1856 / 37 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

276

Die Postsachen des Eisenbahn⸗Schnellzuges aus Frankfurt a. M. nach Berlin sind heute in Eisenach nicht mit eingetroffen und ver⸗ fehlen somit den Anschluß an den 1sten Zug von Leipzig nach

Berlin.

Statistische Mittheilungen.

Wie bekannt, ist bei der Strafanstalt zu Brieg in Folge der Erwerbung des sogenannten Kreuzhofes eine als dringend nothwendig erkannte Erweiterung eingetreten. Indessen ist mit der dadurch erzielten Vergrößerung der Anstalt dem immer von Neuem wieder hervortretenden Bedürfnisse der Beschaffung von Räumen zur Unterbringung einer grö⸗— eren Anzahl von Gefangenen noch immer nicht entsprochen. Damit nun die Anstalt mit 400 Köpfen mehr, also im Ganzen mit 1000 Gefangenen belegt werden könne, wird noch die Einrichtung des östlichen Flügels und der Umbau des westlichen Flügels, so wie die Ausführung einiger damit in Verbindung stehenden kleineren Baulichkeiten beabsichtigt. Die Kosten dieser Bauten sind auf im Ganzen 10,900 Rthlr. veranschlagt. Es dürfte aber diese Summe durch Verwendung der Gefangenen zu den Arbeiten, so wie mit Hülfe der Ersparnisse, welche durch Verwendung der Gefan⸗ genen bei den bisherigen Arbeiten bereits entstanden sind, bis auf 5,000 Rthlr. ermäßigt werden. (Pr. C.) ; .

In dem preußischen Staatshaushalts-Etat für 1856 sind die Einnähmen der Staats druckerei auf 8,588 Rthlr. (38,193 Rthlr. mehr als im Vorjahre), die Ausgaben für diese Anstalt auf 51, 188 Rthlr. (31.538 Rthlr. mehr als im Vorjahre) veranschlagt, so daß ein Zuschuß von 2900 Rthlr. (6655 Rthlr. weniger, als im Vorjahre) erforderlich wäre. Dabei ist jedoch zu bemerken, daß die Veranschlagung der Jahres⸗ Einnahme auf nur 48,588 Rthlr. eine überaus mäßige ist, welche aller Wahrscheinlichkeit nach durch die wirkliche Einnahme überholt werden dürfte. Die Einnahme aus den von der Staatsdruckerei gelieferten Ar— beiten belief sich nämlich im zweiten Semester 1853 auf 25,843 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf, im Jahre 1834 auf 110651 Rthlr. 15 Sgr., und im ersten?'Semester 1855 auf 29,509 Rthlr. 2 Sgr. 1 Pf., zusammen auf 166,604 Rthlr. 8 Sgr. 7 Pf. Wenn man diesen Gesammtbetrag auf zwei Jahre verrechnet, so stellt sich die durchschnittliche Jahres⸗Einnahme auf 83,002 Rthlr. 4 Sgr. 3 Pf., und selbst, wenn man denselben auf drei Jahre vertheilt, so bleibt ein jährlicher Durchschnittsertrag von 55,35 Rthlr. Der Budget-Entwurf hat die Einnahme für 1856 des— halb so niedrig veranschlagt, weil die im Jahre 1854 erzielte sehr hohe Einnahme durch außer gewöhnliche Arbeiten von großem Umfange, namentlich durch den Druck der neuen Kassen-Anweisungen, herbeigeführt ist, und daher keinen zuverlässigen Maßstab für die Betriebs-Ergebnisse anderer Jahre bietet. (Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

Von dem Ei senbahn-, Post- und Dampfschiff⸗Cours⸗ Buch, welches, nach den amtlichen Materialien des Königlichen Post⸗ Fours Bürcaus bearbeitet, bier im Verlage der Decker'schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei erscheint, ist so eben die Nr. 1. für das Jahr 1856 ausgegeben worden. Dieselbe stellt, wie ihre Vorgängerinnen, alle für den Reise⸗ und Korrespondenz-Verkehr wichtigen Angaben sehr vollständig zu sammen und hat alle in jüngster Zeit eingetretenen Veränderungen der

Fahrpläne und Tarife berücksichtigt. (Pr. C.)

