1856 / 38 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö er. . 28

284

olstein. Itzehoe, 10. Februar. In der gestrigen ip 19 Stände⸗Verfammlung gelangte der fernere Ausschuß⸗ Bericht, betreffend die Einlösung der Kassenscheine, zur Schluß⸗ berathung. Nachdem die veischledenen Fragen ventilirt waren, fand in geheimer Sitzung die Abstimmung statt. Uebrigens herrschte weder bei der Vor- noch bei der Schlußberathung in der Ver⸗ sammlung darüber eine Differenz, daß Se. Majestät der König

. zu bitten sei, geruhen zu wollen, die weitere Einlösung

der Kassenscheine vorläufig bis zum Jahre 1860 auszusetzen, und die Verwendung der dazu bereits am 1. November v. J. aufge— brachten 275,B000 Rthlr. zur Bestreitung anderer außerordentlicher Ausgaben zu genehmigen; und allseitig hoffte man, daß Seine Majestät dieser Bitte Gehör schenken würde.

Sachsen. Altenburg, 9. Februar. Auf den Wunsch Sr. Hoheit des Herzogs ist der Königl. preußische Hauptmann von Knorr von dem König von Preußen an das hiesige Hoflager kommandirt und ö. ö Adjutanten bei Sr. Hoheit ernannt wor— den. (L. 3.)

Frankfurt, 11. Februar. Baron von Brunnow, der russische Gesandte bei dem Bunde, verläßt heute Frankfurt, um sich als Bevollmächtigter Rußlands nach Paris zu begeben. Der Prinz-Regent von Baden ist auf seiner Rückreise von Berlin nach Karlsruhe gestern Abend dahier eingetroffen. (Fr. J.)

Niederlande. Amsterdam, 16. Februar. Der Kriegs— Minister hat verfügt, daß im Haag eine bleibende Schießschule zur Uebung für das Heer errichtet werden soll; zum Befehlshaber ist der Infanterie-Major Werner ernannt worden. Sämmtliche

Corps der Armee sollen der Reihe nach Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften zur Benutzung der Anstalt nach dem Haag ent- endigt, und die Truppen zurückgekehrt; dagegen sind Verstärkungen

senden. Nach der „Arnheimer Courant“ hat Japan durch den mit Niederland abgeschlossenen Vertrag die Insel Decima den Nie— derländern als Stapelplatz für den Regierungshandel überlassen. Von den Waaren wird kein Zoll entrichtet, bevor sie zu Nangasaki eingeführt sind, wo die Niederländer freien Zutritt haben.

Großbritannien und Irland. London, 11. Februar. Die heutige „Morning Post“ theilt mit, daß die Friedens-Con⸗- ferenzen nächsten Montag beginnen dürften, und daß es möglich sei, man werde bei allseitig guter Disposition ohne Prälimina⸗ Mittag nnerheblich. Uebersatz bei Tage per Kahn. Nachts ist der Trajekt unterbrochen. Wasserstand 14 Fuß.

rien auf bestimmter allgemeiner Friedensunterlage zu den Unter— handlungen schreiten. Frankreich. Paris, 19. Februar. Ein Dekret im „Mo—

niteur“ bewilligt dem Finanzminister einen außerordentlichen Kredit

von 620,000 Franken zur Bezahlung des in Folge seiner Bürg . . . . In so eben stattgehabter Sitzung des Unterhauses beantragte

schaft auf Frankreich fallenden Antheils der Zinsen des griechischen

Anlehens von 1833. Wie der „Moniteur“ meldet, sind vorgestern die Flotte so festzustellen, als ob der Krieg fortdauerte, derselbe nach Kamiesch abgegangen. Es wird versichert, daß während der „esa: , n n . ö Dauer der Konferenzen eine große Musterung über 190,000 Mann . leboch . k , n. Summe. 1 dahier stattfinden werde; sämmtliche Truppen der nächstgelegenen Anderem werden 6000 Matrosen mehr gefordert und auf Ver⸗

