1856 / 32 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

240 Berliner Börse vom 4. Februar 1856.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld-Cours.

isenhahn -- Actien.

Brief. Geld. 1f. brief. Geld.

wechsel- Coirse. Pfandbriefe. as terd— t Kurz 1437 143 Kur- und Neumär J 2M. 112 1427 Ostpreussische Hamburg Kur 1513 1513 Pommersche . . . . . . .“ dito S... ..... 300 JI. 2 I. I50. 159 Posensehe London S. 3M. 6 214 6 203 J . 300 Er. 2M. 7 795 Schlesische. . . . . . . . Wien im 20 FI. F. 150 HI. 2. Augshurg.. . ..... 50 EFI. 2. Leipzig in Cour. im 14 Thl. I 8 L. Fuss 100 Thly 2. Erkf. a. NM. südd. V. 100 FI. 2M. 56 23 56 18 Kentenbriefe. Petersburg 100 S. R. . .... 3 W. 1055 1043 kRur- und Jeumärk.

Pommersehe

F ore CO 6 0

Preuss. Freiw. AuAeihe Staatsanleihe von 1856... dito . dito von 1854. .... dito von 1855 dito von Staats- Schuldseheine 3 Prämienseh. d. Seehdl. 50 Th. 9 Lräm. Anl. x. 1855 a 100 Thlr. 35 113. 1121 Kur- und Neum. Schuldverschr. 357 S6 Oder-Deiebbau-0hligationen 47 995 Berl. Stadt-Obligat. Q 1002 do. do. 35 dõ⸗

4

U kriedrichsd' or , Andere Goldmünzen!

ö

.

34 94

Pr. Bk. Anth. Scheine 1 3 .

. iz Cöln- Mindener . .. . .

8 n,. 10

T rc dnn) i ff Aachen-Düsseld. . . . 35 877 Münster-Hlammer 4 6933 92 do. Prioritẽts- 4 . Niederschl - Märk.. 4 Q do. II. Emission 4 89 883 do. Prioritäts- 4 93 Aachen Mastricht.. -= 65 59 do. Conv- prioritats 4 933. 33. 2 do. Prioritäts- 43 917 91 do. do. II. Ser. 4 92 g6 3 Berg. Märkische... S6 S5 do. V. Series 1527 do. Prioritäts- 5 102 1012 Niederschl. weigh. 705 69 do. do. Il Series 101 109092 0erschles. Lit. ö do. (Dortm. Soest) S8 do. Lit. B. 37185 184 Berl. Anh. Lit. A. u.. 166 do. Prior. Lit. A.4 913 do. Prioritäts-4 959 944 do. Prior. Lit. B. 3. 812 Berlin - Hamburger. 7 do. Prior. Lit. D. 4 * 907 do. Prioritäts- 45 10231 do. Prior. Lit. FE. 3 ö . . ö 191 ln ö el lin- EKots d. Magd. 0. rioritäts- 49, Prior, Ohsig. 234 92 do. II. Serier ge, do. Lit, G. 4 nn nn, 9 do- Guitgsb. (6/6) 1p 108 Berlin- Stettiner . . . do. (Stamm-) Frior. 4 113 112 do. Prior. Oblig. 4 do. Frioritäts-Oblig. 4 90 Bresl. Sch. Frh. al 1477 1463 do. vom Staat gar. 35 83 ö Ruhrort-Cref.- Kreis . Cöln- Crefelder. ö 1075 Gladbacher . .... 3 * 85 do. Prioritäts- 47 . do. Erioritäts- 4 3 do. Il. Serie.. 4 olg, Stargard - Posen. ... 37 do. II. Em. 3 103 do. Frioritit - 4 do. 4 do. II. Emission 4 100 Ill. Emission 4 90 Thüringer. ö IV. Emission 4 S997 do. FPrier.-Oblig. 443 Düsseldorf-Elberf. do. III. Serie 47 100 do. . 91 Wilh. (Cos. 0dhg.) alte —. do. rioritäts- 5 102 do. neue Magdeb. Halberst.. . 40. Prioritits-4 90 88 Magdeb. - Vittenb. . 1 Prioritats- 45 98 l

79 5 10 . . .

