1856 / 27 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

204 . 1 ö 28 4 22 Das Abonnement belrägt: 22 * 8 8 ö ue Post⸗Anstalten des An- und Berliner Börse vom 29. Januar 1856. 2e , in Kön i glich P reus i seher

für das vierteljahr 1 in allen Theilen der Monarchie Preußischen Staats-Anzeigers: Maner⸗Straße Nr. 5 4.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-C ours. Fisenhahn · Actien. , , Brief. Geld. Lf. Brief. Geld. If. Brief. Geld. Ir prier dci Aachen-Düss eld. . . 3* 877 Münster-Hammer .. 4 935 Wechsel- Course Pfandbriefe. do. Prioritäts- 4 S9] Niederschl-Märk. .. 33 92

/ do. II. Emission 4 ö

1. 2 2. *

do. Prioritats- 4 93 , , Amsterdam Kurz 1437 143 Kur- und Neumärk. 3 dAachen-Mastricht .. do. Conv. Prioritäts-4 937 9 7 ie, , 3 . dito 2 XM. 1425 142 Ostpreussische do. Prioritäts- 4 . do. do. III. Ser. 44 . 61 . . 1 5 8 Hamburg EkRKurz 1515 1515 Pommersche . . ..... 97 Berg. - Märkische .. 1 833 do. IV. Serie 5 1023 102 ö. . . . t dito . Posensche. ... ..... do. Prioritäts-5 102 101 Niederschl. Lweigb⸗ 70 69 2 8 1 e. 43 2, 2 ——

= d - , -=

London 3M. Hdd do. do. II. Series 101 10903 0berschles. Lit. A- 2M. * Schlesische. . . . . . . . do. (Dortm. Soest) 4 . Lit. B. 3 Wien im 20 FI. F. 150 EI. 2M. Vom Staat garantirte Berl. Anh. Lit. Au. B. 1613 160 w Augsburg 150 FI. 2M. ö ö do. Prioritäts- 4 J Prior. Lit. B. 7 * Lei in Cour. im 14 Thl. S8 L. 5 z Westpreuss. . . . . . . . Berlin- IHIamburger. 3 Frior. Lit. D. 907 89 Fuss 100 Thlr 2 M. s do. Prioritäts- 4 3 PErior. Lit. E. 35 797 7927

ö 2 Rentenbriefe. do. do. II. Em. 45 Prinz Wilh. (St. V. 56 55 895 9 j 37 * n . FrRkf. 2. M. südd. W. 100 FI. 2M. 56 22 56 18 entenbrie Ber in td. Ali. 5 65 ĩ ) 136 237 343 2 ö Berlin, Donnerstag den 31. Januar 1856.

= r =

CC

ö =

Petersburg 100 S. R 3 W. 1045 103 r Prioritäts- ö . , do. Prior. GObsig. 4 92. 92 do. II. Serie. ; . do. do. Lit. 6. 45 7 Rheinische ö . . 2 8 ——— ö = re. re / 6. ö do. do. Lit. B. 43 99 * Ido. quitgsb. (2596 6.) Fonds- Conse. Feu se lße ne; ä Berlin - Stettiner ... do. (Stamm-) Brior.

oo = ihn. g öesihis. ae Frier biig, T ioiz 10 do. Brioritite Ohl d . a . 166 Sächsische... ð J k . . ö. Se. Majestät der König haben Aller gnädigst geruht: an die Stelle der ausfallenden Uebersetzung aus dem Griechischen 1019 1060 Schlesische do. do, neue - 1299 1283 Ruhrort- Crck. Kieis ö Dem Großherzoglich badenschen Kammerherrn und Hofmarschall (in kurzes und einfaches griechisches Skriptum treten.

