242
Eine Depesche aus Madrid vom 2. Februar lautet: „Der römische Geschäftsträger ist zu Madrid angekommen. . Türkei. Der Dampfer „Indus“ ist aus Konstantinopel in Marseille den 4. Februar eingetroffen und bringt Nachrichten bis zum 24. Januar. Nach denselben haben in Schumla Baschi Bozuks sich Unordnungen zu Schulden kommen lassen. Schweden und Norwegen. Mit der Post aus Sto tcholm, vom 29sten v. M. wird gemeldet, daß der Königliche schwedische Kabinets⸗ Kammerherr Björn st je rn a gestern nach London abgereist sei, um dem Prinzen Albert Namens feines Souvcrgins den Sergphinen- Orden zu überreichen, Ge rüchtsweise wird aus Stockholm berichtet, daß der schwedische Ge⸗ sandte in Paris, General der Kavallerie Graf Löwenh eielm, durch den Freiherrn von Manderström, zur Zeit Gesandter in Wien, werde ersetzt werden. ; Dänen ark. Kopenhagen, 2. Februar. Unterm 28sten Januar ist ein Königlicher offener Brief, betreffend die Ausfertigung neuer Bestallungen für alle Beamten, erschienen, in welchen diese verpflichtet werden sollen, sowohl die Verfassungsgesetze der Monarchie, als die der einzelnen Landestheile zu halten.
mR ar e d reise. Berlin, den 4. Fehruar. Ea Lande: Roten 3 Kthr. 15 Str., auch 3 Bthhr. Gerste 2 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rihlr. 144 Stör. 3 Pl. Zu Wasser: Weizen A Rthlr. 20 Sgr., auch 3 Rihlr. 19 Sgr. Roggen 3 Kihlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Eihlr. 6 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Rihlr, 114 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 6 Str. 3 Pi. Haser 4 Kihlr. 13 Ser. 9 Pf., auch 1 REihlr. 11 Sgr. 3 Pf. Erbsen 3 kRtihlr. 15 Sgr., auch 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pt. Sonnabend, den 2. Februar. Pes Schock Stroh 10 Rihlr., auch 9 Kihlr. Der Centaer Heu 28 Sgr., geringere Sorte auch 26 Sgr. Kartoffeln, der Scheliel 1 Rthlr. 2 Str. 6 Ps., auch 25 Sgr., metzen- weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 PI.
Harzhwrg , 4. Februar, Nachmittags ? Uhr 58 Mimaten.
Schluss- Course: Preussischée Aproz. Sraats- Anl. 1005. Ereussi- sche 35 proz. Prämien- Anieihe 1125. Oesterreichische proz. Loose 118. proz. Spanier 363. 3pros. Spanier 223. Englisch- russische 5proz. Anleihe — Berlin - Harburg 1133. Eska - Mindener 1633. Mecklenburger 553. Mag deburg-Wirtenbertze 463. Berlin- Ilamburger 18e Priorität 1025. Cöln-Mindener 31e Prioritär 80 G. Börse fest bei nur schwachem Geschäft. Neue Stieglit⸗ 80 G.
Getreidemarkt. Weizen nicht schlechter. Rosgzen Einzelnes ab Dänemark zur Deckung zu letzten Preisen zu lassen. Oel, pro. Fe- bruar 32, pro Mai 315, pro Oktober 273, 28. Kassee und Zink stille.
FRE Fähr n. E., 4. Februar, Nachmittatzs 3 Uhr 7 Minuten. Ersfsnung höher in sterreichischen Fonds, dann wieder matten, Frank- furter Bank Actien höher. Lebhastes Geschält, bedeutender Umsatæ.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 113. Preussische Kassenscheine 1043. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien — Friedrich- Wilheltus —Nordbahh 60. Lud wigshafen-Eexbach 17 53. Hrankfurt- Hanau — . Berliner Wechsel 1054 Br. Hamburger Wechsel Sz. Lon—- doner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 934. Amsterdamer Wiechsel 1005. Wiener Wechsel 1123. rankfurter Bank- Antheilse 1203. Z3proz. Spanier 383. 1proz. Spanier 24. Kurhessische Loose . 93. Badische Loose 47. 5proz. Metalliques So. pro. Metalliques 715. 18546 Loose 101. Oesterreich. National- Anlehen 8iZ3. Oesterreich. Bank -Antheile 1179.
wien, 5. Februar, Nachnittags 1 Uhr. ((Wolst's Te]. Bur.)
