1855 / 294 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö ch un g.

1. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Hausfelder hier ist heut der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 4. Dezember d. J. festgefeßt werden. Zum einstweiligen Verwal⸗ ker der Masse ist der Kaufmann Reinhold Sturm bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Dezem ber 1833, Vormittags 9 Uhr, in unserem Ge⸗ richtslokale vor dem Kommissar, Stadtge⸗ richts rath Schmidt, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben. .

II. Allen, welche bon dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, pielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Ja nugr 1856 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwai— gen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu—⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit densel— ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben bon den in ihrem Besitz befind— lichen Pfandstücken nur Anzeige, zu machen.

IJ. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Rasse Ansprüche als Konkurs⸗-⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— rechte bis zum 15. Januar 1856 ein- schließhlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ koll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin⸗ den zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals auf den 16. Februar 1856, Vormittags 9 Uhr, in un serem Gerichts⸗ Lokale vor dem Kommissar Stadtigexrichts⸗ rath Schmidt zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An—⸗ meldung bis zum 15. März 1856 einschließlich festge—⸗ setzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For— derungen ein Termin auf den 5. A r 6. Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar, in demselben Lokal, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Korb und die Justiz— räthe Hahn und Müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 5. Dezember 1855.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

12013 Bekanntmachung.

In dem Depositorio des unterzeichneten Ge⸗ richts befinden sich die nachstehenden bei der im Jahre 1849 erfolgten Gerichts-Organisation in dasselbe übergegangenen, vor länger als 56 Jah⸗ ren gerichtlich niedergelegten uneröffneten Testa⸗ mente resp. Codicille, nämlich

1) der Ehefrau des Handschuhmachermeisters

Karl Eichenberg, Charlotte Seßphie gebor⸗ nen Widigen bon hier, vom 22. Januar

5

2) des Bürgers und Invaliden Christoph Po⸗

latz oder Potatz von hier und dessen Ehe⸗— frau Cathäarine Magdalene gebornen Mül⸗ lern vom 30. April 1799;

des Bürgers und Schiffers Joachim Fried⸗ rich Plaken zu Rathenow und dessen Ehe⸗ frau Marie Elisabeth gebornen Merten, vom 8. April 1799;

geeignetenfalls mit der

2190

des Lieutenants Karl Gottlieb Friedrich B. 70 Stück 4prozentige Obligd tionen.

von Heugel, vom 5. September 17993

5) des Carabiniers Heinrich Wilhelm Wille und dessen Ehefrau gebornen Schwarzlose, vom 36. Juli 1799;

6) des Arbeitsmanns Johann Krieg und dessen Ehefrau Anne Rosine gebornen Schmidt zu Buschow, vom 25. Juni 1799;

I) des Gärtners Johann Gottlieb Mans und dessen Ehefrau Sabine Margarethe gebor⸗ nen Monecken von hier, vom 14. Novem⸗ ber 1798;

8) des Büdners Andreas Schmidt zu Phöben, pom 5. Dezember 1799; 9

9) des Martin Kabelitz von Luckenfleiß, ohne Datum. .

Da bis jetzt weder die Publication dieser letztwilligen Verordnungen nachgesucht, noch dem

Gerichte ' sonst von dem Leben oder dem Tode

der Testatoren etwas Zuverlässiges bekannt ge—

worden, so wird solches zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, und es werden die Interessenten aufgefordert, binnen spätestens 6 Monaten die

Publication derselben nachzusuchen.

Brandenburg, den 6. Dezember 1855. Königliches Kreisgericht. Steinbeck.

las!) ö Alle Diejenigen, welche für Lieferungen und Leistungen aus dem Jahre 1855 Forderungen an die Königliche Theagter⸗Hauptkasse zu machen haben, wollen ihre betreffenden Rechnungen am Schlusse des Jahres, spätestens bis zum 8ten Januar 1856, im Königlichen Theaterbüreau einreichen. Berlin, den 15. Dezember n General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.

——

119811, . - . Königliche Niederschlesisch— Maͤrkische Eisenbahn.