Departements würden zu diesem Zwecke in Paris zusammentreffen.

das Linienschiff „Duperré“ und die Fregatte „Nemesis“ von Toulon /

Das Zuchtpolizei⸗ Gericht der Seine hat gestern in Sachen

der fünfzehn wegen Betheiligung an den Ruhestörungen in der Vorlesung des Professors Nisard verhafteten Studenten nach zwei stündiger Berathung seinen Ausspruch gefällt. Einer der Ange-

schuldigten ward von der Anklage entbunden, die übrigen aber wurden sämmtlich verurtheilt, und zwar drei zu 6, drei zu 3 und

Geldstrafe.

Nach der Abend-„Patrie“ wird der schon gestern erwartete

russische Bevollmächtigte, Hr. von Brunnow, erst in den ersten Tagen der nächsten Woche hier eintreffen. Der diesseitige Gesandte zu Berlin, Marquis de Moustier, ist gestern hier angelangt und wird einige Tage verweilen. Nach dem „Memorial des Pyrenées“ hat die Königin Isabella den General Bosquet zum spanischen Granden erster Klasse ernannt. .

Türkei. Man schreibt der „Pr. C.“ von der untern Donau, 22. Januar: „Vor einigen Tagen kamen die von den Russen im Jahre 1864 bei den Ueberfällen auf der Mocanoglu-Insel bei Giurgewo und bei Chatal gefangen genommenen Türken aus der Gefangenschaft zurück. Wir hatten Gelegenheit, mit vielen dieser Leute zu sprechen, und hörten fast einstimmig die gute Behandlung und Verpfle— gung loben, die sie in der Gefangenschaft erhielten. Seit Kurzem haben sich hier Friedensgerüchte verbreitet, die unseren großen Spekulanten bedeutenden Schrecken verursachen; denn in Folge dessen beginnen die Preise der Früchte bereits zu sinken, und man hört schon Angebote von Weizen und Gerste zu sehr ermäßigten Preisen. Bei dem linden Welter (10— 12 Grad Wärme), dessen wir uns hier erfreuen, schmilzt das Donaueis immer mehr und mehr, und wird so der Eisgang beschleunigt. An mehreren Stellen, z. B. bei Silistria und welter stromabwärts, ist die Com— munication mit dem andern Ufer schon vermittelst Boote möglich, während das Eis noch oberhalb Totrokau und Rustschuk steht. Je⸗

doch soll an letztgenannten Orten die Communication mit dem jen-⸗ seitigen Ufer gänzlich unterbrochen und so die Posten seit mehreren Tagen aufgehalten sein. Sollte die warme Witterung noch einige!

Tage anhalten, so steht zu erwarten, daß die ganze untere Donau in kürzester Zeit gänzlich vom Eise befreit ist.“

Rußland und Polen. St. Petersburg, 6. Februar. Durch einen Tagesbefehl des Kaisers vom 1. Februar wird in Folge des Ablebens des Fürsten Paskewitsch der General⸗Adjutant, General der Artillerie Fürst Gortschakoff II., Mitglied des Reichsrathes, zum Ober-Befehlshaber der Armee des Westens und des Centrums und zum Stellvertreter im Königreiche Polen er— nannt, mit allen diesen Aemtern zustehenden Attributionen und Vor— rechten. Das Jäger⸗Regiment, dessen Oberst-Inhaber der ver— storbene Fürst Paskewitsch war, führt auch ferner seinen Namen fort; der Sohn des verstorbenen Fürsten, welcher die erste Reserve— Infanterie-Brigade der Garde kommandirte, ist zum General— Adjutanten des Kaisers ernannt worden.

Dänemark. Kopenhagen, 9. Februar. In der am 2ten d. M, in der Sundzoll-Angelegenheit gehaltenen Sitzung legte der dänische Bevollmächtigte, Geheimer Rath Bluhme, einen neuen Vorschlag zur Kapitalisirung des Sundzolls vor. Dieser Vorschlag ward von den anwesenden Repräsentanten der fremden Mächte ad referendum genommen; fernere Sitzungen werden erst nach dem Eingehen der Antworten der Regierungen auf jenen Vorschlag stattfinden.