Gestern schwierige Liquidation. Heutige Börse ziemlich sest.
Kleine
Max Stumpf,
Scliluss - Course: Silberanleihe 87. 5proz. Metalliꝗ. 815. 13pro, AMetalliques 745. Bank- Actien 10935. Nordbahn 243. 1833er Lose 137. 1854er Loose 1013. National-Anlehen S86z. Bauk-lInt.-Scheine 270. Londez 10, 24. Augsburg 1067. Hani'burs 773. Paris 124. Gold 1153. Silker 74.
FEaris, 4. Februar, Nachmittags 3 Uhr. ¶ Wolffs's Tel. Bur.) Mehrsach stattgehabter Gewinn-Realisirungen wegen erölfnete die Börse in matterer Haltung. Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 90 ein- getrosfen waren, wurde die 3prez zu 73, 10 gehandelt und wich auf 72, 60. Als Consols von Mittags 1 Ulir 3 pCt. höher (962) gemeldet wurden, hob sich die Rente auf 73 und schloss ziemlich fest zur Notiꝝ.
Schluss — Course: 3proz. Bente 72, 90 A5pror. Rente 26. 3proz. Spanier 373. 1proz. Spanier. —. Silberanleihe —.
HGonecdorn, 4. Februar, Tachmittags 3 Ulir. (Wuolst's Tel. Bur.)
Cansols 909. 1prοs. Spanie 23 Mexikaner 203. Sardinier 8). 5proz. Russen 104. 43proz. Russen 91.
Getreidemarkt. Bester eng'ischer Weizen sünf Schillinge bil- liger zu haben, aber unverkäuflich. Mehil drei, Gerste, Bohnen, graue Erbsen zwei, Hafer einen Schilling billiger.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 6. Februar. Im Opernhause. (25ste Vorstellung.) Auf Höchstes Begehren: Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina. Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Mittel-Preise.
Im Schauspielhause. (37ste Abonnements-Vorstellung.) Auf Höchsten Befehl: Das Glas Wasser. Lustspiel in 5 Abtheilungen, nach Seribe. Kleine Preise.
Donnerstag, 7. Februar. Im Schauspielhause. (38ste Abonne⸗ ments-Vorstellung.) Neu einstudirt: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe. Nach rer Bearbeitung des Dichters. In Seene gesetzt vom Regisseur Düringer. Anfang 6 Uhr.
Besetzung: Kaiser Maximilian, Hr. Jerrmann. Götz von Berlichingen, Hr. Hendrichs. Elisabeth, seine Frau, Frau Bost. Marie, seine Schwester, Fräul. Viereck. Karl, sein Sohn, Max Glasemann. Georg, Götzens Knappe, Hr. Hiltl. Bischof von Bamberg, Hr. Schäffer. Adalbert von Weislingen, Hr. Liedtke. Adelheid von Waldorf, Frau Hoppé. Hans von Selbitz, Hr. Dö— ring. Franz von Sickingen, Hr. Berndal. Bruder Martin, ein Moͤnch, Hr. Grua. Leise, Faud, Götzens Reiter, Hr. Reger, Hr. A. Bethge. Franz Weislingen's Knappe, Hr. Porth. von Wan— zenau, Hauptmann vom Reichsheere, Hr. Gern. Blinzkopf, Wer⸗ denhagen, Offiziere vom Reichsheere, Herr von Lavallade 2c. Pfälzescher Diener, Herr Woytasch. Ein Ostermeyer. Nürnberger Kaufleute, Herr Metzler, Siewers, Bauern, Herr Ein Gerichtsdiener, Hr. Hildebrandt. Unbekannter, Hr. Böth. Zigeuner, Hr. Lichterfeld. Zigeunerin, Frau Adami. Zigeunertochter, Frau Hiltl. Zigeunersohn, Jeannette Bethge. Ein Schenkwirth in Bamberg, Herr Lieder. Heilbronner Rathsherren, Hr. Meinhardt ꝛc. Ein Kaiserlicher Rath, Hr. Basse. Ein Reisiger vom Reichsheere, Hr. Liebniz. Bambergische Reiter, Hr. Götz, Hr. Brandt. Ein Diener Weis⸗ lingens. Ein Trompeter. Ein Kastellan. Ein Priester, Gefolge des Kaisers, Bürger und Boten, Reisige und Hausgenossen des Götz, Kastellan, Hausgenossen der Adelheid, Chorknaben, Ritter und Knappen des Weislingen, Soldaten vom Reichsheere, Boten des heimlichen Gerichts ꝛc. — Kleine Preise.
