56
— 1 Louise Königliche Hoheit am 9. Januar mit dem
ampfboot nach Düsseldorf, wo Höchstdieselben zu übernachten
gedenken und begeben sich von dort nach Berlin.
Lübeck, 7. Januar. Senator Dr. Curtius wird, dem Vernehmen nach, als Vertreter Lübecks den bevorstehenden Sund⸗ zoll-Konferenzen in Kopenhagen beiwohnen. Bis jetzt verlautet och nichts Vestimmtes über die Zeit der Eröffnungen dieser Konferenzen, die bekanntlich schon mehrfach vertagt worden sind. (Lüb. if Belgien. Brüssel, 7. Januar. Der Graf von Flan⸗ dern hat sich gestern Abend auf dem Dampfer „Diamant nach Dover eingeschifft. Wie verlautet, wird er 14 Tage in England verweilen. .
Großbritannien und Irland. London, 7. Januar. Nach der Berathung, welche am Freitag im Kriegsministerium statt⸗ fand, begab sich Admiral Lyons sofort zur Königin nach Schloß Windsor,'und hatte dort eine Audienz bei Ihrer Majestät, worauf er mit den Lords Palmerston und Hardinge zur Königlichen Tafel gezogen wurde. Am Sonnabend Vormittag kamen die Königin und Prinz Albert mit der Prinzessin Alice nach London. Die hohen Herrschaften besuchten die Herzogin von Glocester und kehrten nach Windsor zurück. Dort empfing Ihre Majestät den Besuch des Prinzen und der Prinzessin von Joinville, der Herzogin von Aumale und der Prinzessin von Salerno. Die Lords Palmerston und Har— dinge und Sir E. Lyons verließen das Schloß und begaben sich nach London, wo im Kriegsministerium wiederum das militairische Comité der Kabinetsminister zu einer Konferenz sich versammelte, welcher auch der Herzog von Cambridge, Lord Hardinge, Admiral Lyons und General Sir R. Airey beiwohnten. An demselben Tage hatte der sardinische Gesandte, Marquis d'nlzeglio, eine Unter— redung mit Lord Palmerston. .
Ber heutige „Globe“ meldet, daß die Repräsentanten Eng⸗ land 's bei dem in Paris zu haltenden Kriegsrath, nämlich der Herzog von Cambridge, Admiral Sir E. Lyons, Admiral Dundas, General Sir R. Airey und General Sir H. Jones, schon morgen nach der Hauptstadt Frankreichs abreisen werden.
Zu Portsmouth ist der Befehl eingegangen, das Linienschiff „Rodney“ von 92 Kanonen bei seiner Ankunft aus dem Mittel⸗ meer so schnell als möglich in ein Kugel- und Bomben— Depotschiff für die Ostseeflotte umzuwandeln. Die Mannschaft des Schiffes, welches dann einer Fregatte zweiter Klasse gleich— stehen wird, soll von 850 auf 650 Mann reduzirt werden.
Auf Tie Nachricht, daß in der Ostsee das Eis offen genug geworden sei, um hier und da die Schifffahrt möglich zu machen, ist gestern die Dampf ⸗Sloop „Polpphem“ von Spithead dorthin abgeschickt worden, und ein zweites Schiff soll folgen.
Spanien. Aus Madrid schreibt man unterm 2. Januar: „Die Königin, von ihrem Gemahl begleitet, präsidirte heute der Einsetzung und Eröffnung der neu organisirten Gerichtshöfe, wobei der Justizminister eine Rede hielt, worin jedoch alle Lolitischen An⸗ spielungen vermieden waren. — Die catalonischen Tarif⸗Abgeord⸗ neten wollten wegen der seitherigen Erfolglosigkeit ihrer bei der Regierung gethanen Schritte heute abreisen, haben sich aber durch Madoz und Concha, die ihrer Sache die kräftigste Vertretung zugesichert haben, einstweilen zum Bleiben bewegen lassen. Man ist hier überzeugt, daß die Regierung zuletzt, doch die catalonischen Forderungen genehmigen wird. — Die Zinsen der auswärtigen Schuld werden dieses Jahr blos in Madrid und binnen einer beschränkten Frist in Paris, nicht aber zugleich, wie bisher, in London bezahlt werden; nach Ablauf jener Frist geschieht die Zahlung nur in Madrid. — Das falsche Gerücht, als ob die Einführung der Civil⸗Ehe beabsichtigt werde, entstand dadurch, daß der Ministerrath der Königin einen Gesetzentwurf vorgelegt hat, der die feitherigen Mißbräuche bezüglich der Heiraths-Dispense beseitigen soll. — Mit Marschall O Bonnell geht es besser. Man will seine Herstellung abwarten, bevor wichtige Maßregeln getroffen werden, was namentlich von der Umgestaltung des Kabinets gilt. — Die Zahl der Todesfälle in Madrid hat im Jahre 1866 die gewöhnliche Durchschnittszahl um 2090 überstiegen.“
Italien. Modena, 3. Januar. Feldmarschall Graf Radetzki hat das Großkreuz des neuen estensischen Adler-Ordens erhalten. — Das metrische Gewicht ist in dem Herzogthume ein— geführt worden.