Nachdem der öffentliche Ankläger gestern im Reichsgerichte seine Documentation geschlossen, begann der eine der Vertheidiger der angeklagten Minister, Etatsrath Salicath, die seinige und

setzte dieselbe heute fort.

Asien. Die Ueberlandpost ist am 19. Februar in Triest ein⸗ getroffen; sie überbringt folgende Nachrichten: Bombay, 16. Januar. Der Aufstand der Santhals ist be—

*

an die Grenze geschickt. Nach Gedda ist ein Dampfer abgesandt, um den dort ausgebrochenen Aufstand zu unterdrücken. In Ran⸗ gun hat eine große Feuersbrunst stattgefunden.

Telegraphtsche Depeschen.

Dirschau, 11. Februar. Eisgang in der Weichsel seit heu

London, Montag, 11. Februar, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.)

der erste Lord der Admiralität, Charles Wood, das Budget für

mehrung der Marine-Artillerie angetragen. Das Haus votirte die geforderten Millionen ohne Abstimmung und fast auch ohne Dis kussion.

Im Oberhause tritt morgen der Privilegien-Ausschuß zu⸗ sammen, um in Betreff der lebenslänglichen Pairie des Lord

Wensleydales (Par kes) zu berathen. vier zu 1 Monat Gefängniß und die übrigen vier zu 100 Fr.

Kunst und Wissenschaft.

Die seit der Mitte des vorigen Jahres bei Trowitzsch zu Frank— furt a. O. erscheinende, von B. Gräser unter Mitwirkung von Magistratsper— sonen, städtischen und anderen Beamten redigirte „Monatsschrift für preußisches Städtewesen“ liegt nun schon bis zum diesjährigen Februarhefte vor. Der Anlage nach ist hier alles vereinigt, was man von einem solchen Journal fordern kann. Die erste Rubrik desselben bringt jedesmal einen Ueberblick der unmittelbar zuvor ergangenen, auf städtischeWlngelegenheiten bezüglichen Gesetze, Allerhöchsten Erlasse, Ministerial⸗ Verfügungen und Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe mit Hinweis aufdie Nummern der Gesetz-Sammlung und öffentlichen Blätter, in denen das betreffende Dokument sich findet; in der zweiten Rubrik treffen wir Mit— theilungen über Kommunalverwaltungsfragen, die dritte bringt Mitthet— lungen zur Statistik der preußischen Städte, die vierte Tages-Chronik

2.

und Korrespondenzen, endlich eine fünfte Anzeigen der neu erschienenen,

in den Bereich der Monatsschrift einschlagenden Literatur. Besonders

reichhaltig bedacht und von anerkennenswerther Vollständigkeit ist die bierte dieser Rubriken. Sie enthält erstens Personal-Nachrichten und Anzeige von Vakanzen städtischer Aemter, Tages⸗Neuigkeiten aus dem Bereich der Städte, endlich vermischte, ab und zu auch die Institutionen des Auslandes berührende Nachrichten. (Pr. C.)

Von einer im Königlichen Ministerium für landwirthschaftliche Angelegenheiten angefertigten graphischen Darstellung, welche die Durch— schnitts-Marktpreise bon Weizen und Roggen in der Hauptstadt Berlin für jedes einzelne Jahr von 1624 bis 1854 anschaulich machte, ist bereits früher berichtet worden. Eine ähnliche bildliche Darstellung des Standes ünd Ganges der Roggenpreise in der Hauptstadt, jedoch nur von dem Jahre 1764 ab, ist, auf Anregung des Ober-Präsi⸗ denten der Propbinz Brandenburg, von den Aeltesten der hiesigen Kauf— mannschaft veranstaltet und aus den polizeilichen Marktpreis-Notirungen

285

durch Eduard Vieler entworfen worden. Die ganze Darstellung ist auf einem einzigen lithographirten Blatte enthalten und bezeichnet anschaulich für jedes einzelne Jahr, und zwar mit Rücksicht auf die Monats-Varia⸗ tionen, zugleich den höchsten, den niedrigsten und den durchschnittlichen Stand der Roggenpreise. (Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.

