—
—
wie das im Rücken der Talons abgedruckte Quittungsformular, mit Benennung des Wohn⸗ orts und Charakters recht deutlich unter⸗ zeichnen, welches letztere Verfahren auch von den Talons⸗-⸗Inhabern zu beobachten ist, die die neue Serie persönlich erheben, daß endlich II. auch den Inhabern von Talons, welche zu Pfandbriefen von Gütern verschiedener Departements gehören, wenn sie wünschen, in dem Johannis- Zins zablungs - Termine, also in dem Zeitraume vom 25. Juni bis 5. Juli 1856 die Couponblätter der neuen Serle V. saͤmmtlich bei einer einzigen der obrn genannten vier Departements kassen zu erheben, hierin gewillfahrt werden soll, jedoch nur dann, wenn sie diese Absicht derjenigen Departements-Direction, bei deren Kasse sie die neue Coupons ⸗Serie ihrer sämmtlichen Pfandbriefe in der obi⸗ gen Zeitfrist zu empfangen wünschen, spä⸗ testens bis zum 4. März 1856, unter Bei⸗ fügung einer vollständigen, deutlich geschrie⸗ benen und akkuraten Nachweisung der Talons, postfrei anzeigen und fich dabei ausdrück— sich verpflichten. in der Zeit vom 25. Juni bis 5. Juli 1856 diese benannten Talons der Kasse dieses Departements zur Ausreichung der neuen Coupons-Serie vor⸗ legen zu wollen.
Machen die Talons-Inhaber von den zu ihrer Bequemlichkeit sub I. und II. gestatteten Er⸗ leichterungen in der geordneten Weise keinen Gebrauch, so können sie dann gegen Ausliefe⸗ rung der quittirten Talons die neue Coupons⸗ Serke nur in dem Zeitraume vom 25. Juni bis 5. Juli 1856 bei der Kasse desjenigen Depar⸗ temeênts abheben, welchem das in dem Talon genannte Gut angehört. Hinsichtlich der Talon— Inhaber, welche bis zub II. erwähnte Verpflich— tung übernommen haben, ohne sie jedoch zu er— füllen, kann die Abhebung der neuen Coupons— Serie dann nur bei der Kasse des Departements, dem das in dem Talon genannte Gut angehört, auch dort aber erst in einem der späteren Zins— zahlungs-Termine, und nicht schon in dem Jo— hannis-Termine 1856 erfolgen,
Stettin, den 1. November 1855.
Königl. Preuß. Pommersche General— gandschafts-⸗-Direetion. (gez. Graf von Eickstedt⸗Peterswald.
Mit Bezug auf obige Bekanntmachung der Königlichen General-Landschafts-Direction von Pominern zu Stettin zeige ich hiermit an, daß ich zur Besorgung der Coupons⸗Bogen ter Serit nach Grundlage der vorstehenden Vorschriften, gegen Einreichung der quittir— ten Talons und Wüiedererstattung des Porto, bereit bin. — Die Talons sind in diesem Falle mit einem doppelten Verzeichnisse zu versehen, von denen das eine zur späteren Empfangnahme der Coupons⸗-Bogen dem Präsentanten quittirt von mir zurückgegeben wird.
Die Annahme der Talons geschieht hier in der Zeit vom 1. April 18536 bis 12. Mai 1856, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr.
Berlin, den 15. Januar 1856.
M. Borchardt jun, Französischestr. 32
[925 Rothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civil⸗ Sachen Den 8. Januar 1856.
