1856 / 28 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Pommern zu Stettin zeige ich hiermit an, daß ich zur Besorgung der Coupons⸗Bogen ter Serie nach Grundlage der vorstehen den Vorschriften, gegen Einreichung der quittir ten Talons und Wiedererstattung des Porto, bereit bin. Die Talons sind in diesem Falle mit einem doppel ten Verzeichnisse zu versehen, pon denen das eine zur späteren Empfangnahme der Coupons⸗Bogen dem Präsentanten quittirt von mir zurückgegeben wird. 4 Die Annahme der Talons geschieht hier in der Zeit bom 1. April 1855 bis 12. Mai 1856, in din Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr. Berlin, den 15. Januar 185yꝛ3̃. M. Borchardt jun., Franzöfischestr. 32.

in dem Empfangs⸗Gebäudes.

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß Jedermann der Zu— tritt zu dieser Ausloosung freisteht.

Stettin, den 22. Januar 1856.

Directorium der Berlin-Stettiner Eisenbahn-⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Kutscher. Schlutow.

125 Bekanntmachung.

Die im Weihnachts-Termin 1855 fällig ge— wordenen Zinsen, sowohl der 42 als auch 33 pro- zentigen Großherzoglich posenschen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Cou— pons und deren Specifieationen vom 1. bis 16. Februar d. J., die Sonntage ausgenommen, in den Vormittagsstunden von 9 —12 Uhr, in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Specificationen unentgeltlich zu haben sind), und in Breslau durch den Geheimen Kommerzien— Rath J. F. Kraker ausgezahlt.

Nach dem 16. Februar wird die Zinsenzahlung geschlossen und können die nicht erhobenen Zin⸗ sen erst im Johannis-Termin 1856 gezahlt werden.

Berlin, den 16. Januar 1856.

F. Mart. Magnus, Behrenstr. Nr. 46.

50 Im Ramen Seiner Hoheit des Herzogs

Ernst, Herzogs zu Sachsen-Coburg

und Gotha ꝛc. 2c.

Bei der am 3Zten d. M. vollzogenen acht⸗ zehnten und resp. dreizehnten Ausloosung bon Schuldbriefen aus der ersten und zweiten geschlossenen landschaftlichen Anleihe des Her⸗ zogthums Gothapsind zur Abzahlung bestimmt worden:

1) aus der erst en Anleihe 135 Obligationen, und zwar:

aus Serie A. Nr. 65. 96.

aus Serie B. Nr. 2I0. 298. 326. 328. 402.

aus Serie C. Nr. 453. 472. 478. 516. 638.

649. 739. 184. 799. 909. 985. 997. 998. 10908. 1191. . 6 . 1339. 13409. 1369. 1374. 1430. 1432. 1446. 1564. 1578. 1605. 1619. 1699.

aus Serie D. Nr. 1714. 1726. 1759. 1778. 1806. 1845. 1880. 1905. 1956. 1970. 1974. 2127. 2242. 2309. 2316. 2406. 2490. 2586. 2600. 2629. 2635. 2708. 2729. 2730. 2819. 2831. 2842. 2917. 3064. 3138. 3147. 3304. 3305. 3362. 3376. 3441. 3498. 3596. 3510. 3520. 35717. 3601. 3616. 3637. 3796. 4016. 4023. 40. 4042. 4094. 4107. 4116. 4148.

218

aus Serie E. Nr. 4259 4404

4532.

4611

4733. 4850. 4929. 5002. 5126. 552. 5287.

2) aus der zweiten nen und zwar:

4315. 4420. 1566. . 4651. 4734. 4920. 1940. 5067. 5137 5256. 5297.

Anleihe

4551. 4453. 1583. 4640. 4735. 41921. 4949. 5105. 67. 5272. 5346.

4388. 14565. 16569.

4728

1665. 1933. 5533. 5116. 5204. 5380. S596.

50 Obligatio

aus Serie A. Nr. 14. 54. 61. 64.

799.

2190 1 369. 495.

501. 603. 659.

99. 309. 325. 63 18. 47. . . 694. 766. S63. 865. 1006. 1010.

