117 Bekanntmachung.
Am Freitage, den 28. Dezember d. J., also den Tag nach dem dritten Weihnachtsfeiertage, fuhr der Bäckermeister Albert Theodor Schüler aus Königswalde, von dem Meseritzer Wochenmarkte kommend, nach Königswalde zu— rück. Er ist in Meseritz wahrscheinlich zwischen 2 und 3 Uhr Nachmittags ausgefahren. Etwa 4 Uhr ist sein Wagen, ein offner, mit Bret— tern verschlagener, einspänniger Leiterwagen, durch Obergörzig gefahren. Der in diesem Dorfe bekannte Bäcker Schüler ist auf dem Wagen nicht, wohl aber ein fremder, mit einer grü— nen Mütze, einem weißgrauen Flausrock beklei⸗ deter Mensch, vorn sitzend, die Pferdeleine hal— tend, gesehen worden. Auf dem Wege von Obergörtzig nach Weißensee ist das Fuhrwerk dem bon da kommenden Gutsbesitzer des bon Kalckreuth begegnet. Der Kutscher des Letzteren ist aus dem Wege gefahren. Er will den Führer des Schüler'schen Fuhrwerks genau gesehen haben. Auch er giebt an, daß es ein Mensch von einigen 20 bis 30 Jahren sei, und mit grauweißem Flausrock und einer dunkeln, grünen Mütze mit heruntergellapptem Schirm bekleidet gewesen sei. Der Wagen ist mit demselben Fuhrmanne in Weißensee, in Grunzig, im letzteren Orte gegen 4 Uhr bemerkt worden. Hinter Grunzig hat der Führer desselben nach dem Wege nach Fal— kenwalde gefragt. Der Zeuge hat sich die Person nicht genau angesehen. Demnächst ist der Wagen etwa 57 Uhr Abends zwischen Fal— kenwalde und Oscht, in der sogenannten Falken— walder Gruft stehend, von dem Maurer Lipke aus Oscht gefunden worden. Kurz vorher ist ein von Oscht kommender Wagen, auf welchem drei Männer saßen, an dem Schüler'schen Fuhrwerk vorbeigefahren und ausgewichen. Es ist wünschenswerth, daß diese Personen, welche bis jetzt nicht zu ermitteln sind, als Zeugen sich melden. ten t erkannten das Fuhrwerk des Bäckers Schüler und sahen diesen, erschlagen, in seinen Pelz gehüllt, im Wagen liegen. Er ist seiner Baar— schaft, bestehend in einigen 50 Thlrn. Silber— geld, in Münzsorten unter 1 Thlr., namenllich
vielen Silbergroschen, beraubt worden. Das
Geld stak in einer ledernen sogenannten Frauentasche mit angenähtem Riemen, welche der Mörder mitgenommen haben muß. Sonst wird nichts vermißt. Der Schüler ist wahr⸗ scheinlich mit einem Beil oder einer Axt auf den Kopf, welcher zertrümmert ist, erschlagen, und ihm anscheinend mit einem sog. Fangmesser eine Stichwunde in den Hals auf der rechten Seite beigebracht worden. Die Blutspuren sind bon der Mitte des Weges zwischen Obergörzig und Weißensee durch Weißensee, Grunzig, Fal⸗ kenwalde, bis an die Stelle, wo der Wagen stand, gesehen worden. In Weißensee sind sie von einer Zeugin frisch, gleich nach dem Vor— überfahren des Wagens bemerkt worden. Es ist also anzunehmen, daß gleich beim Be— ginn der Blutspuren in der Obergörtziger Forst zwischen 3 und 4 Uhr Nachmittags der Schüler ermordet, daß aber der Mörder bei der Berau— bung gestört worden, und die Leiche bis hinter Falkenwalde gefahren, dort den Raub erst aus— geführt und nachher den Wagen verlassen hat. Denn in Falkenwalde ist gegen 5 Uhr der Führer des Wagens auf demselben noch gesehen worden. Die meisten Verdachtsgründe lenken sich auf den früheren Dienstknecht des Mühlenbesitzers Pötschke hier, Namens Gottfried Schulz aus Rogsen, dessen Signalement unten folgt. Es ergeht daher an Alle, welche zur Ermitt— lung des Thäters irgend etwas anführen kön— nen, das Ersuchen: ö ihre Wissenschaft der nächsten Orts— oder Polizei-Behörde mitzutheilen, welche wiederum gebeten werden, diese Anzeige der Staats ata ultfirn,. in Meseritz sofort ein—