Die Lieferung der zur Unterhaltung und Er⸗

gänzung der Telegraphen-Anlagen im nächsten Jahre erforderlichen Materialien, als: 295 Zoll⸗Centner verzinkten Eisendraht, 27660 Stück 8 förmigen Eisenstützen, J . weitgeschweiften stüͤtzen, und 350 Stück Kreuzlappenstützen, soll im Wege der Submission werden. Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 9. Januar k. mittags 10 Uhr,

im Geschäftslokale der unterzeichneten König⸗ lichen Direction auf hiesigem Bahnhofe anbe— raumt, bis zu welchem die Offerten srankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission zur Uebernahme der Lieferung

bon Telegraphen-Materialien“ eingereicht sein müssen.

Die Lieferungs-Bedingungen liegen im oben— genannten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften derselben gegen Er— stattung der Kopialien in Empfang genommen werden.

Berlin, den 4. Dezember 1855.

Königliche Direction der Riederschlesisch-Märkischen Eisenbahn. 20th Rheinische 3 6 * 9 2 Eisenbahn-Gesellsch aft. Amortisation der privilegirten Obligationen.

Bei der am 12. Novei ber 1855 vorschrifts⸗ mäßig stattgehabten Ausloosung der für das Jahr 1856 zu amortisirenden privilegirten Abli⸗ gationen sind die nachstehenden Nummern gezo⸗ gen worden.

X46 Stück 35prozentige Obligationen.

Nr. Nr. Nr. Nr.

ᷣ. 326. 2 4183. 10. 347. 1726 4405. 54. 449. 234. 1662. 126. 480. 2585. 4708. 131. 577. 2928. 5065. 162. 588. 3110. 52. 176. 825. 4 5388. 191. 851. 3218. 5555. 206. 937. 3260. 5973. 224. 913. 315. 5085. 244 1020. 3958. 6174. 264. 11

Eisen⸗

ausgegeben

2 R nr IJ. R dr

1 6 1

Nr. Nr. k Nr. Nr. 3 1, .

118. 298. 797. 16935. 3258. 7155.

. 1441.

144. 363. 894. 1808. 3568. 8207.

169. 395. 906. 1936. 4410. 8380.

1 nö, ,, .

, w , , n.

J

, 3

6 o . . , 6

. .

,,

Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen hiermit auf, dieselben dom 1 Juli 1856 an, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört, unter Beifügung der bis dahin noch unberfal⸗ lenen Zins-Coupons bei unserer Kasse hierselbst oder bei den nachgenannten Bankhäusern:

I Herstatt ͤ „S. Oppenheim jun. U u. Comp. dem M. Schaaffhau sen'schen; in Eöln, Bankverein

Herrn d 8 Gtein / er u. Comp. in Aachen,

ö „Bleichröder in Berlin, einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Abligationen in Empfang zu nehmen.

Herrn J. D.

Der Betrag derjenigen, nach dem 1. Juli 1856 verfallenden Coupons, welche bei Einlö⸗ sung der Obligationen nicht mit eingeliefert wer⸗ den, wird vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht und zur Einlösung der vorgedachten Coupons berwendet.

Wir machen zugleich bekannt, daß von den früher zur Einlösung gezogenen Obligationen die nachstehend verzeichneten Nummern bisher nicht zur Einlösung präsentirt worden sind.

Aprozentige Obligationen

aus der Amortisation pro 1. Juli 1851 tück; Nr. 710, 8475, 6480;

Juli 1852: tück: Nr. 6450, 8642, 9925; 1853:

6. 7

6 9

D

aus der Amortisation pro 1. r

8 er Amortisation pro 1. Juli 1 aus der Amortisation pro 1. 18Stürk: N. 9927; aus der Amortisation pro 1. 3 Stück: Rr. 8699, 9620, 9641; überhaupt 11 Stück 4prozentige 8 gationen. 3zprozentige Obligationen aus der Amortisation pro 1. Juli 1855: 1Stück: Nr. 1444.

aus de 9648: 960483 1 12684 Juli 18904:

