.
—
96 eien, 14. Januar, Nachmittags 1 Uhr. ¶ Wolll's Tel. Bur)
Anfangs matter, schloss fester. Schluss- Course: Silber-Anleihe S8t.
heit auf diplomatischem Wege werde geordnet werden. Verhand⸗
lungen, betreffend Genugthuung für die in der Rekrutirungs⸗An⸗
gelegenheit durch England verletzte Neutralität, schweben ebenfalls neialliques ts. Bankactien 884. Nordbahn 217.
noch. Die stattgehabten Differenzen mit Frankreich, Spanien und 1354er Los 94. National- m lchen, 7? gGertisicate 88. London 10
Griechenland seien größtentheils ausgeglichen. Der Originaltext zs. urn Ci. Hamburt Sr. Paris 1316. Gr , Sine ti det it in Londo och nicht eingetroffen arne -n, 14. Januar. Nachmittags 4 Uhr. (Wolfsl's Tel.
der Botschaft ist in London noch nicht eing sen. Bur.) Oesterreichische Fonds begehrt.
— ö Schluss- CGoures: 5pros. österreich. Nauonal- Anleihe 6b g. 5proa- Metailiques Litt. B. 735. pro- Matalliques b3 45. 2Iprox. Metalliqueès
Mexikaner 19. Wioie⸗
Sproꝛ. Metalliques 732. AEpeο. 839er Loose 124.
.
Berlin, den 14 Januar. 323. pre-, Spanier 2175. 3pror. Spanier 34. zu Lande: Roggen 4 Käihle, auch 3 Rthlr. 17 Str. 6 Pf. Grosse ner Wechsel 31. Hamburger Wechsel, kurz 353. Holländische Inte- 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pt. Hafer 1 Rthlr. grale 6215. Raps, pro
G etreidemarkt: VWuoeizen und Roggen ohne Umsatz.
Gerste 2 Rthlr. 15 Sgr., auch Frühjahr 110. Rüböl, pr. krühjahr 3h.
20 Szr, auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Ef.
auch
6 3 Rthle. 25 Sgr.,
3 Rihlr. 20 Sgr. Zu Wasser: Weinen 5 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. ö auch 3 Rihlr. Hzarxüs, 14. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (VWolll's Tel. Bur.) kotzgen 3 Rihlr. 28 Szr. J Pf., auch 3 Rihlr. 22 Sgr. Ein ielegraphisch gemeldeter Artikel der „Oesterreichischen Correspon— auk telegraphischem Wege eingetroffene
28 Stzn. ' Pf. * . 2 ( 7 27 7 Gerste 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 12 Sgr. denz“, so wie die ebenfalls beide die Rückantwort sei-
6 P. Grosse t 6 bf. Haser 1 Rthlr. 20 Sgr, auch 1 ihr. . Str. 6 Pf. Erbsen Mittheilung der heutigen „Morning Post“, 3 Rihlr. 23 Sgr. 9 Pf, auch 3 Rihlr. 16 Stzr. 3 PI. rens Russlands betrestend, übten eine günstitzes Wirkunz auf die Börse Sonnabend, den 12 Januar. ö aus. Die 3proz, welche zu 62, b0 erössnete, hob sich bis auf 62, 80, Der Centner wich auf 63, 55, stieg ahermals ant 6d, gh und sehloss Met iger sest
Das Schock Stroh 11 Rihlr. 10 Sgr, auch 10 Rthlr.
Hin 1 Thlr., geringere Sorte auch 23 Kartotfeln, der Scheliel l Kkihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr., meta en- 8 3 Pf, auch 1 Sgr. 6 Pt.
weis 2 Sgr.
als anfänglich zur Natiæ. Cansols von Mittags 12 Uhr waren 863, von Mittags 1 Uhr 864 gemeldet. eas = Gong, ron, Rente 62 70 A Iproꝝ. 3pror. Spanier 344. ; Silberanleihe —. H ch nm el nn, ö
Consols 865.
