1855 / 302 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

wähnte Wechsel für kraftles erklärt werden (1579

wird.

Berlin, den 5. Dezember 1855. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civil— sachen. Deputation . 2c. und Nachlaß

achen.

12077 Ediktal⸗Ladung.

Gegen den Agenten August Rhodemann von hier hat dessen Ehefrau, Julie geb. Brillow, die Scheidungsklage wegen boöͤslicher Verlassung an— gestellt. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte, welcher sich in Folge verübter Unter⸗ schlagung nach Amerika begeben haben soll, wird zur Beantwortung der Klage auf den 1. Juli 1856, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 6 mit dem Bedeuten geladen, daß bei seinem Ausblei⸗ ben der ihm zur Last gelegte Ehescheidungs⸗ grund als zugestanden angeschen wird.

Halle a. S., den 14. Dezember 1855.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[2081 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Potsdam, Erste Abtheilung, den 24. Dezember 1855. Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Kobelius zu Potsdam ist der kaufmän— nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungs⸗Einstellung auf den 21. Dezember 1855 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kanzleirath Becker bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 15. Januar 1856, Vormittags ti nhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1 auf dem Hofe links eine Treppe hoch, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Scharnweber, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge üher die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche don dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be— sitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 11. Janüar 1856 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwal— ter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit, Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte eben— dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech—⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

[2080 .

In dem Konkurse über das Vermögen des Drechslermeisters Heinrich Mulack hierseibst wer— den alle Diejenigen, welche an die Masse An— sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Porrechte bis zum ;

21. Sang 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel⸗ den und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestelluyg des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 5. Februar 1856, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreis— gerichtsrath von Piper, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm ;

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtig— ten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Cremer und Doerrstock zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Wriezen, den 17. Dezember 1855.

Köoͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

/

2254

Ediktal⸗Citation.

Auf Antrag der Interessenten resp. Kurato— ren werden

J. die nächsten Verwandten und unbekannten Erben

1) des am 22. Mai 1853 hier verstorbe—

nen Schmiedgesellen Johann Carl Ernst,

genannt Loschinsky, auch Lauschinskh,

eines außerehelichen Sohnes der Anna

Maria Ernst, dessen Vermögen in etwa 1600 bis 1800 Thlr. besteht; der beiden bereits für todt erklärten Söhne des Schiffers Joachim Blanck und dessen Ehefrau Charlotte, gebor⸗ nen Goetzke, namentlich

a) des Schiffer Martin Blanck,

b) des Steuermann Michael Blanck, deren Nachlaß in etwa 100 Thlr. besteht; der hier verstorbenen Wilhelmine Ju— dith Blanck, zuerst verwittwet gewese— nen Hauptmann Schmidt, demnächst wieder verheiratheten Hauptmann Schultz, welche als Mitbesitzerin des Hauses Nr. 127 der Badergasse hier— selbst im Hypothekenbuch vermerkt ist.

II. Folgende ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannte Personen: 1) Johann Friedrich Uhlmann, welcher im Jahr 1783 zur See gegangen, nicht wieder zurückgekehrt ist und dessen Vermögen in einem Pfandbriefs— activum von 29 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. besteht, 2) der Matrose Heinrich Volbrecht, der sich in seinem 16ten Jahr zur See nach England und Frankreich begeben, im Jahr 1840 die letzte Nachricht gegeben hat, und dessen Vermögen in 166 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. besteht; der seinem Ramen, Leben und Aufent— halt nach unbekannte Halbbruder des am 12. März 1836 in Stubbenhagen bei Colberg, verstorbenen Zimmer— gesellen Carl Ernst Schmidt, dessen Nachlaß einschließlich eines Hauses zu Stubbenhagen von den Schulden um 245 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. überstiegen wird, und deren unbekannte Erben hierdurch öffentlich vorgeladen, sich binnen 9 Monaten, spätestens in dem am 16. Juli 1856, Vormittags 1141 Uhr, bor dem Kreis -Gerichts-Rath Borns im Ter— minszimmer Nr. 4 anstehenden Termin zu mel— den und zu legitimiren, widrigenfalls die ad I. 1, 3 und 3 gedachten Interessenten von der Erbschaft ausgeschlossen, dieselbe dem Fiskus resp. demjenigen, welcher sich gemeldet, zur freien Disposition verabfolgt, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be— rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als— dann noch von der Erbschaft vorhanden, zu be⸗ gnügen verbunden, die ad II. 1, 2 und 3 gedachten Interessenten für todt erklärt, und ihr Vermögen den sich legiti— mirenden Erben, resp. dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. Colberg, den 15. September 1855. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