Wir haben kürzlich der Fortschritte erwähnt, die Spanien neuerdings in der Anwendung des Dezimalsystems mache. Die dama— ligen Anordnungen betrafen das metrische Maß- und Gewichtssystem. Seitdem ist durch ein unterm 30. Dezember v. J. ergangenes Dekret das Dezimalsystem nun auch in das spanische Münz- und Rech⸗ nungswesen eingeführt worden. Nach diesem Dekret soll nämlich der Neal, welcher die gesetzliche Münz Einheit des Landes bildet, in 100 Centimos getheilt werden. Bisher geschah dies bereits in den Zollkassen; von Anfang die— ses Jahres aber sollte die Dezimal-Rechnungsart in allen öffentlichen Anstalten und Kassen des Königreichs eingeführt werden. Da nun in Zukunft auch die Steuern nach dem neuesten System zu berechnen sind, so werden bald alle Volksklassen mit der Veränderung vertraut sein. Einstweilen besteht indeß der Uebelstand, daß die wirklich vorhandenen Münzen dem neuen Systeme nicht entsprechen, da der Real bis jetzt in 34 Mgravedies eingetheilt wird, so zwar, daß nur Stücke zu 2 Maravedies (Ochavos), 4M. (Quartos) und 8 M. (2 Quartos) geprägt und der Real gemeinhin zu 85 Quartos gerechnet wurde. Das Reductionsverhältniß, wonach 3 Centimos auf 1 Maravedi gerechnet werden sollen, ist also nicht ganz genau. In Zukunft soll aber der Real zu Decimas und halben De— timas ausgeprägt werden. Der Centimo wird also immer nur eine Rechnungsmünze bleiben. (Pr. C.) -

Alexandria, Ende Januar. Die internationale Kommis— sion zur Durchstechung des Isthmus von Su ez, bestehend aus den Herren Paleocapa, Conrad, Negrelli, Maclean, Reudel, Habry Hebret, Renaud, Lentze und Licusson, wird sich binnen zwei Monaten zu London vereinigen, um das Programm der auszuführenden Arbeiten zu erörtern und schließlich festzustellen. .

Diejenigen Personen, welche Entwürfe zu unterbreiten, oder Vor— schläge zu machen in der Lage wären, können sich damit an den Herrn Barthelemy St. Hilaire, Mitglied des französischen Instituts und Gene— ral-Secretair der allgemeinen Gesellschaft für den Suez-Kanal, nach Pa— ris wenden, wozu Herr Ferd. von Lesseps unter dem 15. Januar von hier aus auffordert.

II ia n lag He i e.

Berlin den 1 FHehruar. Zu Lande: Woeizen 3 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf. Roggen 3 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 P., auch 1 hill J .. zu Wasser: VVeizen 4 Rthlr. 20 Sgr.R, auch 3 Rthlr. 10 Sgr. Roggen 3 Rihlr. 10 Sgr., auch 3 Rithlr. 2 Sger. H Pf. Grosse Gerste 2 Kthlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. 5 Sgr. Haser 1 KRthlr. 15 Sgr, auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rihhr. Sonnabend, den 9. Februar.

Getreidemarkt. Weizen loco 20 Thlr. gegen letzten Bericht höher, auswärts 5. Inhaber halten zum Theil ganz zurück., Roggen auswärts 6 höher; 1is bis 119 Psd. Dänemark einzeln 120 geboten. Oel, pro Februar 293, pro Mai 303, pro Oktober 273. Kaffee bei ge- ringem Umsatz unverändert.

