312 Berliner Börse vom 5. Februar 1856.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld- Cours.
Iischhahn - Actien.
Brief. Geld.
Pfandbriefe. Wechsel- Conmrse.
Amsterdam 250 FI. : 35 1427 Kur- und Neumärk. 3
dito 250 FI. 2M. 2 14241 03tpreussische 85 91 do. iz 150, 45. 35 917 907 do. do. II. Serie 5
? - 152 Pommersche . . . .... 37
3 ö *. 1. 15 13 1505 Fosensehe London 141. 8. y 6 2136 213. do.. 300 Er. 2M. z 797 Schlesische . Wien im 20 FI. F. 150 Fl. 3 g96 5 Vom Staat garantirte Augsburg 150 FI. . w ö Leihzig in 0onr. im 14 IhlI. . 93 Westpreuss.. . ....
Fuss 100 Thlr — 9912 . Frkf. a. M. sidd. W. 100 FI. 56 24 56 20 Rentenbriefe. Petersburg 100 S. R. .... 3 W. 1047 104 Kur- und Neumärk.“ Pommersche Posensche ,, ö . Rhein- u. Westph. . 36 . Sächsische 1015 1607 Schlesische
9 9
Fonds- Corsa se.
Preuss. Freiw. Anleihe Staatsanleihe von 1850 dito von 1852 . dito von 1854 — 100 Pr. Bk. Anth. Scheine dito von 1855 1914 100, Eriedrichsd'or lite ( D973 974 Andere Goldmünzen Staats- Schuldscheine — 87 ͤ Sb] 2 5 Thir Erämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. — 149 149 Eräüm. Anl. v. 1855 2 100 Thlr. 3 — 112 Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 — —
lf. Brief. Geld
Lf. Brief. Geld. If. Brief. Geld, Aachen-Düss eli... 35 — — Mãünster-Hammer .. 4 — 922 do. Prioritäts- 4 S9, Sg Niederschl.-Märk.. . 4 95 94 do. II. Emission 4 8835 887 do. Erioritäts- 4 — 93 Aachen-Mastricht .. — do. Conv. Prigritats-4 94 953 zrioritits. 43 do. do. III. Ser. 4 S935 93 Berg. Märkische. .. — IV, Serie 5 1025 — Prioritäts- 5 Niederschl. Lweigb. —— — — Lit. . - 2225 2213 — do. (Dortm. Soest) 4 Lit. B. 37 — 185 Berl. Anh. Lit. A.u. B. — do. Prior. Lit. A. 4 — 92 do. Prioritats- 4 do. Prior. Lit. B. 35 — 82 Berlin- Hamburger. — do. Prior. Lit. D. 4 do. Prioritits- 4 „ do. Prior. Lit. E. 33 do. do. Il. Em. 47 — 162 Prinz Wilh. (St. V) -* Berlin- Potsd. Magd. — do. Prioritits- 5 — do. II. Serie. 5 ; Lit. C. . ö 0. Lit. D. do. Quitgsb. (25 95E.) — Berlin- Stettiner ... do. . ö do. Prior. Oblig. do. PFrioritats-Oblig. 4 Bresl. Schw. Frb. alte do. vom Staat gar. 35 do. do. neue Ruhrort-Cref.- Kreis Cöln- Crefelder. . . . Gladbacher, . ..... 3 do. Prioritäts- 4 d do. Prioritats- 4 do. II. Serie.. 4 do. 8 Stargard Posen. .. . 3 a6. do. Prioritats - o,. g, 4 do. II. Emission 4 do. III. Emission 4 — 905 Thüringer — — do. IV. Emission 4 90 S9; do. 3 n. 45100 Düsseldorf Elbert. — 146 1457 do. III. Serie 47 100 do. ERrioritäts-4 91. — Wilh. (Cos. O0dhg. alte — 214 do. Prioritäts- 5 102 — do. neue — 180 Magdeb. - Halberst. —— — do. Prioritâts- 4 903 Magdeb. - Wittenb. . 50 49
fo. Prioritats- 4. 7. 975]
953
. / 1
.
Mehtannliche Motirungen.
LI. Brief. Geld. LIIs. Brief. Geld.
Larskoje - Sclo pro St. ke. K Ausl.
ft In- und k Eisenb. - Stamm-
Actien und Quit-
tungsbogen. Actien.