Türkei. Aus Marseille, 7. Januar, wird die Ankunft des Post⸗Paketbootes „Euphrat“ mit Nachrichten aus Konstanti— nopel, vom 31. Dezember telegraphisch gemeldet. Das Groß— kreuz der Ehren ⸗ Legion wurde dem Sultan feierlich überreicht. Zur Unterdrückung der Räuberei ist zwischen der Pforte und Griechenland ein Vertrag geschlossen worden. An der Küste der Krim wüthete ein furchtbarer Sturm; bei Kamiesch haben 15 Han⸗ dels und Transport- Fahrzeuge Schiffbruch gelitten. Berichte aus Eupatoria, vom 24. Dezember melden, daß ein mit Munition und Militair - Gegenständen beladenes Schiff ver⸗ brannt sei,. — Der „Euphrat, hat die sterblichen Reste des pol— nischen Dichters Mickiewicz nach Frankreich gebracht. In Konstan⸗
tinopel hatte eine Leichenfeier zu Ehren des Verstorbenen staitge— funden, welcher das erste Bataillon der polnischen Legion beiwohnte. — Der Baron Lejeune war in der türkischen Hauptstadt angekom— men. Er überbringt die vom Kaiser der Franzosen verliehenen Orden, so wie die Raqtificationen des Handelsvertrages nach Persien. — Die Russen auf der Nordseite von Sebastopol verdoppelten ihr Feuer gegen die Arbeiter, welche die Explosion der Docks von Se— bastopok vorbereiteten. Gegen das Hauptquartier der Franzosen feuerten sie nicht mehr so heftig, da ihre Geschütze nicht weit genug trugen.. ;
Aus Konstantinopel vom 27. Dezember hat der „Constitution— nel“ Briefe, welche melden, daß ein Theil der gefangenen Garnison von Kars am 5. Dezember in Gumri (Alexandropol) auf dem Transporte nach Tiflis eintraf. Die diesjährige Winterkälte ist in Asien außerordentlich stark, so daß an Operationen der Russen gegen Erzerum schon deshalb nicht zu denken ist. Der Boden um Erzerum ist über drei Schuh hoch mit Schnee bedeckt. Eine Haupt⸗ ursache des Falles von Kars besteht, wie der Berichterstatter des „Constit.“ schreibt, in der hartnäckigen Weigerung des englischen Gesandten, das türkische Kontingent dem Platze zu Hülfe zu schicken, als es noch Zeit war.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 3. Januar. ö. Ukas an den dirigirenden Senat vom 6. (18.) Dezember v. J. zesagt:
ö Belohnung der Dienste, welche Unser General-Adjutant, der Vice-ÄUdmiral Putjatrin, Unserem Reiche bei Erfüllung des wichtigen, von dem Kaiser Nikolaus J. gesegneten Andenkens ihm ertheilten Auf— trages, trotz vieler sich darbiekenden Hindernisse geleistet hat, und es für gerecht erachtend, das Andenken solcher Verdienste in seinem Geschlechte zu erhalten, erheben wir denselben Allergnädigst in den Grafenstand des russischen Reiches, welcher auf seine Nachkommenschaft in absteigender Linie übergeht. Wir befehlen dem dirigirenden Senat, für den General— Adjutanten Grafen Putjatin die vorschriftsmäßige Urkunde über den Grafenstand ausfertigen zu lassen, und dieselbe Uns zur Unterzeichnung zu unterlegen. (Sen. 3.)