1570. 1105. 1123.

aus Serie C. Nr. 1161.

9 *

O.

1332. 4

1456. 134

1211. 1782. 1386. 1465.

*

1515.

46

7 *

Die Inhaber dieser Schuldbriefe haben daher vom 1. Juli d. J. an den Nennwerth dersel— ben bei der hiefigen Staatskasse in Empfang zu nehmen und werden noch besonders darauf auf⸗ merksam gemacht, daß die obgedach ten Obliga⸗ tionen vom 1. Julid. I an nicht weiter verzinst

werden.

Hiernächst bringen wir zur öffentlichen Kennt—

niß, daß

3) am genannten Ausloosungstage in Ge— mäßheit der diesfallsigen Gesetzes⸗Bestimmungen die im Januar 1851 ausgeloosten und einge— lösten landschaftlichen Schuldbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons der ersten und zweiten geschlossenen Anleihe ver— brannt worden sind, nämlich von der ersten

Anleihe: aus Serie A. Nr. 91. 1

aus Serie B. Nr. 219. 287. 342. R 8 65. 800. 852. 871.

aus Serie C. Nr. 500. 660. 873. 12 6 1528. , 2020. 2205. 2293. 2399. 2501. 2634. 3058. . 8 . 3531 3892. aus Serie E. Nr. 4270. 4497. 4574. 4703. 4831. 4954. 5013. 5070. 5196.

[

8 ĩ 2

7

aus Serie D.

9 * 5

25

536. 690. 16. 1289. 1395. 1662. 1878. 2061. , 2301. 2378. 2554. 2709. 3070. 3182. 6 3564. 3912. 4292. 4534. 4590. 4780. 4834. 4958. 5023. 5129. 5246.

352.

2305. 2388. 2590. 3003. 3071. 3222. 3517. 86

1259. 1368. 1502.

1987. 151. . 2320. 2428. 2601. 3041. 1 3320. 3874.

3914. 4075.

4467. 4535. 1604. 4797. 4845. 4972. 5050. 5145. 5365.

so wie von der zweiten Anleihe aus Serie A Nr. 28. 39. 101. 128.

178

Fi

4487. 4564. 4612. 4819. 1946. 4981. 5054. 5159. 5395.

Serie B. Nr. 222. 234. 245. 246. 291. 344. 365. 442. 455. 52.

ö 5Gö. 621. Ben. s8.

685. 803. 910. 1016. 1020.

Hb t

aus Serie C. Nr. 1219. 1236. 1309. 1897. 1851. 16687.

,

1321. 1397. Ferner werden 4) die Schuldbriefe aus der zweiten land— schaftlichen Anleihe, aus

Serie B. Nr. 276,

Serie G. Nr. 1336. 1377. 1448, da solche durch Ausloosung vom 6. Januar 1852 mit zur Tilgung bestimmt, jedoch bis zum Ablaufe des vierten Jahres nach dieser Aus— loosung zur Zahlung nicht präsentirt worden sind, in Gemäßheit des Art. 8 der höchsten Verordnung vom 19. Mai 1843 (Nr. 253 der Gesetz-Sammlung) für erloschen erklärt.

Eben so werden nachstehende, bis jetzt bei der Staatskasse-Verwaltung allhier nicht eingegan— gene Zinsabschnitte am 1. Januar 1854 betagt und am 1. Januar 1856 verfallen,

von der er sten landschaftlichen Anleihe aus Serie D. Nr. 2659. 3099. 3689. 4143. aus Serie E. Rr. 4420. 4537. 4686. von der dritten landschaftlichen Anleihe ah ene , w, , g, m 5. ö 6 2636, 26s). 2829. 2837. nach den diesfälligen Gesetzesbestimmungen erloschen erklärt.

Hierbei machen wir ausdrücklich darauf auf⸗ merksam, daß der Schuldbrief Littr. G. Rr. 1376 der zweiten landschaftlichen Anleihe bereits mittelst Bekanntmachung vom 8. Januar 1855 für erloschen erklärt worden ist und daß daher auch die vom 1. Januar 1855 an laufenden Zinsabschnitte zu diesem Schuldbriefe nicht mehr eingelöst werden können.