2046]

Bekanntmachung.

Die Zahlung der am 2. Januar 1856 fälli⸗ gen Zinsen von den Prioritäts-Obligationen der unter unserer Verwaltung stehenden Eisen— bahnen, und zwar:

a) von den Prioritäts-Obligationen J. und IJ. Serie der Bergisch-⸗Maärkischen Bahn,

b) bon den Prioritäts⸗ Obligationen der Dortmund⸗Soester Bahn,

c) von den Prioritäts-Obligationen J. und . 53 der Prinz⸗Wilhelm Eisen⸗

ahn,

wird vom genannten Tage ab: in Berlin dur

in Elberfeld durch die erren v der Heydt Kersten , . 39 2 . . n,. Haupt⸗Kasse gegen Einlieferung der betreffend stattfinden. ; ö ö Werden mehrere Zins⸗-Coupons zuglei Einlösung präsentirt, so müssen . Nummern und Serien geordnet und mit einem Verzeichnisse vorgelegt werden. Elberfeld, den 15. Dezember 1855. Königliche Eisenbabn-Direction.

2085

898i Folge höherer Ermächtigung wird hier— durch gemäß §. 26 des Eisenbahngesetzes bom 3. November 1838 bekannt gemacht:

1) daß vom 1. Februar 18565 ab bei allen Kohlen- und Koaks-Transporten auf un⸗ serer Bahn eine Expeditionsgebühr von 1 Pfennig pro Centner und Bestim— mungs-Station erhoben und den be— stehenden Frachtsätzen zugeschlagen wer— den soll; daß für alle nach der pfälzischen Ludwigs— bahn über die Gränze bei Bexbach gehen— den Koaks-FSendungen die auf der pfäl⸗ zischen Ludwigsbahn seit 1. April (. schon bestehende Erhöhung der Fracht um 25 pCt. bom 1. Februar 1856 auch auf der preußi— schen Strecke eintritt.

Die hiernach anderweit berechneten Kohlen— und Koakstarife unserer Bahn werden zum 1. Februar 1856 auf allen unseren Stationen käuflich zu haben sein.

Saarbrücken, den 23. Dezember 1855. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

;,, . Königliche Ostbahn.

Die Anfertigung resp. Lieferung der für die Betriebs⸗Inspection III. pro 1856 erforderlichen Uniformstüͤcke, nämlich:

47 Stück feine Waffenröcke, 4 , feine Ueberröcke, 51 Paar feine Tuchhosen, 30 Stück feine Palletots, 11. , Kommis-Waffenröcke, 3 , Ueberröcke fuͤr Heizer, IB Paar Kommis-Tuchhosen, 24 Stück Kommis -Palletots, 103 Kommis-Mäntel, ö Düffel⸗Palletots, 51 feine Mützen, 51 . fTeine Halsbinden, 262 Kommis-Mützen, 164 Kommis-⸗Halsbinden, soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.

Die Lieferungs-Offerten sind portofrei und bersiegelt mit der Aufschrift

„Submission auf Anfertigung 2. der Uni—

form-Stücke für die Königliche Ostbahn,

Abtheilung Bromberg⸗Danzig pro 1856.“ bis zu dem auf den 12. Ja nugar a. J., Vor— mittags 9g Uhr, anstehenden Termine an den unterzeichneten Betriebs-Inspektor einzusenden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt im obigen Termine in Gegenwart der etwa per— sönlich erscheinenden Submittenten.