— Der Finanzminister hat die Kaiserliche Genehmigung zur Gründung einer „Gesellschaft zur Dampf-Bugsirschifffahrt auf dem untern Bniepr“ erwirkt. Die Thätigkeit derselben wird sich auf die Strecke von Alexandrowsk bis nach dem Meere hin erstrecken. Die Gesellschaft darf zollfrei Dampfer nebst Takelwerk aus dem Auslande beziehen. Ferner ist die Kaiserliche Genehmigung zur Gründung einer Geselsschaft erfolgt, welche unter der Bezeichnung; „Manufaktur-Gesellschaft von Bogorod und Gluchow“ den Betrieb einer bedeutenden Baumwollenspinnerei, Weberei und Färberei be— absichtigt. Sie darf zu diesem Behuf 250 Actien, eine jede zu 3000 Silber⸗Rubel, emittiren. (H. B. H.)
Teliegraphische Depesche. Düsseldorf, 8. Januar. Bei einem Wasserstande von 5 Fuß 4 Zoll wurde die hiesige Rheinschiffbrücke heute Morgen 9 Uhr aufgefahren und dem Verkehr wieder übergeben.
Statistische Mittheilungen.
— Den neuesten „Mittheilungen des statistischen Büreaus“ entnehmen wir folgende weitere Rotizen zur Militair-Statistik des preußi⸗ ßischen Staats. An jungen Männern im Alter von 2) bis 24 Jahren zählte man unter 1060 Einwohnern im Jahre 1831 34, im Jahre 1354: 3,19, das heißt 0, os Prozent mehr als im Jahre 1831. Berlin, wo sich viele junge Männer von außerhalb der Bildung und des Erwerbs wegen langere Zeit aufhalten und zur Bevölkerung zählen, lieferte ein erheb⸗ liches Mehr als die Durchschnittszahl; eben so im Jahre 1831 nament— lich der Regierungsbezirk Aachen, im Jahre 1854 der Regierungshezirk Merseburg. Das Zahlen-Verhältniß dieser Kategorie schwankt übrigens in den verschiedenen Regierungsbezirken jetzt ungleich weniger, als vor 25 Jahren. — Faßt man die wegen körperlicher und geistiger Mängel zum Feiddienst un stehenden Heere für unfähig erklärten jungen Männer zusammen, so kamen auf 109 Einberufene im Staate überhaupt 1831: 889 und 1854: 5, 4. Nur im Regierungsbezirk Danzig wurden 1854: mehr für unfähig erklärt, als im Jahre 1831. Im Allgemeinen ist zu sagen, daß die iwestlichen und zum Theil auch die mittleren Provinzen in den beiden Jahren die meisten, die östlichen Provinzen die wenigsten geistig und körperlich unfähigen jungen Männer von 20 bis 24 Jahren aufwiesen. Während aber der Westen und zum Theil auch die Provinz Sachsen die meisten bleibend für unbrauchbar Erklärten stellten, lieferten Preußen und Posen die größte Zahl der zeitig unbrauchbaren jungen Männer desselben Alters. — Mit Ausschluß der hohenzollernschen Lande, die erst seit 1851 zur Heeres-Ersatz-Aushebung zugetreten find, blieben von den zur Aushebung Verbliebenen, nach Abzug der wirklich Ausge⸗ hobenen, noch sofort als einstellungsfähig übrig: 1831 am meisten im Regierungs-Vezirk Gumbinnen (27,61), am wenigsten im Regierungs— Bezirk Münster (O,), 1854 am meisten im Regierungs⸗-Bezirk Düssel⸗ dorf (11,20), am wenigsten in der Stadt Berlin (0,1). Im ganzen Staate blieben im Jahre 1831 9,69, im Jahre 1854 nur 5,1 Prozent als sofort einstellungsfähig übrig. (Pr. C.)
