1856 / 35 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

262

ortes genehmigtem am 30. Januar nach kurzen Debatten einen e r 2 welchen, dem Güterverkaufs Gesetze gemäß, die dem Kriegs-Ministerzum und den festen Plätzen angehörigen entbehrlichen Grundstülcke zum Verkaufe bestimàmt werden. Cine ziemliche Anzahl von Städten wird durch die Ausführung dieses Gesetzes aus der Reihe der Festungen verschwinden; die aus dem Verkaufe der betreffenden Grundstücke erwachsenden Geldbeträge sollen theils zur Verstärkung der Festungen, die man als solche bei⸗ behalten wird, theils zur ermehrung und Ausrüstung der Flotte

verwandt werden.

Cine Depesche aus Madrid vom 5. Februar lautet: „Die Mitglieder des 1 sind abgesetzt worden. Die Hesellschaft spanischer Banquiers, welche quf die Eisenbahn nach Saragossa zu bieten beabsichtigt, besorgt in der Gesellschaft du Grand -Eentral einen Mitbewerber. Der Verkauf der National⸗ Güter dauert eifrig fort und die Zahlungen an die Depot-Kasse mehren sich.“

Die madrider „Gaceta“ vom 6. Februar veröffentlicht ein

Dekret, welches den Belagerungs-Zustand der Provinzen Burgos und Aragonien aufhebt. Dleselbe Maßregel wird wahrscheinlich auf

Catalonien ausgedehnt werden.

Griechenland. Athen, 1. Februar. Der Räuberunfug

währt noch fort. Riza Bey ist auf Urlaub nach Konstantinopel nung auf den 25sten d. M. anberaumt. (Wes. Ztg.)

abgereist; Herr Konemenos besorgt die Gesandtschafts-Angelegen— heiten.

Konstantinopel vom 28. Januar hat der „Constitutionnel“ Briefe, worin berichtet wird, daß die am 2Asten erfolgte Absendung zweier Bataillone der deutschen Legion von Skutari nach Trapezunt durch einen auf telegraphischem Wege eingetroffenen direkten Befehl der englischen Regierung veranlaßt worden sei. Diese Maßregel fiel in Konstantinvpel um so mehr auf, als Niemand den Zweck dersel⸗ ben zu errathen vermochte.

Konstantinopel, 28. Januar. Die Berathungen über die in der Verwaltung des türkischen Reiches vorzunehmenden Refor—

men sind zu Ende gediehen; die Ergebnisse derselben wurden in einer Denkschrift zusammengefaßt, die 19 Punkte enthält, deren Ausführung eine gründliche Umgestaltung des gesammten türkischen

Staatsorganismus herbeiführen wird. Zwischen den verschiedenen Kulten wird dadurch ein entsprechendes Verhältniß hergestellt, und zugleich den christlichen Eingebornen das große Zugeständniß der Zulässigkeit zu sämmtlichen Staatsämtern gemacht.

Der Sultan ertheilte, dem Vernehmen nach, diesem Entwurfe be

reits seine Genehmigung.

Rußland und Polen. Nachrichten aus War schau vom 5. d. M. zufolge ist die Leiche des Fürsten Paskiewicz aus den Zimmern des Schlosses nach der griechischen Kapelle gebracht worden und der Zutritt in derselben täglich, von 1 Uhr Mittags bis 6 Uhr Abends gestattet. Zur Leichen— feier ist österreichischer Seits der Feldmarschall-Lieutenant von Parrot in Begleitung der Obersten von Foerster und von Waterolet, der Majore Baron von Hentsch und Grafen von Böcker, so wie des Capitains von Würth und des Ober-Lieutenants Baron von Prokesch in Warschau eingetroffen.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 1. Februar. Der König hat den Bischof von Lund, Dr. Reuterdahl, frühe— ren Chef des Departements der geistlichen Angelegenheiten, zum Erzbischof und Prokanzler der Universität Upsala ernannt.

Wien, Donnerstag, 7. Februar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Wiener Abendzeitung“ hemerkt, Ihre Majestät die Kaiserin Elisabeth besinden sich in gesegneten Umständen.

Der französische Gesandte, Baron von Bourqueney, reist heute nach Paris ab. Der Minister des Auswärtigen, Graf Buol, wird in nächster Woche die Reise nach Paris antreten.

