1856 / 11 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung, ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastations⸗ Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Albert Marschallkowski wird zu diesem Termine vor⸗ geladen. .

Carthaus, den 24. November 1855.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1649) Su bha stations⸗Patent.

Das zu Conradswalde sukb Nr, 52 belegene Mühlengrundstück des Mühlenbesitzers Ottomar Scheiberlin, bestehend aus einer

Bockwindmühle,

Wassermühle,

einem Wirthschaftsgebäude,

einer Kathe,

einer Kathenstelle,

einem Wohnhause und

65 5 Morgen 40 AMRuthen Land,

zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf 8201 Thlr. 10 Sgr. geschätzt, soll auf den F. Rai 1856, Nachmittags 4 Uhr, in nothwendiger Subhastation verkauft werden.

Stuhm, den 17. September 1855,

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

(60 Rothwendiger Verkauf. Das im ersten Jerichow'schen Kreise belegene, in dem, bei dem unterzeichneten Gerichte über die Rittergüter geführten Hypothekenbuche Band IV. Rr. 77, früher Band VII. Nr. 119 verzeichnete Rittergut Gräben zweiten Antheils, abgeschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem 1 Büreau einzusehenden Taxe auf

15.209 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf.

19. Juli 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle unter den im Ter— mine bekannt zu machenden Bedingungen sub⸗ hastirt werden. Die dem Aufenthalte nach getragenen Real-Interessenten: 1) der Cuno Moritz v. Borch, des Cuno von Borch Sohn, 2) die Ehegattin des Moritz Lebrecht v. Borch, Johanne Philippine geborne b. Brösigke, 3) die Obristin Marie Elisabeth v. Seel, ge— borene v. Jariges, werden zu diesem Termine öffentlich borgeladen. Auch haben sich diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Genthin, den 2. Januar 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

unbekannten ein—

1979 Vorladung eines Verklagten.

Die verehel. Handelsmann Kunze, Charlotte geb. Kloß, in Zinnng, hat gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, des Handelsmann Daniel Kunze, sonst in Auden⸗ hayn wohnhaft, auf Ehetrennung geklagt. Zur Beantwortung der Klage ist Termin auf

den 20. Juni 1856, Vormittags .

vor dem verordneten Deputirten Herrn Kreis⸗ Gerichts⸗Rath Trescher im Geschäfts⸗-Lokale des hiesigen Kreis-Gerichts anberaumt, zu welchem ber Verklagte, Handelsmann Daniel Kunze, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei sei⸗— nem Außenbleiben die der Klage zum Grunde gelegten Thatsachen für zugestanden werden an— genommen werden.

Torgau, den 24. November 18655.

Königliches Kreis-Gericht, J. Abtheilung.

58

Ueber den Nachlaß des am 29. August 1855 zu Karlsbad verstorbenen Oekonomen und Ren—⸗ liers Johann Carl Schmidt aus Halle a. d. S. ist das erbschaftliche Liquidations⸗-Verfahren er— öffnet worden. Es werden daher die sämmt⸗ lichen Erbschafts-Gläubiger und Legatare auf— efordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, die⸗ bn mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis

; zum ersten März 1855 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll

——

————

82 anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschafts-Gläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimm— ten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen wer— den, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollstän— diger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Aus— chluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Ole Abfassung des Präklusions-Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den achtzehnten April 1856, Vormit—

tags 9 Uhr, in unserem Audienzzimmer, eine Treppe, Nr. ?, anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Rachdem von der Wittwe Schmidt, gebornen Nadebusch, eingereichten Inventarium des Nach⸗ lasses beträgt die Aktivmasse 13,776 Thlr. 11 Sgr., die Passivmasse 15,942 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf.

Halle a. d. S., den 4. Januar 1856.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

57

In dem Konkurse über, das Vermögen Tuchhändlers C. F. Gabriel zu Zeitz . Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu— biger noch eine zweite Frist

bis zum 4. Februar 1856 einschließlich festgesetz

Die Gläubiger, ze ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein

mit dem dafür verlangten Vorrecht zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bom 5. Dezember (. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 20. Februar 18565, Vormittags

to nhr, vor dem Kommissar Herrn Gerichts-Assessor Forst— mann im Termins- Zimmer Nr. 8 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderüngen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. t

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte: Justiz-Räthe Plesch und Senff, Schumann und Lorenz zu Sachwaltern vorgeschlagen. zeitz, den 28. Dezember 1855.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2 1

63 CK on rs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Rawicz. Erste Abtheilung,

den 10. Januar 1856, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Ollendorf hierselbst ist der kauf— männische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs- Einstellung auf den 9 Januar 1856 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt Benary hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 24 Fönnar h. Jr Vormittags 11 Uhr vor dem Kommissar Kreisrichter Scholz an hie— siger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge üher die Beib ehal⸗ tung dieses Verwalters oder Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner Etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum

11. Februar 1856 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse

Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte eben dahin zur Konkurs— masse abzuliefern.

