1856 / 38 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

3 2

w

ö

8

1244 Oeffentliche Bekanntuachung.

Am 1sten d. M. ist hierselbst in der Havel, im sogenannten Rohrbusch, in der Nähe des Mehlmagazins, der Leichnam einer unbekannten Frauensperson aufgefunden worden. Derfelbe hat eine Hröße von etwa 5 Fuß und läßt, auf ein Alter von zwanzig und einigen Jahren schließen. Die Gesichtszüge sind, wegen der be⸗ reits stark eingetretenen Verwesung, nicht mehr erkennbar. Ser Körper ist wohlgenährt. und befanden sich auf dem Kopfe blonde Haare. Bekleidet war der Leichnam mit schwarzen Schnürstiefeln, weißen Strümpfen, Hemde, einem Unterrocke mit Kanten, und anscheinend, noch mehreren Unterröcken und Unterbeinkleidern, auch mit einer roth- und weiß- gemusterten Unterjacke und mit einem schwarz⸗- seidenen Kleide. Um die Ohren war ein schwarzes Tüll⸗ tuch gebunden und das Haar mit Sorgfalt geordnet. Nach der Kleidung zu urtheilen, ge⸗

hörte die Ertrunkene anscheinend nicht den nie⸗

beren Ständen an. Spuren äußerer Verletzun— gen sind nicht bemerkt worden.

edermann, der Kenntniß von den persön— lichen Verhältnissen der Verstorbenen hat, wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht da⸗

von sofort Anzeige zu machen oder in dem auf

den 8. März e., Vormittags 12 Uhr, im Verhörzimmer des Gefangenhauses, Linden straße Rr. 54 hierselbst, vor dem Herrn Kreis⸗ gerichtsrath Licht anberaumten Termin seine Wissenschaft mündlich zu Protokoll zu geben.

Kosten werden hierdurch nicht verursacht.

Potsdam, den 7. Februar 1856.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

(1408) Nothwendiger Verkauf.

Das in der großen Scharrnstraße sub Nr. 38 hierselbst belegene, Vol. J. Nr. 301 Fol. 302 des Hypothekenbuchs verzeichnete, den 7 Ge— schwistern Agnes Amalie Elementine, Florentine Louise, Adolph Michael Rudolph, Marie Pau— line Mathilde, k. Alexander Carl, Ernst Friedrich Wilhelm Kleinberg gehö⸗ rige Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 15,375 Thlr., soll in dem

am 15. April 1856, Vormittags 11Uhr, vor dem Kreisgerichts-Rath Moers an ordent— licher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 4, anberaumten Termine öffentlich an den Meist— bietenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.

Frankfurt a. O., den 6. September 1855.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1640] Subhastations-Patent.

Das zu Conradswalde sub Nr. 52 belegene Mühlengrundstück des Mühlenbesitzers Ottomar Scheiberlin, bestehend aus einer

a) Bockwindmühle,

b) Wassermühle,

c) einem Wirthschaftsgebäude,

d) einer Kathe,

e) einer Kathenstelle,

f einem Wohnhause und

g) 5 Morgen 40 MIRuthen Land, zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf 8201 Thlr. 10 Sgr. geschätzt, soll auf den 7. Mai 1856, Nachmittags 4 Uhr, in nothwendiger Subhastation verkauft werden.

Stuhm, den 17. September 1855. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

60 Nothwendiger Verkauf.

Das im ersten Jerichow'schen Kreise belegene, in dem, bei dem unterzeichneten Gerichte über die ö geführten Hypothekenbuche Band 1V. Nr. 77, früher Band VII. Nr. 119 verzeichnete Rittergut Gräben zweiten Antheils, abgeschätzt helge der nebst Hypothekenschein in unserem III. üreau einzusehenden Taxe auf on 15,209 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., 0

am 19. Juli 1856, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle unter den im Ter—

286 wine bekannt zu machenden Bedingungen sub— hastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten ein— getragenen Real⸗Interessenten: 1) der Cuno Moritz v. Borch, des Cuno von Borch Sohn, 2) die Ehegattin des Moritz Lebrecht v. Borch, Johanne Philippine geborne v. Bröfigke, 3) die Obristin Marie Elisabeth v. Seel, ge— borene v. Jariges, werden zu diesem Termine öffentlich vorgeladen. Auch haben sich diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Genthin, den 2. Januar 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1981 Bekanntmachung.