Die Submissions-Bedingungen sind im Büreau des Unterzeichneten einzusehen, werden auch auf portofreie Anträge unentgeltlich verabfolgt.

Danzig, den 22. Dezember 1855.

Der Betriebs-Inspektor. Grillo.

(20841 . .

Berlin-Stettiner Eisenbahn. ee ,, Vom 1. Januar k. J. an 1 werden bis auf Weiteres auf unserer Station Bernau zu den Personenzügen Tages⸗Billets

I LTter und 3ter Klasse für die Tour Bernau⸗Berlin und für den Tag, an welchem fie

bst werden, zum Preise von 20 Sgr. für die 5 * Sgr. für die Zte Wagenklasse verkauft werden. 26 den 22. Dezember 1855. KJ der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Kutscher. Witte.

n Cottbus Schwielochsee⸗ Eisenbahn.

Die zum 2ten k. M. fälligen Zinsen unserer 43proz. Prioritäts- Obligationen werden bei Herren Gebrüder Meyer in Berlin bis , J5. Januar und hier bei unserer Hauptkasse ezahlt. ö. ö Ehle t, den 22. Dezember 1855. Die Direction.

1996 ö Breslau-Schweidnitz-Frei— burger Eisenbahn.

Die Zahlung der Zinsen für unsere Priori⸗ täts-Attien und Obligationen wird mit Aus— nahme der Sonn⸗ und Festtage täglich dem ,,,, 15. . in Breslau in unserer Haupt-Kasse auf dem Bahnhofe, und außerdem ö d auch in Berlin bei den Herren M. Oppen— heims Söhne, Burgstraße Nr. N, gegen Abgabe der betreffenden Zins-Coupons und eines über sie angelegten Nümmer⸗Verzeichnisses erfolgen. Breslau, den 10. Dezember 1855. Direktorium.

ann,, Eisenbahn-Gesellschaft.

Zinsenzahlung . bon privilegirten Obligationen der Prioritäts— Stamm-⸗Actien.

Die Zinsen der 4proz. und 34proz. privile⸗ girten BSbligationen für das II. Semester dieses Jahres, so wie diejenigen der Prioritäts⸗-Stamm⸗ Äctien für das Jahr 1855 können vom 2. Ja— nugr 1855 an bei unserer Haupt⸗Kasse (Trank— gasse Nr. 27 hier) oder bei den nachbenanuten Bankhäusern: ;

Herrn J. D. Herstatt ö

Herren S. Oppenheim jun. u. Co.

dem A. Schaaffhausen'schen

Bankbereine

ö

Herren Oeder u. Co. in Aachen,

Herrn S. Bleichroeder in Berlin, gegen Aushändigung der fälligen Coupons bis zum 1. März 1856 erhoben werden.

Nach dem 1 März 1856 findet die Einlösung der vorerwähnten Coupons nur noch durch un sere Hauptkasse hier⸗ selbst statt. gh!

Cöln, den 12. Dezember 1855.

Die Direction.

in Cöln,

* ; * E.

22 3 Köln-Mindener Eisenhahn. Die nachfolgend bezeichneten fünf Stück

Actien unserer Gesellschaft a Thlr. 200; Nr. 51,450, 51,451, 53, 312, hä, 80 und 55,629 sind nebst den zugehörigen Zins-Coupens Nr. 6 bis 10 a Thlr. 33, Dividende Nr. 3 bis 5 und Anweisungen zum Empfange der III. Serie der Zins-Coupons und Dividendenscheine dem Eigen⸗ thümer abhanden gekommen. Mit Bezug auf §. 20 unserer Gesellschafts⸗ Statuten fordern wir auf den Antrag des Eigenthümers die ge⸗ genwärtigen Inhaber dieser Dokumente auf, dieselben an uns abzuliefern oder ihre Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortification derselben bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst beantragen und nach deren Erfolge dem Antrag

· ·······

2255

Stelle der abhanden gekommenen ausfertigen;

werden. . . Köln, den 26. Dezember 1855. Die Direction.

