s- . , . ,
66
EeanRkfart a. I., 10. Januar, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Lebhafter Umsatz zu festen Preisen. Auswärtige ungünstigere Notlirung von gestern bleiben unbeachret.
Schluss- Course? Neueste preussische Anleihe 109. Preussische Kassenscheine 105. Cöln · Mindener Eisenbahn-Actien — Friedrich- Willelais - Nordbahn 54. Lud wigshafen-Bexbach 15153. Frankfurt- Hanau 755. Berliner Wechsel! 195. Hamburger Wiechsel 885. Lon- doner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 833. Amsterdamer Wechsel 1004. Wiener Wechsel 1073. Frankfurter Bank - Antheile 118. Zproxn. Spanier 34. proz. Spanier 213. Kurhessische Loose 36. Hadische (Loose 453. 5proz. Metalliques 66. 4proz, Metalliques 57. 18540 Loose 843. Oesterreich. National- Anlehen 693. Oesterreich. Bank Autheile 9353.
gwiem , 9. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (¶ Wolll's Tel. Bur.) Fladere Stimmung.
Schluss- Course: Silber-Anleihe 8 5proz. Metalliques 735. p20. Metalliques 64. Baukactien 886. Nord bahn 2213. 1539cr Loose 124. 185460 Ease 933. National- Anlehen 77. Certisicate 90). London 19, 50. 18311! 1103. Hamburz SIE. Paris 12935. Gold 1475. Dilber 103.
Areas reänngd, 3. Januar, Nachmittags 4 Uhr. ( Wolff's Tel. Bur.) Börse lebhaft.
Senluls - Course: 5proz. österreichisches Nationa!- Anlehen 663. 5proz. Metalliques Litt. 3. 733. 5pre Mera Lidues b3 43. 2Ipros Me- talliques 3235. 1Prο Spanier 213. 3proz. Spanier 3415. Mexikaner 193. Holländische Integrale 625.
G etreidemarkt? Weizen 10 FI. höher bei beschränktem Um-— sat?. Roggen geschäskislos. Raps, pro Frühjahr 1093. Rüböl, pr. Früh- jahr 563.
Faris, 9. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolll's Tel. Bur) Consols von Mittags 12 Uhr waren 86 gemeldet. Die pro. eröffnete zu 62, 85, hob sich auf 63, 0ß und schloss bei geringem Geschäft in tääger Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 1 Uhr waren unver—m ändert S865 eingetroflen. .
Schluss- Course: 3proz. Rente 62, 956. Azproz. Rente 86. 3proxz. Spanier 34. 1pror. Spanier 21. Silberanleihe 81.
KELonmelon, 9. Januar, Bachm. 3 Uhr — Min. (Wolff's Tel. Bur.)
Flaue Börse. Cansols 86. proz. Spanier 21. Mexikaner 193. Sardinier 813. n 86 4h p ; z 5proz. Russen 86. 4Iprox. Russen S6. Getreidemarkt. In englischem Weizen guter Verkauf zu Mon- tagspreisen bei geringem Geschäft; für fremden Weizen Preise test. 9) ; ; Frühjahrsgetreide unverändert. J Liver rpoecehl, 9. Januar. (Wollf's Tel. Bur.) Baum woll: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. get 8
Königliche Schauspiele. Freitag, 11. Januar. Im Opernhause. (te Vorstellung): Ballan da, oder: der Raub der Proserpina. Ballet in 3 Akten und
— —— * —
1810) Auf gebot , Dr. philos. Friedrich Wilhelm Kube . gehörige, im Hypothekenbuche von Alt— thümer und Viktualienhändler Johann
verlorner Hypotheken-Dokumente.
Oeffentli cher ?
1 Borspiel, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von P. Hertel.
Mittel-Preisse. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 1090 Sgr. Parquet, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 22 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 175 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Im Schauspielhause. (11Ite Abonnements⸗Vorstellung): Der Sonn wendhof. Volks ⸗Schauspiel in 5 Aufzügen, von S. H. Mosenthal. .
Kleine Preise.
Sonnabend, 12. Januar. Im Opernhause. (Ste Vorstellung): Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, große roman— tische Oper in 3 Akten, von Richard Wagner. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Anfang 6 Uhr.
Mitte l⸗Preise.
Die eingegangenen Meldungen um Billets sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt und sind die Billets Freitag von 9—1 Uhr abzuholen.
Im Schauspielhause. (12te Abonnements-Vorstellung): Ein Ring, Original -Intriguenstück in 5 Aufzügen, von Charlotte Birch Pfeiffer.