Rente 984 1pr0. Spanier ö
14. Januar, Mittags 1 Uhr.
Bur.)
Leipzig - Diesdener 2145 G. Löbau- Zittauer 467 Er. Magdeburg Leipziger 306 G. Berlin - Anhaltische 155 G. Berlin- Stettiner 1645 Br. Cöln- Mindener —. Thüringer 1085 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Aliona - Kieler —. Anhalt ⸗Dessauer Landesbank- tien Lit, R. u. B. 126 1
G. Braunschweiger . 125 Br. Weimari⸗- Proz ö . ; . JJ Wien er Eanknoten 9235 G. Das fällig? PDamplschiff aus New- Vork ist eingetroffen.
Oesterreichische 5pro. Metalliques 685 Br. 1854er Lose —. 1854er Englischer Weizen 28chill. höher, für fremden
Lei pa ö 14. Januar.
3 Uhr (Wolfsl's Tel. Bur.)
Nachfrage bei
1 Schill. theurer.
Getreidemarkt. ö Gerste,
Preussische Prämien- Anlei . Wei en beschränkte —— Benn und r n
— — Hafer fe t.
* 5 ö 71 826 . Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten.
Schluss- Conras: Oz. Staats- Anleihe 100 Br. Prenesi-
sche 334proz. Prämien- Anleihe 197. 1003. 323 rio
3proz Spanier 323. J ] Himberg 09.
V 1 (C sterreichische Aproꝝ. Loose Englisch - vussis che
156.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 16. Januar. Im Opernhause. (11te Vorstellung):
Spanier 202. Cäln - *inden en
pros. Anleihe —. Berlin- Mecklenburger 51z5. Mag deburtz- Wertenberge 46. Berlin- Hambur- . . 7 ,, . . . Ehen singäner Sie Frioriist 8983. Disconto Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, große
⸗ 3 Akten, von Richard Wagner. Ballets
ger 13te Priorität 102. , 5 pCt. Br. Stimmung war geen Ende flau. romantische . in. K Getreide markt. Weinen zülle. Roten 118 bis 1 19 Pfd. 135 vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.
134 geboren. Oel, stille. Kaffee, Umsalz über 12,000 Preise. J . Im Schauspielhause. (16e Abonnements-Vorst
Basis A4 reell ordinair. . Nach mittags 1 Uhr 55 Minuten. Original-Intriguenstück. . Aufzügen .
Pfeiffer. Kleine Preise. Donnerstag, 17. Januar.
Anfang 6 Uhr. Mittel
ellung.) Ein Ring,
gefordert, Charlotte Birch⸗
Sack Rio.
Er- zr, a Finnen a. FI., 15. Januam. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Niedriger, dess enungeachter Lebhafter Umzatz.
höhere
Im Opernhause. K eine Vor⸗
Gourse von Paris, London. Schluss - CGourse: Neueste preussische . Kassenscheine 1053. Cöln- Mindener Eisenbalim-Actien Friedrich-. ste llung. . . . . Wilhelms — Nordbahn 54 Ludwigshafen- Bexbach 149. Franklurt- Im Schauspielhause. „7te Abonnements⸗ Vorstellun 9: Die HamburLzer Wechsel 883, Lon; Räuber, Trauerspiel in 5 Abtheil., von Schiller. Kleine Preise.
Berliner Wiechsel 1053. doner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 833.
10055. Wiener Wechsel 1063. Frankfurter Zproz Spanier 343. 1proz. Spaniern 216 Kurhessische Fadische Loose 63. 5proz. Metallicqties 66. A Ipros. Metalliques 5b. 1854er Loose 84. Oêsterreich. National- Anlehen b8. Oesterreich.
Bank-Antheile 941.