341, französi ck — iise , 265 . k delsische s russische 0 sudameri K . see: preußische Lirttauer 46 Br. Magdeburg - Leipziger 3055 G. Berlin - Anhaltische iche bner il bah, nde fh. englische 6. dänitde T, k, ä. ber scene ie s. Köf. Päanener 15, 6. hänger bolländische 795, mecklenburgische 379, hannoversche 354, französische 63, oldenburgische 76, lübeckische 36, italienische 24, nordamexikanische 20, hamburgische 26, bremische 13, portugiesische 8, belgische b, russische 7. fuüdamerikanische 1; zusammen also: preußische 28631. norwegische 2849, schwedische 2463. englische 2424, danische 1621, holländische 1593, meck⸗ lenburgische 137, hannoversche ö9ö5, oldenburgische 150, französische 125. lübeckische fo, italienische 53, nordamerikanische 45, hamburgische 42, bremische 29, portugiesische 16, belgische 11, russische 7, südamerikanische
fahrteischifffahrt durch den Sund im Vergleich zu der anderer Nationen die bedeutendste geblieben, trotzdem sie gegen 1853 um 591, gegen 1854 um 231 Schiffe abgenommen hatte, während die englische Flagge gegen , . — 2 hat. Am nächsten kam ihr die Schifffahrt. Norwegens, deren Abnahme gegen 1853 551 Schiffe, gegen 1854 488 Schiffe betrug; Die schwedische Flagge war durch 485 Schiffe mehr wie, im Jahre 1853 vertreten, dagegen durch 120 weniger wie im Jahre 1854. Es darf indeß nicht übersehen werden, daß die vorstehenden Zahlen über die Zahl der Schiffe bei mangelnder Angabe des Tonnengehalts, noch nicht geeignet sind, die Grundlage einer vergleichenden Uebersicht über den Wagren⸗ Verkehr durch den Sund zu bilden. Der Vergleich in Bezug auf die berschiedenen Jahre sowohl, als in Bezug auf die Theil nahme der ein— zelnen Flaggen könnte, wenn man den Tonnengehalt berücksichtigt, um so wesentlicher modifizirt werden, als der Handel in neueren Zeiten ange⸗ fangen hat, vorzugsweise Fahrzeuge von bedeutenden Dimensionen und großer Tragfähigkeit zu verwenden.
bezirk Aachen gehen uns folgende Mittheilungen zu: Der Bau der Prämienstraßen wird allenthalben mit erfreulichem Eifer gefördert, und es ist sehr zu wünschen, daß der Winter die Arbeiten nicht auf zu lange Zeit unterbrechen möge. Die Erkelenz-Jackerather Straße, welche erst
Baal nach Wassenberg sind mit dem ersten November zwei Barrieren mit halb- und resp. einmaliger Hebebefugniß errichtet worden. Im Kreise Tülich geht der Ausbau der Aldenhoven⸗Indener Prämienstraße der bal⸗ Jülich g ö
94
— Nach Berichten über die Sundschifffahrt des verflossenen teurs den Vortheil des noch rechtzeitigen Eintreffens der für die Winter—
Jahres, welche der „Pr. C. zugehen, klarirten aus der Nordsee. saison bestimmten Wagren bietet. Wäre die Frankfurter Messe besser Poe nüfch abEgiff' gi noriveglsche 1äz6, schiwedische 1228, englische und, zeichlicher mit französischen und englischen Cärus unde iodewaghen 1222, dänische 06, holländische 798, mecklenburgische 358, hannoversche beschickt, so würde unzweifelhaft auch für diese Artikel Frankfurt den sche 52, oldenburgische 14, lübeckische 34, italienische 2), Sieg über Leipzig davontragen.
— Hiernach war auch im verflossenen Jahre die preußische Kauf⸗
das letztere Jahr eine Zunahme von 382 Schiffen
—
J
=
Gewerbe- und Handels-Nachrichten. — Ueber den Stand der Straßenbauten im Regierungs⸗
iin April v. J. in Ängriff genommen werden konnte, hat — mit Aus nahme einer kleinen Strecke vor der Ortschaft Holzweiler — bereits die
erste, sechs Zoll starke Kiesdecke erhalten. Im Kreise Heinzberg hat die Gemeinde Bphoven den Ausbau des Weges nach der Kempener Roerbrücke begonnen und eine bedeutende Damm⸗ Aufschüttung bewirkt, auch eine Strecke schon vollkommen chausleemaßig ausgeführt. Die Fortsetzung und Durchführung bis Dphoven wird im nächsten Frühjahre stattfinden. Auf der Prämienstraße von
digen Vollendung entgegen, Der Bracheler Weg ist bis auf die in Arbeit
Leipzi, S. Januar. Leipzig - Dresdener 216 Br. Löbau-
1095 Br. Friedrich - Wilhelms - Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank Retien Litt. A. u. B. 126 G.; C. 415 G. Braunschweiger Bank- Actien Litt. A. u. B. 126 Br. Weimarische
Bank- Actien Litt. A. u. B. 1123 Br. Wiener Banknoten — Oester- reichische 5proz. Metalliques 687 Br. 1854er Loose —. 1854er Na-
tional-Anleihe 717 Br. Preussische Prämien-Anleihe —.