London, Freitag, 8. Februar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) In der eben stattgefundenen Parlaments-Sitzung verweigerte Pal⸗ merston die Forderung Baillies, die Korrespondenz über die Kölner Konsulats⸗Angelegenheit vorzulegen, nachdem Alles freund— schaftlichst geschlichtet sei. Eine von Scobell beantragte Aende— rung der Verwaltung der Admiralität wurde mit großer ministe— rieller Majorität verworfen.

Türkei. Telegraphischen Nachrichten aus Konstantinopel vom 28. Januar zufolge hatte der Scheik-ül-Islam gegen die zu Gunsten der Christen vorgeschlagenen Reformen protestirt. Aus

Paris, Donnerstag, 7. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet die Verlängerung des Auslieferungs— Vertrages zwischen Frankreich und England.

Statistische Mittheilungen.

Im Bereiche der Königlich preußischen Militair-Verwaltung sind im Allgemeinen 169 Garnison⸗-Lazarethe borhanden, unter denen sich 51 in ermietheten Lokalen befinden. Diese Lazarethe können normalmäßig im Ganzen 10,878 Kranke aufnehmen. Es sind im Durch— schnitt täglich in den Lazarethen wirklich verpflegt worden, 1853: 5669, 1854: 5247 Kranke. Die Durchschnitts-Verpflegungskosten be⸗ trugen für den Kopf rund 1853: 8 Sgr. 7 Pf., 1854: 8 Sgr. 4 Pf.

die Durchschnitts-Arzneikosten 1853: 9 Pf., 1854: 8 Pf. (Pr. C.)

3

Gewerbe- und Handels-⸗Nachrichten.

Bremen, J. Februar. Heute ist das Statut der zu errichtenden „Bremer Bank“ ausgegeben und die Entgegennahme der Actienzeich⸗

nan Het reise. Berlin, den 7. Februar. Roggen 3 Rihlr. 10 Sgr. 8 Pf., auch 3 Rthlr.

u Lande:

Grosse Gerste 2 Rthlr. 10 Sgr.R, auch 2 Thlr. 5 Sgr. Hafer 1 Rihlr.

ö

Zu Wasser: VVeizen 4 Rthlr. 20 Sgr., auch 3 Rihlr. 10 Sgr. Roggen 3 Rihlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 2 Kthlt. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hlafer 1 Rrhlr. 15 Sgr., auch 1 Hthlr. 12 Sgr. 6 Pt. Erbsen 3 Rithlr. 15 Sgr., auch

3 Rthlr.

Mittwoch, den 6. Februar. Das Schock Stroh 9 Rihlr. 10 Sgr., auch 9 Rthlr. Der Centner

Heu 1 Thlr.R, geringere Sorte auch 25 gr

Kartoffeln, der Scheffel 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr., metaen- weis 2 8gr., auch 1 Sgr. 6 Pl.

Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10,800 pro Gent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 1. Februar 287 Rihlr. 2. 283 Rihlr. 4. 287 Rthlr. 5 283 à 283 Rthlr. 6. 283 3 29 Rthlr. 287 à 29 Rthlr.

ohne Fass

im zi. J. Februar. Leipzig - Dresdener 2183 G. Löbau-Eit- k 332 G. Berlin- Anhaltische 169 Br. BFerlin-Stettiner 176 Br. Cöln- Mindener 169 Br. Thüringische 1145 Br. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona - Kieler Anhalt- Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 127 G.; G. II73 Br. Eraun- Schweiger Bank- Actien Litt. A. u. B. 132 EG. Weimarische Bank- Actien Litt. A. u. B. 1157 G. Wiener Banknoten 670 Er. Cester- reichische 5proz. Metalliques 825 Br. 1854er Loose 102 Br. 1854er

National-Anleihe 835 Er. Preuss. Prämien-Anleihe —.

HKreslanrma, 8. Februar, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten gz Br. Freihurger Actien 147 G., mwuer Emission 135552 G. OQbcrschlesis che Actien Lit. A. 2215 Br. Oberschlesische Actien Lit, B 184 Br. Obers chle- zische Prioritäts- Obligationen D. 9045 Br. Oberschles. Prioritãts : Ohli- gationen E. 807 Br. KHosel - Oderbertzen 215 Br., neuer Emission 757 Br. Kosel- Oderberger Prioritäts Obligationen g0 Br. Neisse- ie ger Actien 77 Br. . pr. , eu 6o Quart bei 80 pCt. Lralles 133 Kihlr. G. einen, weiss. 54-136 Sgr., gelb. 51 126 Sgr. Roggen 92 - 105 8gr. Gerste 65 - 75 Sgr. Hafer 35 - 43 Sgr. ; . Die Börse war flau, und bei belebtem Geschäst waren Actien und sterreichische Fonds wesentlich niedriger. . geettim, 8. Februar, 4 Utz 40 Flinuten Nachmittats. ( el. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weinen still. ust 6971 ber., Frũhjahr 72, Mai-Juni 72 ber, G. u. Br. Spiritus 125, Frühjahr 123. Rüh)', April-

Mai 143, Herbst 134 bex.