Hanau 793. . I 1 44 * , e C 3 * ( 1 j 8 . ö 8741 — — 2 . . Sonnabend, den 19. Januar, sindet im Königlichen Opernhause An k — 161160 O2 * 1 12 h — 9 . h e 21 9 ö w erste der diesjährigen drei Subscriptions-Bälle statt. 0088 j P 3 3 die se Bälle . rich ete A lde⸗Bü . hon 56 5 Das für diese Bälle eingerichtete Anmelde⸗ züreau in der Haus Inspektor⸗-Wohnung des Schauspielhauses, Eingang von der Tauben⸗ Straße, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet.
; 8 e , , e.. e e 2
K
. 7 ö ) 4. Seffent licher Anzeiger.
84 AN [18581 Bekanntm a ö. Littr. E. zu 10 Thli . . . ;, 9 ͤ Die Nummern: 132. 3 328. 190 Der Böttchergeselle Ernst Thomas, in Bei der in Folge unserer Bekanntmachung . . . 105 . 24 göwenberg geboren, in Breslau ortsangehörig, vom 158. M. heute stattgefun denen offentlichen 615. G3 . , dessen Signalement unten folgt, ist des schweren Verloosung von Rentenbriefen sind folgende S679. 16. 23. 427560. 256. 292. Apoints gezogen worden: zo, , ne han, n, 5g. Apoints gezogen worden 454. 5647. 5216. 5240. 5322. 5563.
Diebstahls dringend verdächtig und seine Ver— I 699 bl 5660. 6005. 6379.
haftung beschlossen worden. Der gegenwärtige
Aufenthaltsort des . ist . zu Die Nummern; 93. 601. 64). 3. 1189. P Die Inhaber der Vrhezeichneten Rentenbriefe ,, ö werden alle Sivil⸗ 12312. 143. 809. ꝰ*lc. 3083. 3104. werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein— * , , ö 4 , 35. 31633. 33h h. 3454. . 390. lieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zu⸗ beate und uu sttelst sicheren . . . . . ö 36 . stande und der dazu gehörigen Coupons Ser. !. fen gung abtiefcrn . nn , . , 718. 5421. 5657. G50. 6090. Nr. 12 bis 16 den Nennwerth der Ersteren den ern werden erstattet , ö ö . bei der hiesigen Rentenbank⸗-Kasse, Schützenstraße
Ein Jeder, welcher über den Aufenthaltsort Littr. B. zu 500 . Nr. 26, ö . des ꝛc. Tho: ö Kennt iß hat, wird auf for Die Nummern, 533. Sl. 05. 1337. 4633. bom 1. April 1856 ab, in den Wochen⸗ I . 02. 1757. 2214. 2309. 2509. 2793. tagen von 9 bis 1 Uhr. in Empfang zu nebmen.
2835. 3010. Lirtt C. zu 109 Thlr, Die Nummern: 89. 291. 375. 506. 578. 605.
bert, uns, der nächsten Gerichts- oder Polizei-
Behörde davon ungesäumt Anzeige zu machen. abbril 1856 ab hört die Verzinsung
Vom Der Werth
der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Soldin, den 10. Januar 1856. Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung. nf ,,,, , , , em en re, , ö . . 2144. 2315. 2579. 2641. 2982. 3697. wird bei der Auszahlung vom Kapital in Ab— Signalement. 66. 347. z53j. JI. 1379. M54. zug , Berjẽh d ö Der ꝛc. Thom as ist evangelischer RNeligi 1815. 4867. 5659. 5070. 5346. 5489. egen der Berjährung der, ue erden . , ö ö n e gere i lee ln aare, runde Stirn, braune A - e 16 2* ; des Gesetzes Über die Errichtung von Renten⸗ H ugenbrauen, braune . 6 . . 37. 381. banken bom 2. März 1550 §. 44 aufmerksam.