6 C .

ö

21“

do.

Das Abonnement beträgt: DT Sgr. sür das bdiertkeljahr

in allen Theilen der Monarchie ohne preis- Erhöhung.

* .

2 *

Alle Pest- Anstallen des In- und Auslandes nehmen Bestedung an, sür gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers:

Mauner⸗Straße Nr. F 4.

Ie.

2

32.

1856.

Michtamtlicht Motirungen.

. ars koje - Sel do St. In- und ausländ. Larskoje- Selo pro St. ke.

FKEisenb. Stamm- Actien und Quit- tungsbogen.

Prioritits- Actien.

Ausl.

Amsterdam - Rotterdam

Yöthen-Bernburg Frankfurt- Hanau Erankfurt- Homburg. ö Cracau-Oberschles. . . .. Kiel- Altona

Bordb. (Frieqr. Wijn) 101 Belg. Oblig. J. de IKEst do. Samh. et Meuse

Ludwigshafen-Bexbach 4 156 Main ud vigshafen. . 4 2 eustadt - Weissenburg Mecklenburger 57 Nordh. (Friedr. Wilh.) 60

Kass. - Vereins-Bk. Act.

Ii. riet. Geldl. Lell.

r rie. d i rer . Poln. neue Pfandbr. .. 4 H do. neueste III. EAmiss. 93 92

3. do. Part. 5090 ẽI1 88654

16 j8chwed. OQéerebro Pfdbr. 4

310 stgothische do.

Ausländ. Fonds.

Braunschw. Bank. . . . . . 4 d Oesterreich. Metall. . .. 5 S 5 3

. Sardin. Engl. Anleihe. ien, Sardin. bei Rothschild. do. National- Anleihe S4. S3. Lamb. Feuer-Kasse. .. 3: do. 1854. Pr.-Aul. 4 103 1092 do. Staats-Präm. Anl. Russ. Hamb. Cert. . 5 Lübecker Staats- Anl..“ do. Stiegl. 2. 4. Anl. RKurhess. Pr. Ohl. 40 Th. N. Bad. do. 35 FI. ...

49 6 5. Anl. do. v. Rothschild Est. Schaumburg - Lippe do. 25 ThlIr

do. Engl. Anleihe. . .. 811 Span. 3595 inl. Schuld.,

do. Poln. Schatr-Obl. do. do. Cert. L. A5 92. do. 1 A 39 steigende

x=

e d . .

do. do. L. B. 200 l= J

Kur- und Neumärkische Rentenbriczs 955 a g gem. gem. Berlin- Potsdam- Magdeburger 100 997 gem.

dener 1653 2a 166 gem. Düsseldors-Elberfel 1345 a 140 gem.

Preuss. Bank-Antheilscheine 134 2 140 gem. Berlin-Stettiner 173 a 176 gem. Breslau-ScRiw.-Freib., neue 135 2 1357 gem. Cöln-Min- Magdeburg - IIalberstadt 1945 a 195 gem.

Aachen-Düsseldorfer Prior. S97 a 904

Mazgdehurg- Wittenberge 50 a 50)

gem. Niederschles. Märkische 93 a 94 sem. Oberschles Lit. A. 2165 a 217 gem. Rheinische 1127 2 113 gem. Thüringer 1105 a 115 gem,

Wilhelmsbahn (Cosel. Oderberg) alte 199 a 204 gem. hafen 122 a 124 in Posten be.

Herlimn, 4. Februar. Die Börse befand sich heute in angeneh-

mer Stimmung und die Course behaupteten sieh im Allgemeinen fest ahne erhebliche Veränderungen.

Mer iim er det een , e vom 4 Februar.