7
usenden, und den Schulz, w ö j zu verhaften. ef Signalement des Gottfried Schulz aus Rogsen:
Alter: 26 — 28 Jahre, Statur: untersetzt Haare: blond, Bart: rasirt (trug früher . blonden Schnurrbart), Augenbrauen: blond, Nase: dick, stumpf, Gesicht: rund, voll, Gesichts⸗ farbe: gesund, Lippen; aufgeworfen, Zähne: gesund, vollständig; Bekleidung; grauer, Zewen— deter Flausrock, mit roth und schwarz karirtem gte welchen er bald nach der That bertauscht
at, eine blau und grünkarrirte Plüschweste mit braunen Carreaus und einer Reihe Knöpfe, blau⸗
Die aus Oscht herbeigeholten Leute
22 wollner Shawl, gewirkte blaue Unterjacke mit rothen Rändern an den Aermeln, einer grau— wollnen Sommer⸗Twine unter dem Flausrock, Beinkleider, deren Farbe nicht angegeben werden kann, rindlederne Stiefeln, welche über den Hosen getragen werden. Außerdem trug er ein neues Portemonnaie mit Stahlbügel und grauem Saffian-Beutel daran und ein altes schlechtes Zulegemesser bei sich, und eine Mütze von grü— nem Tuche mit blankem Lederschirm und Sturm— riemen. .
Meseritz, den 31. Dezember 1855. Die Königliche Staats-Anwaltschaft.
Fink.
1810) Subhastations-Patent.
Das bei dem Dorfe Jahmo an der Chaussee gelegene, sub Nr. 29 Vol. J. des Hypotheken- buchs von Jahmo eingetragene, zum Fournier— schneiden eingerichtete Mühlen-Etablissement des Tischlermeisters Christian Gottfried Letz, be— stehend aus dem Wohnhause, Mühlenhause, Ställen und Garten, abgeschätzt auf 8320 Thlr. laut gerichtlicher, in unserer Registratur nebst Hypothekenschein einzusehender Taxe, soll am 28. Februar 1856, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Hierzu werden zugleich alle unbekannten Real— Prätendenten, bei Vermeidung der Präklusion, vorgeladen.
Wittenberg, den 10. Juli 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
119341 Nothwe nd ig er Verkau f beim Königl. preußischen Kreisgerichte zu Halle 3 Ah ther ung.
Das dem Müller Friedrich Krabbes im Hypo—
thekenbuche von Halle Band VII. mit Nr. 246a.
eingetragene Grundstück: Ein am Katzer Plan hierselbst belegenes Wohnhaus mit Seitengebäuden, Hof und Garten und sonstigem Zubehör,
abgeschätzt nach Abzug der Lasten und Abgaben
nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingun— gen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 — ) einzusehenden Taxe, abge— schätzt auf ö . 5067 Thlr., soll
am 9. Ful i 1856, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Rr. 5, vor dem Deputir— ten Herrn Kreisgerichtsrath Bosse meistbietend verkauft werden. ö
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. . ⸗
Der in unbekannter Abwesenheit lebende Schuhmachermeister Friedrich August Schuster in Brachwitz und August Schuster in Halle werden zu obigem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
19991 Bekanntmachung. In den nachstehend verzeichneten Sachen:
Namen der Kreis. des Sache. Verfahrens.
Gegenstand
2qualnvʒ
51
—
Bar⸗ Ruppin
Negulirung der guts— sickow
herrlich - bäuerlichen
Verhältnisse des Zech⸗
linschen Kossäthenhoö—
fes zu Barsickow.