Eæurnkh ran 1 n. N., 11. Februar, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Günstige und steigende Tendenz in österreichischen Fonds und Actien. Spanische 3proz. matt, 1proz. etwas fester, in Eisenbalin-Actien stiller Umsatz und wenig niedriger.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1135. Preussische Kassenscheine 195. Cöm= Mindener Eisenbahn-Actien Friedrich- Wilhelms - Dor dbahn 05. Ludwigshafen Bexbach 156. Frankfurt- Hanau 79. Berliner, Weehsel 1055. Hamburger Wechsel 885. Lon- loner Wechsel 11392. Pariser Wechsel 93. Amsterdamer Wechsel 100. Wiener J. echsel 1123. Eranksurter Bank- Antheile 1213. Zproæ. Spanien 385. 1proz. Spanier 2475. Kurhessische Loose 89. Badische Loose 473. 5proz. Metalliques 78. 13proz. Metalliques 70. 1854er Loose 893. Oesterreich. National- Anlehen 8SIz. Oesterreich. Bank- Antheile 1167.

Vwier, 12. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (VWolff's Tel. Bur.) Geldmangel drückte die Speculation.

Schluss Course: Silberanleihe 86. 5prox. Metallig. S3. 43prox. Metalliques 74. Bank- Actien 1023. Nordbahn 2453. 1833er Loose 136. 1854er Loose 104. National- Anlchen 85. Eank- Int. Sc1r 265. London 10, 22. Autzsburg 106. Harburg 77. Paris 123. Gold 103. Silber 7.

AHMant ere aka, 11. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (WMolff's Tel. Bur.) Börse lebhast. ;

Schluss- Courze: 3nroz, österreich. National- Anleihe 773. 5proxz. Metalligues Litt. B. S827. 5proz. Metalliques 7543. 23proz. Metalliques 385. 1proz. Spanier 233. 3pror. Spanier 3745. Wiener Wechsel 323. Hamburger Wechsel, kurz 353. Holländische Integrale 63.

Getreidemarkt. Weizen preishaltend. Roggen 10 FlI. höher, ziemlich lebhast. Raps, pro Frühjahr 9935. Rüböl, pro Frühj. 48.

H emed eoka, 11. Februar, Mittags 1 Uhr. (( Wuolsf's Tel. Bur.) Consols gz.

Nachmittags 3 Uhr Minuteu. (Wuoalfsf's Tel. Bur.) Consols 91g. proz. Spanier 233. Mexikaner 203. Sardinier 893. 5prox. Russen 104. 47 proz. Russen 92.

Das fällige Dampfschiff aus New-Vork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 108.

Getreide markt. Schlecht konditionirter englischer Weizen wurde zu letzten Preisen verkauft; fremder Weizen fest, und nur we- nige Verkäufer am Platze. Hafer 3 4, Gerste, Bohnen, Erbsen 1- 2 Schillinge billiger.

Haris, 11. Februar, Nachmittags 3 Uhr. ( Wolff's Tel. Bur.) Die Börse eröffnete in sehr matter Haltung und die 3proz. wurde zu 72, 70 gemacht. Bald jedoch stellte sich das Vertrauen wieder her; die Rente stieg auf 73 und schloss bei geringem Umsatz, aber in fester Haltung zur Notiz. Sämmtliche Industriepapiere matt. Consals von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 913 ge- meldet.

Das Schock Stroh 10 Rihlr.ů, auch 9 Rthlr. Der Centner Heu

2b Sgr., geringere SoIVIte auch 20 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr., metaen-

5)

weis 2 Sgr.R, auch 1 Ser. 6 Pf.

Heinzig, 11. Februar. Leipzig - Dresdener 220 G. Läbau-Zit-

taner 53 G. Magdeburg - Leipziger 338 G. Berlin- Anhaltische —. Berlin- Stettiner 17135 G. Cöln - Mindener 166 G. Thüringische 4135 G6. Friedrich- Wilbelms Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 129 G.; 9. 118 6. Braunschweiger Bank- Actien Litt. . n. B. 130 G. Weimaris che Bank-Actien Litt. A. u. B. 115 G. Wiener Banknoten 965 G. Oester- reichische 5proz. Metalliques 815 Br. 1854er Loose 101 Br. 1854er National-Anleihe 82 G. Preuss. Prämien-Anleihe —.

