264 Berliner Börse vom S. Februar Sößs. . ,
ür d? in allen Theilen der Monarchie ohne Preis Erhöhung.
— — — mm — 5
Alle Bost-Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung an, ür gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers:
Mauner⸗Straße Nr. 54.
23
Königlich Preußiseher
Hischhahn · Actien.
i Aachen-Düsseld. . . . 37 S7 S6, Münster-Hammer .. 4 — do. Prioritäts- 4 907 9g0 Niederschl.-Märk. . 4 943 nrechsel- Course. do. II. Emission 4 89 S8 . , . — 3 3 . Aachen-Mastricht .. — — — o. Conv.Prioritäts- — * 3 1 Gstpreussische . . ... 3! do. Prioritäts- 47 923 91 do. do. III. Ser. 93 Kurz 517 Pommersche Berg. Märkische . .. — 7 do. IV. Serie õ 1025 2 M. Posensche . . . . ... . . do. Prioritats- 5 Niederschl. Lweigb.— 1 f do. do. do. II. Serie 5 O berschles. Lit. A — 2153 214 Schlesische. . ...... do. (Dortin.- Soest) ] S8. S887 do. Lit. B. 35 183 1823 Vom Staat garantirte Berl. Anh. Lit. A.u. B. — 16 do. Prior. Lit. 41 — 921 Lit. B. . 32 do. Prioritäts- 4 .. do. Prior. Lit. B. 35 — S273 Westpreuss — „, Berlin -Ha–mburger. ——— — do. Erior. Lit. p.14 ꝛ do. Prioritäts- 45 1022 102 do. Prior. Lit. HE. 37
1
Rentenbriefe do. do. II. Em. 4 — 101 Frinz Wilh. (St. V.) — Berlin, Sonntag den 10. Februar
Berlin Pots d. Magd. do. ERrioritätss — 99 — = — —
do. Prior. Obsig. 4 garen do. II. Serie..
Jil 993 Rheinische ..... ö. /
do. do, Lit. D. 4 99 do · Quitgsb. (266 6.) — ö . . ö ö
5am Berlin- Stettiner ... — do. Stamm-) Brior. 4 Se. Ytajestät der Kön ben A üerznädigst geruht: führtes Messerchen mit halbkreisförmiger Schneide zwischen den
. do. Prior, Oblig. 4 1013 — do. krioritits-Oblig. q Dem Inspektor Amelang bei dem neuen Hospital zu Berlin, beiden Geweben hin und her geht. Die Bewegung des Messers
3 Bresl. Schr -Frb. alte — ö lo. vom Staat gar. 37 den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, so wie dem Bahnmeister erfolgt durch einen, mit der Trittmaschine verbundenen, zweiarmi— do. do. neue — 1377 1367 Ruhrort-Cref.- Kreis bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, Eberhard Kötting, zu gen Hebel; zwei neben einander liegende Schleifsteine bewirken
Mmtlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld- (Qurs.
Brief. Geld. If. Brief. Geld.
C R
Wien im 20 FI. F. 150 HI. Augsburg 150 FI. Leipzig in Cour. im 14 ThI. z
Fuss 100 Thlr J. Frkf. a. M. sidd. W. 100 FI. 2M. Petersburg 100 S. R 3 W.
s Kur- und Neumärk. Pommersche . . . . . . . 4 Posensche 4 Fonds- Com Se. Preussische 4
/ in- u. Westph. .“ Preuss. Freiw. Anleihe. . . . . . . 43 100 n e .
Staatsanleihe von 1850 4 1015 1003
CS C CC, S 191 /
1
3
P
C O 83
Cöln- Cretelder. . Gladbacher 35
dito von 1854 101 1002
J
dito von 1855 . dito 4 Staats- Schuldscheine 37
Erämienseh. d. Sechdl. à 50 Th. — 1487
Präm. Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 37 Kur- und Neum. Schuldverschr. 37 Qder-Deichbau-Obligationen .. 47 Berl. Stadt-Obligat. ... ...... . 45 do. do.