Een haärg, 7. Februar, Nachmittags

2 w ö ; sche 33proz. Prämien- Anieihe 113.

Mecklenburger 55.

186te Priorität 1023.

Geschäst und wenig Fegehr. Russen 80. Getreide markt. Wöioeizen flau.

höher. Eisenbahn-Actien etwas matter.

Schluss- Qourse: Keuesie preussische Anleihe 1133. Preussische Kassenscheine 10453. CGöm- Mindener Eisenbahn-Actien 165. Friedrich- Wilhelmis-Nordbahn 60. Ludwigshafen - Bexbach 1573. Frankfurt- Berliner Wechsel 195. Hamburger Wechsel 583. Lon-

Ansterdamer Vechsel Bank- Antheile 121. Kurhessische Loose 293. 43pror. Metalliques 683. Oesterreich. National- Anlchen 803. Oesterreich.

Hanau 76 doner Wechsel 1193. Pariser Wechsel 983. 1005. Wiener Wechsel 112. 2 8 9 383 ö k 4 = 1

Ipros. Spanier 382. 1proz. Spanier 244. Badische Loose 4723. 5proz. Metalliques 77. 1854er Loose 97.

Bank- Antheile 1143.

VWwiem, 8. Februar, NachmittagsH 1 Uhr.

Anfangs flau, später fester.

Schluss- Course: Silberanleihe 87. 5proz. Metalliq. S3. 13proæ. Nordbahn 2435. 1838er Loos“ 136. 18546 LGose 1012. Nationat- Anlehen S4z7. Bank-lInt, - Scheine Hamburg 78

Aletalliques 74. Bank- Actien 1902.

240. Loudon 10, 27. Gold 117. Silber 8.

Augsburs 107.

R REen tz t Eeräetezza, 7. Februar, Nachmittags 4 Lhi. Bur.) Course wenig verändert bei lebhaftem Umsat-.

. 2 Schluss- 1 GM.

* z * = 2 3 Metalliques Litt. B. S3. 5pror. Matalliques 75

385. pre-

kurz 354.

Earis, 7. Februar, Nachmittags 3 Uhr. Consols von Mittags 12 Uhr waren 914 eingetrofsen. Die proz. er- össneté in günstiger Stimmung zu 73, 10 und wich durch starke Ge- winn-Realisirungen auf 72, 8090. Als Consols von Mittags 1 Uhr noch um * pCt. höher (9123) gemeldet waren, hob sich die Rente wieder

12191 ten

Des bis Ende des Jahres 1853 hier an— sässige Kaufmann Walter Laidlow, dessen Signalement unten erfolgt, ist auf Antrag der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft unter der Be— schuldigung, im Sommer 1850 die Müller und Kornhändler F. R. und J. Roach in Rewport um die Summe von 1007 Pfund Sterling be— trogen zu haben, zur Voruntersuchung gezogen.

Ba derselbe sich um die angegebene Zeit von hier entfernt und nach London begeben hat, über seinen gegenwärtigen Aufenthalt aber hier— orts keine bestimmte Nachrichten existiren, so werden hierdurch alle Civil- und Militair-Be— hörden ersucht, sich die Ermittelung des ze. Laidlow angelegen sein zu lassen, und ihn, wo er sich betreten läßt, dingfest zu machen, so wie überhaupt ein Jeder, welcher über den Aufenthalt des ꝛc. Laidlow Auskunft zu ge— ben vermag, aufgefordert wird, davon unber— züglich der nächsten Gerichts- oder Polizei-Be⸗ hörde Anzeige zu machen.

S i ß k alem nit.

Walter Laidlow, aus London gebürtig, hat sich in Königsberg aufgehalten, reformirt, 31 Jahre alt, 5 Fuß 8 Zoll groß, blonde Haare, flache Stirn, blonde Augenbrauen, grau— blaue Augen, Nase und Mund gewöhnlich, klei—⸗ nen Backenbart, vollständige Zähne, spitzes Kinn, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, schlanke Gestalt, spricht deutsch, englisch und französisch, hat keine besondere Kennzeichen und soll sich zur Zeit in Amerika befinden.