Stettin, 12. Februar, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Lell Dep. 4. Staats- Anzeigers) Weizen, Frühjahr 107 - 109. Hoggen J Frühjahr 77 a 773, Mai- Juni 77 78. Spiritus 125, Frühjahr 12. 2 12 ber. Rüböl April-Mai 157 bezahlt, 16 Br., Herbst 144 Br. Hann henmg, 11. Februar, Nachmittags 2 Uhr 30 Minaten. Schluss- Courze: Preussische 4proz. Staats-Anl. 100 Br. Preussi- sche 33proz. Prämien- Anleihe 1113. Oesterreichische Aprox. Loose 116. 5proz. Spanier 363. proz. Spanier 225. Entlisch- russische 5pror. Anleihe —. Berlin - Hamburß 1133. Cölu - Mindener 166. Fiecklenburger 53. Magsgdeburg- Witt enbergé 49. Berlin- Hamhurtzer 13te Priorität 1023. Cöln-Mindener Zre Priorität 980 G. Schr ge-

2

. 1 schäftslos. Russen 894 G.

161 Steckbrief. Rdefern.

Der gegenwärtige Aufenthalt des Faktor August Earl Herbst aus Insterburg, welcher mehrfacher Betrügereien dringend verdächtig

hat bisher ni ittelt werden können. Alle Religion, 24 Jahr alt, 5 Fi ö dunkelblonde Haare, bedeckte k sucht, iliren, ihn im Betre⸗ Augenbrauen, graue Augen, breite Nase, ge⸗ y. sucht, auf denselben zu vigiliren, ihr Uhse mne hiufhueuteä hne“ Kinn und Ge— Tiefsen.

Civil- und Militairbehörden werden daher er—

tungsfalle zu berhaften und an die Gefängniß—

Schluss- Course: Z3proz. Rente 72, 95. 43proz. Rente 96. Z3proæ.

Spanier —. 1pr0Oz. Spanier 24. Silberanleihe —.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 13. Februar. Im Opernhause. (30ste Vorstel⸗ lung): Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz, von Mozart. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (14ste Abonnements-Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch-Pfeifer. Kleine Preise. . ;

Donnerstag, 14. Februar. Im Schauspielhause. 465ste Abonne⸗ ments-Vorstellung. Die Braut von Mesfina, oder: Die feindlichen Brüder, Trauerfpiel in 4 Abtheilungen, von Schiller. Kleine

ö ö.

ö u Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses: Deuxième représentation de Mr. Levassor et de Mlle. 1 eissgire: le Bougeoir, vaudeville en un acte, par Mr. Caraguel. Brelan de Troupiers, vaudeville en un acte, par Mr. Dumänoir, Adelaide, ou: Les couplets de féte, chansonnette comique. Liti ö Ro- bert le diable, grande scene houfse, parodie de Rohert. La mere de famille? romance nouvelle. Anfang 7 Uhr.

Vor der bestimmten Ankündigung eines etwa noch stattfindenden vierten Subscriptions-Balles kann die General-Intendantur keine

Inspection des unterzeichneten Gerichts abzu⸗

Signalement. . August Carl Herbst, aus Insterburg ge⸗ ist, bürtig, daselbst sich aufgehalten, evangelischer

Meldungen um Ball- oder Zuschauer⸗Billets annehmen.

, , .

ntli cher Anzeiger.

sichtsbildung obal, Gesichtsfarbe gesund, mittlere Gestalt, spricht nur deutsch und hat keine be— sondere Kennzeichen.

Königsberg, den 5. Januar 1856.

3 Zoll groß, Königl. Stadtgericht.

Der Untersuchungsrichter.