Kleine Preise.
e 66 der vom 3. bis 7. Januar e. für den Verein zur Beschaffung guter und wohlfeiler Nahrungsmittel für die bedürftigen Einwohner Berlins ein⸗ gegangenen Beiträge:
J. J. B. 5 Thlr. Professor Dr. Jacobs 3 Thlr. General-Super— intendenk Hoffmann 25 Thlr. Graf v. Schwerin⸗-Putzar 100 Thlr. Ge— neral-Lieutenant v. Hahn 40 Thlr. Unter-Staatssecretair le Coq 10 Thlr. Meyer Cohn 5 Thlr. Kommerzienrath Löwe 100 Thlr. Herrmann Eschwe 100 Thlr. A. H. 10 Thlr. Siegfried Normann 100 Thlr. J. N. 1 Thlr. F. in B. 5 Thlr. 8. FJ. A. 40 Thlr. E. A. Spiegel 190 Thlr. Wirkl. Beheimrath v. Meding 20 Thlr. Staats⸗-Minister O. Bodelschwingh 50 Thlr. Plat 1 Thlr. St. aus der Sylvesternacht 1 Thlr. Frau Philip⸗ pine v. Halle 60 Thlr. Gebrüder Lachmann 50 Thlr. Präsident von Kleist 5 Napoleonsd'or = 26 Thlr. 20 Sgr. Bei einem Abendtisch in der Restauration des Hrn. Löwenthal, Königsstraße 59, 8 Thlr. 2 Sgr. s Pf. Bei einem Mahle in der großen Landesloge, von Deutschland 26 Thlr. Bei einem frohen Mahle am T. d. M. in Lichtenberg 2 Thlr Zusammen 798 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Hierzu die bereits gemeldeten 8555 Thlr. 23 Sgr. und die 9 Frd'or. 51 Thlr. Summa ioh Thlr. 15 Sgr.
— *
ners Johann Heinrich Eschert an den Eigen—
Christian Krüger zu 5 pCt. verzinslich ein—
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist Behufs der Amortisation das Aufgebot nachstehender Hypotheken-Dokumente beantragt worden:
I über 103 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. Kaufgelder⸗ schuld des frühern Besitzers Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Colberg, zu 5 pCt. verzinslich, eingetragen aus dem Adjudications⸗Bescheide vom 30. April 1846 und der Kaufgelderbelegungs-Ver⸗ handlung vom 18. Juni 1846 für die Kauf— geldermasse in der Partikulier Schmidt'schen
Subhastations⸗-Sache Rubr. III. Nr. 6. auf
das jetzt dem Dr. philos. Friedrich Wilhelm Kube gehörige, im Hypothekenbuche von Alt⸗Schöneberg Vol. V. Nr. 239. Fol. 73. verzeichnete Grundstück; über go Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Kaufgelder⸗ schuld des früheren Besitzers Kaufmann ohann Friedrich Wilhelm Colberg, zu pCt. verzinslich, eingetragen aus der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 18. Juni 1846 für die Kaufgeldermasse in der Partikulier Schmidtschen Subhastations⸗ sache Kubrica III. Nr. 5. auf das jetzt dem Dr. phil. Friedrich Wilhelm Kube gehörige, im Hypothekenbuche von Alt⸗-Schöneberg Vol V. Nr. 283 Fol. 67 verzeichnete n. über Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder⸗ schuld des frühern . Kaufmann ohann Friedrich Wilhelm Colberg, zu ünf Prozent verzinslich, eingetragen aus er Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 27. Mai 1846 für die Kaufgelder⸗ masse in der Schmidtschen Subhastations⸗ Sache Rubr. III. Nr. 3. auf das jetzt dem
Schöneberg Vol. V, Rr. 237. Fol. 61. ver— zeichnete Grundstück; über 1415 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder⸗ schuld des früheren Besitzers, Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Colberg, zu 3 Prozent verzinslich, eingetragen aus dem Adjudications⸗-Bescheide bom 14. April 18443 und der Kaufgelderbelegungs-Ver— handlung vom 27. Mai 1846 für die Kaufgeldermasse in der Subhastations— Sache des Schmidt'schen Grunostücks von Alt -Schöneberg Rubr. III. Nr. 4. auf das jetzt dem Hr. philos. Friedrich Wilhelm Kube gehörige, im Hypothe— kenbuche von Alt-Schöneberg Vol. V. Nr. 236. fol. 55 verzeichnete Grundstück; über 500 Thlr. Darlehnsschuld des Kunst— gärtners