Endlich bringen wir in Erinnerung, daß

5) von den in den Jahren 1853, 1854 und 1855 ausgeloosten landschaftlichen Obligationen der er sten Anleihe

aus Serie C. Nr. 844. 856. 883. 958. 1160.

1410. 1580. 1666. 1156. 1G. BMJ. 2188. 2768. 2828. 3545. 3555. 3699. öh Hh n. 4367. 1379. 44h56. . 6 4731. 4890. 50965. . 1. und von den in dense Jahren zur Ausloo⸗ sung gebrachten Schuldbriefen der zweiten landschaftlichen Anleihe

aus Serie B. Nr. 338. 353. 569. 684,

g . . 1425.

1 1567

1538. 1549 bis jetzt nicht zur Rückzahlung präsentirt wor⸗— den sind, weshalb die Inhaber dieser Obli⸗ gationen hierdurch veranlaßt werden, dieselben vor Ablauf der gesetzlich bestimmten vierjährigen Verjährungsfrist bei der hiesigen Staatskasse zur Heimzahlung zu überreichen.

Gotha, am 9. Januar 1856.

Herzoglich sächsische Landesregierung, Finanz⸗ Abtheilung.

Heß.

aus Serie D. Nr.

aus Serie E. Nr. 4310.

ö. 2 *

I

dem ausserge wöhnlichen Ausfschwunge,

Schluss ziehen, dass Segelschiff - Verbindungen ; Diese Erscheinung kann nicht auffallen; denn Beziehungen Vergleich zur Segelschifffahrt nach allen Seiten wesentliche Vortheile,

18 d nu n g

zur Actien-Leichnung

Vorddeuts chen Fluss - ha nupfschisffahrts Gesellschaft.

Woer dem merkan lischen Geschäftsgange nur einige Aufmerksamkeit schenkt, wird aus den die See- Dampfschifffahrt trota der kriegerischen

Verhältnisse seit einigen Jahren, speciell im Norden Deutschlands genommen hat, leicht den

immer mehr der Damptkraft weichen werden.

per Dampfschiff bieten im und Vortheile pflegen

heut zu Tage nicht lange unbeachtet und unbenutzt zu bleiben. Unter Räcksicht hierauf dürfte es denn auch bestimmt an der Leit sein, der Damptkrast auk einigen unserer Deutschen Flüsse mehr Geltung au verschaffen, als es bisher der Fall war. Kach sehr reiflicher Ueberlegung haben sich daher die Unterzeichneten entschlossen, der

Zeit Rechnung zu tragen und eine Gesellschaft u

„or dd eutsche Fluss-Damp

nter der Firma:

fochifffahrts- de sellschaft“

219 zu bilden, welche den Zweck hat, auf der Elbe und den damit in Verbindung e hemchem Lin

einen geregelten Güterverkehr zu unterhalten.

Lum Sitze der Gesellschaft ist aus Gründ assigkei . Sit⸗ . ' '. iden der Zweckmässigkeit HARBRB 1 Das Actien-Capital ist auf: . .

* / 2 2 9 . 8 . ;

Hine Million Thaler Preuss. (rt. in 5000 Actien à 200 Ihaler auf den Inhaber lautend, festgestellt; und die Leitung des Unternehmens, welche haupisächlich dem unterzeichneten Comité, resp. dem Verwaltungsrathe, obliegen würde, soll speziell einem gediegenen technischen und eiuen tüchtigen kaufmännischen Dirigenten anvertraut werden. Von Seiten des Comité, resp. Ver waltungsrathes werden ausserdem zwei seiner Mitglieder, wovon eines in Harburg, das andere in Dresden wohnhaft ist, delegirt, die Oberaufsicht des Betriebes zu führen.

Da die Herstellung des erforderlichen Betricbsmarterials schwerlich vor Ablauf eines Jalwres bewirkt werden kann, so liegt es in der Unternehmer Absicht, vorerst nur die laut Voranschlag erforderlichen 500, 900 Fhaler binnen dieser Frist in katen von Behn Procent einzuzichen und die äbrigen Einzahlungen je nach Bedürfniss folsen zu lassen. Die geleisteten Eidzahlungen werden bis zur Ausgabe der Voll-Actien mit 4 Erocent pro anno verzinst.