ELeipzig, 9. Februar. Leipzig - Dresdener 2195 G. Löbau- Zit- tauer 5235 G. Magdeburg-- Leipziger 336 6. Berlin- Anhaltische —“ Berlin- Stettiner 1765 G. Göln-Mindener 167 Br. Thüringische 1132 Br, 113 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona - Kieler nhalt. Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 129 G.; C. 1173 6. Braunschweiger Bank- Actien Litt. A. u. B. 130 Br. W eimaris che Fank - Actien Litt. A. u. B. 115 Br., 1145 G. Wiener Banknoten gözę G. Oesterreichische 5proz. Metalliques St Br. 1854er Lroose 101 BI. 1854er National-Anleihe 827 Br. Preuss. Prämien- Anleihe

Kress lan, 11. Februar, I Uhr 6 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 Er Freiburger Acten 147 Br., neuer Emission 1373 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 2187 G. Oberschlesische Actien Lit. B. 1853 Br. Oberschle- Rische Prioritäts-Obligationen D. 90 Br. Oberschles. Prioritãts · Obli- gationen E. S803 Br. Kosel - Oderhbertz er 215 Br., neuer Emission 1777 G. Kosel- Oderberger Prioritäts Obligationen gozę Br. Neisse- Brieger Actien 755 G. .

Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 135 Rrhlr. Weizen, weiss. 5J. 136 Sgre, gelb. 5t 126 Sgr. Roggen 92 - 105 8gr. Gerste 64 765 Sgr. Hafer 35 43 Sgr.

Pie Börse war sehr animirt und Actien, so wie õsterreichische Fonds zu steigenden Preisen gefragt.

Seettirz, 11. Februar, J Ohr 42 Minuten Jachwrättass. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers) Boßger 74 - 78. Erühjahr, Mai- Juni 76-77. Spirius 12, Frühjahr 123. Rüb] April-Mai 155, Herbst 145. Alles bezahlt.

Haris, 109. Februar. Leben, doch ziemlich feste Stimmung. wurde schliesslich zu 72, 90 gehandelt.

(Wolff's Tel Bur.) In der Passage wenig

Die 3proæ. eröflnete zu 73 und

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 12. Februar. Im Opernhause. (29ste Vor⸗ stellung): Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meverbeer. Ballet vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Anfang 5H Uhr.

f ittel-Pretse. Fremden-Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. ver Prosceniums-Logen daselbst und am Srchester 1 Rihlr. 10 Sgr. Parquet, Parquet⸗ Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang 223 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause. (43te Abonnements-Vorstellung.) Auf Höchsten Befehl: Das Liebes-Protokoll, Lustspiel in 3 Akten, von Bauernfeld. Vorher: Die Laune des Verliebten, Schäferspiel in 1 Akt, von Goethe.

Kleine Preise. Parquet-Logen 20 Sgr. Tribüne 20 Sgr. Parquet 20 Sgr. Fremden-Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. Erste Rang⸗ Logen 1 Rthlt. Erster Balkon 1 Rthlr. Zweite Rang Logen 15 Sgr. Zweiter Balkon 15 Sgr. Parterre 15 Sgr. Dritte Rang-Sperrsitze 19 Sgr. Amphitheater 75 Sgr.

Mittwoch, 13. Februar. Im Opernhause. (30ste Vorstel⸗ lung): Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz, von Mozart. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (1ste Abonnements-Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗-Pfeifer. Kleine Preise.

Vor der bestimmten Ankündigung eines etwa noch stattfindenden vierten Subscriptions-Balles kann die General-Intendantur keine Meldungen um Ball- oder Zuschauer-Billets annehmen.

Verzelchn·ẽ i *

der vom 3. bis zum 8. Februar er. für den Verein zur Beschaffung guter und wohlfeiler Nahrungsmittel für die bedürftigen Einwohner . Berlins eingegangenen Beiträge. j

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande 250 Rthlr.

General Musik-Direktor Meherbeer 1090 Rthlr. Fräulein v. M. 4 Rthlr. H. v. M. 20 Rthlr. A. v. H. 25 Rthlr. Von einem Ungenannten 1 Rthlr. Aus den Stadtbezirken Nr. 10: 59 Rthlr. 25 Sgr. (Darunter Ahrenthaler u. Müller 10 Nthlr. Professor Schmidt 19 Rthlr.). Nr. 31: 6s Rthlr. 20 Sgr. Nr. 47: 175 Nthlr. 1 Sgr. 6 Pf Nr. 48: 258 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Rr. 51: 50 Rthlr. I Sgr. 6 Pf Nr. 52 nachträglich 14 Rthlr. 10 Sgr. Ni. 53 nachtraͤglich 38 Rihlr. 25 Sgr. Nr. 54: 133 Rhtlr. 5 Sgr. Rr. 660 nachträglich 12 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. (Darunter Struwe 4 Rthlr., Grieve 2 Rthlr., Brockhaus 2 Rthlr.) Nr. 68a. 96 Rthlr. 10 Sgr. Nr. J4b. nachträglich 11 Rthlr. Darunter Rittergutsbesitzer von Bonin 10 Rthlr. Rr. 88: 33 Nthlr. 109 Sgr. Nr. 91 nachträglich 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Zusammen 1552 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf. Hierzu die bereits Gemeldeten “25,601 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf. Summa A, 154 Rthlr. 7 Sgr. 3 Pf.