Fol gende, dem Raths⸗Zimmermeister Gottfried Andreas Christian Hampel gehörigen Grund⸗ stücke, als:
1) das in der Grenadier⸗Straße Nr. 5 bele⸗ gene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche don der Königsstadt- Vol. J. Nr, 689 ver⸗ zeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu goz7 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf.; das in der Dragoner-Straße Ny, 47 bele⸗ gene, im stadtgerichtlichen Hypothekenbuche bn ö.. Königsstadt . 39 . 2463
erzeichnete, erichtli abgeschätzt zu 5530 Thlr. 25g 5 . .
das in der Dragöner-Straße rechts neben Nr. 47 belegene, im Hypolhekenbuche von der gone 39. Nr. 2464 ver⸗ zeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 1354 Thlr. 9 Sfr. 1635 Pf.;
4) das in der Dragoner⸗Straße belegene, im
Hypothekenbuche von der Königsstadt
VI. 39. Rr. 2465 verzeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 13323 Thlr— 25 Sgr. 2 Pf.;
5) das in der Grenadier⸗Straße Rr. 6 bele⸗
; n, . . angetragen worden.
114
gene, im Hypothekenbuche von der Königs⸗ stadt Vol. 10. Nr. 724 verzeichnete, gericht⸗ lich abgeschaätzt zu 15,454 Thlr. 8 Sgr. 115 Pf.;
6) das in der Dragoner-Straße, links neben Nr. 44 belegene, im Hypothekenbuche von der Königsstadt Vol. 39. Nr. 2466 ver⸗ zeichnete, gerichtlich abgeschätzt zu 1483 Thlr. 6 Sgr. 27 Pf.
sollen am
17. September d. J.“ Vormittags
11nhr,
an der Gerichtsstelle vor dem Herrn Stadt⸗
gerichts-Rath Schartmann öffentlich an den
Meistbietenden verkauft werden. Taxen und
Hypotheken-Scheine sind in der Registratur ein zusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.
2020 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strasburg in West— preußen.
Das zu Dlugimost sub Nr. 1 belegene, den minorennen Geschwistern Johanna, Carl, Maria, Otto, August, Elise, Elara, Adolf und Minna Polenz gehörige Mühlengrundstück, abgeschätzt auf 6016 Thlr. 18 Sgr. Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem dritten Ge— schäfts-Büreau einzusehen den Taxe, soll
am 18. Juni 1856, Vormittags , hr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präelusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ha—⸗ ben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ gericht anzumelden.
Strasburg in Westpreußen, den 23. No⸗ vember 1855.
103 Am
JJ von 11 Uhr Vormittags an, wird auf ordent⸗
licher Gerichtsstelle a gehalten werden, der
7
Bietungstermin in der nothwendigen Sub—
*
hastation Schulden halber des auf 7650 Thlr. abgeschätzten Grundstücks hierselbst in der Langgasse, Hypotheken-Nr. . Straßennummer ?. Alle unbekannten Real-Prätendenten haben ihre Ansprüche in demselben Termine (bei Ver— meidung der Präklusion, unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens) anzumelden; Personen, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben ihre Forderung zu den Goldsteinschen Subhastations-Akten (bei denen in unserem Bürcau 5 die Taxe und der Hypothekenschein einzusehen sind) anzuzeigen. Danzig, am 11. Januar 1856. Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amortisation der der Ehefrau des Viktualien⸗ händlers Hennig, Johanne Dorothee gebornen Rümpler zu Halle angeblich entwendeten Prio⸗ ritäts- Obligationen der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft,
Serie III. Nr. 1,4
n 1 f
1,4536 15, 607 15,608 18, 502 , „und 20, 343 J
Es werden hierdurch alle diejenigen, welche an diesen Papieren als Eigenthümer, Eessiona⸗ rien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber oder
deren Erben Ansprüche zu haben behaupten, oͤffentlich aufgefordert, dieselben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 5. April 1856 Vormittags .
im hiesigen Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Rr. 59g, 1 Treppe hoch, Verhörzimmer Nr. 21 vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Hermanni angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit präkludirt und ihnen ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt, auch gedachte Papiere für amortisirt erklärt und statt ihrer neue werden ausgefertigt werden.
Den Auswärtigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlen sollte werden die hiesigen Rechtsantvälte' Kreis-Justizrath Pr, Straß, Justizräthe von Tempelhoff und Ulfert als Mandatarien in Vorschlag gehracht.