Den zuerst in Betrieb kommenden Linien: Hamburg, Harburg, Magdeburg, Halle, Riesa, Dresden, Berlin (unter Berüchsichtigung der auf diesen Touren ausserdem noch liegenden Plätze von einiger Bedeutung), werden sich alsdanu regelmässige Fahrten ober- kalb Pres den bis Perschen, Bodenbach und r'esp. Kralupp und auch nach den Plätzen der Oder, soweit es den Verhältnissen anpassend und thunlich erscheint, direct oder indirect anschliessen.

In der guten und wachsamen Leitung des Unternehmens, in der Anschaffung genügender Transportmittel, welche unter Benutazuns aller in neuerer eit bei der Schifssbaukunst gemach—- ten Erfahrungen solid von Eisen und sonst auf das Ewe chkmässigs se construirt werden sollen, und überhaupt in einem geregelten kaufmännischen, allen billigen Anforderungen entsprechenden Betriebe erklicken wir die Bürgschaft für das Gedeihen des Ganzen. Deshalb glauben wir auch, in Anbetracht der sehr reichlichen Beschältigung, welche nach amilichen Nach eisen zelbst bei den bisherigen, schr viel zu wünschen übrig lassenden Verkehrsmitteln, trotz der hohen Wasserzölle aut den in Betracht kommenden Flüssen nie gelehlt hat, auf ein günstiges Resultat nach allen Sciten rechnen zu dürten.

Unnöthig würde es sein, grosse Errterungen darüber anzustellen, welche sehr wesentliche Vortheile dem Handelsstande durch die projrctirte Einrichtuns geschaffen werden, indem mehr oder weniger wohl Jeder davon äber euszt seiu wird. Wir empfehlen daher dieses Unterneh- men zur gefälligen Betheiligung nach allen Seiten hin recht angelègentlich, nicht zweifelnd, diese allgemein nüteliche, längst gewünschte und zu den schönsten Holsnungen berechtisende Einrich- tung dadurch recht bald ins Leben geführt zu sehen.

Die Zeichnungen erfolgen vom 1. Februar a. c. ab, sowohl bei den Comitèé-Mittzliedern, als auch bei folgenden Hlandlungsläusern:

be Herren (90hrad G RKlemme, J. Nolinari Söhne, Iläüider Lischer, Herrn Adolph Mexer, leren Gühther d Behrend, Frege G (0. uckschwerdt C Beuchel, Pras Herrn Jos. Fleschner,

ö. . n . ö bei denen die Gesellschafts-Statuten nebst erläuternden Beilagen

unterzeichneten

in Berlin B r Ss J A U Dresden

Hannover Harburg 1. 3 P 2 ĩ * ) D

Magdeburg *

ausgelegt und die Betheiligungs- scheine zu vollzichen sind.

Sollte mehr als die erforderliche Summe (von der ein grosser Unternehmer gedeckt ist) gezeichnet werden, so bleiben weitere Bestimmungen über

Theil bereits durch die

. die als-

dann nöthig werdende Repartiii on vorbehalten.

Harbarz, den st, Jaguar 1856. D zur Bildung einer Norddeutschen Fluss- Dampi- schifffahrts- Gesellschaft. arl Adolph Behrend, august Friedrich Lüder,

8 * . 5 * 3 8 . Associs der Firma Günther et Behrend Assochè der Firma Lüder et Tischer in Harburg. in Dresden.

I 2 11 ü * Id. (onrad, sheodor Molinari, Geh. Commerzienrath in Berlin. Präsident der Breslauer Handelskammer,

7 4 9 Friedrich Heins. Commerzienrath ö. Breslau. a Ti u. Bair. Consul in Harburg. Jos. Fleschher,

; . Präses des Prager Haudelsstandes ete. in Prat. arl Mugust Jacoh, ,, . Kaufmann und Fabribesitzer in Halle 1. J. = 0886, . . 4 Königl. Hannov. Consul etc. in Wien. ö 6 ; (. G6. Keilig, Jos. J. Rustoll, Schifffahrts-Procureur in Ham burtz. Fabrikbesitzer in Prag und Besitzer von . Lahhia,

Schiffswerften in Wien. . f ö Präsident der Handels- und Gewerbekammer el Mäallll uckschn erdt, des Budweiser Kreises ete. in Prags

Associè d. Firma Zu ckSchwerdt u. Beuchel und Budweis. in Magdeburgs.