1601. 1002
2 ö ) 3 3 db
5 Thir S6
3 ö . 96 Andere Goldmünzen
.
do. Prioritäts- 45 Cöln- Mindener
J 4
do. IV. Emission 4
do. Prioritäts- 4
Magdeb. - Wittenb. . — do. Prioritäts- 4
3 1663 165 do. do. Prior. oblig. 4 ö do. do. II. Em. 5 1033 1925. do.
do. III. Emis sion ] — Düsseldorf-Elberk..
do. Prioritäts- 5 102 — do.
2007 199 do.
Magdeb. Halber st.. — ᷓ
Prioritüts- 47
II. Serie. 4 —
100 8targard-Posen., .. 3
Prioritäts- 4 g07 do. II. Emission 45
g0z Thüringer. . . .. — *
90 897 do. Prior.- O
do.
9 do.
5. — 17 912 neuüe — — — Prioritäts- 4 90 — ö /
/
Nichtamtliche Notirungen.
In- und ausländ.
Tarskoje-Selo pro St.
If. Brief. Geld.
fe. — ,
If. rief. Geld.,
Ausländ. Fonds.
ir dre . öl wen, ,, do. neueste III. Emiss. — 93 92
Milspe im Kreise Hagen, dem Lokomotiv-Führer Johann Lotz zu Soest, dem Zugführer Adolph Müller zu Elberfeld und dem Bahnwärter bei derselben Bahn, Karl Rudolph, zu Kollen— ö. im Kreise Hagen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; erner
Die Wahl des bisherigen Landesältesten Freiherrn Theodor von Zedlitz auf Antheil Nieder⸗-Steine zum Direktor der Münster— berg⸗Glatzer Fürstenthums-Landschaft aus der Grafschaft Glatz für den Zeitraum von Weihnachten 1855 bis dahin 1861 zu bestäti— gen; und
Dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm Kisker zu Halle, im Regierungs-Bezirk Minden, den Charakter als Kom— merzienrath zu verleihen.
WMtinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
gleichzeitig eine Schleifung der Schneide. Die bisherigen Versuche auf dem Stuhl haben ein ganz be— friedigendes Resultat ergeben. Derselbe kann von jetzt ab bis zum Sten k. M. täglich, mit Ausnahme der Sonntage, Vormittags von 8 — 12 und Nachmittags von 2 — 5 Uhr im Gewerbehause besich⸗ tigt werden.
Berlin, den 5. Januar 1856.
Der Direktor des Königlichen Gewerbe-Instituts. Druckenmüller.
Ju stiz⸗Ministerium.
Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz-Konflikte vom 22 sten September 1855, daß bei Einziehung der kom⸗ munalständischen Abgaben in Neu-Vorpommern
Prioritäts- Braunschw. Bank 4 13031294 do. Part. 500 El... 4 87 . Weimar. Bank. . . . .. . . 4 1153 1143 Schwed. Oerebro Pfdbr. ö
. 3 1 ö ; 2 4 9 5 Actien. Oesterreich. Metall. . .. 5 S075 — 10stgothische do.
FEisenb. - Stamm-
Actien und Qauit- Ausl.
über den Einwand, daß die dortigen Beamten ver—
Verfügung vom 30. Januar 1856 — betreffend . . möge eines ihnen zustehenden Privilegiums von
tungsbogen. . Amsterdam - Rotterdam 4 5 Cracau- Oberschlesische d Vordb. (Friedr. Wilh.) 5 Belg. Oblig. J. de l'Est 4
do. Samb. et Meuse 4
Amsterdam - Rotterdam Cöthen-Bernburg Frankfurt- Hanau. Frankfurt-Homburg. . . Cracau-Oberschles. . . . . Kiel- Altona — — K Iivorno- Florenz . . . . . . . — — 1 1 Ludwigshafen- Bexbach 4 155 1547 Kass. Vereins-Bk. Act. 4 — Mainz-Ludwigshafen. .. 4 1237 1223 . Neustadt- Weissenburg 4 1427 —
Mecklenburger. ...... 4 555 —
Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 61 —
Russ., Hamb. Gert...