lo Er. Bk. Anch. Scheine = 1 Cõlu- COrefejder. .. . 165. * 6liadbacher Freiherrn von Baumbach den Rothen Adler-Orden zweiter ,,, ist 26 . einer Stylübung bestimmt, sondern lediglich dito von 101 1005 Eriedrichsqd'or 137 18 . . do: hrioritãts· 1] 87 ] dd. rit: . KUlaffe und dem Großherzoglich badenschen Geheimen Kabinets= , ,, . der erlernten grammatischen Regeln Sali n en . . n, . ö. e n,, 88 ö i, . Dr. Ud(mann den Rothen Adler-Orden dritter Klasse J. e m,, 9 1 . dere n n. 8. . Präimiensch. d. Sechdl. A So Th. ; J JJ kn. 5 103. . do. prioritits- 4 903 ö so wie die Direktoren der Gymnasien werden genau darüber zu Präm. Anl. v. 1855 2 100 Thlr. do. do. ...... . 4 91 ]! do. II. Emission 45 1090 99 J wachen haben, daß das griechische Skriptum sich innerhalb der, Kur- und Neum. Schuldverschr. do. III. Emission 4 91 90 Thüringer. .. . ..... 1103 diesem Zwecke entsprechenden Grä— halt nuld , . . ö sprech ränzen halte. O der- æeichbau-obligationen ö. do. Ve Eimiss on dog 897 do. Prisr--(Ohlig. 14 1992 89 * Zur Anfertigung des griechischen und des lateinischen ö n n. . kJ . J . Ministerium der geistlichen, Unterrichts- nnd Skriptums sind, nachdem der deutsche Text zu denselben vollständig JJ 7 Medizinals⸗ Angelegenheiten. diktirt worden, je zwei Stunden zu gewähren; der deutsche Text Mag(leb. Halberst. 194 5 1. ö. . . Der Gebrauch von Wörterbüchern ö a . . t ö = 23 oder Grammatiken i er ini = irren,, , r m Gira lar . Serfügäang, dens 12. Zana sss? h, O en, die nr rel hen fe or hene . its 47 97 in Betreff der Ausführung des Abiturienten gestattet.

Vichtamtliche Votirungen. Prüfung s-Reglements vom 4. Juni 1834. Für den lateinischen und den deutschen Aufsatz, so wie für

, , j ö. , ,, die mathematischen Arbeiten, sind je 5 Vormittagsstunden nf. Brief. Ge If. Brief. Gel ,, f. Erief. Geld. ö / . J . . 6 ; ; s .

ö . . . 1354 P . p ö . Obwohl der Zweck des Abiturienten-Prüfung s-Re⸗ zu beimmen, die jedoch bei den beiden Aufsätzen nöthigen—

Larskoje- Selo pro St. fe. Ausländ. Fonds. Poln. neue Pfandbr. .. 4 gre n ; vom J. Juni 1834 durch die Cirkular-Verfügung vom falls um eine halbe Stunde überschritten werden können.

In- und auslnd. do. neueste III. Emiss. ; öh z Die übri t ; ; hei KEisenb. Stamm- J 6 34. Oktober 1837, S. 27 33, näher erläutert worden ist, so haben Vie übrigen Arbeiten sind auf andere Tage so zu vertheilen,