Weizen loco 80 - 112 Rthlr.

Ratzzen loco 4 Sö5pfd. 79 Rihlr pr. S2psId. bez.. S6 S7psd. 7975 Rthlr. pr. S2p fd. bez, Februar 76 - 755 Rihir. bez., 76 Br., 757 G., Februar - März 767 755 4 Rihlr bez., 764 Br. 76 G., Mära- April 764 755 Rthlr. bez., 763 Br., 76 G., Erühjahr 765 777 76 762 Rihlr. bez. u. G., 77 Br., Mai- Juni 77 - 76 77 - 762 Rihlr. bez. u. G., 77 Br.

Gerste, grosse 53 57 Rrhlr.

Hafer 333 35 Rthlr., pr. Frühj. õꝰpfd. 34 Rthlr. bez,

Kr bsen, 72 - 84 Rthlr.

Kühl loco 163 Rthlr. Br., 1627 G., Februar. 1677. ) Rthlr. hez., 165 rm 1675 G.,. Februar - März Iod. ) Rilult. ben, I; Br., 16360 G., Mära - April i163 Rihlr. Br., 16559 G., April-Mai 163 3 3 Rihlr. ben., 165 Er., 163 G., September- Oktober 145 Rihlr. bez, Br. u. G. ö. Spirit loco ohne Fass 287 Rihlr. bez, Februar u. Eebruar- März 285 Hthlr. bez. u. G., 28 Br., März-April 29 3 Hthlr. bez, 295 Br.,

do. neue 1659

2 171 gem. Amsterdam - Rotterdam S3 a 81 bez. Mainz - Lud wigs-

Nordbahn (Eried. Wilh.) 60 a 59 a bo bea.

29 G., April - Mai 305 - 30 kKthlr. bez. u. G., 307 Br., Mai-Juni 30. Rthlr. bez. u. Br., „Oz G., Juni-uli 313 —-— 31 Rihlr. bez. u. G., 314 Br.

Weizen ohne Umsatz. Roggen höher bezahlt, schliesst fest. Küböl flau. Spiritus erölsnete fest und etwas höher und schliesst matt.

KRrenlne, 4. Februar, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (ITI. ep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 953 G. Freiburger Actien 45 G., neuer Emission 1344 Br. Oberschlesische Actien Lit. A4. 215 G. Oberschlesische Actien Lit. B 184 Br. Oberschle- tische Prioritäts - Obligationen D. 907 Br. Oberschles. Prioritäts. Obli- gationen E. 797 Br. Kosel - Oderberger 2019 G., neuer Emission 1695 G. Kosel- Oderberger Prioritäts - Obligationen 90 Br. Neisse - Brie- ger Actien 763 G.

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 133 Rihlr. Br. Weizen, weiss. 58 142 Sgr., geib. 54 131 Sgr. Roggen 96 108 Sgr. Gerste 65 - 76 Sgr. Hafer 38 - 44 Sgr.

Die Course der Eisenbahn-Actien stellten sich höher, österreichische Fonds etwas mattem.

Stettin, 4. Februar, 1 Uhr 32 Minuten Machmnttags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers) Weizen Frühjahr i07. Roggen 84 86, FErüsi- jahr 76— 7655 bez., Mai-Juni 75 G., 76 Br. Spxiritus 125 bez, Früh-

jahr 125 G. Rübs! 15, April - Mai 1653 —16, Herbst 144 14 bez. Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

(Nudolbh Decker.)

. 83 e 9868671 . Se. Majestät der Künig haben Allergnädigst geruht:

*

Adler-Orden vierter Klasse, so wie dem Geheimen expedirenden Secretair Schaede im Ministercium für Handel, Gewerbe und

Hausorden zu verleihen; ferner

zu ernennen.

Berlin, 5. Februar.

burg-Strelitz ist nach Strelitz von hier abgereist.

Ministerium für Sandel, enerke und üffen tlicke Rrheiten.