ͤ 1rioritits J 2 Cracau- QObersehlesische 4 Nordb. (Eriedr. Wilh.) 5 Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. Samb. et Meuse 4
Amsterdam - Rotterdam Cöthen-Bernburg Frankfurt- Hanau F rankfurt-Homburg. . Cracau-Oberschles. . . . . . Kiel- Altona
Ludwigshafen Bexbach — 156 Kass. Vereins-Bk. Act. Main - Ludwigshafen. . . 4 126 125 Neustadt - Weissenburg K — Mecklenburger — 55 Nordb. (Friedr. Wilh.) 62 61
Braunschw. Bank — 130 do. Part. 500 FI. . . . 4 Weimar. Bank. . ...... 4 1152 Oesterreieli. Metall . . . .
mr vrser de. Ir pricf c. Ausländ. Fonds. Poln. neue Pfandbr. .. 4 — do. neueste III. Emiss. — 912 Schwed. Oerebro Pkdbr. 82 Ostgothische do. 4 do. engl. 5 — Sardin. Engl. Anleihe. 5 do. Bank- Aetien. 3 — — 8Sardin. bei Rothschild. 3 do. National -Anleie — S 835 Hlamb. Feuer-Kasse. .. 3 18541 Pr.-nl. 4 1037 1023 do. Staats-Präm. Anl. — n, dent, — Lübecker Staats- Anl.. 4 Stiegl. 2. 4. Anl. Kurhess. Pr. 0Obl. 40 Th. . Uw, 5. Anl. N. Bad. do. 35 FI. . . . — v. Rothschild Lst. ! Schaumburg-Lippe do. Engl. Anleihe. ... 25 Thlr Poln. Schatz-Ohl. Shan. 396 inl. Schuld. 3 K do. 1 à 3 steigende l do. L. B. 200 FI. — ;
Aachen-Düsseldorser 990 à 9? gem.
167 a 166 gem. Berlin - Hamburger 1125 2 112 cem. Breslau- Selrw.-Freib. alie 1543 2 154 gem. 73 a 74 sem. Prinz Wilhelms (Steels- Vohwinkel) dz a 65 gein gem. Thüringer 1135 2 114 gem.
Aachen-Mastrichter 67 a 687 gem. Berlin- Potsdam- Magdeburger 109124 a 1023 gem. Cöln- Crefelder 1114 2 d gem. Rheinische 117 a 116 gem. Amsterdam - Rotterdam S6 2 S7 ber. *
Bæergisch-Märkische 90 a 90 gem. Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. ; Berlin- Stettiner 1713 a 171 gem. Masdeburg-Halberstadi 200 a 205 gem. Niederschleès. Zweigbahn Ruhrort - Crefeld-Kereis Gladbacher 90. a 98
Ker lim, 15. Februar. Das Geschäst war heute etwas belebter, und die Course erfuhren bei günstiger Stimmung eine theilweise Stei- gerung.
At er iuun er dag e' m gs ; vom 15 Februar.
Weizen loco 80 — 115 Rthlr.
Roggen loco S3pfd. 7635 Rthlr. pr. 82pfd. bez., Februar und Fe- bruar- März 76-3 Rihlr. bez. u. G., 76g Br., März- April 763-775) Rthlr. bez., 77 Br., 763; S., Frühjahr 78- 7 - 78 - 77 Rihlr. bez. u. G., 777 Br., Mai- Juni 776 — * — 3 Rthlr. bez. u. Br., 77 G.
Gerste, grosse 54 - 58 Rthr.
Hater loco 33 — 35 Rthlr.
Erbsen, 78 - 79 Rthlr.
kühl joco 169 Rthlr. Br., 16 G., Februar u. Februar- Mär 1615 eilt. Rr, 16 G., März - April 164 Rkihlr. Br., 16169 G., April - Mä 166 — * — . Rihlr. bez., Br. u. G., September - Oktober 145 - Rthlr. Pe. u. E., 145 Br.
i. bee, loco ohne Fass 287 Rihlr., bes, Februar u. Februar- 257 * 3. ihr. bern. u. G., 29 Br., März - April 29-3 Rthlr. ben, Br., 294 G., April- Mai 303 - 36 Rihlr. bez. u. G., 305 Br., Mai-
Juni 305 - : ö . . k . len, ber. u. Br., 306 G., Juni - Juli 315-4 Rihlr. be.