Jult 1855:

Cöln, den 12. Dezember 1855 Die Direction.

laot) Rheinisch

, ; , Eisenbahn-Gesellschaft. Zinsenzablung von privilegirten Obligationen Stamm-Actien. Die Zinsen der 4proz. und 34zproz. pribile⸗ girten Sbligationen für das II. Semester dieses Jahres, so wie diejenigen der Prioritäts-Stamm— Nctien für das Jahr 1855 können vom 2. Ja— nugr 1856 an bei unserer Haupt-Kasse (Trank gasse Nr. 27 hier) oder bei den nachbenanuten Bankhäusern: Herrn J. D. Herstatt 6 Herren S. Oppenbe im jun. u. Co. dem A. Schaaffhausen 'schen Bankvereine Herrn J. H. Stein / Herren Oeder u. Co. in Aachen, Herrn S. Bleichroeder in Berlin, gegen Aushändigung der fälligen Coupons zum 1. März 1856 erhoben werden.

Nach dem 1. März 1856 findet die Einlöfung der vorerwähnten Coupons nur noch durch un sere Ha uptkasse hier— selbst statt.

Cöln, den 12. Dezember 1855.

Die Direction.

der Prioritäts

in Cöln,

bis

i900]

Bergisch⸗Märki 5 1

5

h 1

bom 17.

ssch e

81 4d n

Eisenbahn.

S855 ab bis auf Weiteres.

In der Richtung von Elberfeld nach S

der Richtung von Soest nach Elberfeld.

Vormittags.

Nachmittags.

Abends.

Personen— Zug.

ö Personen⸗ Stationen. ; Zug. Zug

Schnell—⸗

Personen- Gemischter Zug. Zug.

VII. 1X.

knn

Stationen.

Nachmit⸗

Vormittags. tags.

Abends.

Per sonen⸗ zug.

Gemischter

Schnell⸗ Zug.

zug.

Personen⸗ zug.

Personen⸗ zug.

IV. , VIII. X.

n. M. u. M.

Elberfeld Abf. Barmen Nitters⸗ hausen Schwelm Milspe Gevelsberg Haspe Hagen Herdecke Wetter Witten Annen Barop Dortmund Ank. do. Abf Hoerde Aplerbeck Unna Werl

ö

MO

7

17

.

Ank

Soest

Dezember

Aachen-Mastrichter Eisenbahn.

—; November 1855 wurden einge— nommen: . Für 7254 Personen Für 109,469 Centner Güter .. Steinkohlen den verkauft: 0,046 Centner für 10,080 Tl

1733

wur⸗

2014 Dini 9 l J Dividenden-Zahlung 8 * 3 * * 28 9 * 661 9 . des Bergwerks-Vereins Frie— . . 3 6 drich⸗Wilhelms-Hütte zu ĩ 1 ** 1 ö N 5. Mülheim a. d. Ruhr. Der Hetrag unserer am 2. Januar 1856 fälligen Dividenden-Coupons kann mit 25 Thlr. pro Actie sowohl bei unserer Kasse in Mülheim, als bei den Herren Seydlitz u. Merkens in Köln, von obigem Datum ab, erhoben werden. Der Verwaltungsrath.

. . 8 5 1 8 J ä 9 [2007] K önigshulder Stahl⸗ . ö 5 160 vor- ** und Eisenwaaren-Fabrik. Die Herren Actiongire werden in Gemäßheit §. 21 des revidirten und mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 246. März d. J. bestätigten Sta— tuts auf Freitag den 28. Dezember d. . Vormittags 10 Uhr, zu der ordentlichen General-Versammlung im hiesigen Börsenlokale hiermit ergebenst eingeladen. Breslau, den 13. Dezember 1855. Der Borstand der Königshulder Stahl- und Eisenwaaren⸗Fabrik.

, . Erbländischer ritterschaftlicher Kreditverein im Königreich Sachsen.