2

Hülfsarbeiter-Stelle bei der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. ,; h wil Der Baumeister Paul Jakob Theodor Kozlowsky zu Dortmund zum Königlichen Landbaumeister ernannt und dem— selben die technische Hülfsarbeiter-Stelle bei der Königlichen Regierung zu Magdeburg verliehen worden. Tages ⸗Ordunng. chte Sitzung des Herrenhauses am Freitag, den 8. Februar 1856. Mittags 1 Uhr. 1) Antrag des Grafen von Itzenplitz. 2) Zweite Abstimmung über den Gesetz-Entwurf, betreffend die Aufhebung des Artikels 88. der Verfassungs-Urkunde vom 31. Januar 1859.

Ab ereist: Se. Erlaucht der Graf Otto zu Solms . h , f ; ten Einwendungen ein. Nun sprach Blome noch für seinen Antrag

Laubach, nach Laubach.

Berlin, 5. Februar. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: dem Ober-Post-Direktor Hasse zu Aachen die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Belgier Maje stät ihm verliehenen Ritter-Kreuzes des Leopold-Ordens zu ertheilen.

Nichtamtliches.

geordneten nahm in seiner gestrigen (20sten) Sitzung in einer nochmaligen Abstimmung den Entwurf einer Landgemein de— Ordnung für die Provinz Westfalen an. Darauf übergab der Minister des Innern einen Gesetz-Entwurf, betreffend die Wieder— herstellung der Gemeinde-Ordnung von 1846 in der Rhein— provinz, und den Entwurf eines Gesetzes, betreffend eine besondere Städte⸗-Drdnung für die rheinischen Städte über 10,000 Einwohner. Auf der Tagesordnung stand der Bericht der Kommission für Ver— fassungs-Angelegenheiten, über den Antrag des Abgeordneten von Leipziger und Genossen, den Artikel 76 der Verfassungs⸗-Urkunde aufzuheben und an Stelle desselben folgenden Artikel zu setzen: „Die beiden Häuser werden durch den König regelmäßig in der ersten Woche des Januar jeden Jahres, und außerdem so oft es die Umstände er⸗ heischen, einberufen.“ Die Kommission hatte dazu die lbänderung gestellt,

/

. ; . . . ; 3 zes Gar 6‘ Dem Geheimen Regierungsrath Crüger, kommissarischen Mit⸗ . J ö a. , e gliede bei der Bundes-Kassen-Abtheilung zu Frankfurt am Main, ö, 2 . . 9 ind dem Kreis-Baumeister Gandtner zu Insterburg, den Rothen , n,. , ag des, Abgeordneten Leipziger bei ö em Kre zu Ju . namentlicher Abstimmung mit 217 gegen 76 Stimmen. Den

statt der Worte „in der ersten Woche“ zu setzen „in der ersten Für den Antrag sprach nur der Abge—

Schluß der Sitzung machte der Bericht der Kommission für Ver—

x. . k . . , . . fassungs-Angelegenheiten über den Antrag des Abgeordneten Grä— Ar zer Ritter vom Hohenzollernschen fassungs Angelegenh 8 ntrag des Abgeordneten Grä offentliche Arbeiten, das Kreuz der Ritter vom Hohenzollernsch P . oer e, der dahin geht, den Zwischenraum von 21 Tagen, der bei Veränder . ssungs⸗ zwi Den seitherigen Appellationsgerichts-Referendarius Emele ö eränderungen, der Verfassungs Urkunde zwischen

zum Oberamtmann in Haigerloch in den Hohenzollernschen Landen abzulürzen.

den verordneten zweifachen Abstimmungen liegen muß, auf 7 Tage (Art. 107 der Verfassungs-Urkunde.) Der Antrag—

steller war nachträglich mit der vom Herrenhause gefaßten Beschluß⸗ nahme, den Zwischenraum von 21 auf 10 Tage festzusetzen, ein— verstanden. Nach Schluß der Debatte wurde der Antrag in na⸗

Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklen— mentlicher Abstimmung von 199 gegen 93 Stimmen abgelehnt.