11H46 0nstantimonel, 28. Dezember. Weechselcours: Lon-
don 3 Monat 1473 - 147; Marseille 233; Wien 540 - 45; Triest 536
bis 540. Geldcours unverändert.
ga amm min rn, 8. Januar, Nachmittags 2 Uhr 32 Minuten. Schluss- Course: Preussische pro. Staats-Anleihe 1007 Br. Preus-
sische 33proz. Prämien-Anleihe 1073. Oesterreichische Aproz. Loose 1013. 3proz,. Spanier 323. 1proz. Spanier 2053. Englisch- russische 5proa. Anleihe —. Berlin -Hamburtgzer 1093. Cöln-Miaden 1583. Mecklen- burger 503. Magdeburg Wittenberge 44. Berlin- Hamburger 16te Ppridrität 152. Cöm-Minden 3te Priorität 82 G. Stimmung günstig, Umsätze nur gering.
Gerreidemarkt Weizen unverändert. Roggen flau und stille. Oel pro Januar 34, pro Mai 343, pro October 313. Kaffee stille
London lang 13 Mk. 13 Sh. not., 13 Mk. 23 Sh‚. bez., London kur 13 M. 4 Sh. not., 13 Mk. 5z Sh. bez. Amsterdam 35, 5. Wien 833. Disconio 45 pCt.
Frartke Fazkt a. I., S. Januar, Nachmittags 1 Uhr 50 Minuten. Günstige Stimmung. Wiener Bank- Actien gestiegen, Spanische sehr
. ö = . . 3 beliebt und höher, Eisenbahn-Actien sest ohne vielen Umsatz.
Schluss- Course: Neueste prèeussis che Anleihe 108. Preussische
Kassenscheine 1058. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilbelms - Nordbahn 55. Lud wigshalen- Bexbach 1501. Frankfurt-
Hanau 77. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 883. Lon-
gdoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 933. Amsterdamer Wechsel
1006. Wiener Wechsel 1073. Frankfurter Bank - Antheile 1183.
z 2 * 7 . * 3 267 Z3proz. Spanier 345. 1proz. Spanier 2153. Kurhessische Loos. 36.
Hadische Loose 453. 5proz. Metalliques 66. 43prox. Metalliques õ8 .
1854er L.0ose 85. Oesterreich. Nauonal - Anlehen 693. Oesterreich.
Bank-Antheile 939. . . wien, 8. Januar, Nachmittags 1 Uhr. ¶ Wollt's Tel. Bur.)
Börse stiller. .
Schluss Course: Silber-Anleihe 81. 5proz. Metalliques 735. 41proον. Metalliques 643. Bankactien 830 ex divid. Nordbahn 2183. 1838er Loos? 1235. 18546r Loose 94 National- Anlehen 773. Certificate 90.
London 10, 45. Augsburg 1108. Hamhburs S1. Paris i293. Gold 142.
Silber 10. . ; AMIS ercdarn, 8. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfs's Tel. Bur.) Spanier begehrt. . Schliss- Course: 5proa. österreich. National- Anleihe 663. 5pro- Meralliques Litt. B. 73383. 5proæ. Metalliques 63 15. 25proꝛ. Metalliques 323. 1proz. Spanier 21475. 3pror. Spanier 3415. 5proa. Russen Siieglit⸗
1 Seitengräben, in pylizelliche Iten b ger, , n, 7895. Mexikaner 193. Londoner Wechsel, Kurz 11, 773. Hamburger
schriebene Pflasterung der Derfstraßen nach den Anschlaͤgen größtentbeils ausgeführt. In den Kreisen Düren und Schleiden schreitet die . / straße von Froitzheim über Ginnick, Embken und Wollersheim . Ge⸗ münd, so wie die Ahrstraße ihrer Vollendung entgegen. (Pr. C.) Rach der Pr. C.“ zugehenden Berichten von der unteren Donau ist in Folge des durch die Frostwitterung herbeigeführten Schlusses der Donauschifffahrt auf den Plätzen von Braila und Galacz. an Stelle der bisherigen Lebendigkeit des Verkehrs eine gewisse Geschäfts⸗