Berlin, den 26. November 1855.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen.
Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.
. ausgewanderte hach aus Düpow, . Weber Klaus, Karoline Markgraf, zu Bernau wider ihn angestell— Klage, wonach er der Klägerin für die ihm in den Jahren 1848 bis 1853 gewährte Woh⸗ nung und Beköstigung aus einem mündlichen Abkommen 150 Thlr. schuldig geworden und nach Abzug der bezahlten 100 Thlr. noch 50 Thlr. mit den Zinsen zu 5 Prozent seit dem . Jul ü schuldig sein soll, zur Zahlung welcher Summe seine Verurtheilung beantragt ist, zum Termin, den 30. April 1856, Vormittags . an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1 der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage angeführten That⸗ sachen für zugestanden angenommen und dem— gemäß das, was den Rechten nach daraus folgt, wider ihn erkannt werden wird. Perleberg, den 11. Januar 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
97 Aufforderung der Konkursgläubiger
In dem Konkurse über das Vermögen des daufmanns Friedrich August Kobelius zu Potsdam werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorxecht
bis zum 13. Februar 1856 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel— den und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver valtungs-Personals a 6 Vormittags
. in unserem Gerichtslokal, erminszimmer Rr. 1 auf dem Hofe links eine Treppe hoch vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Rath Scharn— weber zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. ;
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen her an Bekanntschaft fehlt, werden die NRechts= Anwalte Justizräthe Tollin, Krüger, Fleischer und die Rechtsanwalte Trippel und Kelch zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den J. Januar 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1
] 1
ag
Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaääfmanns Louis Glocke zu . a. d. O. ist der Administrator Roedenbeck zum definiri⸗ ven Verwalter bestellt worden. Es werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 12. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen . auf'den 14. März d. J. Vormittags ro nh r —̃ in unserem Gerichtslokal, Junkerstraße Nr. 1, por dem Kommissar Kreisgerichtsrath Moers zu erscheinen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel— chen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Justizrath Hannemann Justiz⸗ rath Keller, Vogel, Christiani und Koffka zu Zachwaltern vorgeschlagen.
Frankfurt a. d. O., den 9. Januar 1856.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung
Königliches Kreisgericht zu Sorau Erste Abtheilung. Den 15. Januar 1856, Vormittags Vermögen der verwittweten andler Leuckefeld, Johanne Christigne geb Sorau, ist der kaufmännische gekürzten Verfahren eröffnet und der Zal ungseinstellung 8 den 9. 1856 festgesetzt worden. einstweiligen Verwalter der „Kaufmann Hausding hierselbst
8 , ie (Hlaubige!
vor dem Kommissar Herrn
im Gerichtszimmer Nr. 1 auf den Schlosse hier anberaumten Te rungen über ihre Vorschläge zur? definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewabrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zablen, viel mehr von dem Besitz der Gegenstände bis
zum 15. Februar e. ein able llch dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗-Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu
machen.
96 Bekanntmachung der Kon kurs-Eröffnung und des offenen Arrestes. Königliches Kreisgericht zu Schweidnitz, J. Abtheilung,
den 15. Januar 1856, Vormittags 127 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil— helm Tschäche zu Schweidnitz ist der kaufmänni⸗ sche Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung . . auf Donnerstag den 10 Januar 1856
festgesetz worden. Zum einstweiligen Masse ist der = Rechtsanwalt Salomon . bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in . 3. auf Dienstag den 29. Januar 1856 Vormittags 11 Uhr,, or em Kom⸗
missar, Herrn Kreisgerichtsrath Jany, . im Parteien-⸗Zimmer Rr. 3 anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be stellung eines anderen einst weiligen Ver⸗ walters abzugeben. ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in
Verwalter der
. 1
115
Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm stwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an, denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. Januar 1855 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ sel ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners, haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
lan Oeffentliches Aufg Königliche Kreisgericht, ] für Civilsachen. Posen, den 29. Dezember 1855. Die unbekannten Erben und Erbnehmer der nachstehenden Personen: des am 26. Mai 1853 zu Steszewo ver⸗ storbenen Landbriefbestellers Martin Gry— und der am 8. April 1854 ebenda⸗ verstorbenen Ehefrau desselben, der 1 ö *
32 80 822 211 8 — 5 2 41 es Grylewiez geb. Smigowska — Nach⸗
laß 52 Rthlr. 13 Sgr. 6 Pf;
des am 6. Januar 1854 zu Posen verstor⸗ benen Appellationsgerichts-Boten Adalbert Wawrzyniak — Nachlaß circa 68 Rthlr.; der am 29. August 1854 zu Posen verstor⸗ benen, verehelicht gewesenen und geschiedenen Johanna Dorothea Liebster geb. Roehrich
„Nachlaß 8 Rthlr. 18 Sgr. .
