.
—
— 0
33
Außer den, dem Königlich Preußischen Staats- Anzeiger kostenfrei beigefügten halbjährlichen chronologischen Uebersichten wird im Laufe dieses Monats ein Sach register zu den im Staats-Anzeiger vom 1sten Januar bis Ende Dezember 1855 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden. .
Der Preis desselben ist auf 5 Sgr. festgestellt.
Bestellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der früheren Jahrgänge nehmen für Berlin die Expedition des Staats-Anzeigers, Mauerstraße Nr. 54., außerhalb jedoch nur die Post-Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.
Oeffentli cher Mnazeiger.
26 1 Mörder des Bäckers Albert Theodor Schüler aus Königswalde ist gestern in der Person des Knechts Gottfried Schulz aus Rogsen ergriffen, und der hinter ihn erlassene Steckbrief vom 31sten v. M. sonach erledigt. Meseritz, den 3. Januar 1856. Der Königliche Staats-Anwalt. Fink.
[13243 Subhastations-Patent.
Die dem Adolph Hugo von Zamecki gehöri— en, im Dorfe Bischofswalde sub No. 65 und 5 belegenen Grundstücke, von welchen Lände⸗
reien und Viehnutzung auf 15,350 Thaler 20 Silbergroschen und die Gebäude auf 2200 Thaler abgeschätzt worden sind, sollen im Termine ( den 14. Februar 1856, 11 uhr Vor—⸗ mittags, hierselbst an ordentlich er Gerichtsstellle meistbietend verkauft werden. Hierzu werden die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: der Tagelöhner Carl Wruck, der Knecht Michael Flatow, der Knecht Andreas Took, der Schäfer Friedrich Engel und die unbekannten Erben des Gläubigers, General-Güter⸗Agenten Sigismund Hoppe aus Posen, borgeladen. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.˖ Schlochau, den 20. Juli 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
II 786] Nothwendige Subhastation.
Die der verwittweten Kaufmann Schröder zu Marienfelde und den Kindern des Kaufmanns Ludwig Schröder zugehörigen Grundstücke und zwar Marienwerder Salaterei Nr. S und g der Hypothekenbezeichnung, bestehend aus einer Oel— fabrik nebst eirea 1 Morgen Ackerland und 135 AURuthen Wiese, gerichtlich abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau JV. einzusehenden Taxe:
die Gehäude der Fabrik nach dem Mate— rialienwerthe auf. . 9156 Thlr. 29 Sgr., das Mühlenwerk inkl. Dampfmaschine auf 6649 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. der Grund und Boden auf 543 Thlr. 10 Sgr., ferner: das Wiesengrundstück Schwanenland Rr. 13 des Hypothekenbuchs von 10 Morgen 252 MRuthen, gerichtlich abgeschätzt auf 1126 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf., sollen Schulden halber den 29. Mai 1856, 11 uhr Vormittags, 4 Uhr Nachmittags, bor Herrn Kreisrichter Wendisch an gewöhn— licher Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver— kauft werden. Gläubiger, welche wegen einer, aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kauf— 66 suchen, haben sich mit ihrem Anspruche ei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Marienwerder, den 25. Oktober 1855.
Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
11944 Subhastations⸗Patent. Das in der Standesherrschaft Forst und Pförten im Frankfurter Regierungs-Bezirke
und im Sorauer Kreise des Markgrafthums
Nieder-Lausitz belegene, dem Amtmann Herr—
mann Leopold Schmolke, jetzt zu dessen Kon— kursmasse gehörige Mannlehn-Rittergut Jerischke, welches 19 Meile von Muskau und Triebel,
3 Stunden von Forst und 4 Meilen resp. von Sorau und von Sommerfeld entfernt und
nach der nebst Hypothekenschein in unserem WProzeß-Büreau einzusehenden Beschreibung und Taxe auf
52,1 18 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf.
gerichtlich abgeschätzt ist, soll im Wege no th— wendiger Subhastation
werden.
am 17. Juni 1856, Vormittags 1 Uhr, in unserem Gerichtszimmer Nr. 1 auf dem Königlichen Schlosse hier öffentlich verkauft
Zu diesem Termine wird der, seinem gegen—
wärtigen Aufenthalte nach unbekannte Besitzer
des sub hasta gestellten Gutes, Amtmann
Herrmann Leopold Schmolke, hierdurch vorge—
laden.