Actien und Quit- H . ö R Schwed. Qerebro Pfdbr. = doch die seildem über die Anwendung des Reglements gemachten daß, einschließlich der nicht allgemein verbindlichen Uebersetzung aus tungsbogen. ö Oesterreich. Metall. . 15 S3 82 Estgothisehe do. Erfahrungen gezeigt, daß nichtsdestoweniger an vielen Gymnasien dem Hebräischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Pol⸗ Amsterdam - Rotterdam 45 do. engl. do Sar din. Engl. Anleihe. . bei der Abiturienten-Prüfung ein der Bedeutung derselben ent⸗ nische, im Ganzen der Zeitraum einer Woche bei dem schriftlichen Amsterdam - Rotterdam 797 Cracau- Oberschlesische 4 do. Bank-Actien. . . Sardin. bei Rothschild. 3 sprechendes Verfahren nicht beobachtet wird. Indem ich daher die Examen nicht überschritten wird. Es ist bei demselben darauf zu göthen-Bernburg. ..... Jordb, (Friedr. Wilh.) 5 do. National- Anleihe 4 Hamb. Feuer-Kasse. . 3 . Königlichen Provinzial-Schul⸗-Kolleglen veranlasse, die Instruction halten, daß die Abiturienten erst dann die Reinschrift einer Arbeit Frankfurt- IHIanad . .. . .. ; Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. 1854r Pr. -Anl. 4 7 do. Staats Präm. Anl. 6 vom 24. Dłlober 18537 Ten Prüfungs-⸗Kommisslonen wiederholt in beginnen, wenn sie dieselbe im Entwurf vollendet haben. FErankfurt-Homburg. . . do. Samb. et Meuse 4 Russ. Ilamb. Cert. . Lübecker Staats - Anl. 45 ö Erinnerung zu bringen, setze ich zugleich in Betreff der Ausführung Den Königlichen Provinzial-Schul-Kollegien ist unbenommen, K . do. Stiegl. 2. 4. Anl. 4 kKRurhess. Er. Ohl. 140 Th. 35 , n ents von 1. Juni 1834, mit Rücicht auf die von von Zeit zu Zeit sämmtlichen Gymnasien der betreffenden Provinz iel Altona do. d 6. 53. anl. F Had. do, 35 R,, 2 26 es Reglements vom 4. 3 mit ö . 263 , . . Livorno Floren⸗ do. v. Rothschäld Lst. 5 105 104 Schaumburg-Lippe do. den Königlichen Provinziaf-Schul-Kollegien und den Königlichen in einem oder in allen Gegenständen dieselben Aufgaben zu den Ludwigshafen- Bexbach 153 Kass. Vereins-Bk. Aet. do. Engl. Anleihe. 45 25 Thlr wissenschaftlichen Prüfungs-Kemmissionen abgegebenen Gutachten, schriftlichen Prüfungsarbeiten zu geben und an denselben Tagen Mainz - Ludwigshafen. .. do. Fo. Schatz Obl. 4 gi Span. 395 inl. Schuld. 3 . Folgendes hierdurch fest: bei allen Gymnasien bearbeiten zu lassen; eben so sind die Kom⸗ Neustadt - Weissenburg 4 do. do. Cert. L. A. 5 922 91 do. 1 à2 3M steigende 1 Bei der Wahl der Themata für den deutschen und den missarien der Königlichen Provinzial ⸗Schulkollegien befugt, sich NUecklenhurger ; 6 do. do. LD. B. 200 . 20 19 lateinischen Aufsatz ist strenger als bisher die in §. 14. des nach ihrem Ermessen vorzubehalten, das Diktat zu dem lateinischen e , ,,,, . k Reglements enthalten Bestimmung festzuhalten, daß nur selche und griechischen Skriptum erst bei ihrer Anwesenheit zur münd⸗

Berlin-Stettiner 167 a 169 gem. Breslau-Schw.-Freib. alte 141 2 1413 gem. Cäln-Mindener 162 a 1623 gem. Dässeldorf- Elberseld Aufgaben zu wählen sind, welche in dem geistigen Gesichts⸗ lichen Prüfung zu bestimmen und, die Uebersetzung . 121 2 123 gem. Rheinische 112 a 111 gem. Lud wigsh.-Berxbach 1545 a 1533 bez Mainz - Lud wigshalen 121, 120 a 1217 ber. Oestr. kreise der Schüler liegen, und über welche eine ausreichende Be— lassen. Geschieht dies nicht, so wird das Diltat von dem betref⸗ National- Anleihe 837 a 85 a 845 gem. Kurhess Pr. Gbl. 40 Thlr. 385 a ́ be. lehrung durch den vorgängigen Unterricht vorausgesetzt werden kann, fenden Lehrer der Prima nach eingeholter Zustimmung des Direk⸗

r r r Alles aber von denselben ausgeschlossen bleibe, worüber die Abitu⸗ tors bestimmht. ,, J ö 19ů des