Königsberg, den 26. Januar 1856.

Königlich es Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter. Gisevius.

Leh Bek gn ntm g ung.

Der Besitzer des Rittergutes Schmarse, im Züllichau⸗Schwiebuser tre; hat für Ablösung der Reallasten der Windmühlengrundstücke Hh⸗ potheken⸗Nr. 65 und 66 und für Aufhebung der

Oesterreichische proz. Loose 1185. Zproz. 3panier 3635. Ipros,. Spanier 22. 5proz. Anleihe Berlin- Hamku I

5proz. Anleihe ; erlin - Hamburg 114. Nasdeurg- Wittenberge 503. Berlin-Hamburger Cöln-Mindener 3te Priorität 80 G. Nur wenig

Roggen unverändert, einzeln 118— 119 Pd. Dänemark 115 und 119 - 120 Id. 118 zu lassen. Oel, pro Februar 303, pro Mai 29, pro Okthr. 26 z. Kalle unverändert.

FEananns Faan-d n. I., 7. Februar, NachwCittags 2 Uhr 55 Minuten. Flaue Tendenz anhaltend für österreichische Fonds u. Actien, spanische

Frank slurter

pros österreich. National- Anleihe 77*. pro.

Spanier 24. 3proz. Spanier 3835. 875. 56roz. Russen Stieglit- de 1855 895. Mexikaner 2045. Londoner Wechsel, kur 11, 823. Wiener Wẽechsel 323.

263

1 6 7 ö 2 8 3 3 19 ů . 2 Dur 28 iinuten. aus 73 und schloss in ziemlich guter Haltung, bei nur mässigèn Um- Schluss- Course: Preussische proz. Staats- Anl. 100 Br. Preussi- Sätzen zur Notiz, . ö

. Schluss Course: Englisch- russische 3proz. Spanier 38. Cöln -= Mindener 157.

7000 Ballen Umisatz.

Zproz. Rente 72, 90. 41proz. Rente 26, 25. 1proz. Spanier 243. Silberanleihe S6. ; ; H nmäel Gn, 7. Februar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuteu. (Wolf's Lel. Bur.) Consols erölfneten 913, schlossen fest zur Notiæ. Consols 813. 1proz. Spanier 243. Mexikaner 203. Sardinier 895. proz. Russen 104. A3proν!.. Russen 71. Liver wee, 7. Februar.

(Wollf's Tel. Bur.) Eaum welle:

Preise gegen gestern unverändert.

von Schiller.

Preise.

(Wollt's Tel. Bur. Sch livian.

Paris 124.

(VWolff's Tel. Pere Bonhomme, 1

2Iproz. Metallique- proz. Russen Stieglitz

Hamburger Wechsel,

(Wuolff's Tel. Bur.)

e D , , ee,

Dienstrenten und Grundzinsen der Kalüppner und Häusler daselbst Abfindungs-Kapitalien im Gesammt-Betrage von 2805 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. in Rentenbriefen und baar zu erhalten.

Auf dem gedachten Rittergute ist unter an— deren sub Rubr. III. Nr. 19 für den Major von Massow eine Forderung von 1026 Thlr. subingrossirt und darauf weiter cedirt, die be— treffende Cession jedoch nicht in das Hypotheken— buch eingetragen.

Ingleichen hat der Besitzer der Schmiede⸗ nahrung Hypotheken⸗Nr. 41 zu Klemzig, gleich— falls im Zullichau⸗Schwiebuser Kreise, für Ab⸗ lösung der Reallasten der Schmiedenahrung und der Gegenleistungen des dortigen Rittergutes 170 Thlr. Ablösungs-Kapital in Rentenbriefen zu empfangen.

Auf der bezeichneten Schmiedenahrung sind für die Wittwe Jaentsch geborene Knorr, sub Rubr. III. Nr. 1 54 Thlr. 7 Sgr. 57 Pf. und Re , ,,, tragen. Die Eigenthümerin dieser Forderungen ist inzwischen verstorben, eine Regulirung des Nachlasses dez Erblasserin hat nicht stattgefun⸗ den, auch sind deren Erbnehmer sich ausreichend zu legitimiren nicht im Stande gewesen.

Die voraufgeführten Forderungen unterliegen den Anrechten der Hypothekengläubiger und son— stigen Realberechtigten der genannten Grund⸗ stücke nach Maßgabe der §§. 460 bis 465 Tit. XX. Theil J. des Allgemeinen Landrechts.