Auch haben die Gläubiger, welche wegen
einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht—
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, sich mit ihrem Anspruch
bei dem unterzeichneten Subhastations-Gericht Ju nel en.
Sorau, den 23. November 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1798 Edietal⸗Citation. Nachdem durch die Verfügung vom 28. Sep—
tember 1855 über das Vermögen des hiesigen
Kaufmanns Eduard Ferdinand Wurst der Kon—
kursprozeß eröffnet und der Rechtsanwalt Roepell
— — — — — —
— — —
— — — —
hierselbst zum Interims-Kurator der Masse bestellt
ist, werden alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners hierdurch dem auf
en oö Februgr 1856, Vormittags 115 Uhr, im hiesigen Gerichtshause im Verhandlungszimmer Nr. 2 vor Herrn Stadt— und Kreisrichter Mi anberaumten Termine ihre Ansprüche an die Masse anzumelden und sich über die Beibehaltung des bestellten Interims— Kurators der Masse zu erklären.
Wer in dem anberaumten Termine weder persönlich erscheint, noch durch einen zulässigen Bevollmächtigten vertreten wird, wird mit sei— nen Forderungen an die Masse präkludirt und ihm deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Auswärtigen werden die hiesigen Rechts— Anwälte Justizrath Martens, Breitenbach und Besthorn als Mandatarien in Vorschlag ge— bracht.
Danzig, den 28. Oktober 1855.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
1783 Oeffentliche Ladung.
Unter dem 18. Juli dieses Jahres hat die Handlung S. C M. Simon zu Berlin gegen den Rentier Karl Gottfried EbRius Klage auf
s
geworden ist, fo
aufgefordert, in
ben und wird daher der ꝛc. Eberius, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur Be— antwortung derselben auf den 10. September 1856, Vormittags 1 an hiesiger Gerichtsstelle, zimmer Nr. 5, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei feinem Aus— bleiben im Termine der Inhalt der Klage in contumaciam für zugestanden angesehen werden wird. Halle a. d. S., am 23. Oktober 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
28 J In unserem Depositorium befindet sich ein Testament, welches mit folgender Aufschrift ver— sehen ist: Testamentarische Disposition der Wittwe Kunicken, Anna Elisabeth geborne Kobergen, Vollzogen Anklam, den 13. Dezember 1797. G. Ragen. Wilde. Kelbe. Schünemann. Da seit der Niederlegung dieses Testaments mehr als 5tz Jahre verflossen find, während dieser Zeit aber die Publication desselben nicht nachgesucht, auch über das Leben oder den Tod der Testatriein dem Gerichte nichts bekannt werden auf Grund des §. 218 Titel 12 Thl. J. Allg. L. R. alle Die— jenigen, welche ein Interesse hierbei haben, hier— durch aufgefordert, binnen sechs Monaten die Publicdtion des Testamentes bei uns zu bean— tragen, widrigenfalls nach Ablauf diefer Frist mit der Einsicht desselben nach §5. 219 éodem vorschriftsmäßig verfahren werden wird. Anklam, den 19. Dezember 1855.
Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung. Protzen. 1 Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Klee zu Frankfurt a. d. O. werden alle diejenigen, welche an die Masse An— sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 28. Februar 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel— den und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 2. April 1856, Vormittags
9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Junkerstraße Nr. J,
bor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Rath Menzel, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer—
Hohe von 374 Thlr. 24 Sgr. und Zinsen erho M den dy Rechts-Anwalte J. R. Hannemann,
Keller, Christiani, Vogel, Koffka zu Sachwaltern vorgeschlagen. Frankfurt a. d. O, den 26. Dezember 1855.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3 8 6 m , .
Am Donnerstag, den 10. Januar 1856, Vormittags 10 Uhr, soll in un⸗ serm Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Roggen⸗Kleie, Futtermehl und Rog— gen-Kaff, gegen gleich baare Bezahlung meist— bietend verkauft werden.
Berlin, den 29. Dezember 1855.
Königliches Proviant-Amt.
1959
Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Die bis zum 2. Januar 1856 fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm— Actien, Prioritäts⸗Actien und Prioritäts⸗-Obli⸗ gationen werden im Auftrage der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden schon vom 15ten d. Mts. ab:
a) in Berlin bei der Hauptkasse der unter—
zeichneten Direction,
b) in Breslau bei deren Stationskasse
ad b. aber nur bis zum 8. Januar k. J. Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage und der beiden letzten Tage des Monats, bezahlt.