Oeffen

1231 Bekanntmachung.

Im Auftrage der Koͤniglichen Regierung zu Potsdam wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer, Amt die Chausseegeld⸗Erhebung zu Claßdorf auf der Berlin-Kottbuser Chaussee, 3 Meile von Baruth und 3 Meilen von Zossen entfernt, unter Vorbehalt des höhern Zuschlags, vom 1. Juli

Dienstlokale hierselbst abhalten. Nur

d. J. ab zur Pacht ausstellen und den desfall— sigen Licitations⸗ Termin im

am 18. März c., Vorm. 10 Uhr,

dispositionsfähige Personen, welche vor Beginn des Termins mindestens 150 Zossen, den 7. Februar 1856. Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren

t licher Anzeiger.

nach dem Courswerthe hier deponirt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedin⸗ gungen können von heute ab bei uns und bei ber Steuer⸗Rezeptur Baruth während der Dienst⸗ stunden eingesehen werden.

hauptamtlichen

Königl. Haupt-Steuer⸗-Amt.

233 Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen der verwittweten Leinwandhändler Leuckefeld, Johanne Christiane geb. Richter hierselbst eröffneten Konkurse ist ber Kaufmann Herr Theodor Haußding hier⸗ selbst zum definitiven Verwalter der Masse er— nannt.

Sorau, den 31. Januar 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. Calow.

1921 Edictal⸗Cita tion.

Da in der bei uns anhängigen Freiherr von der Horst⸗Huckelriedeschen Konkurssache Zweifel darüber entstanden sind, ob folgende Posten:

l) ein von dem Johann Joseph Kayser zu

Alberslohe angemeldetes, durch die Dekrete des weltlichen Hofgerichts de Päablicate den 17. Mai 1771 und 18. Dezember 1771 dem gradui ordinis 22 beigesetztes Kapital von 325 Thalern nebst Zinsen, aus einer bon den Eheleuten Maximilian Ferdinand Anton, Freiherrn von der Horst und Anna Sophia Wilhelmina, gebornen von Lüninck, ausgestellten, active für John Mathias Classen, Sacellan ad Sanctum Ludgerum sprechenden Schuldverschreibung vom 1. April 1719. ein von der Freifrau von Cloedt, Louisa gebornen von Langen, angemeldeter, durch das Dekret des weltlichen Hofgerichts de Päblicatò den 17. Mai 1771 dem gradui in, Kapital-Rest von 2117 Thaler 23 Schil— linge 1 Deut nebst Zinsen, aus einem zwischen den Eheleüten Maximilian Ferdi— nand Anton, Freiherrn von der Horst, und Anna Sophia Wilhelmina, gebornen bon Lüninck einerseits und den Eheleuten Heinrich Engelbert Hermann Ignatz von Langen und Isabella Bernarding Gertrud, geborenen von Lüninck, andererseits abge— schlossenen Vergleiche vom 2. Oktober 1727 durch Zahlung getilgt worden sind, so werden alle dissenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche deshalb zu machen haben, aufgefor— dert, in dem auf den 12. März 1856, Mor⸗ gens 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath von Druffel, an hiesiger Ge⸗— richtsstelle anberaumten Termine persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte, zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden und nachzu— weisen, und zwar unter der Warnung, daß die nicht erscheinenden mit allen ihren Forderungen an die Konkursmasse präkludirt werden, und ihnen deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Diejenigen, welche persönlich zu erscheinen be⸗ hindert sind, können sich an einen der Rechts— Anwälte Busch, Leesemann, Rintelen, Stemrich, Finsting, Gierse und Win d⸗ horst wenden, und denselben mit Information und Vollmacht versehen. Münster, den 22. November 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1236 . Bekanntmachung:

Auf dem dem Bauer Johann Friedrich August Mundt gehörigen, zu Berkholz belegenen, im Hypothekenbuche dieses Orts Vol. JI. Fol. Rr. 16 verzeichneten Bauergute steht unter Rubr. III. Nr. B ein Kapital von 200 Thlrn., zu 5 pCt. verzinslich, aus der Obligation des Bauern Christian Kölke vom 8. Mai 1827 ex decreto vom 10. Mai 1827 eingetragen, welches durch Cessionsverhandlung vom 20. März 1839 an den Lederfabrikanten Friedrich Bartholomäus Schweiger hierselbst, und nach dessen Tode laut Attestes der damaligen Königlichen Justiz⸗ kammer hierselbst vom 12. Februar 1816 auf dessen Erben:

I) den Justiz-Kommissarius Hermann Albert Schweiger, zu Labes, 2) die verwittwete Kaufmann Jüngel, Agnes Mathilde Emilie geb. Schweiger, 3) den Kaufmann Carl Ludwig Theodor Schweiger,

4) Selma Sophie Dorothee,

5) Adelaide Antonie Bianka, und

6) Emilie Sophie, jetzt verehelichte Apotheker Müller,

Geschwister Schweiger, zu 2— 5 hier, zu 6 zu Neu⸗Brandenburg,

277

übergegangen ist, von denen wiederum die Selma ! Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der

Sophie Dorothee Schweiger verstorben ist, und in ihrem am 28. März 1848 publizirten Testa⸗ ment vom 21. März 1848 ihre genannten

Schwestern zu 5 und 5 zu ihren Erden einge⸗

setzt hat. Das über diese Forderung sprechende Dokument ist verloren gegangen. Es werden daher alle Diejenigen, welche an dieses Kapital und das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien. Pfand-⸗ oder sonstige Briefs-Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese innerhalb dreier Monate, oder spätestens in dem in unserem Ge— schäftslokale auf

den 21. Mar er,, Vormittag 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden und zu be— scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt, das bezeichnete Dokument für amor⸗ tisirt erklärt und die Post im Hypothekenbuch gelöscht werden wird.

Schwedt, den 21. Januar 1856.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

et,

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten

Anmeldungsfrist.

In dem kaufmännischen Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Julius Milchien im abgekürzten Verfahren ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 4. März d. J. ein schließlich festgesetzt worden.

Bie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert,

dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. Dezember v. J. bis zum Ablauf der

zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 29. März d. F., Vormittags 1

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4,

por dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Kanter,“

anberaumt, und werden zum Erscheinen in

diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger auf—

gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amisbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns

berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be—

stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden

die Rechts-Anwalte Moldaenke und Mend⸗

thal zu Sachwaltern vorgeschlagen. Wehlau, den 2. Februar 1856.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Af den erunn n der Konkurs-Gläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen der ber⸗

wiltweten Leinewandhändlerin Johanne Christiane

Leuckefeld, geb. Richter, hierselbst werden alle

diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗

gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da— für verlangten Vorrechte bis

zum 5. März er.

einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗

koll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

den 2. Aprkl er., Vormittags 10 uhr, bor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Lemke

im Terminszimmer Nr. 1 auf dem Schlosse hier

zu erscheinen. , Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abfchrift derselben' und ihrer Anlagen bei⸗

zufügen.

schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be—⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Wenzel, Mat⸗ tern und Unverricht hier zu Sachwaltern vor— geschlagen.

Sorau, den 5. Februar 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

229 Konkurs-Eröffnung.

Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Tiegenhoff, den 8. Februar 1856, Nachmittags 3 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 2. November 1855

verstorbenen Kausmanns und Hakenbüdners Jo⸗

hann Enß von Rothebude ist der gemeine Kon— kurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Justizrath Hewelke zu Tiegenhoff bestellt. Die

Gläubiger dieses Nachlasses werden aufgefor⸗ dert, in dem auf

den 3 Mär e., Bor mitt kee

in dem Sessionszimmer des Gerichtsgebäudes

vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreis⸗ richter Brauer, anberaumten Termine ihre Er⸗— klärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗

tung dieses Verwalters oder die Bestellung des

definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Nachlasse etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗

schulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben

zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 3. März éeinschließlich dem Gerichte oder dem Verwal⸗ ter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse aszuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗

biger haben von den in ihrem Besiße befind—

lichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Der in dem erbschaftlichen Prozesse zur Pu⸗ blication des Adjudications-Erkenntnisses auf den 28. April e. anberaumte Termin wird hier⸗ mit aufgehoben.

12271 Bekanntmachung.

Die Einnahmen der von uns verwalteten Eisenbahnen betragen vorbehaltlich der nähern Feststellung:

XA. Bergisch⸗Märkische Eisen⸗ bahn.

J. Strecke von Elber felöbis Dortmund.

1856 im Monat Januar 41,067 Thlr, 1855 betrugen diese Einnahmen im Monat Januar 35, 244 Thlr., mithin im Jahre 1856 mehr, als

im Jahre 1855 5823 Thlr.

I. Strecke von Dortmund bis Soest. 1851s im Monat Januar 19,385 Thlr.

M . . B. Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn.

1856 im Monat Januar 14,893 Thlr. 1855 betrugen diese Einnahmen im Monat Januar 11,035 Thlr., mithin im Jahre 1856 mehr, als im Jahre 1855 3854 Thlr.

Elberfeld, den 9. Februar 1856.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Bekanntmachung.

für unsere Werkstätten zu Elberfeld und Lan⸗ genberg pro 1856 erforderlichen Materialien,

ZX Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm nämlich: