— Den Israeliten in Rußland, welche si schäftigen, war es bisher nicht gestattet, inner linie, welche die Stätten des zu ihrer Ansie
gebietes umschreibt, in Weilern und Dörfern ist nun aufgehoben, doch unter Bedingungen:
Schänken, Gafthäu sern und Häusern nicht aufhalten dürfen, wo das Schänk⸗
2 . wird; Y daß sie weder durch andere Christen, noch durch
Nich tchristen sich mit Detailhandel von Branntwein und Spiritus, Liqueu— * ren, Bier oder Meth beschäftigen; 3) diese, Getränke nirgendwo austragen 10, 25. ober debitiren; H keine eigene Brennereien anlegen; 5) ohne besondere Erlaubniß der Regierung sich in keinerlei Weise an der Production, resp. Brennen bon Branntwein betheiligen. Der Minister des Innern ist unterm
9. v. M. um Gewährung der Erlaubniß für Juden zum Wohnen in Dörfern und Wilern nachgesucht, ohne die beschränkenden Gesetze aufzuheben, . weil trotz aller und der schärfsten Wachsamkeit es bisher, nicht gelingen
wollte, den sowohl in sanitätlicher, wie in finan rd
lichen Einfluß der Juden auf den Branntwein-Debit zu neutrglisiren. Bi keinem Geschäfke in Rußland kann man so leicht und schnell reich werden, wie bei der Branntweinpacht, welche das ergiebigste Monopol (6H. B. H.)
der Kaiserlich russischen Regierung ist.
ch nicht mit Ackerbau be⸗ halb der Demarcations-⸗ delung gewährten Länder⸗ zu wohnen. Dies Verbot 1) daß sich die Juden in Neueste Bank- Actien steisend.
Silber-Anleihe 87. 5Sproz. Heralsiques S5. AEprα. letailiques 75. Pankactien 1060. Nordbahn 242. National- *nlehen 873.
zieller Hinsicht verderb⸗
238
Say Ma, 23. Januar. Wechseleourse: London 117 — 117 Piaster; Frankreich 185 Para; Triest 428 - 436.
Schluss- Course: 18546r Lose 105.
ber 8.
ugs kurtz 107.
Henrüÿs, 5. Eebruar. heute bei starken Umsätzen in der Passage zu 73, stieg auf 73, 25 und Schloss ziemlich sest zu 73, 15.
Maöijenm,, 4. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolf's Tel. Fur)
13332 Loose 137. Certificate 270. London Hamburg 774. Paris 1243. Gold 12. Sil
(VWollf's Tel. Bur.)
Die 3proz. begann
lung): Teil.
Lei zäg, 2. Februar. Leipzig- Dresdener 218 Br. Löbau-Vir- tauer 495 G. Magdeburg Leipazigèr 325 G. Berlin- Anhaltische 1637 G. Cöln - Mindener —. Altona - Kieler —. PDessader Lendesbänke Aetien Litt. A. u. . 1253 Br.; C. 117 Br. Braun- Schweiger Bank- Actien Litt. A. u. B. 1267 Br. Wiener Banknoten 660 Br, 1854er Loose 102 Br.
Natidnat- Anleihe Sd G. Preussische Prämien- Anleihe —.
Berlin- Stettiner 170 S8. Friedrich - Wilhelms — Nordbalm —.
Actien Litt. A. u. B. 114 G.
reichische 5proz. Metalliques Sz G.
von A. W. Iffland.
Thüringische 119 G. t= . . Weimarische Bank- este r-
19] Gefundener Leichnam.
Am 1. Februar d. J. ist im Neuen Kanale an der Albrechtshof-⸗Brücke die Leiche eines be— reits stark in Verwesung übergegangenen unbe— kannten Mannes aufgefunden worden.
Der Tod mag bereits vor Monaten erfolgt sein, da die Gesichtszüge nicht mehr erkennbar.,
Verstorbener mag in einem Alter von 25 bis 30 Jahren gewesen sein, hat blondes Haar, ist von kräftigem Körperbau und 5 Fuß 3 Zoll groß. In der Tasche des Rockes ist ein Ab— gangszeugniß, ausgestellt von dem Senat der Akademie der Künste zu Berlin unterm 29. No⸗ bember 1853 auf den Eleven der Baukunft Friedrich Ernst Jorke.
