1856 / 18 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

38

Ortlepp, Stabs⸗Hornist beim Garde⸗Artillerie⸗Regiment.

Ost, Förster zu Bussin, Kreis Franzburg.

Sswald, Gendarm zu Weißenfels. .

Stto, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der auswärtigen An— gelegenheiten. . .

Pagel, Feldwebel in der zten Pionier-Abtheilung.

Pakamer, Beritt⸗Schulze, zu Bajar⸗Mitzko, Kreis Memel.

Palmig, Lehrer beim Militair-Knaben⸗-Erziehungs-Institut zu Annaburg.

Paris, Fuß⸗Gendarm zu Lobdowo, Kreis Strasburg.

Paul, Wächter im Neuen Garten bei Potsdam.

Paul, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern.

Paul, Thor-Controleur zu Berlin. .

Pautz, ehemaliger Schulze zu Justin, Kreis Regenwalde.

Pauß, Gendarm zu Lupow, Kreis Stolp.

Pehlke, Bote beim Kreisgericht zu Thorn.

Peters, Briefträger zu Berlin.

Pfeiffer, Salzwärter zu K

Pförtner, Ober-Schaffner bei der Sberschlesischen Eisenbahn, zu Breslau.

Piecha, Gerichts⸗-Schulze zu Nieder⸗Lazisk, Kreis Pleß.

Pietz, Leibgedinger zu Beksin, Kreis Czarnikau.

Pinzer, Amtsdiener zu Waldau, Kreis Königsberg;

Plischke, Stubenmaler zu Schmiedeberg, Kreis Hirschberg, .

Pohl, Feldwebel im Z. Bataillon (Naumburg) 32 Landwehr⸗Regiments.

Pomerening, berittener Gendarm zu Willenberg, Kreis Ortelsburg.

Pommeresche, Post⸗Dampfschif⸗Maschinen meister zu Stralsund.

Po ssin, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen, Unter⸗ richts und Medizinal⸗Angelegenheiten. .

Prusseit, Beritt-Schulze zu Plimballen, Kreis Pillkallen .

Puschmann, Stabs⸗-Hautboist a. D., früher beim 23. Infanterie⸗ Regiment.

Pu schmann, Burger und Stadtverordneter zu Löwenberg.

Raa sch, Post⸗Conducteur zu Stettin.

Rabel, Schulze zu Krausenau, Kreis Ohlau⸗

Rabowsky, Vice⸗Feldwebel in der 1sten Pionier-Abtheilung.

Räder, Steuer- und Salz⸗Magazin-Aufseher zu Stralsund.

Ramisch, Förster zu Sczedrzick, Kreis Oppeln.

Natteh, Wächter im Königlichen Schauspielhause zu Berlin.

Reimann, Unterarzt beim Zten Infanterie⸗Regiment.

Riebau, Wachtmeister im Sten Landwehr-Husaren⸗Regiment.

Rieck, Bau⸗Aufseher zu Berlin. .

Riemer, Feldwebel im Zhsten Infanterie-Regiment (4tes Reserve⸗ Regiment). . ;

Rimrott, Wachtmeister im 10ten Husaren-Regiment.

Römer, Inspekltor des Arbeitshauses zu Demmin.

Röther, Salarien-Kassen-Rendant zu Oppeln. .

Rogalla, Feldwebel im Landwehr-Bataillon (Ortelsburg) 34sten In fanterie⸗Regiments (tes Reserve⸗Regiment).

Rohde, Unteroffizier im Garde Reserve⸗Infanterie⸗Regiment

Rohde, Silberdiener zu Berlin.

Rokutt, Bote beim Kreisgericht zu Rosenberg.

Rother, Schulze zu Schlegel, Kreis Neurode.

Roy, Hautboist beim 6ten Infanterie-Regiment.

Rückert, Bahnwärter bei der Berlin-Stettiner Eisenbahn, zu Biesen⸗

thal. Rückwarth, Briefträger zu Braunsberg.

Rühl, Frischmeister auf dem Kreuzburger Hüttenwerk, zu Kreuzburg in

Oberschlesien. ter im hten Kürassier-NRegiment (Kaiser Nikolaus J.