August Friedrich Ohm an den Kaufmann Herrmann Kleißner, zu 5. pCt. verzinslich, eingetragen aus der notariellen Schuldverschreibung vom 2. Februar 1853 Eubrica III. Nr. i3 auf das dem Kunst— gaͤrtner August Friedrich Ohm gehörige, im Hypothekenbuche des unterzeichneten Ge⸗ richts von der Hasenheide und den Wein— bergen Vol J1. Nr. 13 pagina 67 verzeich— nete Grundstück, und demnächst übergegan⸗ gen durch notarielle Cesston bom 17. Juni 1853 auf den Kaufmann Julius Reimers, durch notarielle Cession vom 19. Nobem— ber 1853 auf den Schlächtermeister Ferdi⸗ nand Schmidt und durch notarielle Cession bom 23. November 1853 auf den Rentier Wilhelm Julius Gottlieb Miether, jetzt dessen Erben; 6) über 1000 Thlr. Darlehnsschuld des Gärt⸗
getragen aus der gerichtlichen Schuldver— schreibung vom 22. April 1834 und der gerichtlichen Cession vom 4. April 1835 für den Rentier Johann Heinrich Wilhelm Klaproth Rubrica III. Nr. 4 auf das früher dem Gärtner Johann Heinrich Eschert, später dem Dr. phil. Kufahl gehörige, jetzt der verwittweten Kriegsräthin Krappe geb. Hubert in nothwendiger Subhastation zuge⸗ schlagene, im Hypothekenhuche von Alt— Schöneberg Vol ii. Nr. 83 fol. 320 ver— zeichnete Grundstück;
über 2000 Thlr. Darlehnsschuld des Gärt— ners Johann Heinrich Eschert und seiner Ehefrau Susanne Elisabeth geborenen Ni⸗ kolai, zu 5 pCt. verzinslich, aus der soli⸗ darischen Schuldverschreibung vom 3. Okto— ber 1834 und auf Grund der gerichtlichen Erklaͤrung vom 4. April 1835, einge— tragen für den Rentier Johann Hein⸗ rich Wilhelm Klaproth Rnuhrica III. Nr. 2 auf das früher dem Gärtner Johann Heinrich Eschert, später dem Dr. pwil. Kufahl gehörige, jetzt der verwittweten Kriegsräthin Krappé geb. Hubert zugeschla— gene, im Hypothekenbuche von Alt⸗-Schöne⸗ berg Vol. JJ. Nr. S3 sol. z20 verzeichnete Grundstück;
über 250 Thlr. Darlehnsschuld des Garn⸗ webers und Kolonisten Cart Wilhelm Hecker zu Marzahn an den Dienstknecht August Friedrich Drenske zu Lichtenberg zu 5 Pro⸗ zent verzinslich aus der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung bom 18. Februar 1830 einge⸗ tragen Rubr. III. Nr. 7 auf das gegen⸗
wärtig dem pensionirten Universitäts⸗-Pedell Johann Daniel Pillip gehörige, im Hypo⸗ thekenbuche von Marzahn Vol. J. Nr. 2 Fol. 4 verzeichnete Kolonisten-Bauergut; über 4000 Thlr. Kaufgelder-Schuld des Rentiers Otto Bernhard Reich an die verwittwete Frau Hauptmann von Winter— feldt, Johanne Henriette geb. von Eisen— hardt, zu fünf Prozent verzinslich, einge— tragen aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 16. Juli 1809 für die gedachte Gläubigerin und demnächst auf Grund der gerichtlichen Cession vom 5. August 1809 für den Kaufmann Carl Wilhelm Jacob Schultze Rubrica III. Nr. 1 auf das im Hypothekenbuche von Hohen-Schönhausen Voi. JI. Nr. XI. sol. 82 verzeichnete, ge⸗ genwärtig dem Oekonomen August Friedrich Georg Baade gehörige Bauergut. Die Forderung des Kaufmann Carl Wilhelm Jacob Schultze betrug ursprünglich h0o00 Thlr., welche durch theilweise Cession des ursprünglich 8000 Thlr. betragenden Kauf— gelderrestes unter Ertheilung eines Zweig— Dokumentes auf ihn übergegangen und von welcher Post demnächst wieder 2000 Thlr. mittelst notarieller Cession vom 25. Februar 1810 an den Kaufmann Gottlieb Wilhelm Marpurg cedirt worden sind.
Von diesen Dokumenten sind die ad 1-4 aufgeführten, in der Nacht vom 29. zum 30. April 1848 durch gewaltsamen Einbruch aus dem Depositorium des vormaligen Landgerichts hier⸗ selbst entwendet, die übrigen angeblich verloren worden.