des am 16. Mai 1846 zu Posen verstorbenen Bäckers Franz Sekowski — Nachlaß 18Rthlr.
1 Sg.
1 1 1
52 zu Posen verstorbenen
. Nachlaß eine
pet.
For⸗
am 27. September 1853 zu Kozmin
irstorbenen Tagearbeiters Wojciech Urba⸗
Nachlaß ein Gartengrundstück und sgeräth;
—— 5. 3 . 9 . . hierdurch aufgefordert, h spätestens
n5 g Ribbentrop in
serem Instructionszimmer a stehenden Ter⸗
entweder schriftlich oder persönlich zu mel⸗ widrigenfalls sie
laß den sich meldenden Erben oder in Erman⸗
gelung solcher dem F zugesprochen und zur
werden wird.
freien Ver waltung ausgean twortet wen
15 r FS6Iackv⸗ ö n, nn,
1—
* J
wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1855 der Justizrath Senff hier⸗ selbst zum definitiven Verwalter der Kaufmann Ignatz Byckschen K onkursmasse von hier bestellt worden ist Zeitz, den 3. Januar 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
100 Eichen-Borke-Verkauf.
Es soll den 18. Februar J mittags 11 Uhr, auf dem Königlichen Rent⸗ amte zu Guben aus der Königlichen Ober⸗ försterei Tauer, von den im Frühjahr 1856 zu plettenden alten Eichen, circa 160 Klafter be⸗ putzte Borke, öffentlich weistbietend verkauft werden.
Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht, und wird nur bemerkt, daß das Plet⸗ fen der Eichen für Rechnung der Königlichen Forstkasse geschieht und der 4e Theil des Kauf⸗ preises als Angeld im Termine deponirt wer⸗ den muß. .
Forsthaus Tauer bei Peitz, den 10. Ja⸗ nuar 1856. .
Der Königliche Oberförster. Schulze.
199 Eichen⸗ be⸗Verkauf. Es sollen
am 18. Fe
r, auf dem K t Amte zu Guben, aus dem König r Braschen, von den
im Frühjahr d. J. in den Jagen 24 und 54 zu plettenden alten Eichen circa 12 Klaftern beputzte Borke öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Bebingungen werden im Termine bekannt gemacht, und wird nur bemerkt, daß das Pletken der Eichen auf Rechnung der Kaͤufer der Borke erfolgen und der vierte Theil des Kaufbetrages als Angeld im Termine deponirt werden muß.
Braschen bei Crossen, den 14. Januar 13856.
Der Königliche Oberförster Kreth.