. Steuer-Aufseher zu Königsberg in Preußen. auer, Wirth und Kreistags-Deputirter zu Baszkow, Kreis Krotoschin. chatter, Kanzleidiener bei dem Kriegs⸗Ministerium. cheibel, Geheimer Kanzleidiener bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Schimpf, Wachtmeister im Regiment Garde du Corps. ind ke, Statious⸗Vorsteher und Bahnmeister bei der Niederschlesischen Zweigbahn, zu Klopschen, Kreis Glogau. mid. Vice⸗Wachtmeister im 4ten Ulanen⸗Regiment. m idt, Bahnmeister bei der Ostbahn, zu Hohenstein. midt, Zeugdiener zu Kosel. midt, Berichtsbote und Exekutor zu Merseburg. midt, berittener Gendarm zu Trzemeszno. midt, Kanzleidiener bei der Regierung zu Breslau. itz lein, Exekutor beim Kreisgericht zu Waldenburg. ber, pensionirter Steiger zu Karl-Emanuel-Grube in Oberschlesien. n, Briefträger zu Krotoschin. amm, Verwalter des Krankenhauses zu Charlottenburg. der, köllmischer Gutsbesitzer zu Schudereiten. 5 der, Deich-Geschworner zu Lubin, Kreis Schwetz. chulze zu Kankelfitz, Kreis Regenwalde. Fwebel' im 2ten Bataillon (Freistadt)

(

& GGGG

C S

& GGGGGGGGG SSS SS

G GGG

6ten Landwehr—

&

Schulz, Polizei⸗Sergeant zu Königsberg in Preußen.

ul), Kantleidlener bei der Seehandlung zu Berlin.

u lz, Kasernenwärter zu Berlin.

ul ze, Schulze in der Vorstadt Grünstraße bei Delikzsch.

uppe, Wachtmeister bei der Schutzmannschaft zu Berlin. ech (hahe, Ober Feuermann zu Berlin, ; Seegenschnitter, Schulze zu Scharke, Kreis Bomst. Sellge, Stadt⸗AUeltester zu Pleschen. Severin, Gendarm zu Fehrbellin, Siegert, Gerichtsbote und Exekutor zu Löwenberg. Siegert, Polizeimeister zu Frankfurt, Siem on, Fuß⸗Kendarm zu Neumark, Kreis Löbau. Simon, Unteroffizier in der Garde⸗Unteroffizier⸗Lompagnie.

&GGGG

Simon, Gendarm zu Werneuchen.

Sobisch, Haupt-Amtsdiener zu Land berg in Oberschlesien.

Sommer, Chaussee-Aufseher zu Berlin.

Sontag, Krankenwärter bei dem Garnison-Lazareth zu Danzig.

Spließ, berittener Grenz⸗Aufseher zu Strasburg in Westpreußen.

Starke, Steuer-Einnehmer zu Bismark, Kreis Stendal.

Stein, Wagenmeister zu Berlin.

Steiner, Unter⸗Arzt beim 38. Infanterie⸗Regiment (6. Reserve⸗Regiment.)

Steinicke, Rendant der Salarien- und Deposital-Kasse bei dem Kreis⸗ gericht zu Kammin.

Stebis, Theater-Illuminateur zu Berlin.

Stockmann, Kreisbote zu Beeskow.

Sträuber, Dungegips-Arbeiter zu Kösen, Kreis Naumburg.

Strebe, Ackerhof-Besitzer zu Zilly, Kreis Halberstadt.

Strohfeldt, Sergeant im 2ten Bataillon (Prenzlau) 24sten Landwehr— Regiments.

Suckow, Kanzleidiener bei der General-Kommission zu Posen.

Sundermann, Vice-Wachtmeister beim Leib-⸗Gendarmerie⸗-Kommando.

Tala cz yl, Gemeinde-Aeltester zu Maslowo, Kreis Schrimm.

/ Techen, Schulze zu Schönhagen, Kreis Ostpriegnitz.