Die Coupons sind zu dem Ende nach den einzelnen Gattungen und Fälligkeits-Terminen geordnet mit einem unterschriebenen Verzeichnisse einzureichen, welches die Stückzahl jeder Gattung und deren Geldbetrag im Einzelnen und im Ganzen angeben muß.
Gleichzeitig werden an den bezeichneten Stellen auch die nach den Bekanntmachungen der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staats— schulden vom 30. Juni? gezogenen Nieder— schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn-Stamm-Actien und Prioritäts⸗ Obligationen Serie J., II. und 1V. bei Einlieferung derselben mit den vom 2. Januar k. J. ab laufenden Coupons und besonderen Verzeichnissen für die verschiedenen Gattungen der Dokumente, in denen über den Kapitalbetrag derselben quittirt ist, realisirt.
Berlin, den 6. Dezember 1855.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
121
resp. Lieferung der für die Beamten der Stargard⸗Posener Bahn im Jahre 1856 erforderlichen Uniformstücke von eirca: Röcken, Hosen, 3 Palletots, ) Mänteln, Düffelpalletots, 5 leinenen Kitteln, leinenen Hosen, Tuchmützen, Tuchmützen mit Pelzbesatz, z Seehundsmützen, -. 5 Lederkappen und 334 Halsbinden, (Ablieferung franco Bahnhof Stettin) soll im Wege der Submission verdungen werden. Hierzu ist ein Termin auf: Sonnabend, den 12. Januar 1856, Vormittags um 11 Uhr, im diesseitigen Bureau (Wallbrauerei) anberaumt, woselbst die Offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Anfertigung 2c. der Uni⸗ „formstücke für die Stargard⸗-Posener Bahn „pro 1856.“
39
einzureichen sind und im Termine in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten werden er— oͤffnet werden. Nach dem Termine eingehende oder den im diesseitigen Bureau ausliegenden Bedingungen, wovon Abschriften auf portofreie Anträge der⸗ abreicht werden können, nicht entsprechende Of⸗ ferten bleiben unberücksichtigt.
Stettin, den 30. Dezember 1855.
Königliche Eisenbahn-Betriebs⸗Inspection.
la Monats ⸗ Uebersicht der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
K 1) Geprägtes Geld und Barren 2) Kassen⸗Anweisungen, Noten und Giro-Anweisungen der preußischen Haupt-Bank .. 712,385 3) Wechsel⸗Bestände 1, 174,933 4) Lombard-⸗Bestände. . . .. . . . . 1,016, 250 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa. . 7,971 J 1) Banknoten im Umlauf . . . . 2) Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluß des Giro⸗-Verkehrs 1,343, 1g8 Berlin, den 31. Dezember 1855. ö Paul Mendels sohn⸗Bartholdy. Gelpcke. Th. Leo.
m6, 166 Thlr.
25 Actien-Gesellschaft für Berg— bau, Blei⸗ und Zinkfabrication zu Stolberg und in West— phalen. Der unterzeichnete General-Direktor beehrt
sich, den Zeichnern der privilegirten Actien an— zuzeigen, daß gemäß Beschluß des Verwaltungs—
Rathes die Einzahlung des sechsten Zehntels innerhalb des Zeitraums vom 27. Januar bis
5. J brut.
in Aachen auf dem Büreau der Gesell⸗
schaft, 59 Hochstraße, in Paxis auf dem Büreau der Gesell—
schaft, 47 Rue neuve de Luzembourg,
oder bei den Herren Bischoffsheim Gold— schmidt u. Co., 26 Rue de la Chausse d' Antin in Paris, geleistet werden soll.
Indem ich daher die Actionaire zu dieser Zahlung hiermit auffordere, bemerke ich, daß diejenigen, welche dem Art. 5 der modifizirten Statuten zufolge die Zahlung in der vom Ver— waltungsrathe vorgeschriebenen Frist nicht ge—
leistet haben werden, verpflichtet sind, 5 pCt.
Verzugszinsen pro Jahr zu zahlen.
Wenn die Verzugszeit sich über 2 Monate hinaus verlängern möchte, so können die Actio⸗ naire aller ihrer Rechte an die Gesellschaft für /
verlustig erklärt werden. Aachen, den 3. Januar 1856. Der General-Direktor. Wilh. won der Heydt.