Alle diejenigen, welche an vorgedachte Doku— mente als Eigenthümer, Cessionarien, Erben, Pfand-⸗ oder sonstige Briefinhaber und Berech⸗ tigte Ansprüche zu machen haben, werden auf— gefordert, solche bei uns binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem
am 29. Februar 1856, Vormittags
ö n
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, vor dem Herrn Referendarius Franz anberaumten Termine, geeigneten Falls un— ter Vorlegung der Dokumente zu melden und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls sie mit denfelben präkludirt, ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt und mit Amor— tisation der Dokumente, Löschung der eingetra— genen Forderung oder mit Ausfertigung neuer Dokumente verfahren werden wird. Auswär— igen werden zur Wahrnehmung ihrer Gerecht⸗ same die hiesigen Rechtsanwälte Kursch, Wil⸗ berg, Oesterreich und Geppert II. als Manda⸗ tarlen namhaft gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1855.
Königliches Kreisgericht, J. (Civil- Abtheilung.
[20063] Oeffentliche Vorladung. Von den Kaufleuten Louis Schulz, Friedrich Hoelken und Wilhelm Schmidt, als Inhabern der Handlung Schmidt u. Comp. zu Barmen, ist das öffentliche Aufgebot des nachstehend be— zeichneten, ihnen angeblich verloren gegangenen Wechsels: „Barmen, den 30. April 1854. für Thlr. 1000 Prss. Crt.
„Am fünfzehnten September d. J. zahlen Sie gegen diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Ein Tausend Tha— ler Prss. Courant, den Werth in uns selbst und stellen solche auf Rechnung laut Bericht.
Schmidt et Comp.
„Herren Sussmann et Lyon in „Berlin zahlbar bei den Herren „Sussmann et Heydenreich in Berlin „Nro. 5834.“ in Antrag gebracht worden. .
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird deshalb hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf
Lyon
„Schmidt et Comp „acceptirt „Sussmann et
67 den 29. März 1855, Vormittags ; 11 ( bor dem Herrn Stadtgexichtsrath Hermanni im hiesigen Stadtgerichtsgebäude, Zimmer Nr. A anberaumten Termine dem unterzeichneten Ge— richte vorzulegen, widrigenfalls der oben er— . Wechsel für kraftlys erklärt werden vird. Berlin, den 5. Dezember 1855. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eivil— sachen. Deputation . 2c. und Nachlaß⸗ achen.
2096
8 ö 3.
8 W senbahn.
Nachdem die Konstituirung der Werra-Eisen— bahn⸗-Gesellschaft erfolgt ist, werden in Gemäß— heit des §. 55 des Statuis derselben die Herren Actionaire der Gesellschaft hierdurch eingeladen, zu der in Meiningen
Montag, den 28. Fanuar a. s,
Morgens 9 Uhr, im Schießhause beginnenden General⸗Versamm— lung sich einzufinden, und ersucht, die etwa zu stellenden besonderen Anträge in Gemäßheit des §. 30 des Statuts bis spätestens zum 19. Ja⸗ nuar an den Vorsitzenden der Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft schriftlich einzureichen.
Der General-Versammlung wird:
1) über die Konstituirung der Gesellschaft und den Stand der Actienzeichnung Bericht erstattet und das Statut der Gesellschaft und der zwischen der Thüringischen Eisenbahn-Direction und dem Verwaltungsrath der Werra-⸗Eisen— bahn-Gesellschaft abzuschließende Vertrag über den Bau, den Betrieb und die Un⸗ terhaltung der Werra Eisenbahn nehbst Zweigbahn vorgelegt werden.
Ferner wird durch die General⸗Versammlung die Wahl von 8 Mitgliedern des Verwaltungs— raths (§§. 33, 35 u. folg. des Statuts) er— folgen.
An der General-Versammlung Theil zu neh— men berechtigt sind nach §§. 26 und 27 des Statuts alle diejenigen, welche mindestens 5 Actien oder dieser Actienzahl entsprechende Quittungs⸗ bogen über die Einzahlung der ersten Rate bon 10 pCt. befitzen, und diese entweder mit Ueber— reichung einer Designation bei unserer Haupt— kasse in Erfurt hinterlegen oder beim Eintritte in die General-Versammlung nach erfolgter Ab— stempelung mit dem Thüringischen Eisenbahn— Directions-Siegel, welche bei dem im Vorzimmer des Versammlungssaales eingerichteten Directions—⸗ büreau erfolgt, vorzeigen.