Bekleidet war der Körper mit:
1) Einem Ueberzieher von schwarzem Düffel,
gefüttert mit schwarzstreifigem Zeuge;
2) einer grauen Buckskinhose mit blauen
Streifen; 3) einem weißen kattunenen Oberhemd ohne Zeichen;
4) einem schwarzen seidenen Halstuche;
5) einem Paar kurzen Stiefeln;
6H einem Paar Gummi-Hoseniräger.
In der Rocktasche wurden gefunden:
7) Ein Zollstock, wie ihn Zimmerleute zu
führen pflegen, und ein Bleistift;
8) ein langes Brodmesser in der Hosentasche;
9) eine gehäkelte Börse ohne Inhalt in der
Seitentasche des Rockes.
Alle, welche den Verstorbenen gekannt oder über seinen Tod Aufschluß geben können, wer⸗ den aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht mündlich oder schriftlich sofort Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Verneh— mung in dem auf
den 23. Februar d. J, Vorm. 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, in der Kirchhofstraße, anberaumten Termine zu gestellen.
Charlottenburg, den 2. Februar 1856.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
(192 Oeffentliche Vorladung.
In Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets— Ordre vom 165. Februar 1850 werden alle die⸗ jenigen unbekannten Gläubiger, welche vermei— nen, an die Kassen der nachbenannten Truppen theile und Verwaltungsbehörden und zwar:
1) 1sten Garde⸗Regiments zu Fuß in Pots⸗ dam. Y. 1sten Bataillon 1sten Garde⸗Regiments zu Fuß in Potsdam. ö 2ten Bataillon 1sten Barde⸗Regiments zu 6 in Potsdam. 4) Füsi⸗ lier⸗Bat. Isten Garde⸗Regts. zu Fuß in Potsdam. 5) Garde ⸗Jaͤger⸗Bataillons in Potsdam. 6)
Schul-Abtheilung in Potsdam. 7) Lehr-Infan— terie⸗Bataillon in Potsdam. 8) Garde-Inva— liden⸗Compagnie in Potsdam. 9) Regiment der Garde du Corps in Potsdam. 10) Garde— Husaren-Regiments in Potsdam. 11) 1sten Garde⸗-Ulanen⸗Regiments in Potsdam. 12) 2ten Garde-Regiments zu Fuß in Berlin. 13) Isten Bataillon 2ten Garde-Regiments zu Fuß in Berlin. 14) 2ten Bataillon 2ten Garde— Regiments zu Fuß in Berlin. 15) Füsilier— Bataillon Iten Garde-Regiments zu Fuß in Berlin. 16) Kaiser Alexander Grengdier-⸗Regi⸗ ments in Berlin. 17) Isten Bataillon Kaiser Alexander Grenadier-Regiments in Berlin. 18) 2Aten Bataillon Kaiser Alexander Grenadier-Re— giments in Berlin. 19) Füsilier⸗-Bataillon des Kaiser Alexander Grenadier-Regiments in Ber— lin. 20) Kaiser Franz Grenadier⸗-Regiments in Berlin. 214) 1sten Bataillon Kaiser Franz Gre— nadier-Regiments in Berlin. 22) 2ten Bataillon Kaiser Franz Grenadier-Regiments in Berlin. 23) Füsilier-Bataillon des Kaiser Franz Gre— nadier-Regiments in Berlin. 24) Garde⸗Re⸗ serve⸗Regiments in Berlin. 25) 1sten Bataillon Garde-Reserve-Regiments in Berlin. 26) 2ten Bataillon Garde-Reserve-Regiments in Berlin. 27) Garde⸗-Schützen-Bataillons in Berlin. 28) Garde⸗-Unteroffizier⸗Compagnie in Berlin. 29) Isten Bataillon (Berlin) 2ten Garde-Landwehr— Regiments in Berlin. 30) Garde-Kürassier— Regiments in Berlin. 31) Garde⸗ Dragoner⸗ Regiments in Berlin. 32) 2ten Garde-Ulanen— Regiments in Berlin. 33) Garde,-Artillerie— Regiments in Berlin. 34) Üsten reitenden Bat⸗ terie des Garde-Artillerie- Regiments bis alt. September 1855 in Cremmen. 35) 2ten reiten⸗ den Batterie des Garde-Artillerie-Regiments bis ebendahin in Wriezen. 36) Zten reitenden Bat— terie des Garde-AUrtillerie⸗Regiments desgl. in Oranienburg. 37) 1sten 12pfd. Batterie des Garde⸗Artillerie⸗Regiments in Berlin. 38) Aten 12pfd. Batterie des Garde⸗Artillerie⸗Regiments vom April bis Mitte September 1855 in Mit⸗ tenwalde. 39) 3Zten 12pfd. Batterie des Garde— Artillerie Regiments in Berlin. 40) Haubitz— Batterie des Garde-AUrtillerie⸗Regiments in Ber— lin. 41) Isten 6pfd. Batterie des Garde⸗-AUrtil⸗ lerie⸗ Regiments in Berlin. 42) 2ten 6pfd. Batterie des Garde-Artillerie- Regiments in Berlin. 43) zten 6pfd. Batterie des Garde⸗ Artillerie⸗ Regiments von Ende Mai bis An⸗ fangs September 1855 in Angermünde. 44) 4te 6pfd. Batterie des Garde ⸗Artillerie⸗ Regiments bis 16. April 1855 in Köpenick. 45) hte 6pfd. Batterie des Garde⸗Artillerie⸗ Regiments in Berlin. 46) Handwerks-Com⸗
Dienstag, 5. Februar. Große Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zösischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballets vom König— lichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗-Preise.