Zauch⸗ Mühlen⸗Abgaben-Ablö—
ö Belzig sungssache.
3 Bietickow Prenzlau Abgaben-Ablösung. Bor⸗ Nieder- Haide⸗-Separations— hagen Barnim sache.
Brae⸗ West- Separation der Buch— dickow havelland wiesen.
Bückwitz Ruppin Spezial-Separation.
Bückwitz Ruppin Dienstregulirung, Se—
paration und Zehnt—
Ablösung.
Cossen⸗ Bees kow⸗Bauholz⸗Ablösung blatt Storkow . Dolgen Prenzlau , n nh ble:
ung.
Groß. Beeskow Gemeinheitstheilung.
Eichholz Storkow Falken⸗ Prenzlau Separation hagen
Beelitz
Namen Gegenstand der des Sache. Verfahrens
6 2quainvg
5
4 dd
Fürsten⸗ Prenzlau Spezial⸗Separation zwi⸗ werder schen den Besitzern der Acker- und Buden⸗ stellen und den geist— lichen Instituten zu Fürstenwerder.
Spezial⸗Separation.
Abgaben⸗Ablösung.
Separation. Hütungs⸗Ablösung und
TVorst⸗Separatio
Hacken⸗ Osthavel—⸗ ö berg land
Teltow Ruppin Ruppin Teltow
Glienick Gransee 5 Grieben 3 Gütergotz
Neu Veeskow⸗ Ablösung des bon dem Hart⸗ Storkow Büdner Greinert zu manns⸗ Neu⸗Hartmannsdorff dorf an den Besitzer von Alt ⸗ctzartmannsdorff zu entrichtenden Ka⸗ ; nons. Koeritz Ruppin Separation. Neu⸗ Anger- Separation. Küncken⸗ münde dorf Lancke
Nieder- Dienfl⸗ und Abgaben—
Barnim Ablösung. .
22 Lauenhoff Prenzlau Ablösung der Fischerei⸗ Gerechtigkeit im Dorf⸗
stellen see.
Anger. Dienstregulirung und
münde Separation.
Teltow Separation.
Osthavel-⸗Spezial-Separation. land . Teltow Dienst-Regulirung.
3 Lützlow
Lützow Marwitz
Neuen⸗ dorff Rehagen Rixdorff
Teltow Spezial-Separation. Teltow Kanon Ablösungs— 2 / Sache. ; Seebeck Nuppin Holz⸗Ablösung. Semlin West- Prästations-Ablösung. havell and z Anger- Abgaben-Ablösung,. . münde Groß⸗ Prenzlau Sperren⸗ walde 33 Teupitz 34 Trieglitz
Schwedt
Abgaben-Ablösung.
Teltow Spezial-Separation. Ostprieg⸗ Ablösung der für das nitz Rittergut Trieglitz auf Grundstücken zuTrieg⸗ litz und Steffenshagen haftenden Reallasten.
Anger Hütungs-Separation. münde Ruppin
Vier⸗ K 36 Wals⸗
leben⸗ Caterbow
Ablösung der für den
Besitzer des Ritter⸗ guts Walsleben und Caterbow auf den Grundstücken im Ge⸗ meinde Verbande Wals leben und Cater⸗ bo ßmw haftenden Real— . 1nsten Teltow Spezial⸗Separation und Schaaf-Aufhütungs⸗ J Ablösung. 38 Wilsickow Prenzlau Abgaben-AÄblösung. werden alle Diejenigen, welche bei diesen Sachen aus irgend einem Verhältnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zugezogen sind, hierdurch aufgefordert: sich baldigst und spätestens in dem —
ö
Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer unsers Geschäfts⸗Lokals, Niederwallstraße Rr. 39, an⸗ beraumten Termine mit ihren Anträgen zu mel— den, ihr . zur Sache nachzuweisen und demnächst der Vorlegung der bisherigen Ver— handlungen gewärtig zu sein: widrigenfalls sie bie Auseinandersetzung, selbst im Falle der Ver— letzung, gegen sich gelten lassen müssen.