2060 Be wanntm ach ung
Nachverzeichnete in dem Jahre 1834 und 1833 im Königreiche Sachsen geborene und in hiesi⸗ gen Landen militair- bezlehentlich reservepflich⸗ tige Mannschaften haben weder bei der im Mo nat Dezember 1854 stattgefundenen Rekrutirung noch sonst sich zur Untersuchung ihrer Dienst⸗ tüchtigkeit gestellt und werden deshalb, da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen ist,
in Gemäßheit 8. 81. des Gesetzes über Erfüllung
der Militairpflicht vom 1. August 1846 in Ver⸗ bindung mit §. 17. des Gesetzes vom g. NaVem— ber 1848 und §. 13. der Äusführungs-Ver⸗
g54, 670 Thlr.
ordnung zu demselben, hiermit vorgeladen, binnen einer doppelten sächsischen Frist, langstens
aber bis zum 26. März 1856
bei der Obrigkeit ihres Geburtsortes, was die die Reservepflichtigen aber betrifft, bei der Obrigkeit ihres früheren Gestellungsortes per⸗ sönlich sich zu gestellen und zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Obliegenheiten anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß sie außerdem nach Ablauf der gedachten Frist als Ausgetretene betrachtet und hinsichtlich ihres Vermögens den Deserteurs werden gleichgeach—⸗
tet werden.
Zwickau, am 28. November 1855. Königliche Sächsische Kreis⸗Direction. von Friesen.
Verzeichniß der abwesenden Militairpflichtigen aus dem Geburtsjahre 1834.
Vor⸗ und Zuname. Geburtsort.
Karl Herrmann Döring Gustav Friedrich Herrmann Henneberg Otto Louis Grünenwald Martin Schmidt Ernst Eduard Julius Schmieder Karl Friedrich Bernhard Chemnitz, Sct. Jo⸗
Uhlig hannis.
Karl Heinrich Bonitz desgleichen.
Johann Christian Friedrich Chemnitz, Sct. Wilhelm Bach Nicolai.
Felix Theobald Häcker desgleichen.
Johann Friedrich Ernst Schloßvorwerk Seidel Chemnitz.
Johann David Böttger Köthensdorf. (Präge)
Karl Heinrich Buchheim Karl Julius Brocks Herrmann August Helke Karl Eduard Bönert Karl August Bemm Gottlieb Elias Seydel Christian Traugott Franke Karl Wilhelm Kluge Gustab Theodor Helmold Karl August Dietrich August Erdmann Baumann Friedrich Wilhelm Colditz Karl Gottlieb Vorholz (Däßler)
Karl Edmund Hübner Gustav Herrmann Semhel Franz Ferdinand Hüpfer Christian Friedrich Krauß Christian Friedrich Kriester Karl Friedrich Leibelt
Reichenbrand. Chemnitz, St. Jakobi. desgleichen. desgleichen. desgleichen.
Frankenberg. desgleichen. Oederan. Mittweida
desgleichen. Mittweida. Kirchberg. Waldkirchen. Chemnitz. Gahlenz. Breitenbrunn. Zwickau. Crimmitzschau.
Grünstädtel. Crimmitzschau. Werdau. Hirschfeld. Oberneumark. Johanngeorgen⸗ stadt. Crimmitzschau. desgleichen. Kleinbernsdorf. Schneeberg. Zwickau. Stangengrün. Crimmitzschau. Breitenbaum. Kloschwitz. Klingenthal. Lengenfeld. Liebau.
Friedrich Wilhelm Lange Gustab Herrmann Läͤssig Karl Gottlieb Lederer August Benjamin Menzel Bernhard Oskar Meyer Karl Traugott Schürer Friedrich Otto Viehweg Karl August Weigel Johann Wilhelm Taubner Karl Eduard Klein Richard Weidenmüller Johann Gottlieb Wunderlich Friedrich Wilhelm Kuhfuß Friedrich Anton Schanz Friedrich August Thieme Ernst Eduard Schneider Friedrich Louis Ernst Karl Louis Thümmler Friedrich Eduard Görler
(Nürnberger) Hierüber aus dem Geburtsjahr 1833 Theoder Volkmar Weck
Mühltroff. Oelsnitz. Reichenbach. desgleichen. Thossen. Mülsen St. Jakob. Rosenthal.
Lunzenau.
Der
heutigen Nummer ist das Titelblatt, so wie die chronologische lleber— ficht der in dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger vom Juli bis Ende Dezember 1855 enthaltenen Gesetze, Verordnungen, Bekanntmachungen ze. beigefügt.