Im Schauspielhause. Göste Abonnements-Vorstellung.) Auf Begehren: Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Abtheilungen, Kleine Preise.
Mittwoch, 6. Februar. Im Opernhause. (26ste Vorstellung.) Auf Höchstes Begehren: Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina. Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister Musik von P. Hertel. Mittel-Preise.
Im Schauspielhause. (37ste Abonnements⸗Vorstellung. Der Kammerdiener. Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Vor—
Königliche Schauspiele.
Im Opernhause. (24ste Vorstel⸗
0
1854er her: Der Jugendfreund. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Franz Holbein. Kleine Preise.
Seffentlit cher R nzein
pagnie des Garde-Artillerie⸗Regiments in Ber— lin. 47) Garde-Pionier⸗Abtheilung in Berlin. 18) Feuerwerks-Abtheilung in Spandau. 49) 3te Festungs-Compagnie des Garde-ÄArtillerie⸗Regi⸗ ments in Spandau. 50) 4te Festungs-Com⸗ pagnie des Garde-Artillerie⸗Regiments in Span⸗ dau. 51) Artillerie⸗Prüfungs⸗-⸗Kommission und Versuchs-Kommando in Berlin. Letztereres zu— gleich für die Jahre 1853 und 1854. B. Behörden.
a) Intendantur des Garde⸗Corps: 52) Büreau— Kasse derselben in Berlin. b) Proviant-Aemter: 53) Proviant-Amt (nebst der Depotverwaltung in Charlottenburg) in Berlin. 54) Proviant⸗ Amt in Potsdam. c) Garnison-Verwaltungen: 55) Garnison-Verwaltung in Potsdam. 56) Gar— nison Verwaltung in Berlin. 57) Erste Gar⸗ nison-Verwaltungs-Inspection in Berlin. 58) Zweite Garnison-Verwaltungs-Inspection in Berlin. 59) Dritte Garnison-Verwaltungs⸗ Inspection in Berlin. 60) d) Train-Depot des Garde-Corps in Berlin. 61) e) Haupt-Monti⸗ rungs-Depot in Berlin. H Verschiedene Insti⸗ tute und Stiftungen: 62) Invalidenhaus und dessen Lazareth in Berlin. 63) Kasse der Ad— ministration der Tempelhof⸗Schöneberger militair⸗ fiskalischen Ländereien in Berlin. 64) von Ro— digsche Legatenfonds in Berlin. g) Lazarethe: 5) Lazareth der beiden Grenadier-Bataillone Isten Garde-Regiments zu Fuß in Potsdam. 66) Lazareth der 1sten und 2ten Schwadron des Regiments der Garde du Corps und des Garde⸗Husaren-Regiments in Potsdam. 67) Ver⸗ einigtes Lazareth des Füsilier-Bataillons ersten Garde-Regiments zu Fuß, ersten Garde-Ulanen⸗ Regiments und Garde⸗-Jäger⸗-Bataillons in Pots⸗ dam. 68) Garnison-Lazareth in der Kirsch-A1llee in Berlin. 69) Lazareth des Kaiser Alexander Grenadier-Regiments in Berlin. 70) Lazareth des Kaiser Franz Grenadier-Regiments in Ber⸗ lin. 7I) Lazareth des Garde⸗Schützen-Bataillons und der Garde-Pionier-Abtheilung in Berlin. 72) Lazareth des Garde⸗-Kürassier⸗ und Garde⸗ Dragoner-Regiments in Berlin. I3) Cholera— Lazareth in der Johannisstraße 14 in Berlin 74) Lazareth der Iten Escadron des Regiments Garde du Eorps in Charlottenburg. 75) Can⸗ tonnements-Lazarethe zu Trebbin, Zossen und Köpenick. b. Bildungs ⸗Instit ute. 76) Kasse des Kadettenhauses in Potsdam. 77) Kaffe der Garde⸗-Divisionsschule in Potsdam. 78) Kasse der Garnison⸗-Lehr- und Arbeitsschule in Potsdam. 79) Kasse des Kadetten-Corps und Hauses in Berlin. 80) Kasse des medizinisch—⸗ chirurgischen Friedrich-⸗Wilhelms⸗-Instituts in Berlin. 81) Rasse der Allgemeinen Kriégsschule