Berlin, am 8. Dezember 1855. Königl. General-Kommission für die Kurmark
Brandenburg. von Schmeling.
37 Wal⸗ ters dorff
[14] Obrigkeitliche Bekanntmachung.
Der angeblich in Rußland sich aufhaltenden unverehelichten Kunigunde Louise Becker wird hierdurch bekannt gemacht, daß sie in dem Zesta— mente ihrer Eltern, des Professors der Magie und Phhfik Friedrich Ferdinand Becker, welcher am 27. Junk d. J.. zu Mohilew am Dniepr berstorben ist, und seiner Ehegattin Claire Marie geb. bon Wachter, zur Miterbin eingesetzt wor⸗ den ist.
Berlin, den 22. Dezember 1855.
Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civilsachen.
[i760] Oeffentliches Aufgebot.
Auf dem Grundstück Alt⸗-Tirschtiegel Nr. 42 Meseritzer Kreises stehen Buhrica Ill, Nr. 4. fär den Kaufmann J. S. Flatau in Pesen 150 Thlr. nebst 5 pCt. Ziusen auf Grund der gericht⸗ lichen Schuldberschreibung vom 13. März 1837 ex decreto vom 23. März 1837 nach Verlauf von 8 Jahren vom 1. April 1837 ab und nach vorhergegangener Kündigung zahlbar, eingetra⸗ gen. Es hat sich bei Ausstellung des Schuld⸗ bokuments allem Anscheine nach insofern ein Irrthum eingeschlichen, als der Gläubiger nicht J. S. Flatau, sondern J. A. Flatau heißt.
Die Hypothek soll zur Löschung gebracht wer⸗ den, das über die Post ausgefertigte Dokument aber verloren gegangen sein.
Es werden daher alle diejenigen, welche an dieser zu löschenden Post und das darüber aus— gestellte Instrument als Eigenthümer, Cessio—⸗ narien, Pfand- und sonstige Briefs-Inhaber Anspruch haben, zu dem auf den
13. Fehruar 18565, Vormittags 64 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bor dem Assessor von Gottberg angesetzten Termin mit der Verwar⸗ nung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren übrigen Ansprüchen an der Post werden präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen wird auferlegt werden.
Meseritz, den 11. Oktober 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
— —
2081 Konkurs-Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Pots dam, Erste Abtheilung, den 24. Dezember 1855. Vormittags 11 Uhr Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich August Kobelius zu Potsdam ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungs-Einstellung auf den 21. Dezember 1855 festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kanzleirath Vecker bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 15. Januar 1856, Vormittags —̃ in unserm Gerichtslokal, Termins zimmer Nr. 1 auf dem Hofe links eine Treppe hoch, vor dem Kommissar, Kreisgerichts-Rath Scharnweber, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen
Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be— sitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn
etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗
mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 11. Januar 1856
einschließlich, dem Gericht oder dem Verwal⸗ ter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte eben— dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberech— tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
2094 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. J. Abtheilung, den 24. Dezember 1855, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und
23
Tag der Zahlungs einstellung auf den 22. Dezem⸗ ber 1855 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Fritsch hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 14. Januar 1856, Vormittags 10 hr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher im Gerichtsgebäude, eine Treppe, Zim— mer Rr. 6, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Februar 1855 einschließlich, dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners, haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis Ende Januar 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden
innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben Verwaltungspersonals auf
den 20. Februar 1856, Vormittags
; 190 uhr,
bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 6, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei—
und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen,
111
zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Quinque, Wilke, Riemer, Schede, Goedecke, Fiebiger, v. Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. d. S., Königliches Kreisgericht.
den 24. Dezember 1855. Erste Abtheilung.