Weizen ohne Nachsrage. Roggen loco fast ganz geschäftslos, Ler- mine gegen gestrige Schluss- Course billiger verkauft, schliesst matt. Rüböl schwach behauptet. Spiritus etwas billiger verkauft, schliesst angeboten.
Haren kngda, 15 Feb uat, Uhr 2 Minuten Nachmmntags. (1I. Dep. d. Staais-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 9915 Br. Freiburger Actien 535 Br., neuer Emission 239 G. Oberschlesische Acnen Lit. A. 220 G. Oberschlesische Actien Lit. B. 187 Br. Oberschle- ische Prioritäts-Obligationen D. 90 Br. Oberschles. Prioritäis - Obli- gationen E. S0 Br. Kosel- Oderberger 213 G., neuer Emission 30 Br. Kosel- Oderberger Prioritäts Obligationen 907 Br. Neisse-= Brieger Actien 74445 Br.
Spiritus pr. Einer zu 60 Quart bei 89 pCt. Tralles 33 Rthlr. G. Weinen, weiss. 55— 139 Sgr., geib. 52 — 129 Sgr. Roggen 86-110 Sgr. Gerste 64 - 75 Sgr. Haler 35 - 403 Sgr.
Die Börse war mit der Medio-Regulirung beschäftigt, die Course im Allgemeinen etwas höher.
siettßjm, 15 Februar, 4 Uhr 50 Minuten Nachhmittags (Tel. Dep. 4. Staats- Anzeigers) Weizen, Erühjahr 1098. Bogen 76 —– 78 gef., 75 ber, rähjahr 775 Br., Mai- Juni 771. Juni - Juli 77 Br. Shiri s 123, Frũhjalir 12, 123 b e. Rib! 153, April - Mai 155 Br., Herbst 145 ber.
Redaetion und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Dru und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
— (Rudolph Decker.)
Das Abonnement beträgt: 27 Sgr. sür das vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.
Königlich
*.
Pren szisecher
Alle post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen gestelung an sür gerlin die Expedition des König! Preußischen Staatz - Anzeigers:
Mauer⸗Straße Nr. 34.
Berlin, Sonntag den 17. Februar
1856.
— *—
* F , , c 3 , n, , , , 2 r Se. F aje tat Her Sni haben ler gundigst geruht: * * * *. *. ß
Dem Verweser des Kaiserlich österreichischen Konsulats zu
Chartum in Ost-Sudan, Dr, von Heuglin, und dem Bildhauer,
Professor Rietschel zu Dresden, den Rothen Adler-Orden dritter
6
Klasse, so wie dem Sanitätsrath Dr. Karl Julius Henschel zu
Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klaffe; ferner Dem Polizei-Inspektor Goldheim in Berlin den Charakter als Polizei⸗Rath; und
Dem Domainenpächter, Ober-Amtmann Pratsch zu Bodland,
im Negierungsbezirk Oppeln, den Charakter als Amtsrath zu verleihen; desgleichen
„Den Gerichts -Assessor außer Diensten Felix Karl Rend— schmidt zum Garnison-Auditeur in Köln zu ernennen.
Ytinisterium für Sandel, Gewerbe nnd öffentliche Arbeiten.
Erlaß vom 17. Dezember 1855 — betreffend die
bei Gründung oder Erweiterung von Actien-Ge—
sellschaften im öffentlichen Interesse zu machen— den Vorbehalte.
Bestätigungs-Urkunde zum Nachtrage zu den Statuten der Actien-Ge—
mich zu erstattenden Berichten hierauf gebührende Rücksicht zu
P
nehmen. Berlin, den 17. Dezember 1855. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. ; An die Königliche Regierung zu N. und abschriftlich zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung an sämmtliche übrige Königliche Regierungen und an das PolizeisPräsidium hierselbst.
Bekanntmachung vom 135. Februar 1856 — betref— fend die unterm 4. Februar d. J. erfolgte Aller— höchste Bestätigung der Statuten einer Actien— Gesellschaft unter der Benennung „Bergbau— Gesellschaft Neu-Essen“ mit dem Domizil zu Essen.