Thamm, Vice⸗Feldwebel im 2ten Bataillon (Hirschberg) Tten Landwehr— Regiments. ; Thomas, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin. Tigelkamp, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz⸗Ministerium. Trenner, Vice-Feldwebel im Jten Infanterie⸗Regiment. Barthel Tuchel, Schulze und Damm— Verwalter zu Jungfer, Kreis Elbing. Türcke, Post-Wagenmeister zu Küstrin. 2 upschöwski, Divisionsküster bei der 1. Division Tutt, Feldwebel im 28. Landwehr-Regiment. Ulrich, Steuer-Aufseher zu Berlin. Utz, Geheimer Kanzleidiener beim Staats⸗-Ministerium. BVihl, Förster zu Forsthaus Briesnitz, Kreis Sagan. Vogt, Post-Wagenmeister zu Oppeln. Vogt, Thor⸗Controleur zu Schweidnitz. Voz, VBüchsenmacher beim 40. Juͤfanterie-Regiment C. Reserve⸗ Regiment.) . Wagner, Musikmeister beim 8. Artillerie⸗Regiment. Warst adt, Gefangenwärter beim Stadtgericht zu Königsberg i. Pr. Wascher, Sergeant beim Hafen-Gendarmerie⸗Kommando zu Swinemünde. Weber, Feldwebel in der 5 Pionier-Abtheilung. Weber, Magazin-Aufseher zu Küstrin. Wegener, Garderobier zu Berlin. Wegner, Büchsenmacher beim 2. Garde-Regiment zu Fuß. Wegner, Stabs⸗-Hautboist beim 3. Infanterie⸗Regiment. Weigmann, berittener Gendarm zu Nimptsch. Weinert, Gefangen-Inspektor zu Heiligenstadt. Weise, Srtsrichter zu Zeckwar, Kreis Naumburg. Weiß, Zeugdiener zu Stettin. Werner, Haupt-Amtsdiener zu Glogau. Wienicke, berittener Steuer-Aufseher zu Jessen, Kreis Schweinitz. Wiesenthal, Gendarm zu Körlin. Winkler, Bote beim Stadtgericht zu Berlin. Wisch dorf, berittener Steuer-Aufseher zu Hirschberg. Witt, berittener Gendarm zu Elbing. Wöppel, berittener Steuer-Aufseher zu Bärwalde, Kreis in der Neumark. Wolff, Gerichtsdiener und Exekutor zu Wollin. Wollsack, Vice-Feldwebel im 2lsten Infanterie⸗Regiment. Wurm, Glöckner bei der Garnisonkirche zu Pillau. Zager, Fuß-Gendarm zu Kruglanken, Kreis Angerburg. Anton Zandecki, Schulze zu Pietrkowice, Kreis Kosten. Zander, Aufseher beim Salz-Magazin zu Danzig. / . Zentzytzki, Rendant der städtischen Servis⸗ und Sparkasse zu Ratibor. Ferull, Wachtmeister im 5ten schweren Landwehr-Reiter⸗Regiment. Zigan, Feldwebel im 165ten Infanterie⸗Regiment..⸗ Zimmermann, Kreisgerichts-Secretair zu Weißenfels. Zucker, Haupt⸗Amts⸗Assistent zu Breslau.

Königsberg

Ministe rium des Innern.

Königliches statistisches Büreau. Preise der vier Haupt⸗Getraide⸗Arten und der Kartoffeln . in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat Dezember i855 nach einem monatlichen Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.

Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. a

n. i .

42

Namen der Städte.

I KJnsgsberg. .... ]. s 1

23 Memel ..... ...... e t 93 *

w Insterburg .... Braunsberg .... Rastenburg. ...... Neidenburg ..... .. Danzig .. ...... Elbing .... .... Konitz ..... Graudenz .. ..... Kulm .

13) Thorn. ....

139

Namen der Städte. Weizen. Roggen.

128 * 19 6 4

) 4 ö. 1991 *

101 ** 104 4 109 * 106 * 113453 1104

2

112

1) Posen . .... ...... Bromberg .. ...... Fraustadt. . ..... .. Gnesen .... 12215 Rawitsch ... ...... 160 4 dissa 1167 Kempen 139

114 * 11* 1121

woe, . Brandenburg. Cottbus Frankfurt a. d. Landsberg a. d.