15 Oeffentliche Vorladung.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 16. Februar 1850 werden alle die⸗ jenigen unbekannten Gläubiger, welche vermei—⸗ nen, an die Kassen der unterzeichneten Brigade und der zu Magdeburg, Merseburg und Erfurt stationirten Distrikts-Kommando's aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1855 erheben zu können, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Mo⸗ naten und spätestens bis
zu m 1. April d. F unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten Brigade anzumelden, widri⸗ genfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Rachtheile selbst beizumessen haben.
Magdeburg, den 2. Januar 1856. Königliche 4Ate Gendarmerie⸗-Brigade.
31 4 . Am Donnerstag, den 10. Ja. 1856, Vormittags 10 Uhr, soll in un⸗
Quantität Koggen⸗Kleie, Futtermehl und Rog⸗ gen⸗Kaff, gegen gleich baare Bezahlung meist⸗ bietend verkauft werden.
Berlin, den 29. Dezember 1855.
Schnitthändlers Franz Rothe zu Halle a. d. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der
Königliches Proviant⸗Amt.
Januar
serm Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine
1 Königliche Niederschlesisch— Maͤrkische Ee f ch
Die Lieferung der im Jahre 1856 zur Uni— formirung der Beamten erforderlichen
900 Ellen blaues Tuch besserer, und
6h do. do. geringerer Qualität,
500 „ graues Tuch besserer, und
6000 „ do. do. geringerer Qualität,
1604 Stück Dienstmützen,
2200 Dutzend große, und
450 „kleine vergoldete Uniforms⸗
knöpfe, ⸗
soll im Wege der Submission ausgegeben wer⸗ den. Die desfallsigen Bedingungen liegen täg⸗ lich in den Vormittagsstunden in unserem Ge⸗
AQG—
8er
bis zum 11. Januar 1856, Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden.
Berlin, den 20. Dezember 1855.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.
8 5
In Folge höherer Ermächtigung wird hier⸗ durch gemäß S§. 26 des Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838 bekannt gemacht:
1) daß vom 1. Februar 1856 ab bei allen Kohlen- und Koaks-Transporten auf un— serer Bahn eine Expeditionsgebühr von 1 Pfennig pro Centner und Bestim— mungs-Station erhoben und den be— stehenden Frachtsätzen zugeschlagen wer— den soll;
) daß für alle nach der pfälzischen Ludwigs⸗ bahn über die Gränze bei Bexhach gehen⸗ den Koaks-Sendungen die auf der pfäl⸗ zischen Ludwigsbahn seit 1. April e. schon bestehende Erhöhung der Fracht um 25 pCt. vom 1. Februar 1856 auch auf der preußi— schen Strecke eintritt.
Die hiernach anderweit berechneten Kohlen— und Koakstarife unserer Bahn werden zum 1. Februar 1856 auf allen unseren Stationen käuflich zu haben sein.
Saarbrücken, den 23. Dezember 1855.
Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.
- In Folge unserer Auf⸗— forderung vom 12. Septem⸗ ES ber d. J. sind die saͤmmt⸗ i lichen Prieritäts⸗Actien un= serer Gesellschaft unter Zustimmung ihr er Besitzer tonvertirt worden, bis auf die Summe von 10,100 Rthlr. Den Besitzern dieser nicht zur Konvertirung eingereichteét Prioritäts-Actien kündigen wir dieselben hierdurch dergestalt, daß wir üchnen am 1. Juli. F. deren Kapital. Betrag nebst den Zinsen bis zur Zahlung auf unserel Kasse, Holshof Nr. 8 hierselbst, Zegen Rückgabe der betreffenden Prioritäts⸗Actien auszahlen, bei Nicht⸗Empfangnahme der Zahlung aber den Betrag gerichtlich deponiren werden. Wir sind auch erbötig, schon vom 2. Januar k. J. ab, wenn Jemand dies wünschen würde, die Uuszahlung soölcher Prioritäts⸗-Actien, aber nur mit den Zinsen bis zum Zahlungstage, zu leisten.
Magdeburg, den 21. Dezember 1855.
Die Direction ; der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Damps⸗
schifffahrts⸗Compagnie. Graff.