Das in dem Gerichts-Bezirk Carthaus in Chmielno unter der Hypotheken-Nummer 3 belegene, aus einer Wassermühle und 11 Mor— gen 102 Ruthen Ackerland bestehende, dem udwig Witte gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 9285 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur ein— zusehenden Taxe, soll in termino

den 12. uli 1856, Vormittags 1 nh, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung, ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch beim Subhastations— Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Albert Marschallkowski wird zu diesem Termine vor— geladen.

Carthaus, den 24. November 1855. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

19575 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. Lauenburg, den 16. November 1855.

Das im Lauenburger Kreise belegene, der berwittweten Gutsbesitzer von Köppern, geborne bon Schlagenteuffel, gehörige Nittergut

Groß Massow,

landschaftlich abgeschätzt auf 20,674 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem 4ten Geschäfts— Büreau einzusehenden Taxe, soll im Termin: den m tnggs te nhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die unbekannten Erben des eingetragenen Gläu⸗ bigers, Artillerie⸗Majors August von Leszinski in Danzig, werden zu diesem Termin öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy—

pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haber ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gericht anzumelden.

Freiwillige Subhastation.

Das zum Nachlasse des Fräulein Charlotte Friederike Goßlau gehörige, im hiesigen Kreise belegene, auf 122,617 Thlr. 6 Sgr. gerichtlich abgeschätzte Rittergut Klein-Döbbern mit einem Areale bon 2209 Morgen 177 AMRuthen soll auf den Antrag der Goßlau'schen Erben in dem

am 27. Mail d. J.,, Vormittags . im Schlosse zu Klein⸗Döbbern vor dem Kreisrichter Mann anstehenden Termine erbtheilungshalber im Wege der freiwilligen Subhastation öffentlich meistbietend versteigert werden.

Die Taze und Verkaufsbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen.

Cottbus, den 6. Februar 1856.

Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.

1979 Vorladung eines Verklagten.

Die verehel. Handelsmann Kunze, Charlotte geb. Kloß, in Zinna, hat gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, des Handelsmann Daniel Kunze, sonst in Auden⸗ hayn wohnhaft, auf Ehetrennung geklagt. Zur

Beantwortung der Klage ist Termin auf

attachirten Straf-Section.

Iten Artillerie-Regiments daselbst. 1 Kasse der Tten Festungs-Compagnie Zten Artillerie⸗

den 20. Juni 1856, Vormittags 11 Uhr,

vor dem verordneten Deputirten Herrn Kreis⸗ Gerichts-Rath Trescher im Geschäfts-Lokale des hiesigen Kreis⸗-Gerichts anberaumt, zu welchem der Verklagte, Handelsmann Daniel Kunze, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei sei⸗ nem Außenbleiben die der Klage zum Grunde gelegten Thatsachen für zugestanden werden an— genommen werden.

Torgau, den 24. November 1855. Königliches Kreis-Gericht, J. Abtheilung.

109 Proklam a. Auf Antrag des Rittergutsbesitzers von Rod⸗ bertus auf Gransebiet werden alle diejenigen,

welche aus irgend einem Grundk Rechtens an

dessen, im Grimmer Kreise gelegene, Rittergut Gransebiet mit Zubehör, insbesondere an Saa— ten, Ackerarbeiten, Vieh, Feld⸗ und Wirthschafs⸗ Inventarium, welches Alles derselbe an den Akademiker W. Dieckelmann verkauft hat, ding⸗ liche Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit geladen, diese Ansprüche und Forderungen in einem der folgenden Termine, als

den 29. Januar, den 12. und 26. Februar

d. Is., Vormittags 11 ud

gehörig anzumelden bei Vermeidung der Prä— klusion.

Von der Pflicht zur Anmeldung werden jedoch diejenigen Gläubiger an Gransebiet, welche ihre Forderungen auf dem ihnen vorzu⸗ legenden gerichtlich bescheinigten Postenzettel richtig verzeichnet finden, mit dem Bemerken entbunden, daß sie für den Fall der Anmeldung keinen Anspruch auf Ersatz der Anmeldungs⸗ kosten haben.

Grimmen, den 14. Januar 1856.

Königliche Gerichts-Kommission. Wagner.

243 Bekanntmachung.

Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche an die Kasse der nachbenannten Truppentheile aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1855 zu haben vermeinen, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 Monaten, spätestens aber bis zum 1. Juli d. J. unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten

Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich

die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nach— theile selbst beizumessen haben.

Die vorberegten Kassen sind folgende:

1) Die Kasse des Stabes Zten Artillerie-Re⸗ giments, so wie des demselben attachirten Train—

D, 1

Stammes 4ten Armee-Corps in Magdeburg.

2) Die Kasse der Zten Pionier-Abtheilung eben⸗

daselbst. 3) Die Kasse des 1sten Bataillons 20sten Infanterie-Regiments, nebst der vereinig— ten Regiments⸗Oekonomie-Kommission in Torgau.

4) Die Kasse des 2ten Bataillons 20sten Infan—

terie⸗Regiments daselbst und der demselben

Divisions-Schul-Bibliothek in Torgau. 6) Die Kasse der 1sten 12pfündigen Batterie Zten At—

tillerie⸗Regiments in Wittenberg. I) Die Kasse

der Aten J2pfündigen Batterie Zten Artillerie Regiments daselbst. 8) Die Kasse der Üsten Festungs-Compagnie 3Zten Artillerie-⸗Regiments in Magdeburg. 9) Die Kasse der 3ten Festungs— Compagnie 3Zten Artillerie⸗-Regiments daselbst. 10) Die Kasse der Iten Festungs-Compagnie 14) Die

Regiments in Wittenberg. 12) Die gLasse der 1sten reitenden Batterie Zten Artillerie⸗Regiments in Düben. 13) Die Kasse der Zten reitenden Batterie Zten Artillerie-Regiments daselbst. 14) Die Kasse der 2ten reitenden Batterie in Schmiede⸗ berg. 15) Die Kasse der 3ten 6pfündigen

Batterie 3ten Artillerie-Regiments, früher in Burg, jetzt in Magdeburg.

16) Die Kasse der 4dten 6pfündigen Batterie 3ten Artillerie-Regi⸗

ments, früher in Salzwedel, jetzt in Magdeburg.

17) Die Kasse der 5ten 6pfuͤndigen Batterie,

früher in Magdeburg und Stendal, jetzt in

Burg. 18) Die Kasse der 3ten 12pfündigen Batterie, früher in Magdeburg, jetzt in Burg. 19) Die Kasse der 7pfündigen Haubitz-Batterie, früher in Stendal, jetzt in Magdeburg. Magdeburg, den J. Februar 1856. Königliche Intendantur 4ten Armee-Corps.

245

5

2

R

JJ

. z bom 21. Oktober 1855 ab bis auf Weiteres.

Aachen-Düsseldorf Ruhrorter Eisenbahn.

A. Von Aachen nach Düsseldorf und Ruhrort.

] B. Von Düsseldorf und Ruhrort nach Aachen.

Nr. des Zuges.

Aachen Gladbach Neuß Düssel⸗ Abfhrt. Abfahrt Abfahrt Ankunft Abfahrt

Düssel⸗ dorf Ab fahrt

Crefeld Ruhrort, Nr.

dorf . Ankunft .

Neuß Abfhrt.

Ruhr⸗ ort Abfhrt.

Crefeld Abfahrt

Gladbach Abfahrt

Aachen Anknft.

5) Die Kasse der

J. Güterschnellzug mit Pers.⸗Bef. III. Personenzug 6,20 S8, 28s 8, 45 Mrgs. Mrgs. Mrgs. V. Personenzug ..] 9, 26 11,30 11,56 Mrgs. Mrgs. VII. Schnellzug . . . 2,50 4, 33 5, 0 Nachm. Nachm. Nachm. IX. Personenzug . 6,6 8, 10 S, 40 Abds. Abds. Abds.

XI. Güterschnellzug! 8, 11,6 mit Pers.⸗Bef. Abds. Abends.

l Anmerkung. 4) Die Güterschnellzüge

5,o Mrg. 6,29 Mrgtßz, s Mrg.

II. Güterschnellzug 5, 20 Mrg. 6, 2s Mrg. mit Pers.⸗Bef. 8, 54 . 10, IV. Schnellzug. .. 7, 40 Mrgs. Mrgs. Mrgs. Mrgs. 12,6 12,12 1,10 IVI. Perso nenzug. . 10,30

Mrgs. Mittags. Mittags. Mittags Mrgs.

5,9 5, 6, VIII. Personenzug 3, 45

Nachm. Nachm. Abds. z X. Personenzug .. 7, 16 Abds.

8, 50 8, 53 9, 55 Abds. Abds. Abds. ; 11,58 ; . Abbs. VII. Güterschnellzug 9.

(Ankunft mit Pers.⸗Bef. . und

Ueber⸗

nachtung)

Nachm.

Abds.

Mrg. 10.44 Mrg. 3,57 Nchm.

7 0627

10,3

befördern nur IJ. und III. Wagenklasse, die übrigen Züge

klassen und halten auf allen Stationen.

2) Tages-Retour-Karten sind zu allen Zügen gultig.

In Aachen: Züge III. und VII. aus Zug VII. aus Ostende.

Züge V., VII. und 1X. aus Mastricht. Züge V., VII. und XI. aus Cöln. In Neuß: Züge, III., V., VII. u. IX. aus Cöln und Crefeld.

p .

Züge J., III., V. und VII. nach Crefeld,

8 ü ..

Courier-, Schnell- und Personenzüge der Cöln—⸗

Mindener Bahn.

Zug VlII. auch nach Hamm. Füge L, III., V., VII. und 1X. nach Deut.

Züge J. III., VII. und

m Paris.

IX. nach Cöln.

1X. nach Berlin an die

X. nach Elberfeld.

rier⸗

Mindener Bahn,

Hamm.

Züge 1V., VI., VIII. und X. aus Deutz.

Züge IV., X. und XII. aus Elberfeld; Zug VIII.

desgleichen, Fortsetzung des Sch nellzuges aus

Halle (Abgang 11,0 Abends vorher) und Leipzig

(Abgang 10, Abends vorher).

In Neuß: Züge IV., VI, VIII. und X. nach Cöln und Crefeld. Füge IV., VI., VIII. und X. aus Cöln.

Züge VI., VIII., X., XII. aus Crefeld.

In Ruhrort: Züge IV., VI., VIII. und XII. aus Berlin und resp. Hamm wie borstehend in Düsseldorf.

Abds.

Abds.

6, 50 Mrg. 9, 16 Mrg. 2, 20 Nchm. 6, 10 Abds.

ö. 06.30

Abds.

7, 43 Mrgs. 10,36 Mrgs.

3, 39 Nachm.

7, 14

Abds.

9, 21 Abds.

Ank.u nbern.

mit 1X. An⸗

Ank. u übern.

5.1 Mrgs. 8, 30 Mrgs. 116 Mrgs. 4,40 Nachm. 8, 10 Abds. 10,40 Abds.

schluß nach Crefeld) 10,14 Abds.

