreibung des Besitzers Mathäus von Lehwald⸗Jezierski vom 3. August 1807, für den Landschafts-Nath Franz von Plonskowski vigore decreti vom 3. Januar 1815 28,438 Thlr. 53 gHr. — Acht und zwanzig tausend vier hundert acht und dreißig Thaler drei und funfzig Groschen eingetragen.
Das darüber sprechende Dokument ist angeb— lich verloren gegangen.
Alle diejenigen, welche an die fragliche For⸗ derung und das darüber aufgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhabér Anspruch machen, werden hierdurch auf
den 22. Januar k. J, Vormittags
12 nher
bor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Lesse an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst anstehenden Termine vorgeladen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen unter Auferlegung ewigen ᷓStill⸗ schweigens präkludirt, das Dokument amortisirt und für die legitimirten Rechtsnachfolger des von Plonskowski ein neues Dokument gefertigt werden wird.
Pr. Stargardt, den 8. Oktober 1855.
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
[16931 Oeffentliches Aufgebot Allè Diejenigen, welche auf nachstehend be⸗ zeichnete, angeblich verloren gegangene Doku⸗ mente und auf die daraus herzuleitenden For— derungen und Rechte, namentlich auf 1) die auf dem Büdner Michael Stockschen Grundstücke zu Jassom aus dem Vertrage vom 4. April 1842 für die J. F. Thur'⸗ schen Eheleute eingetragenen 150 Thlr.;