in Berlin. 82) Kasse der vereinigten Artillerie— und Ingenieurschule in Berlin. S3) Kasse des Militair-Kurschmidts⸗Eleven-Fonds in Berlin. S4) Kasse der Oberfeuerwerkerschule in Berlin. 85) Kasse der Central-Turnanstalt in Berlin, aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1855 erheben zu können, hier— durch aufgefordert, ihre desfalligen Ansprüche binnen zwei Monaten, und spätestens bis zum 39 nßril d. J. unter Beifügung der nöthigen Beweismittel, bei der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmel— dung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben. Berlin, den 31. Januar 1856.
Intendantur des Garde-Corps.
, . Der Bedarf: 1) an Steinkohlen und 2) an Talg zur Unterhaltung der Dampfmaschine im Lust— garten für das laufende Jahr soll im Wege der Submission geliefert werden.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß die Bedingungen in unserer Re— gistratur zur Einsicht ausliegen und die Sub— missionen bis zum 14 ten k. Mts. einzureichen sind.
Berlin, den 24. Januar 1856.
Königl. Ministerial-Bau-Kommission.
* 83 5 . Seit länger als Jahresfrist lagern auf un— serem Güterboden in Saarbrücken folgende Güter, deren Eigenthümer nicht haben ermittelt werden können: 1) ein Faß Alaun, 550 Pfund schwer, gezeich—⸗ neee. eine Kiste Ultramarin, 115 Pfund schwer, gezeichnet: N. G. Nr. 3378; 3) 40 Schaufeln mit dem Fabrikstempel H. & B., jede 5 Pfd. schwer, in einem Korbe verpackt. Wir fordern die Eigenthümer resp. Versender dieser Waaren hiermit auf, ihre Ansprüche an dieselben uns in 4 Wochen nachzuweisen, widri— genfalls wir diese Güter zum Besten unserer Krankenkasse öffentlich meistbietend versteigern werden. Saarbrücken, den 24. Januar 1856. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.
196 a dem Rittergute des hiesigen Kreises:
J. Stradow der Frau Ulrike von Arenstorff geb. Hubert, steht Ruhr. III. Nr. 3 des Hypothekenbuchs ein Kapital von 500 Thaler für dies namentlich angegebenen Geschwister von Langenn, Kinder des Vor— besitzers, Hauptmann von Langenn ein— getragen;
II. Torno des Freiherrn Friedrich Erasmus von Rechenberg Rubr. III. Nr. 3 ein der— gleichen von 11,500 Thaler in Frd'or. und 56060 Thaler Courant eingetragen, wovon durch Cession:
a) 5033 Thaler 10 Sgr. auf den Ober— Präsidenten und Wirklichen Geheimen Rath Friedrich Magnus von Bassewitz, und p) 11,500 Thaler in Frd'or. und 566 Thaler 20 Sgr. Courant an die ver— wittwete Frau Geheime Staats- und Finanz ⸗Minister Gräfin von Bülow, geb. Schmücker und das Fräulein Marie Adelaide Schmücker zu gleichen Rechten gelangt sind. . . Die Gläubiger zu b. haben mit diesen Kapi— talien den laut Testament der verwittweten Ge⸗ neral-Chirurgus Schmücker bom 290. Mai 1788, publizirt den 27. Dezember 1794 zur Succession berufenen Personen und Familien, als 1) dem Kriegsrath Schmücker und dessen Ehe— gattin, geb. Feldhan,
239
2) dem Probst Vogel und de ;
ö le. e. 9g dessen Ehegattin, en Lindern der Bürgermeisterin Eichh . ze eisterin Eichholz,
4) der separirten Ottenxoth, geb. Feldhan.