8, 15 Mrgs. 10,30 Mrgs. 1,25 Mittg. 6, 40 Abds. 10, 14 Abds.

sinkl. Schnellzüge) alle 3 Wagen⸗

In Du sseldorf: Züge 1IV., VI. und XII. aus Berlin, an die Cou⸗ Schnell- und Personenzüge der Cöln⸗

außerdem Zug VIII. aus

Zug V. desgleichen, Schnellzug nach Halle und 26. m wi ] zig . 96. Fn Crefeld: Züge IV., VI., VIII. und X. nach Cäln. g 1IV. (in 1 Tage) und X. nach Paris.

Leipzig (Änk. 5, so resp. 7,30 folg. Morgens) 9 In Crefeld: Züge Ii. V., VII. und 1X. aus Coln.

2X

Aachen, den 26. Januar 1856.

In Ruhrort: Züge 1., III., VII. und 1X. nach Berlin und Hamm, wie vorstehend in Düsseldorf.

ö .

Königliche Direction der Aachen⸗ Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn.

240

P . .

Berlin-Hamburger Eisenbahn. Betriebs-Einnahmen.

Für Personen ꝛc. im Januar 1856 circa 34,000 Thlr., für Güter 2c. 90,900 Thlr. Zu— sammen 124,000 Thlr. Für Personen 2. im Januar 1855 eirea 3t,ab3 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf, faͤr Güter ꝛc. 127,626 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. Zusammen 158,983 Thlr. 18 Sgr. 19 Pf. Also im Januar 18565 weniger circa 35,000 Thlr.

1242 Bekanntmachung.

Es sollen den 27. Februar d. J. im Gasthofe zum deutschen Hause in Peitz, aus der Königl. Oberförsterei Tauer: ; . .

J. Schutzbezirk Kleinsee, Jagen 64, circa 1800

Stück kiefern Bau- und Schneidehölzer,

II. Schutzbezirk Schönhöhe, Jagen 13, reg

506 Stück dergleichen,

* 2 2 5 6 7 3 bei freier Konkurrenz im Wege der Lizitation

öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werden. Tauer, bei Peitz, den 9. Februar 1856. Der Oberförster. Sch ulz e.

226 . 1626. . e . Massener Gesellschaft für ö , Kohlen⸗-Bergbau.

Die Herren Actionaire der Massener Gesell⸗ schaft fuͤr Kohlen-Bergbau werden nach S§. 9 der am 5. Dezember 1853 Allerhöchst geneh⸗ migten Statuten hierdurch aufgefordert, als fünfte Einzahlung, dem Beschlusse des Ver⸗ waltungsraths vom 21. Dezember v. J. gemaͤß, zehn Prozent der gezeichneten Actien⸗Veträge oder zwanzig Thaler für jede Actie, am 15.

Jug VI. nach Belgien. . Züge 1V. und VI. nach Mastricht. Füge IV., VI. und VIII. nach Cöln.

März d. J. einzuzahlen und zwar, nach ihrer Wahl, bei dem Herrn Hof⸗Banquier N. S.

Nathalion in Braunschweig,

bei Herrn EC.

W. Aue in Magdeburg oder bei den Herren

Overweg u. Bünger hierselbst. Dortmund, den 10. Februar 1856.

Der Verwaltungsrath.

2441 224

Die

Bekanntmachung.

Börsen-Versammlungen für Fonds

und Wechsel Geschäft finden vom Montag, den 11. Februar e,

bis auf Weiteres, zur üb 13 Bauhofe belegenen Geselischaftsh

statt, wogegen die Versammlungen der Getreide⸗

und Produͤkten-Händler nach wie unteren Raume des Börsenhauses abgehalten

werden.

Berlin, den 8. Februar 1866. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

lichen Zeit in dem am

ause

bor im

über das Er

Bekanntmachung

sch einen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des

Bis heute den 12. Feb ruar 1856 sind ausgegeben:

8 Bogen der 1. J 3. . Anlagen, besteh. aus Aktenstücken

ö. = Petitio

J. Sitzung des Herrenhau ses 21. Sitzung des Hau ses der Abgeordneten

nen

. zusammen 54 Bogen.

Hauses der Abgeordneten.