Hoölstein. Itzehoe, 2. Februar. In der Stände ⸗-Ver—

sammlung war gestern' der Gegenstand der Verhandlungen die

Schlußberathung über die bekannte Proposition des Verbitters von

Blome. Sie wurde eingeleitet vom Präsdenten, der in einigen wenigen, ernsten Worten die Versammlung auf die Bedeutüng

gestern bereits gemeldete Resultat ergab. Preußen. Berlin, 5. Februar. Das Haus der Ab-

des Tages hinwies und sie aufforderte, ohne jegliche Neben⸗ Der Baumeister Emil Gustav Hermann Schack ist zum rücksichten so zu stimmen, wie sie es mit ihrem Gewissen ver—

Königlichen Landbaumeister ernannt und demselben die technische

einigen könnte. Als der Präsident geendet, trat der Verbitter von Blome auf und sagte; Der Advokat Bargum habe geäußert, der Ausschußbericht entstelle die Wahrheit, derselbe habe indessen den Beleg dieser Behauptung bis zur Schlußberathung verschoben. Parlamentarisch sei das nun eben nicht und sollte man fast glau— ben, der verehrliche Abgeordnete beabsichtige nicht, die Verfammlung zu überzeugen, sondern wolle mit einer gewaltigen Rede noch schließ⸗ lich glänzen. Man hätte jetzt freilich zu erwarten, was derselbe vorbringen werde, denn die so oft versprochene Widerlegung könne doch nun nicht mehr ausbleiben. Einige Aeußerungen, die Sache

betreffend, wurden hinzugefügt. Der Advokat Bargum entgegnete

hierauf in einem langen Vortrage. Nach Bargum nahm Rötger das Wort und suchte namentlich das zu erweisen, wie allerdings das jetzt be⸗ folgte Regierungssystem, wenn auch nicht in der bewußten Absicht, so doch faktisch auf die Demoralisation des Beamtenstandes hinaus⸗ ginge. Nicht die einzige Maßregel, sondern das ganze befolgte System gebe gerechten Grund zur Beschwerde und zur Anklage. Friderici ging noch auf die verschiedenen von Bargum gemach—

und schloß seine Rede mit den Worten des englischen Admirals vor der Schlacht: „das Land erwartet, daß ein Jeder seine Pflicht thue“! Advokat Thomsen sprach zum Schluß die Gefühle aus, mit denen er für den Antrag des Ausschusses stimme, dann ward, nach— dem der Königliche Kommissar nach einer kurzen Bemerkung mit den beigeordneten Beamten den Saal verlassen hatte und die Zuhö⸗ rertribüne geräumt worden war, zur Abstimmung geschritten, die das

Frankfurt a. Me., 4. Februar, Gestern sind, wie die „Fr. , , r fg erfährt, 2 Vollmachten des Kaiserlich russischen Kabinets für den beim deutschen Bunde allreditirten Ge⸗ sandten, Baron von Brunnow, zur Vertretung Rußlands bei den in Paris zu eröffnenden Friedens⸗-Verhandlungen hier einge— troffen.

, Man schreibt aus Madrid von 28. Janus: „Die amtliche Zeitung bringt einen von dem Minister des Innern, Escosura, ausgegangenen Gesetz entwurf über die Staatsbeamten, der nicht wenigen als 155 Arlilel enthält, Derselbe bezweckt die Beseitigung der seitherigen zahlreichen Mißbräuche im Beamten⸗ wesen, verinindert die Zahl der Stellen und Aemter bedeutend, und läßt, indem er für die Berechtigung zu Wartegeldern und Pensionen strengere Bedingungen stellt, eine Verringerung der enormen Last erwar⸗ ten, die jetzt der Stagt unter dieser Ruhrik zu bestreiten hat.