5) dem Prediger Friedrich Lebrecht Feldhan und den ehelichen Des cendenten dieser Per— sonen dergestalt Caution bestellt, daß von dem Kapitale nur die Zinsen den' jedesmali— gen legitimirten Fiduciarien gehören sollen das Kapital aber ohne Einwilligung sammt⸗ licher Fideikommißberechtigter nicht erhoben noch gezahlt werden kann. .
III. Kittlitz mit Zubehör, den Vorwerken
Klein-Klesso, Eisdorff und Hänchen des Hauptmann Friedrich Wilhelm Ernst von Laugenn Kupr. 1II. Nr. 1. ein Kapital von 12,0900 Thalern als Ueberrest eines ursprünglichen Fideicommiß-⸗Kapitals von 13,371 Thaler für die Nachkommen des General-Major und Kommandanten der Festung Sonnenstein, George Sigismund bon Schlichting, nach näherer Bestimmung des von demselben am H. April 1746 er⸗ richteten und am 29. November 1749 zu Pirna publizirten Testaments, ingleichen aus dem zwischen den nachgelassenen einzi— gen Töchtern und Erben des General-⸗Major von Schlichting, Karoline Wilhelmine ver⸗ ehelichte Hauptmann von Briesen und Christiane Florentine verehelichte von Langenn über den Nachlaß ihres Vaters abgeschlossenen Erbrezesse de dato Dres— den, den 16. April 1750, ferner aus dem über den Nachlaß des ꝛe. Friedrich Moritz von Langenn zu Kittliß abge— schlossenen, am 2. Dezember 1772 lehns— herrlich bestätigten Erbrezesse, de dato Lübben, den 11. März 1771, und dem über Kittlitz am 14. September 1776 ab— geschlossenen und am 30sten desselben Mo— nats lehnsherrlich bestätigten Kaufkon— trakte, in welchem das obige Fideikom— miß⸗Kapital sub reservatione hypotecae lüuberwiesen worden, eingetragen.
In Folge der ausgeführten Reallasten-Ablö— sungen haben die resp. Gutsherrschaften Kapital— Entschaͤdigungen theils baar, theils durch Ver— mittelung der Rentenbank in Rentenbriefen er— halten, und zwar:
ad l. Frau von Arenstorff aus der Neal—
lasten-Ablösung von allen Grundstücken des Gemein de-Verbandes Stradow ein Kapital von 2000 Thalern und resp. 2333 Thir. 10 Sgr.; ad II. der Freiherr von Rechenberg aus der Reallasten-Ablösung von Torno ein Kapital von 298 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf.; ad III. der Hauptmann von Langenn aus der Neallasten⸗Ablösung von Eisdorff und Klein-Klesso ein Kapital von 262 Thlr. 15 Sgr. und 735 Thlr.; und da die obengenannten Hypothekengläubiger mit Ausnahme des ad II. a. genannten — an welchen die Bekanntmachung nicht gerichtet ist — deren Erben, Cessionarien oder Rechtsnach-— folger nicht zu ermitteln gewesen sind, so wird denselben gemäß §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1856 von diesen resp. Kapital⸗ zahlungen Nachricht gegeben und ihnen über— lassen, von den §§. 4690 bis 465. Th. J. Tit. 20. A. L. N. bestimmten Rechten Gebrauch zu machen, jedoch unter dem Präjudiz, daß, wenn sie sich nicht innerhalb sechs Wochen, und spätestens bis zu dem auf den 29. März d. J. in meinem Heschäftszimmer hierselbst anstehenden Präklusib⸗ Termine mit ihren Ansprüchen hier nicht ge⸗ meldet haben, in contumaciam angenommen werden wird, daß sie von den ihnen zuständigen Rechten keinen Gebrauch machen, vielmehr ihr Hypothekenrecht auf die Entschädigungs-Kapi⸗ talien und die abgelösten Reallasten als er— loschen betrachten.