) Stettin

2) Stralsund . ..... 3) Colberg ,

Breslau ) Grünberg Glogau Liegnitz Görlitz Hirschberg . 123 * Schweidnitz ..... 1121 99 Frankenstein ...... 138 112 Glatz 166 . Neissen. . Dhgeln , n 4109 k . 103

) Ratibor . ..... 1024)

1064* 1065 110

Magdeburg ö, Halberstadt . ...... Nordhausen Mühlhausen Erfurt

Halle

Torgau.

2

do C

C CO

) Münster Minden Paderborn. Dortmund

8

2 2

3

n , Düsseldorf. . . ... 4) Crefeld . ... 6) 7) Aachen . 8) Malmedy ..... 9h 10 Saarbrück. . . ..... 11) Creuznach ... .... 12) Simmern ..... 13) Coblenz 14) Wetzlar

Durchschnitts⸗ . der 13 preuß. Städte

De 2 .

1G 2 1

*

8 18 Ve,

A —218

L

. 2 2 O

* .

2 . 8

8

Dr 0

2 *

14—

Q

4

O

113 * 1086

12 1 12

C

7 posenschen Städte 1303 Z hräandenb. Städte 1393 199 4 pommersch. Städtes 134 1068 tz schlesischen Städte 1071 S sächsischen Städte 108

weßtfälisch. Städte 12143 14 rheinischen Städte 119

N i ch t am tl ich es. Preußen. Berlin, 20. Januar. Ihre Königliche Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Preußen haben die

Gnade gehabt, für die hiesigen Armen-Speisungs-⸗Anstalten die Summe von 500 Rthlr. zu bewilligen. Wir erlauben uns das desfallsige huldvolle Schreiben Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen von Preußen an den mitunterzeichneten General- Polizei ⸗Direktor von Hinckeldey vom 17ten d. Mts. nachstehend zur Kenntniß unserer geehrten Mitbürger zu bringen.

Berlin, den 19. Januar 1856.

Der engere Ausschuß des Central⸗Comitès. v. Hinckeldey. Naunyn. Hollmann.

Die gegenwärtige Theuerung aller Lebensbedürfnisse, welche nament⸗ lich auf die Lage der ärmeren Volksklasse den traurigsten Einfluß ausübt, hat stets Meine Gemahlin und Mich mit Sorge erfüllt und Unsre leben⸗ digste Theilnahme rege erhalten. Der heutigè für Uns so freudige Tag muß. Uns ganz besonders Veranlassung' geben, diese Theilnahme zu be⸗ thätigen, und übersenden. Wir Ihnen zur Verwendung für die neuerdings ins Leben gerufenen, mit segensreichem Erfolge wirkenden Armen⸗Speisungs⸗ Anstalten die anliegenden 500 Thlr. mit dem Wunsche, daß auch diese 6 K ö , der allgemeinen Roth beitragen und manchem Armen die schwere Sorge für die Beschaff väglichen kal ch te erleichtern age J

Berlin, den 17. Januar 1856. e. Prinz von Preußen.

An

den General⸗Polizei-Direktor Herrn von Hinckeldey.

In der gestrigen (Iten) Sitzung des Hauses der Abgeord—⸗ neten übergab der Finanz-Minister im Allerhöchsten Auftrage einen

Rechenschaftsbericht über die Ausführung des Gesetzes vom 7. Mai

v. J., betreffend den außerordentlichen Kredit für die

Militair bedürfnisse, so wie einen Gesetzentwurf, betreffend die Fortbewilligung des davon noch übrigen Restes auf ein weite⸗

nopel vom 7. Januar telegraphirt.