Schreiber, Herr Thomas, Hr. Witt Ac. Grohmann, Hr. Mickler.
Oeffentli cher Rnzeiger.
— ß — , m, , , r, ,, e , , e , , , , .
m, mn, , =
Zeichnern erforderlich, welche bereits 10 pCt. I bis zum ersten März d. J. angenommen und
166
Scchsi ürinais⸗ forr. bder mehr eingezahlt haben, und werden diesen
k Actien⸗ die 366 i . Rovember v. J. bis 1sten März d. J. mit 5 pCt.
Gesellschaft für Braunkohlen— Verwerthung.
mer nur in Raten von 10 zu 10 pCt., werden
von da an ebenfalls mit 5 pCt. berzinst. Halle, den 26. Januar 1856.
r. aundo vergütet. Der Verwaltungs⸗Rath
Mehr- oder Vollzahlungen, erstere jedoch im⸗ der Sächsisch-Thüringischen Actien-Gesellschaft
für Braunkohlen-Verwerthung.
Nachdem das Statut der Sächsisch⸗Thüringi— schen Actien⸗Gesellschaft für Braunkohlen-Ver⸗ 178 werthung von Sr. Majestät dem Könige unterm 6 31. Dezember v. J. Allerhöchst bestätigt worden ist, fordern wir die Herren Zeichner bon Actien auf, die erste Nate von 19 pCt. (29 Thlr. pro Actie) bis zum 1. März d. J. bei Vermeidung der im 5§. 34 des Statuts für verspätete Ein⸗ zahlungen bestimmten Nachtheile an den, von uns mit der Empfangnahme beauftragten Herrn Banquier H. F. Lehmann hierselbst zu zahlen resp. ein zusenden.
Selbstverständlich sind die bis jetzt gezahlten Beträge in Abrechnung zu bringen und die darüber ausgestellten Quittungen dem Gelde beizufügen, wogegen die Einzahler neue, von dem Herrn ꝛe. Lehmann ausgestellte Quit— ,, vlt
er Umtausch der früheren Quittungen ge— gen neue Quittungsbogen ist auch von solchen
auf einigen unserer Deutschen Nach sehr reiflicher Uebe Zeit Rechnung zu iragen und eine Gesellschaft unter der FEirma:
„Norddeutsche Fluss-Hampfschisfffahrts - Gesellschaft
BEL in la d un g zur Actiem-Leichnung
Norddeutschen Fluss- Damnpfschifffahrts Gesellschaft.
Wer dem meckantilischen Geschäftsgangé nur einige Aufinerksamkeit schenkt, wird aus dem aus serge wöhnlichen Ausschwunge, den die See- Verhältnisse seit einigen Jahren, speciell im Norden Deutschlands genommen hat, leicht den Schluss ziehen, dass Segelschiff Verbindungen immer mehr der Damptkraft weichen werden.
Diese Erscheinung kann nicht aulfallen; denn Beziehungen per Dampfschiff bieten im Vergleich zur Segelschifsfahrt nach allen Seiten wesentliche Vortheile, und Vortheile pflegen
heut zu Tage nicht lange unbeachtet und unbenutzt zu bleiben. K Unte? Räcksicht hierauf dürste es denn auch bestimmt an der Zeit sein, der Damplkrast
lüsse mehr Geltung zu verschafsen, als es bisher der Fall war. ung haben sich daher die Unterzeichneten entschlossen, der
Dampsschiffsahört trot der kriegerischen
243
zu bilden, welche den Zweck hat, auf der Elbe und de it i i . — den damit in Verbindun ü cinen geregelten Güterverkelir zu unterhalten. * erene m dn , Zum Sitze der Gesellschaft ist aus Gränden der Z s sis kei . aft is er Zweckmässigkeit HA RB i Das Actien-Capital ist auf: ö ,,
Fine Million Jhaler Preuss. (rt. in 5000 Actien à 200 Jhaler
auf den Inhaber lautend, leztgestellt; und die Leitung des Unternelimens, welche hauptschlich derm unterzeichneten Gomitè, resp. dem Verwaltungsrathe, obliegen würde, soll speziell einem gediegenen rechnischen und einem tüchtigen kausmännischen Dirigenten anvertraut werden. Von Seiten. des Comité, resp. Ver waltungsrathes werden ausserdem zwei seiner Mitglieder, wovon eines in Harburg, das andere in Dresden wohnhast ist, delegirt, die Oberaufsicht des Betriebes u führen.