Bei der heute erfolgten siebenten Aus—

. 350 ͤ

Königliche

Soest Werl Unna Aplerbeck Hoerde Dortmund Ank. do. Abf. Barop Annen Witten h Wetter ö, Herdecke Hagen Haspe Gevelsberg, Milspe Schwelm Ritters⸗ hausen ö Barmen, Elberfeld Ank.

Abf.

7

.

f

OOO OOo =

0 0

8

C *

.

1

21

.

C DS

. 2 8 o Co C Coed

3 c— c

,

loosung sächsisch sind folgende

ge . Nr.

erbländischer

Pfandbriefe

500. (a 500 Thlr.)

879. 276. 1 , 37 396 h.

563 4. 61 7 3.

6 6528

gezogen worden.

loosten Pfandbriefe werden hiermit aufgefor die Kapitalbeträge derselben am 1. Juli 1856 oder folgende Tage

gegen Rückgabe der und Coupons in unserem zu nehmen.

*

Bureau in Emp

316. 6312. 980.

Die Inhaber dieser ausge—

dert,

Pfandbriefe sammt Talons

fang

Vom 1. Juli 1856 ab findet eine

weitere Verzinsung derselben nicht statt, vielmehr werden die etwa gleichwohl erhobenen weiteren

Zinsen (fehlenden

Coupons) bei der endlichen

Erhebung des Hauptstamms in Abzug gebracht. Von den in Folge früherer Verloosungen bereits längst zahlbar gewesenen Pfandbriefen sind fol⸗

gende:

ü

,

1015. (a

Thlr.) Nr. 1368. 2395. 6661. 6931.

7888. (a 25 Thlr.) n n 631. 750. 6

(a so wie von den pro .

ten 4prozentigen Pfandbriefen,

auch ohne Coupons sind,

25 Thlr.)

ger. Ul. Fit. . Mr. 14 590 Thlr.) d 760 (a 25 Thlr.) noch nicht zur Auszahlung präsentirt worden. Leipzig, den 13. Dezember 1855. Erbländischer ritterschaftlicher Kreditverein im Königreiche Sachsen.

Frhr. v. Friesen

Vorsitzender.

.

100

310.

Januar 1854 gekündig— welche seitdem

Hoffmann, Bevollmächtigter.

Lüheckische Staats-Anleihe . 849

von 1850. Die Zahlung der am Mittwoch der

nuar 1856 fälligen Zins-Coupons, s

der am 2.

11 ] 1801

Obligationen, A. Nr. 464. 213. 463. a 1000 Thlr. 3000 . 60. 24. 652.

.

8200 Thlr.

ich der Wahl der Inhaber statt. Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendels sohn . wHamburg bei Hrn. Salomon H in Lübeck bei der unterzeichneten Behör Es sind dazu die Werktage vom 2. bis 15. J 1856 bestimmt. ö elche die Zahlung ir B jegen nehmen wol len, haben ihre Coupons sowohl, wie die aus⸗ gelooseten Obligationen einen Monat 8 r mithin zwischen dem 1. und 15. Dezember d. J. bei einem der gedachten Banquier⸗Häuser ab⸗ stempeln zu lassen.

Die abgestempelten Coupons und tionen, welche zwischen dem 2. und 15 1856 nicht in Berlin und Hamburg Banquier-Hause, von welchem sie abgestempel sind, erhoben werden, können späterhin nur Lübeck eingezogen werden.

Ueber den Fälligkeits-Termin hinaus werden die ausgeloosten Obligationen an deren J nicht weiter verzinst.

Es wird zugleich angezeigt, daß am 2. Ja⸗ nuar 1856, Mittags 12 Uhr, abermals S600 Rthlr. dieser Anleihe auf dem Rathhause wer⸗ den ausgelooset und am 1. Juli 1856 ausge⸗ zahlt werden. . on der Ausloosung vom 2. Januar 1855, fällig am 1. Juli 1855, sind noch nicht abge⸗ fordert .

C. Nr 151. 751. 14556.

ö, ,

Lübeck, den 2. November 1855.

Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckische Staatsanleihe von 1850.

. 2 . nbaber

2717.

à 200 Thlr. à2 100 Thlr.