Gleiche Geltung wie die Actien oder Quit— tungsbogen selbst sollen alle von öffentlichen Instituten resp. Behörden über die Hinterlegung derselben ausgestellten Scheine haben.
Die an sich zum Erscheinen berechtigten Herren
Actionaire können sich auch durch einen aus der Zahl der ührigen Actionaire gewählten Bevollmächtigten vertreten lassen, welchem zur
Vertretung einfache mit Namens- Unterschrift
und Siegel versehene Vollmachten und die be⸗ treffenden Actien oder Quittungsbogen auszu⸗ händigen sind. Moralische Personen werden durch einen Be⸗ vollmächtigten vertreten, welcher entweder aus
der Zahl ihrer Repräsentanten erwählt, oder
ein Äctionair sein muß. Handlungshäuser können durch ihre Prokura⸗
nir
träger, selbst wenn diese nicht Actionaire sind, vertreten werden.
Minderjährige und Ehefrauen dürfen durch ihre Vormünder und Ehemänner, wenn diese auch nicht selbst Actionaire sind, und ohne daß es für dieselben einer Autorisation oder Voll⸗ macht bedarf, vertreten werden.
Frauen können der General-Versammlung nur durch Bevollmächtigte beiwohnen.
Nichterscheinende Actlonaire sind den Be⸗ schlüssen der Anwesenden unterworfen.
Erfurt, den 26. Dezember 1855.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
erra-Eisenbahn.
Um laut gewordene Zweifel zu beseitigen, hringen wir, unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung bom 26sten v. M., die in Meiningen am 28sten d. abzuhaltende General⸗ Versammlung betreffend, hierdurch nachträglich zur Kunde der Herren Actionaire, daß unter den in jener Bekanntmachung als Legitimations— mittel zur Stimmberechtigung genannten Quit— tungsbogen über die Einzahlung der ersten Rate bon 10 pCt. diejenigen Quittungen zu berstehen sind, welche die Werrabahn-Comités und Ban⸗ quierhäuser, bei denen die Actienzeichnung statt⸗ gefunden hat, den Herren Actienzeichnern aus⸗ gestellt haben.
Um jedoch das Legitimations-Verfahren für die bevorstebende erste General-Versammlung möglichst zu vereinfachen, haben wir für die⸗ jenigen Herren Actienzeichner, welche 5 Actien und darüber gezeichnet und bescheinigtermaßen die erste Rate von 10 pCt. darauf eingezahlt haben, auf Namen lautende Legitimationsscheine ausgefertigt, welche denselben durch das Werra— hahn⸗Comit oder dac Ban quierh aus, bei is cl Be. die Actienzeichnung stattgefunden hat, werden ausgehändigt werden. Diese Legitimationsscheine sind vor dem Eintritt in die General-Versamm⸗ lung in dem in der Bekanntmachung vom 26 sten v. M. genannten Legitimations-Büreau behufs der Abstempelung zu produziren.
Erfurt, den 7. Januar 1856.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.
In Folge unserer Auf— forderung bom 12. Septem⸗ e,, ber d. J. sind die sämmt⸗ J (lichen Prioritäts⸗Actien un⸗ serer Gefellschaft unter Zustimmung ihrer Besitzer conbertirt worden, bis auf die Summe von 10,100 Rthlr. Den Besitzern dieser nicht zur Konvertirung eingereichten Prioritäts⸗Actien kündigen wir dieselben hierdurch dergestalt, daß wir ihnen am 1. Juli k.. J. deren Kapital⸗ Betrag nebst den Zinsen bis zur Zahlung auf unserer Kasse, Holzhof Nr. 8 hierselbst, gegen Rückgabe der betreffenden Prioritäts⸗Actien auszahlen, bei Nicht⸗Empfangnahme der Zahlung aber den Betrag gerichtlich deponiren werden. Wir sind auch erbötig, schon bom 2. Januar k. J. ab, wenn Jemand dies wünschen würde, die Auszahlung solcher Prioritäts- Actien, aber nur mit den Jinsen bis zum Zahlungstage, zu leisten. ö den 21. Dezember 1855. Die Direction en Hamburg⸗Magdeburger Dampf⸗ schifffahrts⸗Compagnie. Graff.
der vereinigt
n
Bekanntmachung k über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 10. Januar 1856 sind ausgegeben:
15 Bogen der 1. und 2. Sitzung des Herrenhauses 11 — der J. — 8. Sitdüng des Hauses der Abgeor = Petitionen — = = —
ö
dneten ͤ zusammen 13 Bogen.