Des Königs Majestät haben die Errichtung einer Actien—
Gesellschaft unter der Benennung „Bergbau-Gesellschaft Neu-Essen“ mit dem Domizil zu Essen zu genehmigen und die unterm 12. No vember, 1855 notariell vollzogenen Gesellschafts-Statuten mittelst Allerhöchsten Erlasses vom Aten d. Mts., welcher nebst den Statu⸗
sellschgft für Bergbau, Blei und Zinkfabrication zu Stolberg und in
Westfalen vom 12. September 1855. (Staats-Anzeiger Nr. 218. S. 1629.)
ten durch das Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf zur öffent⸗
lichen Kenntniß gebracht werden wird, zu bestätigen geruht. „Solches wird nach Vorschrift des 5. 3 des Gesetzes über die Actien-Gesellschaften vom 9. November 1843 hierdurch bekannt
gemacht.
Die Bestimmung des unter dem 12. September d. J. Aller-⸗
höchst bestätigten Nachtrages zu dem Statute der Actien-Gesellschaft
für Bergbau, Blei⸗ und Zink-Fabrication zu Stolberg und in Westfalen (Ges. Samml. S. 630), nach welcher die Gesellschaft für die kirchlichen und Schulbedürfnisse der von ihr beschäftigten Arbeiter zu sorgen, auch zu den Kosten der Polizei- und Gemeinde- Verwaltung beizusteuern verbunden ist, hat der Königlichen Regie rung Veranlassung gegeben, in dem Berichte vom 19ten v. M. einer
näheren Erwägung anheimzustellen, ob nicht fortan bei der Genehmigung aller Actien-Gesellschaf— ten, beziehungsweise bei der Genehmigung von Vergrößerungen ihres Grundkapitals ein gleichartiger allgemeiner Vorbehalt zu treffen sein dürfte.
Es läßt sich nicht verkennen, daß ähnliche Verhältnisse, wie bei der vorgedachten Gesellschaft — welche einen großen Theil ihrer Arbeiter in eigens zu diesem Behufe gegründeten Kolonieen unter— gebracht hat — auch bei anderen Gesellschaften vorkommen, und die Aufnahme einer derartigen Bestimmung wünschenswerth erscheinen lassen können. Andererseits ist aber auch nicht in Abrede zu stellen, daß ein ähnliches Bedürfniß bei den zahlreichen Actien⸗Gesellschaften von geringexem Umfange, durch welche eine beträchtliche Menge von Arbeltern nicht herbeigezogen wird und die bestehenden kirchlichen, Schul-, Gemeinde- und Polizei-Verhältnisse nicht wesentlich alterirt werden, nicht vorliegt. Wenn es hiernach nur der Beurtheilung des einzelnen Falles überlassen bleiben kann, ob das öffentliche Interesse in gleicher Art, wie bei der Eingangs genannten Gesell— schaft zu sichern ist, so veranlasse ich die Königliche Regierung, künftig sowohl bei der Gründung neuer, als bei der Erweiterung beste hender Actien-Gesellschaften auf die in Rede stehende Frage Ihr besonderes Augenmerk zu richten und hiernach event. den Unternehmern wegen Vervollständigung ihrer Statuten die geeig— neten Eröffnungen zugehen zu lassen resp. in den demnächst an
Berlin, den 13. Februar 1856. [
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
B eng nnt ne .
Auf Anordnung des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ist ein von dem Fabrikanten Chabod⸗— Debonnel in Lockeren angefertigter Doppel-Plüsch-Stuhl ange— kauft und im Gewerbehause, Klosterstraße Nr. 36 hierselbst, zu⸗ sammengestellt worden, um Versuche damit zu machen.
Der Stuhl ist mit zwei Grundketten und zwei Polketten, welche durch gleichzeitige Thätigkeit zweier Schützen verwebt wer⸗ den, bezogen. An dem entstehenden Doppelgewebe werden die Plüschfäden zerschnitten, indem ein, an einer eisernen Stange ge⸗ führtes Messerchen mit halbkreisförmiger Schneide zwischen den beiden Geweben hin und her geht. Die Bewegung des Messers erfolgt durch einen, mit der Trittmaschine verbundenen, zweiarmi⸗ gen Hebel; zwei neben einander liegende Schleifsteine bewirken gleichzeitig eine Schleifung der Schneide. ;
Die bisherigen Versuche auf dem Stuhl haben ein ganz be⸗ friedigendes Resultat ergeben. Derselbe lann von jetzt ab bis zum Sten k. M. täglich, mit Ausnahme der Sonntage, Vormittags von 8 — 12 und Nachmittags von 2 —5 Uhr im Gewerbehause besich⸗ tigt werden. .
Berlin, den 5. Februar 1856.
Der Direktor des Königlichen Gewerbe-Instituts. Druckenmüller.