res Jahr. Spanien. Eine Depesche . n 1 Spanien. Eine, Depesche aus Madrid vom 17. Januar lautet: „Die Gesetze über die Kredit-Gesellschaften und die Zoll— Reform werden lebhaft diskutirt.“ . Türkei. Aus Marseille wird die Ankunft des durch schlechtes Wetter aufgehaltenen „Ganges“ mit Nachrichten aus Konstanti⸗ „vom 3; hir Das „Journal de Constan⸗ tinople“ berichtet, daß gegenwärtig in der Krim 180,000 Mann

der verbündeten Truppen stehen und 133900 Nicht Militärs ange,

stellt sind. Die Kälte ist auf der Halbinsel im Abnehmen. Die

Sprengung der, Docks ist auf mehrere Wochen vertagt worden. Fortwährend gehen Truppenverstärkungen nach Asien; man schickt

tische Division ist in Erzerum angekommen.

von Konstantinopel vorzugsweise Albanesen dahin ab. Die ägyp⸗ . zerun Omer-⸗Pascha wird seine Winterquartiere in dieser Stadt nehmen. Der Kanal von

Kustendsche nach Rassowa, zur Verbindung der Donau mit dem

Schwarzen Meere durch die Dobrudscha ist dem englischen Unter⸗

nehmer, Herrn Campbell, zugeschlagen worden. Nachrichten aus

durch die herrschende Kälte abgebrochen seien. Herr Longworth,

DOberst Schwarzenberg und General Corman waren von Kars aus

ö

in Konstantinoßpel eingetroffen.

als unheilbar aufgegeben.

Jahresbotschaf

Rußland und Polen. Feldmarschall haben, wie der

6

Warschau, 17. Januar. Den B. H.“ berichtet wird, die Aerzte

Dänemark. Kopenhagen, 17. Januar. Das Lands⸗ thing hat an des verstorbenen Grafen Knuth Stelle seinen Prä⸗ sidenten, den Assessor im Höchstengerichte, Konferenzrath P. D. Bruun, zum Mitgliede des Reichsgerichts erwählt, .

Amerika. Der zweite Punkt der Differenzen zwischen Eng— land und den Vereinigten Stagten, die Werbungs Angelegenheit, veranlaßt den Präsidenten Pierce in selner

an den Kongreß zu folgender Erörterung: EEin anderer Gegenstand der Diskussion zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien ist aus dem Versuch erwachsen, welchen die Bedürfnisse des Krieges, worin es mit Rußland begriffen ist, es zu machen bewog, Rekruten aus den Vexeinigten Staaten zu ziehen. Es ist die tra— ditionelle und feststehende Politik der Vereinigten Staaten, in den Kriegen, welche bon Zeit zu Zeit unter den großen Mächten der Welt entstehen, unparteiische Neutralität zu beobachten. Indem wir alle Pflichten der Reutralität gegen die resp. kriegführenden Staaten erfüllen, können wir billiger Weise erwarten, daß sie in unferen gesetzlichen Genuß der Vor⸗

theile derselben nicht eingreifen. Ungeachtet der Existenz solcher Feind⸗

seligkeiten behalten unsere Bürger das individuelle Recht, all' ihre ge⸗

wohnten Gewerbe, zu Lande wie zur Sce, daheim wie außer Landes fortzusetzen, wobei sie nur denjenigen Einschränkungen an dieser Hinsicht unterliegen, welche die Gesetze des Krieges, der Gebrauch der Nationen, oder besondere Verträge ihnen auferlegenz und es ist unser souveraines Recht, daß keiner der kriegführenden Theile in unser Gebiet und in unsere Gerichtsbarkeit eingreife, sei es mit Durchzug ihrer Armeen, Operationen

ihrer Flotten, Truppenaushebung für ihren Dienst, Ausrüstung bon

Kreuzern von Seiten

Ineidenzfall, des rechte,

der einen oder anderen Partei, oder beider einander, oder durch irgend einen anderen Akt oder Krieges. Und diese unleugbaren Neutralitäts⸗— nbividuelle wie nationale, werden die Vereinigten Staa⸗ ten unter feinen Umständen aufgeben. In Verfolg dieser Politik verbieten die Gesetze der Vereinigten Staaten ihren Bürgern nicht, der einen oder der andern der kriegführenden Mächte Artikel zu erkaufen, welche Kriegs-Kontrebande sind, oder Kriegsmunition oder

gegen