stille getreten. Doch behaupten sich die Preise der Cerealien ngch wie vor auf der enormen Höhe von Weizen 300 bis 310, Roggen 25 his 240, Mais 135 bis 145, Gerste 1090 bis 110 Piaster für den Galaßer Kilo. Seewärts exportirt wurden in den letzten vier Wochen bis zum 15. Dezemder: von Galatz aus durch 99 Schiffe 22411 Kilo Weizen 35.340 Kilo Mais, S402 Kilo. Noggen ; von Brailg aus durch 125 Schiffe (unter denen drei preußische) A, tzoß6 Kilo, Weizen, 18,815 Kilo Mais, 10,133 Kilo Gerste, zufammen also in 221 Schiffen etwa 50 000 preußische Wispel Cerealien. Als Bestand gegen Mitte des Monats Dezember verblieben in beiden angeführten Plätzen, außer eini—⸗ gen unerheblichen Vorräthen an Roggen und Gerste, cireg 100,000 preußi⸗ sche Wispel, zu * Weizen, zu g Mais, ein hinreichendes Quantum, um über 106 Schiffen volle Ladung zu gewähren, Was die Vorräthe im Innern anbetrifft, so sind dieselben allerdings bereits ziemlich redi irt: doch ist noch immer die ganze vorjährige, ziemlich gut ausgefallene Mais⸗ Ernte vorhanden, welche erst im Juni d. J. zur Verschiffung, gelangt. Von sonstigen Export-Artikeln war der Bestand an Wolle, vollständig g. räumt, und namentlich sämmtliche in Braila gewaschene Zigaiwolle theils donauaufwärts, theils über die Moldau nach Galizien befördert worden, 4 In Bezug auf Einfuhr⸗Artikel ist zu bemerken, daß den berliner Zu cker⸗ fabrikaten auf dortigem Markte noch eine wichtige Rolle vorbehalten scheint. Während alle anderen Sorten eine Preissteigerung bon nur 25 pCt. erfuhren, würde man, einem uns vorliegenden Schreiben nach, jetzt fur berliner Raffinade gern 59 pCt. und mehr über den früheren Preis zahlen, wenn dieselbe nur zu haben wäre, Auch nach e , Rums war erhebliche Nachfrage, und würden höhere Preise als 9 9. französische und englische Produkt bewilligt. An Tuchen, T g, 33 anderen Winterstoffen sind allein nach Braila und Galatz für ; s ö Thaler von der letzten Frankfurt a. / O. Messe bezogen ,, j ö. die Wiederholung dieses Bezuges zu erwarten weil die 36 fur . Messe, im Gegenfatz zur Leipziger Michaelis Messe, den dortigen Imp
Wechsel, kurz 3535. Hdy'lländ. Integrale b2*5. ö. Faris, S8. Januar, Nachmittags 3 ühr. Wolfl's Tel. Bur.) Die Börse eröfsnete in Folge eines tesegraphisch gemeldeten Correspon- denz. Artikels des »Dresdner JJournals« in ziemlich günstiger Stimmung, und wurde die 3proz. zu 63, 35 gehandelt. Nachdem Consols 39. Mittags 12 Uhr S6 eingetroffen waren, wich die Rente auf 63, 25. stieg wiederum bis auf 63, 40, schloss aber in schr matten, Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr waren unverändert Sb gemeldet. Schloss- Course: 3proz. Rente 63. pros, Rente 81, 75. 3proæ. Spanier 343. 1proz. Spanier 213. Silb eranleihe J Honmchorr, 8. Januar, Mittags 1 Uhr. ( Wolst's Tel. Bur.) Cons - (ls 863. . ; = NDachm. ß Uhr 30 Min (Wolfs Tel Bur.“ Consols erösfneten 86, schlossen sehr flau zur Notig. ; ö Schluss- Course: Consols S864. 1prox. Spanier 213. Mexikaner I Sardinier 8SI3. 5proz. Russen 2h. Az proz. Russen Sh. Hamburg drer Monate 13 Mr. 9 Sh. . ; . ö ; Das fällige Damptschiff aus New- Vork ist eingetroffen.
4—9
auf London wa daselbst 8i — 9. . ö ͤ . kELVeννιιܶ, S. Januar. (Wolfs rc. Bur) H- 12 . 5000 Kallen Umsatz. Preisc nie driger als am vergangenen eitage.
Der Cours
Königliche Schauspiele.. . Donnerstag, 10. . Im, Spernhause. Ihte ,
Zum Erstenmale wiederholt: Tannhäuser und der 23 . Wartburg, große romantische Oper in 3 Akten, von * ; . Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. nfang 6 Uhr.
. D er siehghuse. (109te u r,, . ö . i in Sohn. Lustsp. in 5 Aufz. Kleine (. K . ö Im Opernhause. (te Vorstellung):
ver Raub der Proserpina. Ballet in 3 Akten und ,, Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von
Mittel⸗Preise.
P. Hertel. t are . Im Schauspielhause. (11te Abonnements⸗ orstellung): 8, ere h au spu in 5 Aufzügen, von S. H. Mosen⸗
thal. Kleine Preise.
8