Demgemäß werden die Rechtsnachfolger der vorerwähnten Gläubiger, welche bezüglich jener Forderungen ein Anrecht auf die Abfindungs⸗ Kapitalien beziehungsweise von 2805 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. und 170 Thlr. haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und späte⸗ stens in dem auf ) den 4. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in meinem Geschäftszimmer auf dem hiesigen Amtsschlosse anberaumten Termine darüber zu erklären, ob sie die Verwendung der Ablösungs⸗ Kapitalien zur Herstellung ihrer Sicherheit oder zur Abstoßung eingetragener Forderungen ver⸗ langen.

Königliche Schauspiele. . 9. r glich chauspiele Im Schauspielhause. (40ste Abonnements⸗-Vorstellung. Höchsten Befehl: Maria 96. n Vorstellung. ) Auf Kleine Preise. Sonntag, 109. Februar. Im Opernhause. (27ste Vorstellung.) Tancred. Heroische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz, nach dem Italienischen, von Grünbaum. k

Im Opernhause: Keine Vorstellung.

Trauerspiel in 5 Abtheilungen,

Musik von Rossini. Mittel⸗

Im Sch auspielhause. (41ste Abonnements-Vorstellung.) Maria Lesczinska. Intriguen-Lustspiel in 5 Aufzügen, nach dem Fran⸗ zösischen des Leon Gozlan (le gäteau des reines). Deutsch von

Kleine Preise. ;

Montag, 11. Februar. Im Konzertsaale des Schauspielhauses. Ouverture du théätre frangais. Premiere représentation de Mr. Levassor, premier comique des théatres de Paris et de Mile. Leis seire, premier sujet du théâtre du gymnase: Le Poisson d'Avril, vaudeville en 4 acte, par Mr. Lon Laya. Le Lait d'anesse, vaudeville en 1 acte, par Mr. Dupeuiy. Le chansonnette comique. Les iribulations d'un vieux danseur, chansonnette comique. Je chanterai, row mance nouvelle par Mlle. Teisseire.

Der Verkauf der Billets zum französischen Theater findet im Abend-Kassenflur des Schauspielhauses, Eingang wie zu dem Billet—

Petersburger Woechsel 1, 7a. Hiolfändischre integrale s. Ssertauf zu den deutschen Vorstellungen unter der großen Freitreppe statt. Derselbe beginnt Sonntag, den 10. Februar. Die einge⸗ gangenen Meldungen sind berücksichtigt. Vor der bestimmten Ankündigung eines etwa noch stattfindend en vierten Subscriptions-Balles kann die General-Intendantur keine Meldungen um Ball- oder Zuschauer-Billets annehmen.

Die Stillschweigenden verlieren ihr Anrech an den Ablösungs⸗Kapitalien.

Züllichau, den 25. Januar 1856.

Der Regierungs-⸗Assessor Kuntze. 1215 Bekanntmachung. .

Die Lieferung von 21,200 laufenden Fuß oder 1028 Centner Flügel⸗Schienen von gewalztem Eisen, die einzelnen Schienen a 18 Fuß lang der laufende Fuß cirea 55 Pfund schwer, soll im Wege der Submission an den Mindestfor⸗ dernden unter Franko⸗Lieferung bis Dürrenberger Bahnhof an der Weißenfels⸗Leipziger Eisenbahn verdungen werden. Die Zeichnung des Pro⸗ files der Schienen und die Submissions⸗Bedin— gungen liegen in unserer Negistratur zur Ein⸗ sicht offen, können auch gegen Erstattung der Kopialien von derselben bezogen werden.

Anerbietungen sind versiegelt unter der Auf— schrift: .

„Submission auf Lieferung gewalzter Schienen,“

ortofrei bis zum ; 4. gen . J, Vormittags 11 Uhr, zu welcher Stunde die eingegangenen Offerten im Beisein der etwa erschienenen Betheiligten er⸗ öffnet werden sollen, bei uns einzureichen.

Saline Dürrenberg, den 1. Februar 1856.

Königlich preußisches Salz⸗Amt.

218 Neue ö Transport⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft

Fortuna.

Die Intexessenten unserer Gesellschaft, so wie das betheiligte Publikum benachrichtigen wir hierdurch ergebenst, daß wir von heute ab Transport-Versicherungen jeglicher Art zu den bestehenden billigsten Prämiensätzen und Bedin gungen annehmen. .

Das hiesige Geschäftslokal ist ir Börsenhause. . Berlin, den 6. Februar 1856. Die Direction.