, Sardin. Engl. Anleihe. ß
do. Bank- Aetien ... 3 — Sardin. bei Rothschild. 3
do. National- Anleihe — — SL4IHamb. Feuer-Kasse. .. 3
do. 1854 Pr. Anl. . Staats- Prüm. Anl. —
— ULüheeker Staats- Anl.. 4
Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. — 39 N. Bad. do. 35 FI. . .. — Schaumburg-Lippe do.
do. Stiegl. 2. 4. Anl. 89 do. 5. Anl. do. v. Rothschild List.? do. Engl. Anleihe... 4 25 ThIr
do. Posn. Schatz-ObI.« ; Span. 396 inl. Schuld. 3 G, Ugo. 917 — do. 1 à 391 steigende l
do. do. LD. B. 200 FI. —
Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 1133 2a d gem. Hwmburger 1143 a 115 gem. gem. Magdeburg-Wirtenberge 5 2 4 gem.
Preuss. Bank- Antheilscheine 135 a gem. Berlin- Potsdam-Magdeburger 1090 a gem. Rheinische 117 a 1167 gem.
. — . * 82 , . 26. 219 a 215 gem. do. neue HS a 177 gem. Mecklenburger 55, 54 a2 7 bez. Nordbahn (Fried. ** ih.) 6f, 60 a 3 bea.
Lachen Mastrichter 63 a 645 gem. Berlin- Berlin-Stettiner 1705 a 170 gen, Düsseldorf. Elberfeld 149 a 146 Thüringer 11d a 113 gem. Wilhelmsbahn (Cosel- Oderberg) alte
er, , n, ee
Kerlgirn, 8. Februar. Die Stimmung war heute etwas matter, und die Course im Allgemeinen niedriger als gestern.
Herkner da et kel el e Hbiößp̃ᷓK e voꝛu 8 Februar.
Weizen loco 80 — 112 RBthlr.
Roggen Februar 725 Rihlr. Br, 72 G., Februar - Märs 72 — 34 — * Rihlr. bez. u. Br., 7235 G., März - April 723 - 73 - 72 Rthlr. bez., 73 Br., 725 G., Frühjahr 725-737 — 3 Rihlr. bez, 74 Br., 735 G., Mai- Juni 73- — 4 Rthlr. bez., 74 Br., 735 G.
Gerste, grosse 52 - 56 Rthlr.
Hafer loco 333 — 364 Rthlr. bez, Frühj. 345 Rthlr. bez. u. Br.
r , e , r, we e e , e m. *.
Erbsen, 72 - 83 Rt hlr.
Rübstl loco 155 Rihlr. Br., Febrüar 155 Rihlr. Br., Februar, Märn 155 Rthlr. bez. u. Br., 157 G., März-= April 155 kthir. Er,, 155 G., April-Mai 1573 - 3 — Iz. Rihir. bez. u G., 157 Br., September- Oktober 135 Rthlr. bez. u. G., 1353 Br.
Spiritus loch ohne Fass 28 Rthlr. hez, Fehruar u. Februar- Märæ 29 Rihlr. bez. u. Br., 287 G., März - April 29 thlr. bes h. G., 295 Br., April - Hai 3034 - 30 Kthlr. bez. us. 6. 3066 Br; Mai - Juni 305— 3 RKthlr. ber,, 80 Br., 303 G., Juni- Juli 315 — Rthlr. bez. u. G., 317 HBr.
Weizen ohne Umsata. zahlt, schliesst billiger verkaust, doch fest. matt. Spiritus billiger verkauft.
koggen nach flauer Eröffnung höher be- Rüöl höher bezahlt, schliesst
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Dber⸗Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker.)
dite Tarirung der For esßosnbdenz nach Jawa, Sumatra, Borneo ꝛe. via England.
Vom 1. k. Mts. ab wird das britische See⸗Porto für die über England zu befördernde Korrespondenz nach Java auf den Satz von 6 Pence (5 Sgr.), nach Borneo, Labuan, Sumatra! und den Philippinen-Inseln auf den Betrag von 10 Pence (8.7 Sgr.) für den einfachen bis 1 Loth excl. schweren Brief
ermäßigt werden. Die Briefe müssen mit der Bezeichnung „via Southampton“ versehen sein und werden demnach mit den zwischen Southampton und Alexandrien über Gibraltar coursirenden Post⸗ Dampfschiffen befördert. Trägt die Korrespondenz einfach den Ver— merk „via England“, so wird dieselbe mit der Britisch-Ostindischen Ueberland⸗-Post über Marseille befördert und unterliegt noch dem französischen Transit-Porto von 5 Pence (47 Sgr.) für je Loth exkl.