Berlin, den 19. November 1855. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Nugen, starke Nase, mittlern Mund, vollstaͤndige Die Rummern: Zähne, wenig Bart, rundes Kinn, svales Ge— 684. J45. 953. 1243. 1532. 1543. 1845. sicht, gesunde Gesichtsfarbe, ist mittlerer Statur 2129. 2576. 2936. 3273. 3275. 35309. and hat keine besondere Kennzeichen. 3444. 3456. 3492. 45333. 4349.
sz
Die
ist zu einer solchen Größe herangewachsen, daß Zweck der bessern Befriedigung der kirch⸗ Bedürfnisse derselben die Theilung in drei
zum lichen
Gemeinden und demgemäß die Begründung von
zweien lichen den ist Auf Allerh
maͤchtigung der kompetenten Kirchen- und Staats⸗
behörd 1 *
Dieselbe umfaßt den östlich von der Artillerie⸗
straße
so daß die bezeichnete Straße die Gränze gegen
die ne
. 31
und Straßentheile: die Linienstraße
und 1 kleine Orani
und die Gemeinde derselben wird in fol— gende 3 Theile getheilt: dee künftige Parochie und Gemeinde
Bekanntmachung. Gemeinde der hiesigen Sophienkirche
euen Kirchspielen mit selbstständigen kirch— Systemen für nothwendig erachtet wor! Grund der von Sr. Majestät dem Köonige öchst ertheilten Genehmigung und der Er⸗
en wird Folgendes hierdurch festgesetzt: ie bisherige Parochie der Sophienkirche
der Sophienkirche.
belegenen Theil der bisherigen Parochie,
uen abgesonderten Kirchspiele bildet, ser Parochie verbleiben folgende Straßen 42 bis 105 61 bis 223, die große Hamburgerstraße,
Hamburgerstraße, Auguststraße ü bis itz, enburgerstraße 1 bis ,
der Monbisouplatz, die große und kleine Präsi⸗ dentenstraße, der Haacksche Markt, die Spandauer-⸗
Brücke 3 bis 9,
3Zwir: Schbl Rosen kleine 946 sse -
welche letztere zugleich zur Pfarrkirche erhoben vird Dieses Kirchspiel begreift in sich den west⸗
lichen
drich
daß die letztere, deren Häuser jedoch dieser Pa⸗ rochie nicht ange
. b
der Luisenplatz, die Philippstraße, Communica⸗
tion
ie Parochie
neue Promenade, Straße am Schönhauserstraße, alte ihauserstraße 1 bis 30, Weinmeisterstraße, thalerstraße, Sophienstraße, Gypsstraße, Gasse, kleine Waldemarstraße, Weinbergs— Laufgasse, Steingasse, Mulacksgasse, Wüste
igraben, neue
und Gemeinde der St Philippu s⸗Ap o stelkirche,
Theil der bisherigen Parochie, die Frie—
Wilhelmsstadt bis zur Friedrichsstraße, so
hören, die Grenze bildet. Hier— zehören folgende Straßen: die Luisenstraße,
am neuen Thor, Schumannsstraße, Charitẽé⸗
straße, Unterbaumstraße, Karlsstraße, Marien—
straße, Albrechtstraße, der Schiffbauerdamm.
53
*
be gre und die Thier 160, Orar
ie ieselbe umfaßt richsstraße und östlich von der Artilleriestraße
O ranienburger-Thor-Parochie. den westlich von der Frie— nzten mittleren Theil der alten Parochie enthält folgende Straßen und Grundstücke: große Friedrichsstraße 105 bis 136, den arzneischulplatz, die Linienstraße 108 bis Auguststraße 1 bis ö 3 ienburgerstraße 35 bis 89, Johannisstraße,
Ziegelstraße, Kalkscheunengasse, Artilleriestraße.
II.
III.
1.
1) die Begräbnißplätze der
Das Patronat über die beiden neuen Kirchspiele haben des Königs Majestät Allergnädigst zu übernehmen geruht.
Das der Gemeinde der Sophienkirche zu⸗ stehende Wahlrecht bei der Besetzung der Stellen der Geistlichen und Kirchenbeam⸗ ten verbleibt der Gemeinde dieser Kirche, geht aber auf die Gemeinden der beiden anderen Kirchspiele nicht über, in welchen vielmehr das Patronatrecht ein unbeschränk—⸗ tes sein wird.
Die Theilung der Parochie der Sophien⸗ sirche in die vorbezeichneten drei Theile tritt mit dem 1. April 1856 in das Leben, dergestalt, daß mit diesem Zeitpunkt die 3 Kirchspiele in den angegebenen Grenzen für konstituirt zu erachten sind. Gleich— zeitig hört die Verbindung der in den bei— den neu gegründeten Kirchspielen wohnen— den Gemeindeglieder mit der Sophienkirche auf und dieselben haben sich wegen aller geistlichen Handlungen an die Geistlichen und Kirchenbeamten der neuen Kirchspiele zu wenden, ; . In Betreff, des Kirchen Vermögens und der kirchlichen Gebühren wird vorläufig Folgendes angeordnet: . Sophienkirche bleiben zunächst den drei Gemeinden zur gemeinschaftlichen Benutzung, die Ge⸗ bühren für Grabstellen und Grabzeichen fließen nach wie vor zur Kirchen⸗Kasse der Sophienkirche; 2) Die übrigen kirchlichen Gebühren werden aus allen' drei Kirchspielen zu einer all⸗ gemeinen Gebührenkasse eingezogen, deren
schen ( Sgr.
—
*
97 Verwaltung der Rendant der Kirchenkasse der Sophienkirche übernimmt. Die, Erhebung dieser Gebühren ge⸗ schieht in jedem Kirchspiele durch den be⸗
treffenden Küster.
3) Für jedes der beiden neuen Kirchspiele wird eine besondere Kirchenkasse gebildet, zu welcher alle sonstigen kirchlichen Ein—⸗ nahmen fließen. —
4) Die Gebührensätze bleiben für alle Kirch⸗ spiele bis auf Weiteres dieselben, wie solche bei der Sophienkirche bisher er— hoben worden sind.
V. Für jede der 3 zarochieen wird ein Kirchen⸗ Vorstand von mindestens 3 Mitgliedern gebildet, welchem die Verwaltung der ämmeren Rechte der Kirche nach den Be— stimmungen des Märkischen Provinzial⸗
rechts resp. des Allgemeinen Landrechts zukommt. Der Pfarrer jedes Kirchspiels
wird als solcher Vorsitzender des Kirchen⸗ vorstandes.
VI. Der Gottesdienst für die zwischen der Friedrichs- und der Artilleriestraße be⸗ legene Oranienburgerthor ⸗Parochie wird in Ermangelung eines besonderen Gottes⸗ haufes vorläufig in dem Hörsaale der in der Friedrichsstraße Nr. 168 belegenen höheren
Lehranstalt — mit Genehmigung der staͤdti⸗ schen Behörden Berlin, den 5. Januar 1856. Königliches Konsistorium der Provinz ͤ Brandenburg.
1532) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Belgard. Erste Abtheilung. Den 4. September 1855. Das Allodial-Rittergut Arnhausen, Belgard—
Kreifes, abgeschätzt auf 73561 Thlr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypotheken— schein und Kaufbedingungen in unserem Bü⸗ reau III. einzusehenden Taxe, soll am 3 1856, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. Der seinem Auf— enthalte nach unbekannte Real⸗-Interessent, Oeko— nom Wetzel, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
1850
Das hierselbst am Markte belegene, im Hypo⸗ thekenbuche sub No. 17 eingetragene, dem Kauf⸗ mann Wilhelm Lettau zugehörige Großbürger⸗
einem Säͤegarken, gerichtlich abge⸗ schätzt auf 5147 Thlr. 19 Sgr. J Pf. zufolge
ber nebst Hypothekenschein in unserem Büreau ]! V.
einzusehenden Tae, soll Schulden halber den 6. Juni 1856, Vo rmi ü 1 Uhr ünd Rachmittags 4 Uhr,
a 23 89 * 4 Wendisch an
meistly tend meistbletenb
haus nebst
vor dem Herrn Kreisrichter wöhnlicher Gerichtsstelle öffentlich verkauft werden Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Marienwerder, den 7. November 1855. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
roth wendiger Verkauf
NAD lh ; 2
6 — üÜe a. d. S.
. 1 * * = 2 * —
zei dem Königl. preuß. Kreisgerichte zu za J. Abtheilung.
Die dem Seilermeister Johann Karl Potzelt
Die und dessen Ehefrau, Johanne Friederike Christiane
geb. Gotsch gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle sub Rr. 1502 und 1503 eingetragenen, am Steinthor belegenen Hausgrundstücke mit Hof und Garten, welche in eins zusammen gezogen, nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen, in der Registratur eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 *) einzusehenden Taxe, abge— schätzt auf 71090 Thlr., sollen am 21. Februar 1856, Vormittags 6 an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 6 vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Stecher meistbietend ver⸗ kauft werden.
1205 Oeffentliche Ladung. Nachdem bei uns auf Todes-Erklärung des
Johann Samuel Heinrich Sommer angetragen
ist, werden Johann Samuel Heinrich Sommer, genannt Wüstenberg, ein unehelicher Sohn des im Jahre 1803 in Batavia verstorbenen Kauf⸗ manns Johann Samuel Heinrich Wüstenberg
— gehalten werden.
und der Marie Elisabeth Sommer, welcher am 18. Juli 1787 hier geboren, im Jahre 1804 dem Tischler Flachshaar hierselbst in die Lehre gegeben und im Jahre 1806 nach Ame— rika ausgewandert, seitdem aber verschollen ist, so wie die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer desselben
aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte vor oder spätestens in dem auf
den 17. April 1856, Vormittags 11Uhr, vor Herrn Kreisrichter von Mittelstaedt in un⸗ serm Gerichtslokale, zwei Treppen hoch, ange⸗ setzten Termine zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und die unbekann⸗
t
en Erben werden präkludirt werden, das nach—
gelassene Vermögen des Ersteren aber den sich melden den Erbinteressenten beziehentlich dem Fis⸗ kus oder der berechtigten Kaͤmmerei ausgeant⸗
1 1
l
vortet werden wird. Stettin, am 23. Juni 1855. Königl. Kreisgericht; Abtheilung für Civil⸗ w Prozeßsachen.
8
Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Maschinenbauers Burgheim Bernhardt zu Pots. dam werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hiedurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . 1856 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prxotokoll anzumel⸗ den und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 26. Februar 1856, Vormittags
9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. . auf dem Hofe links eine Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Simon zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur meldung ö bis zum 10. Ma 1856 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen Termin
auf den 3. Juni 1856, Vormittags U 16 n in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1. auf dem Hofe links eine Treppe hoch, vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath
Simon anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden
J 99 An⸗
die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei—⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher i Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Vevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
nicht in unserm
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justizräthe Tollin, Krüger, Fleischer, Rech ts⸗Anwalt Trippel und Kelch zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. . Potsdam, den 22. Dezember . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntm ach un zg. Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche an die Kassen der nachbenannten Truppentheile und Militair-⸗Verwaltungs⸗Behörden aus irgend einem Nechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1855 zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Monaten, späteftens aber bis zum 1. Juli er. unter Beifügung der nöthigen Be⸗ weismittel, bei der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie fich die aus der unter⸗ laffenen Anmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben.
Die vorgedachten Kassen sind folgende:
I Die Büreau⸗-Kasse der Intendantur Aten Armee⸗-Corps. 2) Die Kasse der Oekonomie⸗ Kommission des 26. Inf⸗Regts. 3) Die Kasse
der Dekonomie⸗Kommission des 2. Inf. Regts.