Pfandinhaber und Andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zum 11. Februar 1856 ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— Personals, vor dem Kommissar, Kreisrichter Scholz, an hiesiger Gerichtsstelle,

. 6 Vormittags 8 n

zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins

wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über

den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum 11. April 183536 einschließ— lich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemel— deten Forderungen ein Termin auf den 7. Mai 1856, Vormittags 9 Uhr vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in— nerhalb einer dieser Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nich Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, Anmeldung seiner Forderung einen Orte wohnhaften oder zur Praxis b. rechtigten auswärtigen Bebollmächtigten stellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an fehlt, werden die Rechtann älte

J 3 . r ; Justizrath Hoppe zu Sachwaltern

Werra-Eisenbahn.

Um laut gewordene Zweifel zu bringen wir, unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 26sten v, M., die in Meiningen am 28sten d. abzuhaltende General⸗ Versammlung betreffend, hierdurch nachträglich zur Kunde der Herren Actionaire, daß unter den in jener Bekanntmachung als Legitimations⸗ mittel zur Stimmberechtigung genannten Quit⸗ tungsbogen über die Einzuhlung der ersten Rate bon 10 pCt. diejenigen Quittungen zu verstehen sind, welche die Werrabahn-Comités und Ban— quierhäuser, bei denen die Actienzeichnung statt— gefunden hat, den Herren Actienzeichnern aus—⸗ gestellt haben. . ;

Um jedoch das Legitimations-Verfahren für die bevorstehende erste Genergt-Versammlung möglichst zu vereinfachen, haben wir für die— jenigen Herren Actienzeichner, welche 5. Actien und“ darüber gezeichnet und bescheinigtermaßen die erste Rate von 10 pCt. darauf eingezahlt haben, auf Namen lautende Legitimationsscheine ausgefertigt, welche denselben durch das Werra— bahn⸗Comitèé oder das Banquierhaus, bei welchem die Actienzeichnung stattgefunden bat, werden ausgehändigt werden. Diese Legitimationsscheine sind vor dem Eintritt in die General-Versamm— lung in dem in der Bekanntmachung vom 26sten v. M. genannten Legitimations-Büreau behufs

beseitigen,

der Abstempelung zu produziren.

Erfurt, den 7. Januar 1856.

Die Direction V der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.

83

Cöln⸗-Erefelder Eisenhahn.

ö Fahrplan für die Bahnstrecke Cöln-Neuß. Vom 15. Rovember 1855 ab bis auf Weiteres

Cöln nach Neuß.

——

Von Neuß nach Cöln.

III.

Güterzug mit Per⸗ sonen⸗ Beförde⸗ rung.

Perso⸗

P er so . P er s 0O⸗ nen⸗-Zug.

nen-Zug. nen⸗zug.

B

. Morg.

. . ; 6, 45

Worringen w .

Horrem Dormagen .... 7,19 11 Neuß ö . 7.412 14 ;

D

Nachm. 2, 50

D

,,,, Cöln. .

P Forrem ormagen )

. l

——

———

1 ö

Güterzug Perso- Perso⸗ Perso⸗ . n n k K ' snen⸗-Zug . Zug. nen⸗Zug. Beförde—

rung.

Abends 3 wa 5, 26 9, 14

n,, 9, 31 9, 56

Abf. Morg. Mittags Nachm. hf. 8 8

1 ö 65 1985 1 1

Anmer kung. Alle Züge befördern Persfonen in al

. e len drei Wagenklassen und Tages-⸗Retour⸗-⸗Kiarten sind zu al len Zügen gültig. An schlüsse

24 1 24 8

V. und VII. aus Bonn. über Gladbach nach Ruhrort, Berlin,

(Personen- und Päckereizug), über Vüsseldorf nach Elberfeld Berlin (Personen- und Päckereizug).

Aachen,

Düsseldorf und

Gladbach nach Ruhrort, Hamm, Berlin (Co über Düsseldorf nach (Eourierzug), Elberfeld.