Kerlim, 29. Januar. Die Börse war heute wieder seh- animirt Weizen vielfach angeboten, ohne Kauflust. Rotten anfangs sest, rienten, ihrer Altersstufe gemäß, mit eigener Einsicht oder Erfah⸗ Der ausführlichen Beurtheilung, mit welcher nach 1 des nd die Course erfuhren anfangs eine theilweis rapide Steigerung, schliesst billiger verkauft und angeboten. kübäl bei geringem Geschäft rung zu urtheilen nicht im Stande sind. Es ist ferner darauf zu Prüfungs⸗Reglements die schriftlichen Arbeiten zu versehen sind, ist schlossen jedoch wieder etwas matter. matter. Spiritus aut das Gerücht der Wieder einsührung der Rücksteuer achten daß die Themata nicht zu allgemein gefaßt werden, sondern zum Schluß ein zusammenfassendes Prädikat über den Werth gen⸗

Rnerliner fat eld eb kee JJ die Alu fmerksamfeit auf ein bestimmt begränztes Gebiet lenken. selben beizufügen. Zu dieser Wer lhbe zeichnung , , , j Durch strenge Festhaltung dieser Bestimmungen wird nicht dikate: „nicht befriedigend“, „befriedigend“, „gut. S. „vorziigtich

var 29. Januar. 9 ; ; j 7 jae Modificationen der ; ö . 4 . ; . : . ; etwanige Modificationen de Weizen loco 80 115 Rthlr., S8psd. gelb. 100 Rthlr. bez. HKreslgleaun, 29. Januar, 1 Uhr 6 Minuten Nachmittags. (Tel. Bep. allein den leider so häufigen Versuchen zu Unterschleifen anzuwenden, alle anderen aber, so wie etwanig * genügend 9

. ] 55819 (

Roggen loco ohne Umsatz, Januar 8SIz 807 Rthlr. bez., 81 B d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 964 Br. Freiburger am besten vorgebeugt, sondern auch der Zweck des deutschen angegebenen, 8. B. „ziemlich befriedigend . , . S805 G, Januar - Februar SJ - S807 Rihlr. . u. 3. 87 6. , , Actien 140 G., neuer Emission 1284 G. Obersclilesische Actien , nämlich die Ermittelung der Fähigkeit des Abitu- „ziemlich gut“, nothreif“ und dergl. u vermeiden. ö März S0 80 Rthlr. bez. u. Br, 797 G., Mäarz- A 5 813 80 Rthlr Lit. A. 217 Br. Oberschlesische Actien Lit. B. 1817 Br. Oberschle- rienten einen ihm bekannten Gegenstand mit eigenem Urtheil die se Bestimmung von einem der beurtheilen den Lehren nicht her. u. Br. 8. G., Frühjahr S8 ö . 4 6. sische Prioritäts - Obligationen D. 905 Br., O kerschles. Prioritãts - Qbli- an fen und wohlgeordnet, in klarer, richtiger und gebildeter beachtet sein, so sind demselben die betreffenden Arbeiten zur S0 Er. Nai. Juni, si- So Rihlr. ben, Sof Er, 80 6. Kationen E. ot, Br. Kasel Oderbener 197. eqn er Kmiseio3 1 Sprache rarzustellen, fo wie der Zweck des lateinischen Äufsatzes, Beifügung des angemessenen Prädikats wieder . vor zulegen.