20751 3 . Köln-Mindener Eisenbahn.

Im Monat November 1855 wurden eingenom⸗ ftr Lid eersonen. 65 där Lhlr,. ih Sgr. 2 Pf., für 3,271, 112 Etr. Güter: 219,483 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Summa 282,520 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. Im Monat November 1854 wurden eingenommen: für 149,560 Personen: 6.446 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf, für 2,573 165 Centner Güter: 228, 848 Thlr. 13 Sgr, 11 Pf. Summa 290,294 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. Mithin im Monat No⸗ vember 1855 weniger: 7774 Thlr. Sgr. 3 Pf. In den ersten 11 Monaten des Jahres 1855 wurden eingenommen für 1630075. Personen; g35, 075 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf., für 31,617, 044 Ctr. Güter: 2, 42, 470 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. Summa 3, 177, 545 Thlr. 2tz Sgr. 10 Pf. In den ersten 11 Monaten des Jahres 1854 dagegen für 1,528, 615 Personen: 876,679 Thlr. 22 Sgr., für 24,1650, 5h Ctr. Güter: 1,876,645 Thlr. 22 Sgr. Summa 2,753,325 Thlr. 14 Sgr. Mit · hin pro 1855 mehr: 424,220 Thlr. 12 Sgr.

16 Pf.

In Folge unserer Auf—⸗ forderung vom 12. Septem— ber d. J. sind die sämmt—

MR lichen Prioritäts-Actien un—⸗ ft unter Zustimmung ihrer Besitzer convertirt worden, bis auf die Summe von 10,00 Rthlr. Den Besitzern dieser nicht zur Konvertirung eingereichten Prioritäts⸗Actien kündigen wir dieselben hierdurch dergestalt, daß wir ihnen am 1. Juli k. J. deren Kapital— Betrag nebst den Zinsen bis zur Zahlung auf unserer Kasse, Holzhof Nr. 8 hierselbst, gegen Rückgabe der betreffenden Prioritäts - Actien auszahlen, bei Nicht-Empfangnahme der Zahlung aber den Betrag gerichtlich deponiren werden. Wir sind auch erbötig, schon vom 2. Januar k. Jab, wenn Jemand dies wünschen würde, die Auszahlung solcher Prioritäts⸗Actien, aber nur mit den Zinsen bis zum Zahlungstage, zu

leisten. . . Magdeburg, den 21. Dezember 1855. 3

der vereinigten Hamburg-⸗Magdeburger Dampf

schifffahrts-Compagnie. Graff.

Nach dem Beschlusse letzter General-Versammlung wird Stamm⸗ Gesellschaft

den Besitzern von 8 Actien unsrer

Stamm-Actien auf, dieselben vom 2. April k. J. ab, bei unsrer Kasse mittelst doppelter, nach lau— fender Nummer geordneter Verzeichnisse zur Bei⸗ fügung dieser Dividendenscheine einzureichen, zu— gleich aber auch in diesen Verzeichnissen zu bemerken, wer jetzt Eigenthümer der Actien ist. wenn dieses eine andere Person als der Pxäsentant wäre damit wir davon gemäß §. 5 des Statuts Vermerkung im Actienbuche zu nehmen vermögen. Es ist diese Notiznahme für die Be⸗ siker der Actien, bei einem etwanigen Verluste derselben, von Wichtigkeit, um sich in einem solchen Falle legitimiren zu können. Magdeburg, den 21. Dezember 1855. ie wire gti on . der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampf⸗— schifffahrts-Compagnie. Graff.