102
Die ungewöhnliche und andauernde Theue⸗ rung, unter welcher die Bevölkerung unserer Stadt leidet, mahnt dringend, alle Maßregeln zu ergreifen, welche dazu beitragen können, den Preis der nothwendigsten Lebensmittel zu er⸗ mäßigen. Zu diesen Maßregeln gehört wegen der dadurch zu erzielenden bedeutenden Erspar— üiß an den Productionskosten der fabrikmäßige Betrieb der Brodbäckerei. ö Die Anwendung der Knetmaschine, welche Arbeitskraft erspart und dabei den Teig besser vorbereitet, die Anwendung von zweckmäßiger
konstruirten Oefen, der unausgesetzte Betrieb
Tag und Nacht hindurch, wobei der Ofen nie kalt wird und weniger Feuerungsmaterigl be⸗ darf, die Vertheilung der Generalkosten auf einen großen Umfatz und der Einkauf der Materialien im Großen bieten so beträchtliche und so offen⸗ bare Vortheile, daß der Wunsch gerechtfertigt erscheint, dieselben möglich st bald dem konsumi— renden Publikum zu Gut kommen zu lassen. Die in neuerer Zeit entstandenen derartigen Brodbäckereien, insbesondere die Boulangerie ique zu Brüssel, von deren Betrieb ein Kommissarius der General⸗ Direction der See⸗
m RI 11 2 56* 964 4* 3 . 21 8 84 5 6 handlungs-Societät an Ort und Stelle, gemätz
econolnul
der ibm von den Unternehmern mit anerken⸗ nungswerther Bereitwilligkeit erthe lten Erlaub⸗ niß, nähere Einsicht genommen hat, haben be— reits günstige finanzielle Nesultate ergeben.
Von dem Wunsch geleitet, den Betrieb der Brodbäckerei zu verbessern, die Backwaaren bil⸗ liger herzustellen und dadurch den Preis zu er mäßigen, besonders aber den hauvtsächlich Roggenbrod konsumirenden Einwohnerklassen ein?“ wesentliche und nachhaltige Erleichterung zu verschaffen, beabsichtigen die Unterzeichneten, hierselbst eine Brodfabrik zu gründen.
Es liegt in ihrer Absicht, obschon durch die Anfertigung von Weizenbrod der größere pecu— niaire Gewinn zu erzielen wäre, die Fabrica⸗ tion hauptsächlich auf Roggenbrod zu erstrecken; doch soll auch Weizenbrod gebacken werden. Die Production soll allmälig bis auf 500 Ctr Brod täglich ausgedehnt werden, ein Quantum, welches einen ansehnlichen Theil der bisherigen
ö
Zufuhr von ländlichen Backwaaren entbehrlich
machen würde. Das Unternehmen soll nach
kaufmännischen Grundsätzen geleitet und, neben dem Vortheile des Publikums, auch die Erzie⸗
2
lung einer angemessenen Verzinsung des Anlage— Kapitals erstrebt werden.
Das Kapital der Gesellschaft ist auf 300,000 Thlr. bemessen, und soll aus 1500 Actien, jede zu 200 Thlr., bestehen.
Die Unterzeichneten haben bereits unter dem Vorbehalte der landesherrlichen Genehmigung Ine Actiengesellschaft Behufs Errichtung einer Brotfabrik gebildet, und die Beträge, welche zur Constituirung der Gesellschaft erforderlich sind, übernommen; sie wünschen aber, dem Publikum und insbesondere den Herren Bäcker⸗ meistern Gelegenheit zu geben, sich bei einem Unternehmen zu betheiligen, welches sowohl eine wesentliche Verbesserung der Brotbäckerei be⸗ zweckt, als auch eine angemessene Verzinsung des Änlagekapitals in Aussicht stellt. Es kön⸗ nen daher schriftliche Anmeldungen zur Actien⸗ zeichnung bis zum 31. Januar einschließlich im Zokale der Königlichen General-Direction der Seehandlungs⸗ Sozietät erfolgen, woselbst der Seechandlungs⸗ Assessox Herr Scheidtmann bereit sein wird, die Statuten der Gesellschaft vorzulegen.
Berlin, den 16. Januar 1856.
Camphausen. Brüstlein. Borsig. Carl. Guenther. Güterbock. Klemme. Labes. Mendelssohn. Nobiling Scheidtmann. Wehrmann. Wilke.