über Gladbach nach Ruhrort, Berlin, (Personenzug),

iber Düsseldorf nach sonenzug) und Elberfeld. 1855.

Kön iglich ?

181

* emb e T* Direction der Aachen-Di

n tm ach ung. bei un serer Haupt-Kasse in B mahmen der von uns verwalteten beiden Herrn M. Opp betragen vorbehaltlich der nähern in Berlin, Burgstraße Rr. 27, unter A b 9 9 e . mit Nummer⸗Ve r zeichnisse zu versehenden Actien-Interimsscheine und gegen Emwv 5a ngna hme der 8 riginal⸗ Actien zu leisten ei s , .

n aszga ble eingezahlten

einem

Januar nung kommen. Betrage der Actie, mit welcher gli diese Einnahmen im Monat Dezember Coupons vom J. Januar k. J. ab . In den Monaten Januar his inel. No⸗ gegeben werden, die zusammen 414,886 Thlr. Jg n n. um Erfolgt die 21 innerhalb der oben den säumigen Zah vember 1838 8

7 56 . Thlr. Zusammen 6 8 . theile.

125* n Muna vDorgmFboyv 6 NI 1855 im Monat Dezember 92,6 (8

en Monaten Januar bis inel. November 451,586

* 62 . * 3 2 j J J . . 4 2 zusammen 504,364 Thlr 1854 betrugen

10,698

1 5trecke bon Dortmund 5 im Mongt Eröffnung der November 100,175 Thlr.

8 ea Vezem ber R So Bahn, Den 14 72 M45 ultimo S, 445 )

Wilhelm Eisenbahr Monat Dezember 16,303 8 aten Januar bis ult. November 139,369 isammen 155,672 Thlr. 1854 betrugen inahmen im Monat Dezember 12,228 in den Monaten Januar bis inkl. 116,861 Thlr. Zusammen 129,089 Thlr. n im Jahre 1855 26,583 Thlr. mehr als 35 Prozent oder hre 1854. nach ihrer Wahl bei den 10. häuser M n ) Königliche Eisenbahn⸗-T irection. statt, S. Op pen 1 3 20731 scher Bankverein oder ; 8 8 .

Mr T* a 32 Br Slau⸗Schweidnitz zu leisten.

18 11

1856.

burger Eisenbahn. Cöln, 3. Januar k . . k ; ; Der Verwaltungsrath. Die Herren Äctionaire werden hiermit auf gefordert, die 4te

1856.

und le . Einzahlung von Lübeckische S taats⸗Anleihe 10 Prozent ö

auf das Stamm-Actien-Kapital der Königszelt⸗ l von S560.

Liegnitzer Eisenbahn in der Zeit ; Die Zahlung der am Mittwoch den 2. Ja⸗

vom 15. Janugr bis 14. Februgr 185 nuar 1856 fälligen Zins“ Coupons, so wie die

täglich, mit Ausnahme der Sonntage, Vormittags der am 2. Juli 1855 ausgelooseten S200 Thlr.

von bis 12 Uhr, Obligationen, nämlich:

aus Berlin. rt, Aachen, aus Berlin,

Elberfeld. über Gladbach aus Berlin, (Personenzug) Ruhrort, Aachen, über Düsseldorf aus Berlin, (Personenzug). über Gladbach Ruhrort, Aachen,

Düsseldorf aus

5 ; F

Ruhrort, Düsseldorf aus

aw C zsaornkkaKm per Eisenbahn

Bonn

1400

209 300 ;

8200 Thlr

gelooseten

sassor affen.

Die abgestempelten tionen, welche zwischen 1856 nicht in Berlin Banquier-Hause, von sind, erhoben werden, können Lübeck eingezogen werden.

Ueber den Fälligkeits⸗Termin die ausgeloosten Obligationen an dere nicht weiter verzinst.

Es wird zugleich angezeigt, daß am nuar 1856, Rthlr. dieser Anleihe den ausgelooset und am 1. zahlt werden.

Vön der Ausloosung vom fällig am Juli 1855, sind

1 ! rr IR akehh 12 Uhr, abermals 860 auf dem Rathhause n

Juli 1856 ausge⸗

Mittags

190.

den 2. Nobember 185

Lübeck,

8 do 5 18w 1251 N 2 58 18 5 r Vll Neputation zur Ver! altung d

Staatsanleihe von