Diesen Portosätzen tritt noch dasselbe Porto hinzu, welches für
die Korrespondenz nach England selbst zu erheben ist.
Die Korrespondenz nach den obengedachten Inseln ist übrigens gestellten Klage, daß er als Königlicher Beamter nach den dort probin⸗ zialrechtlich noch geltenden Vorschriften der Königlich Schwedischen Re⸗
auch ferner in der Regel über Triest, und nur auf ausdrückliches Verlangen des Absenders über England zu leiten. Berlin, den 30. Januar 1856.
General⸗Post⸗Amt.
Bekannt n a hn n g.
Auf Anordnung des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ist ein von dem Fabrikanten Chabod— Debonnel in Lockeren angefertigter Doppel- Plüsch-Stuhl ange kauft und im Gewerbehause, Klosterstraße Nr. 36 hierselbst, zu⸗ sammengestellt worden, um Versuche damit zu machen.
Der Stuhl ist mit zwei Grundketten und zwei Polketten, welche durch gleichzeitige Thätigkeit zweier Schützen verwebt wer— den, bezogen. An dem entstehenden Doppelgewebe werden die Plüschfäden zerschnitten, indem ein, an einer eisernen Stange ge⸗
den Beiträgen zu dergleichen Abgaben befreit seien, im Wege Rechtens zu entscheiden sei.
Auf den von der Königlichen Regierung zu Stralsund erhobenen Kompetenz-Konflikt in der bei dem Königlichen Kreisgericht daselbst an⸗ hängigen Prozeßsache 2c. erkennt der Königliche Gerichtshof zur Enischei— dung der Kompetenz-Konflikte für Recht: daß der Rechtsweg in dieser Sache für zulässig und der erhobene Kompetenz-Konflikt daher für unbe⸗ gründet zu erachten. Von Rechts wegen.
Gründe.
Zu den Chausseebauten in Neu-Vorpommern sind nach Beschlüssen des Kommunal-Landtags für Rechnung dieses Landestheils Anleihen kon— trahirt, behufs deren Verzinsung und Amortisation jährlich auf den An— trag der Landkasten⸗Bevollmächtigten Beiträge, und zwar meist bon den zur Klassen- oder Einkommensteuer verpflichteten Einwohnern durch Auf⸗ schläge auf diese Steuern erhoben werden. Dies ist in Folge einer Ver— fügung des Ober-Präfidenten auch im vorigen Jahre geschehen, und hier⸗ bei in der Stadt G. unter anderen Beamten auch der Kreisrichter K. zur Zahlung solcher Beiträge durch Execution angehalten worden. Derselbe
*
behauptet in der vorliegenden, gegen die Landkasten-Bevollmächtigten an⸗
solution vom 1. März 1655, des Haupt-Kommissions⸗ Rezesses dom
5. September 1663 und des Landtags-Abschiedes bom 8. März 1616,
von dieser Steuer befreit sei, und beantragt deshalb die Verurtheilung
der Verklagten, ihm die entrichtete Steuer Und Executionsgebübr im Be⸗
trage bon 2 Rthlr. 15 Sgr. 10 Pf. zu erstatten. .
Die Regierung zu Stralsund hat den Kompetenz-Konflikt erhoben, weil — wie sie ausführt — jene für Neu⸗Vorpommern zum Chausseebau kontrahirten Anleihen durch Ällerhöchste Ordre vom 16. Juni 1844 als eine durch Erhebung von Beitragen zu verzinsende und zu amortisirende Schuld des Landes anerkannt seien, mithin hier die Verbindlichkeit zur Entrichtung einer allgemeinen Anlage in Frage stehe über welche nach §. 386 des mit der Regierungs-Instruction vom 23. Oktober 1817 publi— zirten Auszuges aus der Verordnung vom 25. Dezember 1808 kein Pro⸗ zeß stattfinde, indem auch keiner der im 8. 37 a. 4. O. gestatteten Aus nahmefälle vorliege, da die vom Kläger allegirten Vorschriften eine Exem—⸗ tion den Königlichen Beamten nicht verliehen und als Privilegium be⸗
ründeten, sondern als aus dem gemeinen Rechte originirend voraus⸗ eh, und limitirten, während nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen eine