Kalau, den 30. Januar 1856.
Der Königliche Oekonomie-Kommissarius. Roenneberg.
1971
Neue Dampfer⸗Compagnie. Nachdem die geehrten Theilnehmer unserer
Gesellschaft in Gemäßheit des Beschlusses der
General-Versammlung vom 18. Dezember b. J.
bereits 10 pCt. zur zweiten Actien⸗Emission
eingezahlt haben, ersuchen wir dieselben, zu die⸗ ser Emission fernerweite 10 pCt. der gezeichneten Kapitalsumme spätestens am
20. Februar e. an unsre Kasse gegen Quittung des Herrn Julius Rohleder hierselbst einzuzahlen.
Bei späterer Zahlung würden die in den Ver— pflichtungsscheinen ausgesprochenen Folgen ein⸗ treten.
Stettin, den 2. Februar 1856.
Das Comits. Weidner. Alex. Schultz. Rohleder.
Baevenroth.
195
Die nach §. 28. des Statuts vom 25. Mai 1845 angeordnete General-Versammlung der Wriezen⸗Freienwalder Chaussee⸗-Gesellschaft ist auf Montag, den 25. Februar d. J. Vor⸗
. 1 . auf dem Rathhause zu Wriezen anberaumt, wozu wir die Herren Actionaire ergebenst einladen.
Gleichzeitig bemerken wir, daß die wis ven kassenmäßigen Belägen versehene, 34 calcule ge⸗ prüfte Rechnung für das Berwaltungs-Jahr 1855, vom 12. Febrns d. J. ab, zur Einsicht eines jeden der Herrn Actionaire beim Rendan⸗ ten der Gesellschaft bereit liegen wird.
Wriezen, den 2. Februar 1856.
ö
der Wriezen-Freienwalder Chaussee-Gesellschaft.
m . . Eisersdorfer Baumwollen— Spinnerei und Weberei.
Die Herren Aetionaire werden zu einer auf den 20. Februar, Nachmittags 3 Uhr, im Konferenz-Zimmer des hiesigen Börsengebäudes anberaumten General-Versammlung eingeladen. Gegenstände der Verhandlung werden sein: Wahl des Direktoriums und Beschlußnahme über die Fortsetzung der Administration für die Zeit vom 1. Juli 1856 bis un. Juni 1861, so wie Vereinbarung über einen die Bedingungen dieser Administration festsetzenden Statuten⸗ tachtrag und Genehmigung eines mit der Königlichen Seehandlung abzuschließenden Ab— kommens.
Abwesende können sich auf Grund schrift— licher Vollmacht von einem andern Actionair vertreten lassen.
Breslau, den 29. Januar 1856.
Das Direktorium. J. A. Franck. H. D. Lind heim. F. E. von Löbbecke.
194 Bekanntmachung.
Die Königlich Sächsische Akademie für Forst- und Landwirthe beginnt die theorétischen Vorträge des Studienjahres 1856 — 1857 für das Sommer-Halbjahr
am 31. März 1856, und die für das Winter-Halbjahr am 20. Oktober 1856. Jeder Aufzunehmende muß IJ das 17te Lebensjahr erfüllt haben, 2) einen Geburts- und Heimathschein, ! 3) gute Zeugnisse über sein zeitheriges sitt⸗ siches Betragen von der Obrigkeit des Or⸗ tes, wo er sich zuletzt wesentlich aufgehal⸗ ten und der Lehranstalt, welche er besucht hat, und k
4) im Falle er nicht selbstständig ist. auch eine von feinem Vater oder Vormunde ausge⸗ stellte obrigkeitlich beglaubigte Be⸗ scheinigung über die Erlaubniß zum Besuche der Akademie, beibringen.
Uebrigens ist es . J
5) sowohl für die der Forst⸗ als die der Land—
wirthschaft sich Widmenden, ein nothwen⸗ diges Ersorderniß, im Allgemeinen diejenige Vorbildung zu besitzen, welche erforderlich ist, um die Vorlesungen gehörig verstehen zu können, wünschenswerth, und im eigenen Interesse der Studirenden aber ist es, daß fie sich auch vor dem Besuche der Anstalt mindestens bereits ein Jahr mit der Forst⸗ . Landwirthschaft praktisch beschäftigt aben.
Akademie Tharand, den 31. Januar 1856
Die Direktion. von Berg. Schober.