Da die Herstellung des ersocderlichen Betriebsmaterials schwerlich vor Ablauf eines Jahres bewirkt werden kann, so liegt es in der Unternelimer Absicht, vorerst nur die laut Voranschtfag erforderlichen 500,000 Thaler binnen dieser Frist in Raten von Zehn Procent einzuziehen und die übrigen Einzahlungen je nach Bedürsniss folgen zu lassen. Die geleisteten Einzahlungen werden bis zur Ausgabe der Voll- Actien mit 4 Procent pro anno verzinst.
LDen zuerst in Betrieb kommenden Linien: Hamburg, Harburgs, Magdeburg, Halle, Riesa, Dresden, Berlin (unter Berüchsichtigung der auf diesen Louren ausserdem noch liegenden Plätze von einiger Bedeutung), werden sich alsdann regelmässige Fahrten ober- halb Dresden bis Tetschen, Bodenbach und resp. Kral upp und auch nach den Plätzen der Oder, soweit es den Verhältnissen anpassend und thunlich erscheint, direct oder indirect anschliessen.
In der guten und wachsamen Leitung des Unternehmens, in der Anschaflung genügender Transportmittel, welche unter Benutzung aller in neuerer Zeit bei der Schiffsbauunst gemach-— ten Erfahrungen solid von Eisen und sonst auk das Qwackmässigstée consiruirt werden sollen, und überhaupt in einem geregelten kaulmännischen, allen billigen Anforderungen entsprechenden Betriebe erblicken wir die Bärgschast für das Gedeihen des Ganzen. Deshalb glauben wir auch, in Anbetracht der schr reichlichen Beschäftigung, welche nach amilichen Nachweisen selbst bei den bisherigen, sehr viel zu wünschen übrig lassenden Verkehrsmitteln, trotz der hohen WasserzsAsle auf den in Betracht kommenden Flüssen nie gefehlt hat, auf ein günstiges Resultat nach allen Seiten réechwmnen zu dürfen.
Unnöthig würde es sein, grosse Erörterungen darüher anzustellen, welche sehr wesentliche Vortheile dem Handelsstande durch die projectirte Einrichtung geschaffen werden, indem mehr oder weniger wohl Jeder davon über eust sein witd. Wir empfehlen daher dieses Unterneh- men zur géfälligen Betheiligung nach allen Seiten hin recht angelégentlich, nicht zweifelnd, diese allgemein nützliche, längst gewünschte und zu den schönsten Hoffnungen berechtigende Einrich- tung dadurch recht bald ins Leben geführt zu schen.
Die Zeichnungen erfolgen vom 1. KEebruar a. . ab, so wohl bei den unterzeichneten Comité-Mitgliedern, àls aueh Bei solgenden Handlungshäusern:
bei Herren Conrad d Klemme,
J. Nolinari Söhne, presden 1lüder d ischer,
Herm Adolph Meyer,
Herren Gühther d Behrend, lkrege G (0. uckschwerdt E Beuchel, . Hern Jos. Pleschner,
pei d enen die Gesellschafis-Statuten nebst erläuternden Beilagen ausgelegt und die Betheiligungss= zchei ne vu vollziehen sind.
Sallte meln als die erforderliche Summe (von der cin grosser Theil bereits durch die Unternehmer gedeckt ist) geseichnet werden, so bleiben weitere Bestimmungen über die als- lann nöthig werdende Repartition vorbehalten.