2091 Leipziger Bank.

Wir haben beschlossen, die vierte und letzte Einzahlung auf die neu zu ereirenden Actien der Leipziger Bank mit 25 pCt. des Nominal— werthes der Actien zu erheben und fordern daher die Inhaber der betreffenden Quittungs— bogen in Gemäßheit §. 5 des Statuten-Nach— trages vom 165. Januar d. J. hiermit auf, ge⸗

8 9 6 * steller neue Dokumente an! dachte Einzahlung, betragend:

Rthlr. 62. 15. , 25 pCt. auf Ka⸗ pital und 6.7 5, 40 ve,, Reservefonds, zusammen Rihsr. 88. X. 5., jedoch unter Kürzung der, auf das bereits eingezahlte Ka⸗ pital an Rthlr. 187. 1 ö fäl⸗ ligen Zinsen zu gt. vom 17. Septbr. a. c. bis ult. Febr. 1856 (auf 163 Tage) im Betrage von . 2. 16. 5., demnach mit überhaupt nur Rthlr. 66. 6. —. pro Actie, bis zum 3. März 1856, Abends 6 Uhr, an die Leipziger Bank zu leisten, wobei wir zugleich auf die im §. 7 der Statuten gedachten Folgen unterlassener Einzahlung aufmerksam machen.

Gleichzeitig sind die betreffenden Quittungs⸗ bogen mit doppelten Nummerverzeichnissen der⸗ selben einzureichen, von welchen letztern ein Exemplar, mit unserm Quittungsstempel ver⸗ sehen, dem Einlieferer zurückgegeben wird, ge⸗ gen dessen Rückgabe später die Auslieferung der unterm 1. März 1856 ausgestellten Original⸗ Actien, welche die Nummern

6001 12,000 tragen, nebst dazu gehörigen Coupons-Bogen, erfolgt.

Leipzig, am 18. Dezember 1855.

Das Direktorium der Leipziger Bank. Heike Foppe, Fe n Vorfitzender. Vollziehender.

Lübeckische Staats-Anleihe 1801] von 1850.

Die Zahlung der am Mittwoch den 2. Ja⸗ nuar 1856 fälligen Zins-Coupons, so wie die der am 2. Juli 1855 ausgelooseten 8200 Thlr. Obligationen, nämlich:

A. Nr. 464. 213. 463. a 1000 Thlr. 3000 Thlr.

B. Nr. 25060. 34. 652.

3500

. .

w . D. Nr, 1594. 837 g6t 1 ;,, S200 Thlr. findet nach der Wahl der Inhaber statt: in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendels sohn u. Co., in Hamburg bei Hrn. Salo mon Heine, in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.

Es sind dazu die Werktage vom 2. bis 15. Ja⸗ nuar 1856 bestimmt.

Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegen nehmen wol⸗ len, haben ihre Coupons sowohl, wie die aus— gelooseten Obligationen einen Monat vorher mitbin zwischen dem 1. und 15. Dezember d. J. bei einem der gedachten Banquier-Häuser ab⸗ stempeln zu lassen.

Die abgestempelten Coupons und Obliga— tionen, welche zwischen dem 2. und 15. Januar 1856 nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquier-Hause, von welchem sie abgestempelt sind, erhoben werden, können späterhin nur in Lübeck eingezogen werden.

Ueber den Fälligkeits-Termin hinaus werden die ausgeloosten Obligationen an deren Inhaber nicht weiter berzinst.

Es wird zugleich angezeigt, daß am 2. Ja⸗ nuar 1856, Mittags 12 Uhr, abermals 8600 Rthlr. dieser Anleihe auf dem Rathhause wer⸗ den ausgelooset und am 1. Juli 1856 ausge⸗ zahlt werden. .

Von der Ausloosung vom 2. Januar 1855, fällig am 1. Juli 1855, sind noch nicht abge⸗ fordert

8. Nr. JB. l ,,,,

, 2 100 Thlr.

Lübeck, den 2. November 1855.

Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen Staatsanleihe bon 1850.