Gerste, grosse 55 60 Rthlr Br. Koscl- Oderberger Prioritäts Obligationen 877 G. Neisse- Brieger . 6 , atischen Sicherheit des Abiturienten, und Bie mündliche Prüfung der Abiturtenten soll künftig auf

Hafer loco 34 36 Rthlr,, pr. Frähj. 50pfd. 343 - 353 Rihlr. bez. Actien 77 Br. die Ermittelung der gramme . st '. it eint Gew th it diejenigen Unterrichtsfächer beschränkt werden, welche den sichersten

Erbsen, Koch- 76 - 86 Rthkr., Futtèr- 75 g Kir.“ Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei S9 pCt, Tralles 133 Rählr. seiner Fähigkeit, sich lateinisch orrelt und mit einiger ewandthei 3 n , hel gieife rirfelben zu den Universitätssturten zu

Kühöl lues, Januar, Januar-Februar, Februar-Märs und Maära-April Weizen, weiss. 0 “47 Sgr,; gelb, 56 136 Sgr. Roggen 98 - 108 gr. auszudrücken, dabei am sichersten erreicht werden. nha 26. 6. ; * ische das Griechische, die Mathe— 1 khie. Kr, jez G,. pri. Mei n,. br, Keul been, ,, eren ö rs Ser, kiaser Is, 44 ger, Brhcker warthänmhkischen Arbeit ist, unter Beobachtung beuntheiln, aämiich uf das eaten u für die zukünftigen Theblo— 163 G., September - Gktober 15 Kihlr. Br. * ö . Bei sehr lebkaftem Geschäft stellten sich die Notirungen der Eisxen— der im §. 16, 5 enthaltenen Bestimmung, dahin zu sehen, daß zur matik, Geschichte und , per dhal sauhlih ale, wa achten . n i, socd ohne Fass 29 Rihlr. ben.,. mit Hass 2385 29 Rihlr. bez, bahmn-Keiien und der 6sterreichischen Fonds höher. Lösung der Aufgaben nicht sowohl ein besonderes mathematisches gen vag en ng, . n fe 3 sichtrer, mit eigenem Urtheil

anuar, Januar-Februar u Februar- März 293 Rihlr. bez. u. Er, 29 G., Stettin, 29 Januar, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Erfindungstalent, als eine klare Auffassung der einzelnen Sätze ob die er forderlichen enn se ich . 6 Mrz - April 30- J ; des Examinanden geworden, nicht eine nur Abril 80-3 Rihlr. bez, 303 Br., 50 G., April- Mai 305 - 34 d. Staats- Anzeigers) Weizen S6 - 90, Frühjahr 111. Rosse 77 - 80, d ihres Zusammenhangs vorausgesetzt werde. verbundener Besitz des Ex 6 . ) , Kihlr. ber, 31 Br., 307 G w , J , . . n 5 und ihres Zusan ann, ,, nd ni ich e er ' Prüfung in das Gedächtniß aufgenommene Samm⸗— 8. Jun Jul 31 * , . Mai-Juni 317 Kihlr. bez., 32 Br., 317 Februar 773 —- 88, Frähjahr 793. Spiritus 125 bez., Frühjahr 12 bez. Die Fertigkeit der Abiturienten im Verständnisse griechischer zum Zweck der Prüfung x 9

= 326 Rählr. bez. u. Br., 325 6. u. G. Rühl 1653-163 da., April-Mai 163 ber. Schrfftsteller kann, wie bei den lateinischen, in 9. mündlichen i. lung ,, er e, chischen werden bei der münd— 1 seg r den; egen eignet si m ö Rerartion und NRenbantur;: Sch wöieger. feng gen k gent. er ferscht Tide fe nber ien chene! . lichen Brüfang aus den Prosaikern solche Stellen vorgelegt, welche

. ; ö ͤ e Sicherheit des Abiturienten in der griechischen : h . . . . ber eng ü bir e inen J . Ile en Zwecke l vielmehr noch nicht übersetzt und erklärt worden find, aus den Dichtern da—

dito von dito von

*

.

dM d- Re - d -

=

& K C e es ö