Harburg, den 31. Januar 1856. D a8 J 9m ih zur Bildung einer Norddeutschen Fluss-Damwpf— schifffahrts- Gesellschaft. (Carl Adolph Behrend, August Friedrich Lüder,
Associ der Firma Günther et Behrend Associ der kirma Lüder et Lischer in Harburg. in Dresden.
d. (onrad, Iheodor Molinari,
Geh. Commerzienrath in Berlin. Präsident der Breslauer Handelskammer, P ü e 0 2 2 8 P . . Eduard Friedrich Ileins, e ic q ͤ Königl. Preuss. u. Rair. Consul in Harburg. 08. 680 er, Carl Mlgust Jacoh Präses des ö Handelsstandes ete. in Prag. 905. r Kaufmann und Fapbrikbesitzer in Halle II. J. 4. kogge,
a. d S8. Königl. Hannov. Consul et., in Wien. 1 7 12 ; 54 ;
C. C. Keilig, J0s. J. Ruston, Schifffahris-Procureur in Ham burg.
Fabrikbesitzer in Pr ag und Besitzer von . Lanna,
Schiffs wersten in Wien. Präsident der Handels- und Gewerbekammer
llermann Luchkschwerdt, des Budweiser Kreises ete., in Pra
Associè d. Firma Zu cks ch werdt u. Beuch'el und Budweis. in Magdeburg.
in Berlin
Breslau ) J
Hannover Harburg Leipzig 1
Magdeburg * —
(1944 Subhastations⸗Patent.
Das in der Standesherrschaft Forst und Pförten im Frankfurter ie, n e. und im Sorauer Kreise des Markgrafthums Nieder-Lausitz belegene, dem Amtmann Herr⸗ mann Leopold Schmolke, jetzt zu dessen Kon— kursmasse gehörige Mannlehn-Rittergut Jerischke, welches 15 Meile von Muskau und. Triebel, 3 Stunden von Forst und 4 Meilen resp. von Sorau und von Sommerfeld entfernt und nach der nebst Hypothekenschein in unserem Prozeß-Büreau einzusehenden Beschreibung und Taxe auf
52,118 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. gerichtlich abgeschätzt ist, soll im Wege noth⸗ wendiger Subhastation
am 17. Juni 1856, Vormittags . in unserem Gerichtszimmer Nr. 1 auf dem Königlichen Schlosse hier öffentlich verkauft werden. .
Zu diesem Termine wird der, seinem gegen— wärtigen Aufenthalte nach unbekannte Besitzer des sub hasta gestellten Gutes, Amtmann m enn Leopold Schmolke, hierdurch vorge— aden.
Auch haben die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Subhastations-Gericht zu melden.
Sorau, den 23. November 1855.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1964) Rothwendiger Verkauf. Das an der Breiten- und Richtstraßen-Ecke
sub Nr. 31 hierselbst belegene, Vol. J. Nr. 352
fol. 365 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Adolph Friedrich Schultze, modo dessen Erben und der Wittwe Schultze, Auguste Emilie Ambrosine geb. Spahns, gemeinschaftlich gehörige Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 18,700 Thlr., soll in dem am 11. Juni 1856, Vormittag 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 4, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbie— tenden berkauft werden.
Die Taxe und der Hhpothekenschein können in unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht anzumelden. Alle unbekannten Realpräten⸗ denten werden aufgefordert, sich bei Vermei⸗ dung der Präklusion spätestens in diesem Ter— mine zu melden.
Frankfurt a M., den 13. November 1855.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1789 Pr Oelam a.
Dem Gutsbesitzer Grafen Titus Dzialh̃nski auf Kurnik ist angeblich der Posener Rentenbrief Litt. B. Nr. 1878 über 500 Nthlr.
verloren gegangen.
Dieses wird hierdurch mit der Aufforderung bekannt gemacht, daß ein Jeder, der an diesen Rentenbrief ein Anrecht zu haben vermeint, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf ü den 18. November 1856, Morgens s Uhr, bor dem Herrn Landgerichtsrath Ribbentrop in unserm Instructionszimmer anstehenden Ter⸗ mine zu melden und sein Recht nachzuweisen hat, widrigenfalls der Rentenbrief für n erklärt und dem Verlierer ein neuer in dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Posen, den 5. Oktober 1855.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung für Eivilsachen.
Bekanntmachung
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhanses und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 5. Februar 1856 sind ausgegeben:
zz Bogen der 1. — 56. Sitzung des Herren hau ses
273 ⸗ An lagen, besteh. aus Äktenstücken⸗ * Petitionen = ö ö
der 1. — 16. Sitzung des Hauses der Weges nn ten zusammen 38 Bogen.