120

4 ergbau⸗ Ges ellschaft Glück⸗Auf!

Zur Konstituirung der Actien⸗Gesellschaft

„Glück-Auf“, zur Feststellung der Statuten und zur Wahl des Comité's resp. Vorstandes, werden sämmtliche Zeichner der Actien zur Ge⸗

neral-Versammlung im Hotel Mid⸗ dendorff hierselbst, auf

Freitag, den 15. Februar ée Morgens 9 Uhr, hiermit ergebenst eingeladen. Mülheim a. d. Ruhr, 14. Januar 1856. C. A. Kuhfus. Ernst Nedel— . Wilh. Becker. Swal— mius von der Linden. D. Morian.

1152 Ediktal⸗Ladung.

Der Seilermeister Johann Christian Bern⸗ hard Poßögel aus Ammerbach im Justizamts⸗ bezirk Jena des Großherzogthums Sachsen— Weimar-Eisenach, welchem aus dem Nachlaß seines am 27. Dezember v. T zu Ammerbach verstorbenen Bruders Ernst Friedrich Poßögel ein Grundeigenthum, nach Abzug einer Schuld ungefähr 306 Thlr. werth, zugefallen ist, hat seit langen Jahren aus seinem Heimathsort sich entfernt und seit dem Jahre 1842 keine Nach⸗ richt an seine Angehörigen von sich ertheilt.

Der Halbbruder des Abwesenden, Johann Friedrich Wilhelm Poßögel zu Ammerbach, hat daher die öffentliche Ausrufung und Verschollen⸗ heitserklärung des obigen Abwesenden bei uns beantragt.

Nachdem hierauf

der 14. März 1856, Vormittags 10 Uhr, als Anmeldungs-Ter— min von uns anberaumt worden, so wird der genannte Verschollene e ufgefordert, bis zu dem anberaumten Termine und längstens in demselben sich persönlich oder durch einen gerichtlich legitimir⸗ ten Bevollmächtigten, oder auf un zweifelhafte Weise schriftlich bei Uns zu melden und über seine Ansprüche an den Nachlaß seines Bruders selbst zu verfügen, und zwar unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß, wenn er sich in der gedachten Weise nicht anmeldet, in dem hiermit zugleich auf

. den 11. April 1856, 324 Vormittags 10 Uhr, angesetzten Bescheids⸗ Eröffnungs-Termine er, für todt und verschollen erklärt und der fragliche Nachlaß, wenn der Bescheid die Rechtskraft beschritten hat, ohne Kaution an die zufolge des dandes⸗Geseßes bom 1. März 1839 berechtigte Person oder Personen ausgeantwortet werden wird. .

Zugleich werden alle diejenigen, die ein ö recht auf das Vermögen des genannten Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem anberaumten Anmeldungstermine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche . gedachten Nachlaß anzugeben, unter dem , . nachtheile, daß sonst, ohne auf die Ausge 2. benen Rücksicht zu nehmen, der Nachlaß in Ge⸗ mäßheit des Erkenntnisses, zu dessen Eröffnung diefe Erben ebenfalls auf ö

den 11. April 1 mit vorgeladen werden, denen, welche ein Erb⸗ recht oder sonst einen begründeten Anspruch an. gemeldet und bescheinigt haben, aus geantwortet werden wird.

Weimar, den 20. Oktober 1855. Großherzoglich S. Kreisgericht.

Bekanntmachung über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Her

renhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis heute den 31. Januar 1856 sind ausgegeben:

der 1. 14. Sißung des Hauses der A

63 Bogen der 1. 6. Sitzung des Herren hauses 1. 2 tn en en .

9

bgeordneten zusammen 3 Bogen. *.